DE1790557U - Vorrichtung an regalen mit verstellbaren regalplatten. - Google Patents

Vorrichtung an regalen mit verstellbaren regalplatten.

Info

Publication number
DE1790557U
DE1790557U DEO4894U DEO0004894U DE1790557U DE 1790557 U DE1790557 U DE 1790557U DE O4894 U DEO4894 U DE O4894U DE O0004894 U DEO0004894 U DE O0004894U DE 1790557 U DE1790557 U DE 1790557U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shelves
stick
shelf
adjustable
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO4894U
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Lennart Ohlson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1790557U publication Critical patent/DE1790557U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B45/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features enabling enlarging in height, length, or depth

Landscapes

  • Table Equipment (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

  • Vorrichtung an Regalen mit verstellbaren Regalplatten.
    Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung an Regalen, z. B.
    I
    Bücher-und Lagerregalen, mit Regalfächerplatten, die von
    einer Höhenlage in eine andere versetzt werden können. Ver-
    schiedene Ausführungsformen solcher Regale sind bekannt ; sie bestehen gewöhnlich aus zwei Stirnteilen in Form von Rahmen o. dgl., zwischen denen die Regalplatten entfernbar auf an den Stirnteilen in Höhenrichtung versetzbaren Stützen aufgelegt werden können, auf denen die vorzugsweise mit Aufhängeheschlägen an den Enden versehenen Regalplatten aufruhen.
  • Gemäss der Erfindung erhält man eine besonders einfache und wirksame Vorrichtung dieser Art dadurch, dass die Stützen aus versetzbaren, zwei senkrechte Rahmenseiten in der Stirnand überquerenden Stöcken oder Stäbchen bestehen, die kurz vor ihren Enden mit je einer ringsumlaufenden Nut oder Vertiefung versehen sind, mit der der Stock oder das Stäbchen in entsprechende, in einer oder mehreren senkrechten Reihen in den Stirnrahmenseiten angeordnete Löcher eingreift, deren Weite etwas grösser als der Endteil des Stockes ist. Durch das Zusammenwirken der Lochkante und der ringsumlaufenden Nut im Stock wird dieser sicher an seinem Platz festgehalten, kann jedoch leicht in ein anderes Loch der Reihe versetzt werden.
  • Eine Ausführungsform der Neuerung ist in der Zeichnung veranschaulicht. Fig. 1 stellt einen Teil eines Bücherregals schaubildlich und Fig. 2 einen Stock in grösserem Massstab in der Eingriffslage dar.
  • Das Regal besteht aus Stirnrahmen 1, 2, die gegebenenfalls'auf einander montiert und zu diesem : Zweck mit Zwischenklötzern 3 ausgebildet sein können, in die Schrauben eingeschraubt sein können, mittels denen die Rahmen 1, 1 bzw, 22 auf einander festgehalten werden. Eine oder mehrere Versteifungsleisten 4 können an der Rückseite des Regals angebracht sein. Das Regal weist weiterhin mehrere versetztbare Regalplatten 5 auf (von denen nur einige in der Zeichnung dargestellt sind), die z. B. mittels hakenförmiger Beschläge 6 auf lösbaren Stöcken 7 oder Stäbchen aufgehängt werden, die zwischen zwei senkrechten Rahmenseiten in den Stirnteilen 1, § ragen und in Löcher 8 in diesen eingeführt sind. Der beispielsweise zylindrische Stock 7 ist an seinen beiden Endteilen 7a etwas abgekantet, um das Einführen in die etwas größeren, in einer senkrechten Reihe in den Stirnteilen angeordneten Löcher 8 zu erleichtern. In einem ldeinen Abstand von jedem Ende weist der Stock oder das Stäbchen eine ringsumlaufende Nut 9 oder eine Vertiefung auf, mit der der Stock in die Kante des Lochs eingreift, sodass er festgehalten wird aber dennoch leicht entfernt werden kann. Die Stöcke können also in die gewünschte Höhenlage versetzt werden, in der sie die Regalplatten tragen,' Die Stöcke können auch einen kantigen oder anderen geeigneten Querschnitt besitzen. Die Löcher 8 können ferner in doppelten Reihen angeordnet werden, sodass zwei Stöcke neben einander auf gleicher Höhe im gleichen Stirnteil angeordnet
    werden können, falls mehrere Regale neben einander aufgestellt
    0
    werden sollen, wobei ein und derselbe Stirnteil für zwei benachbarte Regale gemeinsam ist. Hierbei greifen die Regalplatten des einen Regals in den einen Stock und die des ande-
    ren in den anderen Stock.
  • Die Neuerung ist nicht auf die dargestellte und beschriebene Ausführungsform beschränkt sondern kann in verschiedener Weise abgeändert werden.

Claims (2)

Schutzansprüche.
1. Vorrichtung an Regalen mit in verschiedene Höhenlagen verstellbaren Regalplatten, die vorzugsweise mittels an den Platten angebrachten Beschlägen auf in Höhenrichtung versetzbaren Stützen aufhängbar sind, Yddhe an zwei rahmenförmigen Regalstirnteilen angebracht sind, dadurch gekenn- zeichnet, dass die StUtzen aus versetzbaren, zwei senk- rechte Rahmenseiten im Stirnteil überbrüchenden Stöcken oder Stäbchen bestehen, die je kurz vor ihren Enden eine ringsumlaufende Nut oder Vertiefung aufweisen, mit der sie
in entsprechende, in einer oder mehreren senkrechten Reihen in den Regalstirnseiten angeordneten Löchern eingreifen, deren Weite etwas grösser ist als der Endteil des Stockes oder Stäbchens.
2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden des Stocks oder Stäbchens ausserhalb der Nut oder Vertiefung abgekantet sind.
DEO4894U 1959-01-30 1959-04-06 Vorrichtung an regalen mit verstellbaren regalplatten. Expired DE1790557U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE88359 1959-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1790557U true DE1790557U (de) 1959-06-18

Family

ID=32906782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO4894U Expired DE1790557U (de) 1959-01-30 1959-04-06 Vorrichtung an regalen mit verstellbaren regalplatten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1790557U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1790557U (de) Vorrichtung an regalen mit verstellbaren regalplatten.
DE2245271C3 (de) Sortiergestell für kettenförmiges Gut
DE834737C (de) Regal
DE2609790A1 (de) Schaugestell, insbesondere fuer schuhe
DE1272883B (de) Aufhaengung an einer Sichtkartei
DE895731C (de) Lagergestell, insbesondere zur Aufbewahrung von Backwaren
DE2506368A1 (de) Schreibmoebel
AT211848B (de) Aufbau für Setzregale
CH371228A (de) Stabförmige Tragvorrichtung aus Holz
DE1105126B (de) Zerlegbares Regal
AT262544B (de) Einrichtung zur Bildung von Gefachen an Ladentischen, Regalen oder sonstigen Platten
DE1839558U (de) Regal.
EP0374486A1 (de) Vorrichtung zum Präsentieren von Ausstellunsgobjekten
AT102918B (de) Wand bzw. Platte für Möbel, Türen u. dgl.
DE1920525C3 (de) Verwendung einer zum Aufnehmen von Brettern, Platten, Wänden, Rahmen, Glasscheiben oder ähnlichen Gegenständen vorgesehenen rohrförmigen Profilschiene
DE1287285B (de) Tragstueck zum Halten eines Fachbodens an Fachbodentraegern
DE1839752U (de) Kasten zum ausstellen von waren, insbesondere fuer verkaufstheken.
CH209251A (de) Ständer, insbesondere zur Schaustellung von Gegenständen.
DE1172018B (de) Regal aus Pfosten in U-Profil
DE1968760U (de) Horde fuer obst, flaschen u. dgl.
DE8505461U1 (de) Spielbalken für Puppenspielbühne
DE1806674U (de) Wandbrett-dreieckbuegel.
DE1232814B (de) Warenbehaelter mit Glasaussenwaenden und Glastrennwaenden
DE1906186U (de) Verkaufstisch.
DE1811786U (de) Gestell zum trocknen von gestrichenen tueren od. dgl. werkstuecken.