DE178988C - - Google Patents

Info

Publication number
DE178988C
DE178988C DENDAT178988D DE178988DA DE178988C DE 178988 C DE178988 C DE 178988C DE NDAT178988 D DENDAT178988 D DE NDAT178988D DE 178988D A DE178988D A DE 178988DA DE 178988 C DE178988 C DE 178988C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
images
base
mirror
lens
reflective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT178988D
Other languages
English (en)
Publication of DE178988C publication Critical patent/DE178988C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/18Focusing aids
    • G03B13/20Rangefinders coupled with focusing arrangements, e.g. adjustment of rangefinder automatically focusing camera
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C3/00Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders
    • G01C3/10Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders using a parallactic triangle with variable angles and a base of fixed length in the observation station, e.g. in the instrument
    • G01C3/18Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders using a parallactic triangle with variable angles and a base of fixed length in the observation station, e.g. in the instrument with one observation point at each end of the base
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/18Focusing aids
    • G03B13/24Focusing screens
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B3/00Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Viewfinders (AREA)

Description

KLASSE 42//.'
gebracht werden.
Um die mannigfachen Übelslände, die die direkte Einstellung des photographischen Bildes auf der Mattscheibe mit sich bringt, zu vermeiden, hat man versucht, einen Basisentfernungsmesser so mit einer photographischen Kamera zu kombinieren, daß bei der Deckung der beiden Teilbilder des Basisentfernungsmcssers gleichzeitig das Bild auf der Mattscheibe scharf erscheint. Bei dieser
ίο Anordnung war jedoch, um die notwendige Winkeldrchung- eines Teils des Entfernungsmessers mit der geradlinigen Verschiebung des Objektivs der Kamera in Übereinstimmung zu bringen, eine komplizierte mechanische
Übertragungsvorrichtung notwendig, die die praktische Verwendung derartiger Vorrichtungen sehr erschwert, da die in Frage kommenden Winkeldrehungcn außerordentlich gering sind.
Vorliegende Erfindung bezweckt, bei einer Kombination eines Basisentfernungsmessers mit einer photographischen Kamera die
■ Winkeldrehung von Reflektoren entbehrlich ' zu machen, was dadurch erreicht wird, daß die optischen Elemente an den Endpunkten der Basis in solche Beziehung zu einem die von denselben entworfenen Teilbildcr vereinigenden Körper gebracht werden, daß die Vereinigung der Teilbilder für verschieden entfernte. Objekte durch geradlinige Verschiebung des die Bildvereinigung herbeiführenden Körpers bewirkt wird. Hierbei ist es möglich, das eine Element des Entiernungsinesser.s direkt mit dem Objektiv, das andere direkt mit dem Träger der empfindliehen Schicht fest zu verbinden, ohne daß es irgend einer anderen mechanischen Übertragungsvorrichtung zwischen der Bewegung des Entfernungsmessers und derjenigen des Objektivs bedarf. .
Behufs praktischer Durchführung dieses Verfahrens werden zwei Bilder des anvisierten Gegenstandes entworfen durch zwei die Endpunkte einer Basis bildende reflektierende j oder brechende Kugelflächen, deren Kriimmungsradius zu den übrigen optischen Konstanten in solche Beziehung gebracht ist, daß ein die beiden Bilder vereinigender Körper zur Einstellung auf verschiedene Entfernungen einer geradlinigen Verschiebung bedarf, die an Größe und Richtung stets gleich derjenigen des Objektivs der Kamera bei der Einstellung auf dieselbe Entfernung ist. Die optische Einrichtung zur Durchführung des Einstellverfahrens ist auf den beiliegenden Zeichnungen in . zwei Ausführungsfornicu schematisch veranschaulicht.
Fig. ι und 2 veranschaulichen die eine A u s f üh rungs f ο rm.
Fig. 3 zeigt die zur Einstellung benutzten Bilder.
Fig. 4 ist ein Schema des Strahlenganges.
Fig. 5 zeigt die zweite Ausführungsform.
Bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform sind oben auf der Kamera zwei kleine Hohlspiegel I und II fest angebracht von 2 bis' 3 cm Durchmesser, und zwar ungefähr in der Ebene der empfind-
lichen Platte. Dieselben sind auf einer gemeinsamen schmalen Leiste X befestigt, welche bei Gebrauch der Vorrichtung auf-
gestellt wird, bei Nichtgebrauch auf die Kamera heruntergeklappt werden kann; Diese beiden Spiegel haben annähernd gleiche Brennweite mit dem- Objektiv des Apparates. In gleicher Höhe mit ihnen steht ein dritter Hohlspiegel III von etwa 4 cm Durchmesser, ίο der mit dem Objektiv fest verbunden ist und sich mit diesem gegen die empfindliche Platte und gegen die Spiegel I und II verschiebt. Derselbe besteht aus einer oberen und einer unteren Hälfte, die gegeneinander · um eine senkrechte Achse verdreht sind, so daß die eine Hälfte parallel dem Spiegel I, die andere parallel dem Spiegel II steht. Die Brennweite dieser beiden halben Spiegel ist etwa halb so groß wie die des Objektivs der Kaao mera. Der Spiegel III ist an einem Arm Y (Fig. 2) befestigt, der bei Nichtgebrauch vor das Objektiv heruntergeklappt werden kann. Ein Beobachter, der von O (Fig. i) aus auf den Spiegel III blickt, sieht nun auf diesem die visierten Gegenstände entworfen, und zwar in der oberen Hälfte von I, in der unteren von II aus. Der Spiegel III ist in einer solchen Entfernung von den Spiegeln I und II angebracht, daß bei Einstellung der Kamera auf unendlich eine unendlich weit entfernte senkrechte Linie in der oberen und unteren Hälfte des Spiegels III als fortlaufend erscheint. ■ Jede näher gelegene Senkrechte erscheint aber abgebrochen, und zwar | sind die beiden Hälften desto weiter voneinander entfernt, je näher der Gegenstand liegt. Entfernt man aber das Objektiv von der empfindlichen Platte und damit gleichzeitig den Spiegel III von den Spiegeln I und II, so wird nunmehr eine unendlich weit entfernte Senkrechte abgebrochen erscheinen, während das Bild irgend einer näher gelegenen Senkrechten fortlaufend ist, und zwar findet dies bei der richtig getroffenen Anordnung stets dann statt, wenn das Bild gleichzeitig auf der Mattscheibe scharf eingestellt ist. Was von den Senkrechten, gilt auch von jeder anderen Linie, die die Trennungslinie auf der Mitte des Spiegels III schneidet, nur ist die Verschiebung der beiden Teillinien gegeneinander nicht so groß. Die Einstellung ist nicht möglich auf Linien, welche der Trennungslinic auf III parallel laufen, da solche Linien nur ineinander verschoben erscheinen. Besteht ein Gegenstand nur aus horizontalen Linien, so nHU.ke man die Kamera etwas drehen, um mit dieser Vorrichtung einstellen zu können. Fig. 3 zeigt die Einteilung auf drei verschieden weit entfernte Bäume. Auf den Baum 2 ist der Apparat j gerade eingestellt, während der Baum 1 vor, i der Baum 3 hinter dem richtig eingestellten Baum liegen.
Die Einstellung auf einen Gegenstand geschieht also sehr einfach dadurch, daß das Objektiv so lange verschraubt wird , bis der aufzunehmende Gegenstand in der oberen und unteren Hälfte des Spiegels III fortlaufend erscheint.
Anstatt durch Teilung des Spiegels TII Teilbildcr zu erzeugen, könnte man auch durch Hintereinanderschaltung durchsichtiger Spiegel zwei ganze lichtschwächcre Bilder erzeugen und die Scharfeinstellung des Objektivs dadurch bewirken, daß man diese lichtschwächeren Vollbilder zur Deckung bringt.
Die Bedingungen, unter welchen die beschriebene Anordnung richtig funktioniert, ergeben sich aus Fig. 4, welche einen schematisclicn Horizontalschnitt durch die eine Hälfte der Einstellvorrichtung darstellt. Der Beobachter B blickt in der Richtung der optischen Achse BC auf den Hohlspiegel III. Die Neigung dieses Spiegels gegen die optische Achse ist willkürlich, das Einfallslot A' A bildet mit der optischen Achse den Z «· ß'c Wirkung des Spiegels III kann durch die des auf A1A senkrechten Planspiegels EF ersetzt gedacht werden; der Hohlspiegel dient hier nur zur Vergrößerung des Gesichtsfeldes. Eine auf der optischen Achse liegende Senkrechte wird dann als fortlaufend von B aus gesehen, wenn sie nach doppelter Reflexion an Spiegel I und III wieder auf der optisehen Achse zu liegen scheint. Diese Forderung sei zunächst für die beiden Grenzpunkte zu erfüllen, für die Einstellung auf co und für den nahe gelegensten Punkt, für den die Einstellung ausreichen soll, der in C liegen möge. C sei um die Strecke nf, d. h. η Brennweiten vom Objektiv entfernt. Der Spiegel III nehme bei der Einstellung des Objektivs auf co die Stellung EA F ein und bei der Einstellung auf C die Stellung E' D F'. Da bei der Einstellung des Objektivs auf co das Bild, d. h. die Mattscheibe um die Brennweite f hinter dem Objektiv liegt und bei
der Einstellung nf um den Abstand ——— f,
so folgt, daß das Objektiv,. um aus der Einstellung von co in die für nf zu gelangen, um die Strecke 7^7/ — / =. -^~ f ver" schoben werden muß. Diese Länge ist aber 115 ■ gleich der Verschiebung des mit dem Objektiv verbundenen Hohlspiegels oder gleich
"der Strecke"/!D = it, Es ist also a == '--— -f.
Damit die Einstellung für co richtig ist, muß der Strahl BA, welcher nach A G reflektiert wird, vom Spiegel! nach K Reflektiert wer-
den, so daß K G parallel BC ist. Dann wird auch umgekehrt K G nach GA, nach Ali reflektiert. Hieraus folgt, daß /_ KGA-- /_ G A I~2a, und GO, die Halbierungslinie des Z. KGA das Einfallslot des Spiegels,I im Punkte G und HI die Tangente an den Hohlspiegel I in G ist. Wenn Al ~b ist, ist auch G A = b, da Dreieck GAA' kongruent IAA' ist, und auch AO-AG = b.
\o Nach der Verschiebung· des Spiegels III bis EDP wird der Strahl BD nach DL reflektiert , so daß D L parallel A G ist. D L wird vom Spiegel I nach L Q reflektiert. L Q schneide G K in P. Die Verlängerung von PQ muß C erreichen, dann erreicht auch umgekehrt der von C ausgehende Strahl nach Reflexion an L und D die Richtung DB. Da .4 G und D L parallele Strahlen sind, schneiden sie sich nach der Reflexion am Hohlspiegel I in dessen Brennpunkt. Also ist P G = der Brennweite des Hohlspiegels T, welche e sein möge. Es sei ferner L G c und GI = d. Dann verhält sich in den ähnlichen Dreiecken GAI und LID a : b = c:d, ferner wenn PR parallel HI gezogen wird und RC mit / bezeichnet wird, in den ähnlichen Dreiecken LGP und PRC c : d — e : I, also auch a : b e : / oder a-l—b-c. Setzt man beispielsweise / = CA = 10/, dann
ist a
~ f, also a · I —
IO
f\ Für die
Punkte 00 und C ist die Einstellung also dann richtig, wenn b · e = —/2 gewählt
wird.
Für alle zwischen C und 00 gelegenen Punkte ist aber streng genommen die Einstellung keine richtige, weil der Brennpunkt des Hohlspiegels I und der vordere Brennpunkt des Objektivs nicht zusammenfallen; die Differenz gegen die richtige Einstellung ist aber stets so unbedeutend, daß sie den
Wert von -— f nicht übersteigt, daher prak-350 J ° l
tisch nicht in Betracht kommt, sobald es sich um keine näheren Einstellungen als den etwa neunfachen Betrag der Brennweite handelt, was für Handkameras vollständig ausreicht. Die Brennweite von I wird man annähernd gleich der des Objektivs wählen, damit das Bild in derselben Verkleinerung wie auf der Platte erscheint.
Ein spezieller Fall ist der, daß der von I reflektierte Strahl durch- N auf EF geht.
Es geht dann das Einfallslot auf L, wie sich leicht zeigen läßt, durch O, d. h. O, der Krümmungsmittelpunkt des Spiegels I, liegt auf der optischen Achse und ist gleichzeitig der Krümmungsmittelpunkt des in der Figur nicht gezeichneten Spiegels II der anderen Seite. Es haf dies den Vorteil, daß beide Spiegel als Teile eines gemeinsamen Hohlspiegels mit dem verbindenden Stück Z (Fig... 1) geschliffen werden können, um die Justierung der Spiegel zu sparen. In diesem Falle wird c = b, es ist also- a : b = I : /, b = YaTJ und der Krümmungsradius OG = 2 b · cos a.
Die ganze Vorrichtung läßt sich auch so ausführen, daß statt der schräg gestellten Hohlspiegel pvismatische Konvexlinsen verwendet werden. Dann müssen die beiden bilderzeugenden Linsen in der Ebene des Objektivs, die die Bilder vereinigende geteilte Linse in der Ebene der empfindlichen Platte liegen. Diese Ausführung ist etwas schwerfälliger als die mit Hohlspiegeln, hat aber den Vorteil, daß sie für alle Entfernungen, auch für nähere als das neunfache der Brennweite, richtige Resultate ergibt, wenn nämlich der vordere Brennpunkt der Einstelllinsen mit dem des Objektivs in derselben zur optischen Achse senkrechten Ebene liegt.
Wenn es nicht notwendig ist, das Bild auch bei eingeschobener Kassette einzustellen, wie z. B. bei größeren Stativkameras, so kann man auch die beiden bilderzeugenden Linsen I und II (Fig. 5) direkt neben dem Objektiv, die bildauffangende Linse III an Stelle der Mattscheibe anbringen. Die Linsen I und II müssen dann natürlich zur Aufnahme verdeckt werden.

Claims (4)

  1. Patent-Ansprüche:
    I. Einstellverfahren für photographische Apparate mit Hilfe eines Entfernungsmessers, bei welchem zwei Bilder des anvisierten Gegenstandes zur Deckung gebracht werden, die von den Endpunkten einer Basis aus erzeugt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckung der Bilder durch geradlinige Annäherung oder Ent-. fernung eines die Deckung vermittelnden reflektierenden oder brechenden Körpers gegen die aus zwei reflektierenden oder brechenden Körpern gebildete Basis in der Richtung der Objektivachse herbeigeführt wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Endpunkte der Basis, von welchen aus die zur Deckung zu bringenden Bilder entworfen werden, von wesentlich sphärischen reflektierenden oder brechenden Flächen gebildet werden, so daß bei geradliniger Verschiebung des die Bilder vereinigenden Körpers verschieden geneigte Teile der bilderzeugenden Flächen benutzt werden.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, da- iao durch gekennzeichnet, daß die die optischen Endpunkte der Basis bildenden
    Kugelflächen Abschnitte einer und dcrseilien Kugelfläche sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper, welcher die von den sphärischen Flächen an den Endpunkten der Basis entworfenen
    Bilder vereinigt, von .sich kreuzenden und fest miteinander verbundenen Reflektoren oder prismatischen Linsen gebildet wird, von welchen je einer bezw. eine einem optischen Endpunkte der Basis zugeordnet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    'GKIiKUCKT IN DK» JtKICHSDKUCKEIU'J.
DENDAT178988D Active DE178988C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE178988C true DE178988C (de)

Family

ID=443333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT178988D Active DE178988C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE178988C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE911804C (de) * 1950-04-14 1954-05-20 Zeiss Ikon Ag Einstellscheibe zur Kontrolle der Scharfeinstellung photographischer Kameras

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE911804C (de) * 1950-04-14 1954-05-20 Zeiss Ikon Ag Einstellscheibe zur Kontrolle der Scharfeinstellung photographischer Kameras

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3508306C2 (de)
DE3624188A1 (de) Fluessigkristall- videoprojektionsanzeigevorrichtung
DE2309199A1 (de) Optisches geraet, insbesondere mikroskop mit fernbildausgang
DE2317168A1 (de) Aufsatz fuer das aufnahmeobjektiv einer kamera
DE1497507C3 (de) Optische Vorrichtung zum Projizieren einer Abbildung eines Objektes
DE3803305A1 (de) Einrichtung zum automatischen feststellen der fokussierung einer fotografischen kamera
AT513009B1 (de) Objektiv für ein Bildaufzeichnungsgerät
DE178988C (de)
DE102020116468A1 (de) Stereokamera
DE68917746T2 (de) Kamera und Zweielement-Sucher.
DE2924120A1 (de) Vorrichtung zur zweidimensionalen abtastung
DE3149858C2 (de)
DE6913247U (de) Photographische kamera
DE10009571A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Justieren einer Kamera
DE2938449A1 (de) Albada-sucher
DE3437879A1 (de) Stereoskopische optische einrichtung
DE2738658C3 (de) Mikrobildprojektor
DE2152790C2 (de) Optisch wirksamer reflektierender Einstellschirm für eine Spiegelreflexkamera
DE1275304B (de) Catadioptrisches Vergroesserungssystem
DE735412C (de) Visiervorrichtung fuer kinematographische Aufnahmeapparate
DE1904926A1 (de) Schnittbildentfernungsmesser
DE4345502C2 (de) Panoramaspiegelobjektiv
DE557348C (de) Optisches Geraet nach Art eines Koinzidenzentfernungsmessers
DE6910516U (de) Optisches geraet
DE3906271C2 (de)