DE1790875U - Halbleitergleichrichter fuer hohe stromstaerken. - Google Patents

Halbleitergleichrichter fuer hohe stromstaerken.

Info

Publication number
DE1790875U
DE1790875U DE1956B0027702 DEB0027702U DE1790875U DE 1790875 U DE1790875 U DE 1790875U DE 1956B0027702 DE1956B0027702 DE 1956B0027702 DE B0027702 U DEB0027702 U DE B0027702U DE 1790875 U DE1790875 U DE 1790875U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rectifier
high currents
cup
semi
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956B0027702
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1956B0027702 priority Critical patent/DE1790875U/de
Publication of DE1790875U publication Critical patent/DE1790875U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Rectifiers (AREA)

Description

  • Halbleitergleichrichter für hohe Stromstärken
    , rg. leich
    Die Erfindung bezieht sich auf einen Halbleitergleichrichterfür hohe Stromstärken, der besonders für intermitierenden Betrieb geeignet ist.
  • Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen das Halbleiterelement des Gleichrichters am Boden eines aus Metallblech gezogenen Napfes anzuordnen, der den Deckel eines topfförmigen Gehäuses bildet, in dessen mit einer Flüssigkeit hoher Wärmekapazität gefüllten Innenhohlraum der Napf hineinragt.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindunggegenstandes dargestellt. Es zeigt: Fig. 1 einen Leistungsgleichrichter mit im Querschnitt rechteckförmigem Gehäuse in der Draufsicht; Fig. 2 im Schnitt nach der Linie II/II in Fig. 1 und Fig. 3 zeigt einen anderen Gleichrichter mit zylindrischem Gehäuse im Längsschnitt. Beim Gleichrichter nach den Figuren 1-3 ist das aus Germanium bestehende Halbleiterelement 10. das die Form eines runden, etwa 0,3 mm starken Plättehens hats, am Boden 11 eines Napfes 12 mit einer Zinnschicht 13 festgelötet. Der Napf befindet sich in der Mittelzone eines aus Kupferblech gezogenen Deckels 14 ? der in ein ebenfalls aus Kupferblech gezogenes, topfförmiges Gehäuse 15 eingesetzt und mit dessen Rand verlötet ist.
  • Der Napf ragt in den Innenhohlraum des Gehäuses 15 hinein,
    dasmit einem Wasser-Glyzerin-Gemisch gefüllt ist.
    Auf das Germaniumplättchen 10 ist ein im Durchmesser nur wenig
    \,
    kleinerer Anschlußbolzen 17 aus Kupfer mit Hilfe einer Lot-
    schicht 16 aus Indium befestigt. Das Indium diffundiert beim
    Lötvorgang zum Teil in das Germaniumplättchen 10 hinein und bildet dort die für die Gleichrichterwirkung erforderliche Sperrschicht. Der Zwischenraum zwischen dem Bolzen 17 und der Wand des Napfes 12 ist mit einer Vergußmasse 18 aus erhärtendem Kunststoff ausgegossen. Eine Ringscheibe 19 aus Isolierstoff die auf den Bolzen 17 aufgeschoben ist, liegt mit ihrem Rand gegen die Innenseite der Wand des Napfes 12 an und verhindert dadurch, daß beim Vergießen die noch flüssige, jedoch rasch härtende Vergußmasse bis zur Indiumschicht 16 und zum Germaniumplättchen 10 vordringt.
  • An seinem freien, aus dem Napf herausragenden Ende weist der Bolzen 17 ein Sackloch 20 mit eingeschnittenem Muttergewinde zur Aufnahme einer in der Zeichnung nicht dargestellten Schraube auf, mit der am Bolzen 17 eine ebenfalls nicht dargestellte Anschlußleitung befestigt werden kann, die dem Gleichrichter in der Durchlaßrichtung Strom zuführt. Als Stromableitung dient ein zweiter Kupferbolzen 21, der mit dem Gehäuse 15 vernietet und verlötet ist und ebenfalls an seinem freien Ende eine Sacklochbohrung 22 mit Muttergewinde aufweist.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 unterscheidet sich von dem vorstehend beschriebenen im Wesentlichen nur dadurch9 daß sowohl sein'mit einem Napf 30 versehener Deckel 31y als auch das ebenfalls-aus Kupferblech gezogene Gehäuse 32 mit Sicken 33 bzw. 34 versehen ist. Dadurch wird es möglich, den Gleichrichter auch bei Temperaturen solcher Höhe zu betreiben, bei denen die infolge der Temperaturerhöhung auftretenden Volumänderungen des Kühlmittels nicht mehr vernachlässigt werden können. Im Gegensatz zum vorherigen Beispiel hat das Gehäuse des Gleichrichters nach Fig. 3 kreisförmigen Querschnitt. Dadurch werden die zum Ziehen des Gehäuses und des Deckels erforderlichen Werkzeuge wesentlich einfacher.
  • Der besondere Vorteil der beschriebenen Anordnungen besteht darin9 daß eine große Wärmekapazität bei kleinem Aufwand an Werkstoff erzielt wird und daß selbst bei im Durchmesser verhältnismäßig kleinen Germaniumplättchen große Stromstärken zugelassen werden können. Die große Wärmekapazität ist besonders dann von Vorteile wenn der Gleichrichter nur kurzzeitig belastet wird. Für diesen intermittierenden Betrieb kann der entnommene Strom ein Vielfaches des Dauerstromes betragen.
  • Bei einem ausgeführten Gleichrichter nach Fig. 1 und 2 ergab sich bei einem Dauer-Betriebsstrom von 20 Amp., einem Durchmesser des Germaniumplättchens 10 von 8 mm und bei einem Gehäuse von 30 x 40 x 25 mm eine Übertemperatur von weniger als 35 C am Gleichrichterelement.

Claims (1)

  1. :,'' : Hal-b ; L eitergl, EÜchricht er'für. hohe Stromstärken, insbesondere u c Stromstäken,. ir-sbesondere für intermittierenden Betrieb"dadurch gekennzeichnet-, daß '. das Halblbiterelement am Boden eines aus Metallblech gezogen .''. nen Napfes sitzt, der den Deckel... eines topfförmigen Gehäuses -. bildet,''in'dessen. mit einer Flüssigkeit hoher, Wärmekapazität » gefüllten Inrienhohlraum der Napf hineinragt. '.,. t / ;'-.,'' ;,
DE1956B0027702 1956-11-10 1956-11-10 Halbleitergleichrichter fuer hohe stromstaerken. Expired DE1790875U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956B0027702 DE1790875U (de) 1956-11-10 1956-11-10 Halbleitergleichrichter fuer hohe stromstaerken.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956B0027702 DE1790875U (de) 1956-11-10 1956-11-10 Halbleitergleichrichter fuer hohe stromstaerken.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1790875U true DE1790875U (de) 1959-06-25

Family

ID=32876514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956B0027702 Expired DE1790875U (de) 1956-11-10 1956-11-10 Halbleitergleichrichter fuer hohe stromstaerken.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1790875U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1790875U (de) Halbleitergleichrichter fuer hohe stromstaerken.
DE1030462B (de) Halbleitergleichrichter fuer hohe Stromstaerken
DE1112585B (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiteranordnungen
DE1058158B (de) Verfahren zum Anbringen einer Legierungs-Elektrode auf einem halbleitenden Koerper
DE1414620A1 (de) Thermoelektrische Vorrichtung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE969748C (de) Verfahren zur Herstellung eines gesteuerten, elektrisch unsymmetrisch leitenden Halbleitersystems
DE1018556B (de) Transistor
DE1490597C (de) Verfahren zum Herstellen eines magnetfeldabhängigen Halbleiterwiderstandes mit einem Raster aus einander parallelen elektrischen Leitern auf seiner Oberfläche
DE1061907B (de) Verfahren zur Herstellung von Flaechen-Halbleiterkristalloden mit mindestens zwei verschmolzenen Halbleiterteilen vom entgegengesetzten Leitfaehigkeitstyp
AT211872B (de) Verfahren zum Herstellen halbleitender Elektrodensysteme
DE728670C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Loetverbindungen durch Eintauchen der zu loetenden Teile in ein ein fluessiges Lot enthaltendes Gefaess
DE1220916B (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Stromwege
DE1064639B (de) Von einem Metallgehaeuse eingeschlossener gekuehlter Trockengleichrichter
DE1916210A1 (de) Montage eines Festkoerperfilters auf einem Traegerkoerper
AT166061B (de) Löt- oder Schweißmittel
DE2604061C2 (de) Vorrichtung zum Verzinnen von Kleinteilen in einem schmalen Lotbad
DE1784806U (de) Gasdichtes gehaeuse fuer elektrische halbleiteranordnung mit einkristallinem grundkoerper.
DE1193609B (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen
DE1189657B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen mit legierten Elektroden
DE1935526A1 (de) Kuehlkoerper fuer Halbleiterbauelemente
DE1754512U (de) Flaechengleichrichter bzw. -transistor.
DE1135580B (de) Legierungsform und Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE1807171U (de) Kerzenhalter.
DE1803565U (de) Thermoelektrisches element.
DE1125554B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen