DE1791038B2 - Messvorrichtung zur bestimmung der drehzahl und der drehrichtung einer welle - Google Patents

Messvorrichtung zur bestimmung der drehzahl und der drehrichtung einer welle

Info

Publication number
DE1791038B2
DE1791038B2 DE19681791038 DE1791038A DE1791038B2 DE 1791038 B2 DE1791038 B2 DE 1791038B2 DE 19681791038 DE19681791038 DE 19681791038 DE 1791038 A DE1791038 A DE 1791038A DE 1791038 B2 DE1791038 B2 DE 1791038B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
speed
shaft
output
measuring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681791038
Other languages
English (en)
Other versions
DE1791038A1 (de
DE1791038C3 (de
Inventor
Gunnar Axel Sollentuna Kihlberg (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jungner Instrument AB
Original Assignee
Jungner Instrument AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jungner Instrument AB filed Critical Jungner Instrument AB
Publication of DE1791038A1 publication Critical patent/DE1791038A1/de
Publication of DE1791038B2 publication Critical patent/DE1791038B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1791038C3 publication Critical patent/DE1791038C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/4802Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage by using electronic circuits in general

Description

einer EinheitOS} znr Speiseng des Revers »δ^ ^-Ferner eigeben_sich :"
direkt proportional^ der Bezugsfrequenz ^bereich zu verwenden SdröeSBcb trete» Schwie-
/ ist· ngkerten auf, wenn die Welle durch das Anschalten
' des Drehzahlmessers nicht belastet werden darf. Eine
b) einem Signalwandler (8), welcher die Wechsel- derartige Meßvorrichtung kann schließlich nur bei spannung des Resolvers in einen Impulszug ao Rotation der Welle geeicht werden.
umwandelt, dessen Impulsdauer umgekehrt £s ist schließlich eine weitere Drehzahlmeßvorrich-
proportional zu der Frequenz/list; tung bekannt (s. in der Zeitschrift »Industrie-Elek-
c) mit dem Impulszug und einer Rechteck-Be- tronik«, Heft 3/1962, S. 5 bis 7), bei welcher eine zugsspannung der Frequenz /„ gespeisten bi- Impulsdichtenmessung vorgenommen wird. Zu diesem stabilen Kippschaltungen (10,11), deren durch »5 Zweck werden auf einer Welle Weicheisenstäbe andas zeitliche Aufeinandertreffen der Impulse gebracht, die bei der Rotation der Welle an einem des Impulszuges und der Rechteck-Bezugs- Detektor vorbeigeführt werden, wobei jeder Weichspannung festgelegte Ausgangssignale eine eisenstab einen Spannungsimpuls auslöst. Je nach Impulsdauer aufweist, die ein ganzes Viel- der Anzahl der Weicheisenstäbe ergibt sich pro faches der Periode der Rechteck-Bezugs- 3<> Wellenumdrehung eine bestimmte Impulsfrequenz, spannung ist; welche drehzahlproportional ist. Innerhalb eines
„ . ., ... , , j. monostabilen Multivibrators werden dann diese
d) «.-«τ Verzogerungseinheit welche die Aus- ^ ,se ^ und ejnem Schmitt.Trigger zugeführt, gangampulse der einen Kippschaltung (11) m {V,^ eine ^hlmg vorgenornrne7wird. Durch verzogen, 35 integration erhält man eine Gleichspannung, deren
e) einem EXKLUSIV-ODER-Verknüpfungsglied, Höhe der Drehzahl proportional ist. Die Anzeige erwelches die Ausgangsimpulse der einen bi- folgt dann mit Hilfe eines Drehspulinstrumentes oder stabilen Kippschaltung (10) und die ver- eines !Compensators, mit welchem gleichzeitig eine zögerten Ausgangsimpulse der Verzögerungs- Registrierung vorgenommen werden kann. Um zu einheit aufnimmt, und 40 erreichen, daß auch eine Anzeige der Drehrichtung
f) einer mit dem Ausgang des EXKLUSIV- ^0,1«1' müssen. ferne.r *»* Kanäle ?* ?"** Ττ}ψΤ ODER-Verknüpf ungsgliedes verbundenen, mit spulen vorgesehen sein, welche eine definierte seitliche Gleichstrom gespeisten Torschaltung (5), wel- Verschiebung aufweisen, so daß zwei elektrische ehe ein Ausgangssignal mit einem Mittelwert Spannungsimpuls^ auftreten. Diese Impulse werden der Form C-/„,//, erzeugt, wobei C eine « von einem Disknminator fur die Bewegungsrichtung Konstante ist und wobei die Polarität dieses ^ugt, welcher den Multivibratorenstufen vorge-Mittelwertes von der Drehrichtung des Re- schahll lf Je nach der Bewegungsrichtung der Welle solvers abhängig ist entsteht dann am Ausgang der Meßvornchtung ein
" positiver oder negativer Strom. Die Ausgänge beider
50 Stufen sind dann über Kupplungswiderstände an ein
. gemeinsames Anzeigeninstrument angeschlossen. Der
Nachteil einer derartigen Meßvornchtung besteht darin, daß der verwendete Impulsgeber mit der Welle zusammengebaut werden muß, weil die einzelnen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine 55 Weicheisenstäbe auf der Welle fixiert sind. Eine der-Äießvorfichtung zur Bestimmung der Drehzahl und artige Meßvornchtung kajtm somit im wesentlichen der Drehrichtung eiöer Welle, bestehend aus einem nur stationär betrieben werden, Ein weiterer Nachteil tachogenerator mit einem drehbaren Resolver zur ergibt sich somit auf Gtuod der Tatsache, daß zur Erzeugung einer Wechselspannung mit einer Fre· Bestimmung der DrenriGhtttng ein relativ hoher Auf- ^uenz/ls welche proportional zur algebraischen 60 wand erforderlich ist. Schließlich ist die euzielbare Summe eines einer Bezugsfrequenz /0 proportionalen Meßgenauigkeit bei niedrigen Drehzahlen relativ geAusdruckes und einer der zu messenden Drehzahl ent- ring. Entsprechend den Anforderungen an die Meßäspreehenden Frequenz /f ot ist genauigkeit ergibt sich sehüeßlieh eine linsehiänkung
Meßvorrichtungen zur Bestimmung der Frequenz des verwendbaren Meßbereiches der MeßvorriGhtung. Sines elektrischen Signals sind bereits bekannt (s. % Im Hinblick auf diesen Stand der Technik ist es deutsehe Auslegesehrift i 233 489 und deutsehe Aus- Eiel der vorliegenden Erfindung, eine elektrisch ar* legeschrift 1180 840). Derartige Meßvorrichtungen bettende MeBvorrichtung zur Bestimmung sowohl ihabeft den Nachteil, daß mit denselben die Drehrioh- der Drehzahl wie auch der DrehriGntüng einer Welle
zu schaffen, weiche bei relativ einfacher Bauweise schaltung 5 ist mit dem Eingang eines Mittekvertbiid-
gfeer eine» sehr weiten Meßbereich eine hohe Meß- nersfi verbunden, dessen Ausgang wiederum an
gsnaiagkeit ergibt Kleeanen <£ und <4 angeschlossen ist Die etßndnngs-
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, «aß gemäße Meßvorrichtaag weist ferner einen Tacho-
die eingangs genannte Maßvorrichtung aas folgenden 5 generator? auf, welcher mit der WeHe, deren Dreb-
Eteraenten besteht: zahl m bestimmen ist, verbunden ist Weiterhin ist
a) einer Einheit zur Speisusg des Resolvers ηώ zwischen dem Bezugsgeneratori oad dem Tachoeiner Wechselspannung, denen Frequenz direkt generator 7 ein Frequenzteiler 13 eiagsclialtet
proportional m der Bezugsfrequeaz ist; 0^ Tachoeeneraior 7 besteht aus einem Resolver,
... „. , „ , . Μ» der von der Einheit 13 mit einer Wechselspannung der
b) emem Signalwandler, welcher die Wecfeselspaa- Frequenz /«/2 gespeist wird, wobei /0 die Frequenz nnng des Resolvers m emen Impufezug umwan- des Ausgangssignals des Bezugsgeneratois 1 bezeichdelt, dessen Impufedaaer umgekehrt proportionai net Diese Einheit 13 üefert ein Aosgaogssigaal F10 zu der Frequenz/,ist; m άα Fonn ^^ Wechselspannung der Frequenz
c) mit dem Impulszug und einer Rechteck-Bezugs- 1S Λ = /«/2 + «· /rot, wobei η die Anzahl Polpaare des spannung der Frequenz/c gespeisten bistabilen Resolvers und /rat die Umlaufgeschwindigkeit desKippschaltungen, deren durch das zeitficfce Auf- selben bezeichnen. Das Ausgangssignai des Resoivers einandertreffen der Impulse des Impulszuges und wird dem Eingang des Signalwandlers 8 zugeführt, der Rechteck-Bezugsspannung festgelegte Aus- welcher durch Verstärkung und Amplitudenbegrengangssignale eine Impulsdauer aufweist, die ein ao zung e'n Ausgangssignal Fn in der Form einer Rechtganzes Vielfaches der Periode der Rechteck- eckwelle der Frequenz /, erzeugt. Dieses Signal wird Bezugsspannung ist; dem Triggereingang einer bistabilen Kippschaltung 9
,ν ■ .. . . . . . , ,. . zugeführt, welche ein Ausgangssignal F12 in der Form
d) einer Verzogerungsemheu weiche die Ausgangs- vo* itiven , lsen ^r Frequenz Λ/2 und der impulse der einen Kippschaltung verzögert; a5 Zeitd^uer j ^ ab£bt. Diese impulse werden dem
e) einem EXKLUSIV-ODER-Verknüpfungsglied, Sollwerteingang einer bistabilen Kippschaltung 10 welches die Ausgangsimpulse der einen bi- zugeführt, deren Triggereingang mit einer vom Imstabilen Kippschaltung und die verzögerten Aus- pulsformer 2 erzeugten Rechteckwelle F13 der Fregangsimpulse der Verzögerungseinheit aufnimmt, quenz /0 gespeist wird. Die bistabile Kippschaltung 10 und 30 liefert an ihrem Ausgang ein Ausgangssignal F14, in
f) einer mit dem Ausgang des EXKLUSIV-ODER- der 1J0"? von,.{l/2 u ImPulsen Pro, Sekunde, welche Verknüpfungsgliedes verbundenen, mit Gleich- Impuls bezüglich ihrer Vorderflanken den posn-ν en strom gespeisten Torschaltung, welche ein Aus- N"»durchgängen des Ausgangssignals f„ des Imgangssignal mit einem Mittelwert der Form pulsformers 2 synchronisiert sind und eine Zeitdauer C-frotlh erzeugt, wobei C eine Konstante ist 35 entsprechend der Penodenzeit l//0 des Signals F13 und wobei die Polarität dieses Mittelwertes von ^zw fnem ganzen Vielfachen dieser Zeit aufweisen, der Drehrichtung des Resolvers abhängig ist. P„as Ausgangssignai F14 der bistabilen Kippschaltung
6^ 10 wird einem Sollwerteingang einer bistabilen Kipp-
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann eine schaltung U zugeführt, welche mit einer Verzögebeliebige Referenzfrequenz gewählt werden, welche 40 rungseinheit versehen ist. Diese bistabile Kippschalan die zu messende Drehzahl angepaßt ist. Somit tung 11 wird an ihrem Triggereingang ähnlich wie die kann für jeden beliebigen Betriebsfall eine gute Ge- bistabile Kippschaltung 10 mit dem Ausgangssignal nauigkeit erreicht werden, indem die Referenzfrequenz F!3 des Impulsformers 2 gespeist. Das Ausgangssignal optimaJ gewählt wird. Das Ausgangssignal ist ferner F16 der bistabilen Kippschaltung 11 stimmt mit dem eine Wechselspannung mit einer Gleichspannungs- 45 Ausgangssignal F14 der bistabilen Kippschaltung 10 komponente, was gegenüber reinen Gleichspannungen überein, wobei dieses Signal jedoch um den Betrag 1 Z0 eine wesentlich höhere Meßgenauigkeit ergibt. zeitlich verschoben auftritt. Die beiden Ausgangs-
Die Erfindung soll nunmehr im folgenden an Hand signale F14 bzw. F15 der bistabilen Kippschaltungen 10
eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben werden, und 11 werden jeweils einem Eingang eines EX-
wobei auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen so KLUS1V-ODER-Verknüpfungsgliedes 12 zugeführt,
wird. Es zeigt Das Ausgangssigna] F18 dieses EXKLUSIV-ODER-
F i g. 1 ein Blockdiagramm der ertindungsgemäßen Verknüpfungsgliedes 12 nimmt nur während der-
Meßvorrichtung zur richtungsmäßigen Bestimmung jenigen Zeitintervalle einen vcn »Null« abweichenden
einer Drehzahl und Wert an, während welcher Impulse an entweder dem
Fig. 2 ein Diagramm, welches verschiedene in der 55 einen oder dem anderen Eingang, nicht aber gleich-Meßvorrichtung von F i g. 1 auftretende Signale als zeitig an beiden Eingängen auftreten. Das Ausgangs-Funktion der Zeit darstellt. signal F1? des EXKLUSIV-ODER-Verknüpfungsglie-
F i g. 1 zeigt einen Bezugsgenerator 1, welcher eine des 12 wird dem Steuereingang der Torschaltung 5 zu-
Wechselspannung genau festgelegter Frequenz/„ er- geführt, deren aüderer Eingang mit einer bezüglich
zeugt. Dieser Bezugsgenerator 1 speist einen Impuls- 60 des Erdpotentials symmetrischen Gleichspannung der
former 2, welcher ein Ausgangssignal in der Form Größe 2 £ durch die beiden Anschlußklemmen ^1 von Impulsen abgibt, deren Wiederholungsfrequenz/0 und A2 gespeist wird. Das Ausgangssignal F1 ·, der beträgt und deren Dauer umgekehrt proportional zu Torschaltung 5 wird seinerseits dem Mittelwertbildner 6 der Frequenz /0 ist. Die erfindungsgemäße Meßvor- zugeführt, der an seinem den Anschlußklemmen Ji1
richtung ist ferner mit einer Torschaltung 5 versehen, 65 und cf2 angeschlossenen Ausgang eine Gleichspannung deren Eingang über zwei Klemmen bx und 62 mit liefert, deren Größe dem Mittelwert des zwischen einer Gleichspannung konstanter und genau fest- +E und — E variierenden Ausgangssignals F17 der gelegter Größe gespeist wird. Der Ausgang der Tor- Torschaltung S gleich ist.
Jo
Jo
Wie aus dem Diagramm von F i g. 2 ersichlich, enthalt das Signal .F16 entsprechend jeder Amplitudenähderuhg des Signals F1^ einen Impuls, der Zeitdauer !//„, wobei ein Tejl difeser impulse, z.B. die Impulse I und II,. voneinander getrennt auftreten, während ,andere Impulse, z. BJ1 die, Impulse ΙΪΙ und IV, unmittelbar benachbart "sein körinen. Da die Anzahl 'dM^mpUtudenlffdferonfen^^ Signals^ gleich Z1 ist, kann die Ausgangsspannung des Mittel-■wertbiläneis«-folgendermaßen ausgedrückt werden:
, Durch Einsetzen von A~ τγ + η · frot in diesen Ausdruck erhält man:
/o
Jo
' Diese Spannung ändert ihr Vorzeichen, falls die Drehrichtung des Resolvers umgekehrt wird. Somit besteht die Möglichkeit, durch Messen der Spannung Em nicht nur die Größe der Drehgeschwindigkeit — d. h. die Drehzahl —, sondern auch die Drehrichtung des Resolvers zu bestimmen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. _ einer WeBe nicht oder nur mit sehr großem
    Patentanspruch: Aufwasd bestimmt werden kann. Ferner ist die er-
    ziefljare Meßgenauigkeit relativ gering, sofern nicäi
    Bestimmung der Drehzahl äußerst aufwendige and damit kostspielige Appa- - Drehrichtuög einer WeBe, bestehend aus S raturen verwendet weiden.
    Tachogenerator mit einem drehbaten Re- Es ist Jfemer eine Dfeazablme&rarrieatiBig bekannt zur Erzeugung einer Wechselspannung mit (s. Archiv für Technisches Messen V, 145-12, Jtmi Frequenz /„ welche proportional znr alge- 1964), bei welcher als Drehzahlgeber ein Tachogene-Summe eines einer Bezugsfrequenz f0 isior verwendet wird, dessen Anker aus einem perialeE Ausdruckes und einer der 7sa so maaenten Magneten besteht oad dessen Wicklung Drehzahl entspiecheoden Frequenz im Anker untergebracht ist. Eine derartige MeS-dadureh gekennzeichnet, daß «ffrichtung erweist sich jedoch als nachteSig, weil ι aus folgenden Elementes besteht: damit kerne kurzzeitige Messung von Drehzahlwerten
DE1791038A 1967-09-20 1968-09-02 Meßvornchtung zur Bestimmung der Drehzahl und der Drehnchtung einer Welle Expired DE1791038C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE12947/67A SE302801B (de) 1967-09-20 1967-09-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1791038A1 DE1791038A1 (de) 1972-04-13
DE1791038B2 true DE1791038B2 (de) 1973-03-29
DE1791038C3 DE1791038C3 (de) 1973-10-18

Family

ID=20296572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1791038A Expired DE1791038C3 (de) 1967-09-20 1968-09-02 Meßvornchtung zur Bestimmung der Drehzahl und der Drehnchtung einer Welle

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3551811A (de)
CH (1) CH494966A (de)
DE (1) DE1791038C3 (de)
GB (1) GB1236258A (de)
NO (1) NO128463B (de)
SE (1) SE302801B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB1236258A (en) 1971-06-23
CH494966A (de) 1970-08-15
NO128463B (de) 1973-11-19
DE1791038A1 (de) 1972-04-13
US3551811A (en) 1970-12-29
SE302801B (de) 1968-08-05
DE1791038C3 (de) 1973-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553806C3 (de) Schaltungsanordnung zur digitalen Messung der Periodendauer einer Wechselspannung
DE4225819C2 (de) Meßschaltung zur Verwendung bei der Darstellung gemessener Frequenzwerte
DE2332110B2 (de) Berührungsfreies MeBsystem zur Leistungsmessung
DE2459909B2 (de) Längen- oder Wegmesser
DE2128883C3 (de)
DE2339031A1 (de) Elektronischer geschwindigkeitsmesser
DE2931329C2 (de)
DE1791038B2 (de) Messvorrichtung zur bestimmung der drehzahl und der drehrichtung einer welle
DE2339496C2 (de) Phasendetektor
DE19859828A1 (de) Sensoreinrichtung zur Erfassung einer physikalischen Meßgröße
DE1591852C3 (de) Verfahren zum Messen der Differenzfrequenz zwischen Ständerdrehfeldfrequenz und Rotorfrequenz einer Asynchronmaschine
DE2527297C3 (de) Elektrische Schrittsteuerungseinrichtung
DE2752560C3 (de) Verfahren zur Analog-Digital-Umsetzung von Spannungen nach dem Mehrfach-Integrationsprinzip und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2601352C2 (de) Vorrichtung zur Feststellung der Bewegungsrichtung bei Dopplervelocimetern
DE2536140A1 (de) Digitalmagnetkompass
DE1497542B2 (de) Röntgenstrahlen-Diffraktometer
DE1523161C (de) Anordnung zur Messung der Relativ geschwindigkeit eines Fluids
DE1516966C (de) Zähler für beide Energieflußrichtungen ·
DE1473448B2 (de) Vorrichtung zur Messung der Unwucht eines Drehkörpers
DE2102981C3 (de) Schaltungsanordnung zur Umformung eines Drehwinkels in eine proportionale Gleichspannung
DE1798005C (de) Anordnung zur Übertragung der Drehbewegung des Läufers eines Zählers, insbesondere Induktions-Elektrizitätszählers, auf ein Tarifgerät, insbesondere Maximumwerk
EP2319249B1 (de) Messsystem und auswerteeinheit zur bestimmung und/oder übertragung eines positionsabhängigen messwertes mit einem offsetwert und verfahren hierzu
DE1516966B2 (de) Zähler ftir beide Energieflußrichtungen
DE1473448C (de) Vorrichtung zur Messung der Unwucht eines Drehkörpers
DE1118355B (de) Messgeraet zur Erfassung des Polradwinkels von Synchrongeneratoren, insbesondere fuer Regeleinrichtungen zur Stabilisierung von Phasenschiebern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)