DE1790128U - Schrubber. - Google Patents

Schrubber.

Info

Publication number
DE1790128U
DE1790128U DE1959R0017912 DER0017912U DE1790128U DE 1790128 U DE1790128 U DE 1790128U DE 1959R0017912 DE1959R0017912 DE 1959R0017912 DE R0017912 U DER0017912 U DE R0017912U DE 1790128 U DE1790128 U DE 1790128U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bristles
base plate
tufts
scrubber
scrubber according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959R0017912
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAX RICHTER FA
Original Assignee
MAX RICHTER FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAX RICHTER FA filed Critical MAX RICHTER FA
Priority to DE1959R0017912 priority Critical patent/DE1790128U/de
Publication of DE1790128U publication Critical patent/DE1790128U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Brushes (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description

  • Neue Beschreibung zu der Gebrauchsmuster-Anmeldung
    R 17 912/34c Gm"Schrubber",
    Die Neuerung hat Schrubber zum Gegenstand, bei denen sowohl die Grundplatte als auch die Borsten aus Kunststoff bestehen.
  • Solche Schrubber können so hergestellt sein, dass Grundplatte und Borsten getrennt gefertigt und dann die Borsten in die Grundplatte eingesetzt werden. Es ist jedoch auch möglich, dass diese Teile gemeinsam in einem Arbeitsgang hergestellt werden und dadurch im fertigen Zustand aus einem Stück bestehen.
  • Ein wesentliches Merkmal der Neuerung besteht darin, dass jeweils mehrere-Borsten zu einem Büschel zusammengefasst sind, das eine etwa zylindrische oder leicht kegelige Aussenform hat und durch radiale Längsschlitze unterteilt ist, wodurch die einzelnen Borsten entstehen. Die Schlitze kennen schon bei der Herstellung der Büschel, also beispielsweise durch entsprechende Ausbildung der Spritzform, in den Büschel angebracht werden ; jedoch können die Büschel auch ungeschlitzt hergestellt und die Schlitze nachträglich eingeschnitten oder in sonstiger Weise eingearbeitet werden.
  • Die einzelnen Borstenreihen befinden sich im allgemeinen nur auf einer meistens ebenen Fläche der Grundplatte. Abweichend davon können sie auch anm mehreren Flächen der entsprechend ausgebildeten Grundplatte angebracht sein, wodurch sich der Schrubber an mehreren Seiten benutzen lässt.
  • Weitere Einzelheiten der Neuerung ergeben sich aus nachstehender Erläuterung der Zeichnung, in der zwei Ausführungsformen eines Schrubbers schematisch dargestellt sind.
  • Abb. 1 zeigt in Seitenansicht und in Draufsicht mehrere mit einer Grundplatte aus einem Stück bestehende Borstenbüschel ; Abb. 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Schrubbers mit ebener Grundplatte, Abb. 3 ist eine gleiche Ansicht eines Schrubbers, an dem mehrere Flächen mit Borstenbüscheln besetzt sind.
  • Die in einzelne Borsten a unterteilten Büschel b haben in der Ausführung nach Abb. 1 eine zylindrische außenform.
  • Durch die radialen Längsschlitze ergeben sich die Borsten, die sich bei der Benutzung des Schrubbers etwas verbiegen, wie es in der Zeichnung angedeutet ist. Hierin ist ferner angenommen, dass die Borstenbüschel mit der Grundplatte c aus einem Stück bestehen. Sollen die Borstenbüschel aber getrennt hergestellt und in die Grundplatte eingesetzt werden, dann wird die Grundplatte zweckmässigerweise bei der Herstellung mit Löchern zum Einsetzen dieser Büschel versehen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 2 hat der mit solchen Borstenbüscheln versehene Schrubber im wesentlichen die gebräuchliche Form mit ebener Grundplatte. Der Stiel muss nicht fest daran angebracht sein, es kann auch eine gelenkige Verbindung vorgesehen werden, indem beispielsweise ein im Stielende gelagerter Bolzen zwei an der Grundplatte befestigte Augen d durchdringt und in ihnen gelagert ist. Diese Lagerteile werden zweckmässigerweise schon bei der Herstellung der Grundplatte an dieser angebracht, bestehen also mit ihr aus einem Stück.
  • Wenn der Schrubber an mehreren Flächen benutzt werden soll, dann ist es angebracht, der Grundplatte im Querschnitt etwa eine V-Form nach Abb. 3 oder eine ähnliche Form zu geben.
  • An einer der dadurch entstehenden Flächen wird der Stiel entweder fest oder ähnlich wie bei dem anderen Ausführungsbeispiel gelenkig angebracht. Die anderen Flächen können dann mit den Borstenreihen besetzt sein. Schrubber der besprochenen Ausführungen lassen sich auch
    als Besen, vorzugsweise für Teppiche und ähnliches verwenden.
    Schutzansprüche:
    1. Schrubber, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Kunststoff
    bestehende Grundplatte mit ebenfalls aus Kunststoff be-
    stehenden Borstenbüscheln versehen ist, die durch radiale Längsschlitze in eine Mehrzahl von Einzelborsten unterteilt sind.

Claims (1)

  1. 2. Schrubber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte und die Borstenbüschel durch gemeinsame Herstellung in einem Arbeitsgang aus einem einzigen Stück C>
    bestehen.
    3. Schrubber nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Borstenbüschel aus Kunststoff in die Grundplatte eingesetzt sind und dadurch eine Borstenplatte bilden.
    4. Schrubber nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Form der Borstenbüschel etwa zylindrische oder leicht kegelig ist, deren Einzelborsten nach ihrem äusseren Ende hin verjüngt sind.
    5. Schrubber nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Seiten der Grundplatte mit Borstenbüscheln besetzt sind.
    6. Schrubber nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Grundplatte zwei Augen aufgesetzt sind, in denen der Schrubberstiel schwenkbar gelagert ist.
DE1959R0017912 1959-02-26 1959-02-26 Schrubber. Expired DE1790128U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959R0017912 DE1790128U (de) 1959-02-26 1959-02-26 Schrubber.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959R0017912 DE1790128U (de) 1959-02-26 1959-02-26 Schrubber.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1790128U true DE1790128U (de) 1959-06-11

Family

ID=32886714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959R0017912 Expired DE1790128U (de) 1959-02-26 1959-02-26 Schrubber.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1790128U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1625370A1 (de) Bauelement aus Kunststoff
DE7016156U (de) Haarbuerste.
DE1790128U (de) Schrubber.
CH207195A (de) Bürste.
DE569297C (de) In die Ausnehmung eines Schwammgummikoerpers eingesetzte Buerste
DE538075C (de) Zahnbuerste
DE555643C (de) Aus mehreren Teilen zusammengesetzte, motorisch angetriebene Viehputzbuerste
DE808827C (de) Borstentraeger bzw. Borstenruecken aus elastischem Werkstoff, z.B. Gummi
DE1532791A1 (de) Borstentraeger mit Stiel-Verankerung Herstellungsverfahren fuer Pinsel
DE433658C (de) Verfahren zum Herstellen von Buersten u. dgl.
DE1790139U (de) Anbau-borstenmatte.
DE2104775C3 (de) Mit Kunststoff borsten besetzter Schwammkörper
DE2056610C3 (de) Kehrschaufelgarnitur
DE1790034U (de) Reinigungsbuerste.
DE810868C (de) Gummi- und Draht- oder Borstenbuerste, insbesondere fuer Wildlederschuhe
DE612647C (de) Ringpinsel
CH423547A (de) Bürste zum Reinigen und Fetten des Abschnittes "Ladeanzeiger" des Sturmgewehrs der schweizerischen Armee
DE1790032U (de) Kehrbesen.
DE952079C (de) Aus Gummibuerstenkoerper und ungebundenen Borstenbuescheln bestehende Buerste und Verfahren zur Herstellung der Buerste
DE1057566B (de) Buersten- oder Besenkoerper aus Kunststoff
DE1193915B (de) Buerste
DE1767035U (de) Deckenbuerste, pinsel u. dgl.
DE1849717U (de) Flachpinsel.
DE1214644B (de) Reinigungsgeraet, insbesondere Besen, Schrubber, Mop od. dgl.
DE1761729U (de) Stielgelenk.