DE1788156A1 - Elektrische stromunterbrecher - Google Patents

Elektrische stromunterbrecher

Info

Publication number
DE1788156A1
DE1788156A1 DE19661788156 DE1788156A DE1788156A1 DE 1788156 A1 DE1788156 A1 DE 1788156A1 DE 19661788156 DE19661788156 DE 19661788156 DE 1788156 A DE1788156 A DE 1788156A DE 1788156 A1 DE1788156 A1 DE 1788156A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
pin
circuit breaker
contact
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661788156
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph B Davis
Charles Mune
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinemann Electric Co
Original Assignee
Heinemann Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinemann Electric Co filed Critical Heinemann Electric Co
Publication of DE1788156A1 publication Critical patent/DE1788156A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/1009Interconnected mechanisms
    • H01H71/1027Interconnected mechanisms comprising a bidirectional connecting member actuated by the opening movement of one pole to trip a neighbour pole
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/503Means for increasing the opening stroke of the contacts

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR. ING. VAN DERWERTH DR. FRANZ LEDERER
21 HAMBURG 9O 8 MÜNCHEN 8O
WILSTORFER STR. 32 ■ TEL. (0*11. 77 08 61 LUCItE-GRAHN-STR. 22 ■ TEL. (OS U. «729*7
München, 21. März 1973 M/ür
Anmelder: Heinemann Company, Trentun, New Jersey, USA
Elektrischer Stromunterbrecher (Ausscheidungsanmeldung aus P 15 38 559.8-32)
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Stromunterbrecher mit einem Betätigungsglied und mit einem an einem beweglichen Arm befestigten Kontakt, der mit einem feststehenden Kontakt in Eingriff gebracht werden kann, wobei die Bewegung des Arms über einen Kniehebelmechanismus gesteuert wird, der beim Öffnen der Kontakte zusammenklappt und dessen Gelenkpunkt sich dabei auf das den Kontakt tragende Ende des beweglichen Arms zu bewegt.
Ein Stromunterbrecher dieser Gattung ist bereits aus der
409827/0354 2
DEUTSCHE BANK. AG.. HARBURG 93/20813 FOSTSCHECd H A M B U R C Π73 20 TELE G RAM M Et UE DERERP ATENT MÖNCHEN
. 2 . -178-8166
US-PS 3 155 805 bekannt, bei dem allerdings zwischen Betätigungsglied und Kniehebelmechanismus eins Schwenkklinke vorgesehen ist, die einerseits von einem Zapfen des Betätigungsglieds und andererseits mittels einer zwischen Gelenkpunkt des Kniehebelmechanismus und Betätigungsglied gespannten Feder kraftSchlussig betätigbar ist. Des/weiteren ist der bewegliche Arm zweiteilig gestaltet, wobei beide Teile derart mittels einer weiteren Feder gegeneinander verspannt sind, daß der vom Arm getragene Kontakt in Richtung auf den feststehenden Kontakt gedrückt wird. Der Unterbrecher besteht somit insgesamt aus neun wesentlichen Bauteilen. Der Bewegungsablauf während einer Schaltung ist so gewählt, daß sich der Gelenkpunkt des Kniehebeltnochanismus und das den Kontakt tragende Ende des beweglichen Arms aufeinanderzu bewegen. Diese Bewegung ist jedoch des-' weiteren so gestaltet, daß eine gegenseitige Durchdringung von Kniehebelmechanismus und beweglichem Arm vermieden ist. Hierdurch und aufgrund des Aufbaus des Unterbrechers aus insgesamt neun Bauteilen ist eine verhältnismäßig große Baugröße des Unterbrechers bedingt.
Beseelteren ist aus der US-PS 2 182 773 ein elektrischer Stromunterbrecher bekannt, bei dem an das Betätigungsglied ein Zwischenhebel angeschlossen ist, der andererseits am beweglichen Arm für einen Kontakt angelenkt ist, der zur Zusammenwirkung mit einem ortsfesten Kontakt bestimmt ist. Dabei bildet das Betätigungsglied und der Zwischenhebel einen Mechanismus, dessen Gelenkpunkt sich bei Betätigung des Unterbrechers aus dem Bereich herausbewegt, in den sich das den Kontakt tragende Ende des beweglichen Arms hineinbewegt. Somit wird ein verhältnismäßig großer Raum für die Betätigungsbewegung benötigt. Im übrigen ist dieser Mechanismus so gestaltet, daß er s,ur Arretierung einerseits einen Anschlagstift und andererseits einen zwi-
409827/035 4
sehen dem Zwischenhebel und dem beweglichen Arm eingeschalteten Bewegungsmechanismus in Form eines weiteren Zwischenhebels benötigt, der durch eine Feder vorgespannt ist. Letztere ist ausschließlich im Augenblick des Durchgangs des Gelenkpunkts von Betätigungselement und erstem Zwischenhebel durch den Totpunkt des Gelenkpunkts in dem Bewegungsablauf eingeschaltet. Einschließlich des am beweglichen Arm angelenkten Zwischenhebels besteht der bekannte Unterbrecher aus insgesamt sieben Bauteilen, wobei diese so gestaltet und angeordnet sind, daß auch ihre Unterbringung einen verhältnismäßig großen Platzbedarf erfordert.
Schließlich ist noch aus der US-PS 3 158 711 ein elektrischer Stromunterbrecher bekannt, bei dem zwischen einem Betätigungsglied und einer Schwenkklinke eine in einer Betätigungsrichtung form- und kraftschlüssig vom Betätigungsglied auf die Schwenkklinke einwirkendes Zwischenglied vorgesehen ist. Zwischen der Schwenkklinke und einem beweglichen Arm für einen Kontakt, der zur Zusammenwirkung mit einem ortsfesten Kontakt bestimmt ist, ist ein Kniehebelmechanismus eingeschaltet, an dessen Gelenkpunkt eine einerseits am Betätigungsglied angehängte Feder angreift, die die Betätigung der Schwenkklinke in der anderen Richtung über den KniehebeImechanismus bewirkt. Auch hier ist der bewegliche Arm unter Zwischenschaltung einer Feder zweiteilig gestaltet, wobei letztere den den Kontakt tragenden Teil in Richtung auf den feststehenden Kontakt des Unterbrechers zu drücken bestrebt ist. Der Gelenkpunkt des Kniehebelmechanismus bewegt sich bei Betätigung des Unterbrechers aufgrund der speziellen Anordnung der einzelnen Bauteile etwa im rechten Winkel zu der Bewegungsbahn des den beweglichen Kontakt tragenden Endes des beweglichen Arms. Eine gegenseitige Durchdringung des beweglichen Arms und des Kniehebelmechanismus bei Betätigung des Stromunterbrechers ist nicht vorgesehen. Damit und aufgrund des Umstände's der
409827/0354
1786156
Verwendung von zehn Bauteilen erfordert auch dieser bekannte Unterbrecher einen verhältnismäßig großen Raumbedarf.
Keiner der eben beschriebenen Unterbrecher besitzt eine Möglichkeit, mehrere gleichartige Unterbrecher miteinander zu einer Unterbrechereinheit zusammen koppeln zu können.
m ■
Ausgehend von dem eingangs beschriebenen Unterbrecher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Unterbrecher .dieser Art so zu verbessern und weiterzuentwickeln, daß er bei Benötigung eines möglichst geringen Platzbedarfs die Verkoppelung mit weiteren gleichartigen Unterbrechern zu einer entsprechenden Unterbrechereinheit gestattet, ohne dadurch die Fertigungskosten jedes einzelnen Unterbrechers wesentlich zu erhöhen .
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
er einen Auslösenocken aufweist, der in Eingriff mit einem Ä ist
B Ende eines Stifts vorgespannt, der zur Begrenzung des Öffnungswegs des Arms an den Trägerrahmen anschlägt. Der in dieser Weise erfindungsgemäß ausgestaltete Stromunterbrecher läßt in einfacher Weise einen Koppelungsanschluß an einen weiteren gleichartigen Unterbrecher zu,,
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindüngsge^· maß verbesserten Stromunterbrechers sind aus cfön Ansprü-
'409827/0354
Sprüchen und der anschließenden Beschreibung eines "bevorzugten Ausführungsbeispiels zu ersehen.
Int folgenden wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform veiter verdeutlicht und beschrieben, und zwar unter Bezugnahme auf die Zeichnungen; in diesen zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Stromunterbrechers mit Schaltgriff und Kontakten in Offensteilung,
Figur 2 eine Seitenansicht des Stromunterbrechers nach Entfernung einer der beiden Gehäusehälften mit Sehaltgriff und Kontakten in Schließstellung,
Figur 3 die Ansicht der Figur2, aber mit Schaltgriff in Schließstellung und Kontakten in Offenstellung, Figur h die Ansicht der Figur 2 mit Kontakten in Offenstellung nach dem elektromagnetischen Auslösen, aber vor dem automatischen Rückstellen des Mechanismus, wobei der Schaltgriff in der Kontaktoffenstellung gehalten ist,
Figur 5einen Schnitt gemäß Linie 5-5 der Figur 2, Figur 6 einen Schnitt gemäß Linie 6-6 der Figur 3 unter Weglassung der Kniehebelgelenke·
Figur 7 einen Schnitt gemäß Linie 7-7 der Figur 3, Figur 8 eine Teilansicht gemäß Figur k in größerem Maßstab mit dem Mechanismus nach dem Auslösen und dem Schaltgriff während seiner Rückkehr zu der Kontaktoffenstellung, zur Erläuterung des maximalen teleskopartigen Hineingehens des Kniegelenks und des beweglichen Kontaktarms,
Figur 9 eine Perspektive des beweglichen Kontaktarms in kleinerem Maßstab als Figur 8e
Figur 10 eine Ansicht wie Figur 3, jedoch mit einer Einheit eines vielpoligen Geräts mit gemeinsamem Auslösenocken,
. - 6 ■■409827/0354
.Figur 11. einen Schnitt gemäß Linie 11-11 der Figur 10 mit einer Zweipoleinheit,
Figur 12 einen Schnitt gemäß Linie 12-12 der Figur 10 mit nur einem Teil eines Pols der Zweipoleinheit und
Figur 13 eine Perspektive des gemeinsamen Auslösenockens der Figuren 10 und 12.
Der Stromunterbrecher 10 besteht aus einem Isolatorgehäuse 12 aus zwei mittels Nieten 15 miteinander verbundenen Längshälften 14 und 16.
Der Stromunterbrecher 10 verfügt über Klemmen 20 und 22 zum Anschluß an einen Stromkreis, wobei letztere mit einem Leiter 23 verbunden ist, der einen festen Kontakt 26 trägt. Dieser steht mit einem von einem beweglichen Arm 30 getragenen, beweglichen Kontakt 28 in Eingriff.
Der Arm 30 bildet einen Teil eines Gelenkmechanismus, zu dem ein Kniegelenk 34 mit einem unteren und einem oberen Hebel 35 und 36 gehört. Der untere Hebel 35 ist am. einen Ende durch einen Stift 31 mit dem Arm 30 und am anderen Ende durch, einen Stift 32 unter Bildung des JCnies 37 des Kniegelenks mit dem oberen Hebel 36 schwenkbar verbunden. Der obere Hebel 36 ist am anderen Ende durch einen Stift 39 schwenkbar mit dem Schalthebel 38 verbunden, der um einen Stift 4i schwingt; dieser ist dadurch getragen, daß er sich durch Öffnungen in zwei voneinander getrennten Verlängerung gen 42 zweier paralleler und flacher Seitenplatten 43 err f streckt, die zusammen mit einer L-förxnigen Platte 44 ein .-·■-.,._.■ Gestell 45 bilden, wobei die Platte 44 angestemmte Ohren 49 besitzt. -
Der Schalthebel 38 ist einstückig mit einem Schaltgriff 50
4 0 9 827/035 k - 7 -
ausgebildet, der sich durch, eine Öffnung des Gehäuses 12 nach außen erstreckt. Schaltgriff 50 und Schalthebel 38 stehen zur Offenstellung der Kontakte durch eine um den Stift 41 gewickelte Keilfeder 52 (Figur 3) unter Vorspannung. Das eine Ende 51 der Feder ist von zwei Gestellverlängerungen 42 festgehalten und das andere Ende 53 drückt gegen den Stift 39*
Der obere Hebel 36 (Figur 8) verfügt über ein Zahnteil 54 zum -Eingriff mit einem Halbmond 55 auf einem Schenkel 58 einer U-formigen Klinke 56. Diese ist von dem unteren Hebel 35 zum Verriegeln des Kniegelenkes 34 in der übermittigen Lage während des automatischen Zurücksteilens getragen und. steht zum Eingriff mit dem Zahnteil 54 durch eine Feder 57 im Uhrzeigersinn unter Vorspannung. Die Feder steht mit dem anderen Schenkel 64 der Klinke 56 in Eingriff. Die Klinke 56 wird durch einen schwenkbaren Anker 59 mit einem angezogenen Ende 69 und einem entklinkenden Ende 70 ausgelöst, wenn das Ende 70 mit dem Klinkenschenkel 64 in Eingriff kommt.
Gemäß Figur 6 tragen die Seitenplatten 43 einen Stift 6o, der sich durch aufwärts gebogene Ankerohren 62 erstreckt und um den der Anker 59 schwenkt, wobei er im Uhrzeigersinn unter Vorspannung gegen einen begrenzenden Anschlagfinger 57 (Figur 8) steht, und zwar durch ein Ende einer Keilfeder 61, deren anderes Ende duz'ch geriffelte Zähne 79 festgehalten ist. Wenn das Ankerende 69 bei genügender Überlastung in ausreichender Weise gegen das Polstück 72 eines Elektromagneten mit Spule 73 angezogen wird, die um ein Rohr 74 ausgebildet ist, kommt das entklinkende Ankerende 70 mit dem Klinkenschenkel 64 in Eingriff und dreht Klinke 56 gegen die Spannung der Feder 57, um den flachen Teil des Halbmonds 55 dem Zahnteil 54 darzubieten, worauf das Kniegelenk 34 unter der Spannung einer Öfffnungs-
A09827/035A - 8 -
88156"
feder 85 umklappt. Das Rohr 74 (Figur 8) ragt durch den vagrechten Schenkel 75 der L-förmigen Gestellplatte 44 hervor und nimmt einen beweglichen, nicht gezeigten Kern aus magnetlsierbarem Material unter Vorspannung gegen das untere Ende des Rohrs 74/auf, um eine Zeitverzögerung unter gewissen Überlastungsströmen vorzusehen, bevor der Mechanismus ausgelöst wird. Das Rohr 74 ist an den Gestellschsnkel 75 angelötet. Ein Ende der Spule 73 ist an den Arm 30 über einen biegsamen Leiter 76 und das andere Ende der Spule ist über einen Leiter 78 an die Klemme 20 angeschlossen. Der Leiter 76 ist mit seinen beiden Enden an ein Ende der Spule und mit seinem Mittelteil an den Arm 30 angelötet, um so zwei parallele Wege von der Spule zu dem Arm 30 vorzusehen.
Die seitlichen Gestellplatten 43 verfügen über untere Verlängerungen 80 mit zwei Paaren miteinander fluchtender Löcher. Der Arm 30 schwenkt um einen Stift 82, der sich durch eines der Lochpaare in den Verlängerungen 80 und einen länglichen Schlitz 84 im Arm 30 erstreckt. Eine Öffnungsfeder 85 ist um einen Stift 83 gewickelt, der sich durch das andere Paar der Löcher in den Verlängerungen 81 erstreckt. Das gerade jochartige Teil 86 der Feder 85 stützt sich linear gegen einen kreisförmigen Antriebsstift °Ό zwischen den Platten 96 des Arms 30 ab.
Üb_ejc
Der Stift 39 verfügt'sich über den Schalthebel 38 hinauserstreckende Endteile, die sich gegen die Seitenplattenverlängerungen 42 abstützen, um die übermittige Bewegung der Hebel 36 und 38 zu begrenzen (Figur 2).
Eine Isolatorplatte 92, aufgenommen in Nuten in den Gehäusenhälften i4 und 16, trennt den Hauptinnenteil 93 von dem rechten oder gekrümmten Katnmerteil 94 und ist mit Öffnungen zur Aufnahme des Arms 30 versehen. Innerhalb der ge-
40 98 27/0354'" -9-
krümmten Kammer $k ist eine Bogengitterzusammenstellung 105 untergebracht, die eine geeignete Anzahl von durch. Isolatorplatten 91 getragenen, magnetisierbaren Gittern 95 zur Erleichterung des Auslöschens jeglichen Lichtbogens umfaßt» der sich ssvischen den Kontakten 26 und 28 bei deren Trennung bilden könnte.
Gemäß Figur 9 ist der Arm 30 im allgemeinen im Querschnitt U-förmig mit zwei Seitenplatten 96, überbrückt durch aus einem Stück bestehende obere und untere Platten 97 und zur Begrenzung eines dazwischen liegenden Raums 99· Der bewegliche Kontakt 28 ist in zweckmäßiger Weise an der oberen Platte 97 befestigt.
Wenn die Kontakte von Hand geöffnet werden, d.h. wenn der Schaltgriff 50 von Hand aus der Lage der Figur 2<aie der Figur 3 bewegt wird, wird das Kniegelenk 3^ im allgemeinen angehoben und es dreht sich nach rechts, was gleichzeitig den Arm 30 entgegen dem Uhrzeigersinn schwenkt, bis die Enden des Antriebsstifts 90 an Gestellteilen IO7 anhalten, um die Drehung des Mechanismus zu begrenzen. Während einer solchen Bewegung aus der geschlossenen Stellung der Kontakte in ihre Offenstellung werden Teile des unteren Hebels 35 und ein Teil des oberen Hebels 36 zwischen den zwei Seitenplatten 96 des Arms 30 aufgenommen (Figur 3 und 8).
Erregt im Zustand des Stromunterbrechers gemäß Figur 2 eine Überlastung die Spule 73 in ausreichender Weise, um das Ankerende 69 hinjausr eichend er Weise gegen das Polstück anzuziehen, um^o das Ende 70 zu schwenken und die Klinke zum Umklappen des Kniegelenks Jh zu drehen, klappt der Mechanismus zu der Kontaktoffenstellung der Figur 3 um; aber wenn Or dies tut und die momentane Lage gemäß Figur 8 bewirkt, wo die Stifte 32, 39 und Al la wesentlichen auf einer Linie liegen, dann hat sich der obere rechte Teil des Hebels
409827/035A
irr
35 in einem größten Ausmaß in oder durch den Raum 99 be wegt, und das Kniegelenk 3k hat sich teleskopartig in einem größten Ausmaß in den Arm 30 bewegt. Nach Figur 8 erstreckt sich in diesem Zeitpunkt ein Teil des Kniegelenks Jk nach rechts von der Oberfläche, an welcher der Kontaktarm 30 befestigt ist. Nachdem die momentane Lage der Figur 8 bewirkt ist, und da der Mechanismus seine Bewegung zur Kontaktoffenlage fortsetzt, bewegt sich derjenige Teil des Kniegelenks, der sich, wie in Figur 8 gezeigt, durch den Raum 99 erstreckt, nach links aus dem Raum 99 heraus φ und in die Lage der Figur 3.
Gemäß Figur 5» 6 und 7 erstrecken sich die Stifte kl, 82 und 83 mit ihren Enden über die Gestellseitenplatten kj hinaus. Die Gehäusehälften i4 und 16 verfügen über gegenüberliegende obere Erhöhungen 120 (Figur 6), die aus den inneren Gehäusewänden herausragen und einstückig mit diesen ausgebildet sind. Jede Erhöhung 120 besitzt eine flache Fläche 121 mit einem Loch, in dem die Enden des Stifts k1 aufgenommen sind.
In gleicher Weise sind die Gehäusehälften ik und 16 (Figur 5) mit unteren gegenüberliegenden Erhöhungen 126 versehen, ™ die. von den inneren Gehäusewänden hervorstehen. Die Erhöhungen 126 haben flache Flächen 127 in einer Ebene mit den flachen Flächen 121 der oberen Erhöhungen 120; jede Erhöhung 126 besitzt zwei Löcher, in denen die Enden der Stifte 82 und 83 aufgenommen sind.
Somit stößt die flache seitliche Gestellplatte kj auf die flachen Flächen 121 und 127, um das Gestell k5 und den Gelenkmechanismus von den inneren Wänden der Gehäusehälften in Abstand zu halten und in richtiger Weise das Gestell h$ und den Gelenkmechanismus, den es trägt, innerhalb des Gehäuses zu lagern.
- 11 -
409827/0354
In Figur 10 bis 13 ist der Gelenkmechanismus der Figur 1 bis 9 an einem vielpoligen Unterbrecher ikO dargestellt. Im wesentlichen sind zwei Einheiten oder Pole Ϊ4ΐ und IkZ, je gemäß Figur 1 bis 9» nebeneinander untergebracht (Figur 11). An jedem Pol ikl, ik2 ist ein gemeinsamer Auslösenocken 150, 151 vorgesehen, die miteinander durch eine Isolatorstange 15^ verbunden sind. Die nebeneinander liegenden Wände 156, 157 der zwei Pole sind mit gewölbten öffnungen 155 versehen, durch die sich der Stab erstreckt.
Die gemeinsamen Auslösenocken 150, 151 sind im wesentlichen *m gleich; der Einfachheit halber wird im folgenden nur auf den Nocken 150 (Figur 13) Bezug genommen; dieser besitzt einen langen Nockenarm 158, dessen unteres Ende 159 im Eingriff mit dem Antriebsstift 90 durch eine Feder.160 vorgespannt ist. Der Nocken 150 schwenkt um .den Ankerstift 60, wobei der Arm 158 ein Loch 16I besitzt, durch das sich der Stift 60 erstreckt. Das entgegengesetzte Ende des Stifts1 60 erstreckt sich durch einen offen endenden Schlitz 162 in den kurzen Arm 164. Der lange und der kurze Arm 158, 16k sind durch ein hohles Rohr I66 verbunden, dessen Enden in Löchern in den Armen 158 und 15^ aufgenommen und daran durch. Lot oder dergleichen befestigt sind, wobei sich die
Stange 1$h durch das Rohr I66 jedes Nockens erstreckt. Q
Der Arm 158 ist etwas getrennt von der angrenzenden Gestellplatte ^3, und zwischen den beiden ist die.Feder 160 angeordnet, die um den Stift 60 gewunden ist. Ihr eines Ende I70 ist durch das Ende 172 der benachbarten Gestellplatte gehalten, und ihr anderes Ende 173 ist um den Arm
158 oberhalb des Stifts 60 so angehängt, um gegen den Nocken im Uhrzeigersinn zu drücken, wobei das untere Nockenende
159 in Eingriff mit dem Antriebestift 90 gespannt wird.
Gemäß Figur 10 liegt das Rohr I66 über dem angezogenen Ende
- 12 -
409 82 7/03 54
69 des Ankers 59» Das Ankerende 6$ und das Rohr 166 stehen in. Eingriff in der offenen und der geschlossenen Stellung der Kontakte und in Handbewegung dazwischenτ
Wegen des Schlitzes 162 kann der Nocken 150 leicht mit dem Gelenkmechanismus zusammengefügt werden, nachdem er an den .Gestellplatten hj befestigt wurde. Nachdem die Feder um den Stift 60 gewickelt worden ist, wird der Stift 60 axial von der Feder weg rückwärts bewegt, wie aus Figur 10 ersichtlich ist, und der Nocken wird mit den Armen 158 und Λ6k rittlings über den Gestellplatten 43 über das andere Ende 69 gebracht und auf den Stift 60 gesenkt. Bas untere Nockenende 159 kommt gerade von der nahen Endfläche des Stifts 60 frei, und der Schlitz 162 wird über das entfernte Ende des Stifts 60 bewegt. Der Stift 60 wird dann nach vorn gedrückt, wobei ein Teil von ihm in die Halterung eintritt.
Bei einer Überbelastung in einem der zwei Pole i4i und ausreichend, den Pol auszulösen, wird der zugehörige Anker um seinen Stift in Eingriff mit seiner Klinke gegen die Vorspannung der Klinkenfeder gedreht; er dreht die Klinke in ausreichender Weise für den Zahn, um den Halbmond freizugeben.
Das übermütige Kniegelenk klappt unverzüglich um unter dem Druck der Öffnungsfoder, und der bewegliche Arm beginnt, sich von dem festen Kontakt zu trennen. Wenn die Trennbewegung beginnt, beginnt auch die Drehung des Nockens wegen des Auflagers des Antriebsstifts und des unteren Nodienendes. Fortgesetzte Bewegung des beweglichen Arms und fortgesetztes Schwenken des Nockens veranlassen das Nockenrohr, sich in entgegengesetztem Uhrzeigersinn zu drehen. Weil die Nocken 150, 151 durch die Stange 152* verbunden sind, schwenken beide gleichzeitig.
- 13 -
4-0-9 82 7/0 3 54
Veil der zugehörige Pol nicht Überlastet ist, hat sich sein Anker nicht zu seinem Polstück hingeschwenkt. Aber wegen der erwähnten Bewegung der Nocken zwingt das Nockenrohr in dem nichtüberlasteten Pol den zugehörigen Anker, sich in der Richtung zu drehen, die seine zugehörige Klinke entklinkt, wodurch beide Pole im wesentlichen gleichzeitig geöffnet werden.
Patentansprüche
0 9.8 2 7/.O-3-5

Claims (3)

Patent an Sprüche
1. Elektrischer Stromunterbrecher mit einem Betätigungsglied und mit einem an einem beweglichen Arm befestigten Kontakt, der mit einem feststehenden Kontakt In Eingriff gebracht werden kann, wobei die Bewegung des Armes über einen Kniehebelmechanismus gesteuert wird, der beim Öffnen der Kontakte zusammengeklappt und V dessen Gelenkpunkt sich dabei auf das den Kontakt tragende Ende des beweglichen Arms zu bewegt, dadurch gekennzeichnet daß er einen Auslösenocken (15O) aufweist, der in Eingriff mit einem Ende eines Stifts (90) vorgespannt ist, der zur Begrenzung des Öffungsweges des Arms (30) an den Trägerrahmen (43) anschlägt.
2. Stromunterbrecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösenocken (150) aus zwei im Abstand angeordneten, über ein Rohr (166) verbundenen Armen (158, 164) besteht.
ifc
3. Stromunterbrechereinheit, bestehend aus einer Vielzahl von Stromunterbrechern nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromunterbrecher über eine durch die Rohre (I66) verlaufende Isolierstange (154) zur gemeinsamen Betätigung der Auslöeenocken (150) miteinander verbunden sind.
409827/0354
Le-erseite
DE19661788156 1965-04-26 1966-04-23 Elektrische stromunterbrecher Pending DE1788156A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US450983A US3290627A (en) 1965-04-26 1965-04-26 Circuit breaker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1788156A1 true DE1788156A1 (de) 1974-07-04

Family

ID=23790321

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1538559A Expired DE1538559C3 (de) 1965-04-26 1966-04-23 Elektrischer Stromunterbrecher
DE19661788156 Pending DE1788156A1 (de) 1965-04-26 1966-04-23 Elektrische stromunterbrecher

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1538559A Expired DE1538559C3 (de) 1965-04-26 1966-04-23 Elektrischer Stromunterbrecher

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3290627A (de)
DE (2) DE1538559C3 (de)
FR (1) FR1477313A (de)
GB (1) GB1131874A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3329913A (en) * 1966-01-28 1967-07-04 Heinemann Electric Co Circuit breaker mechanism
US3773992A (en) * 1971-08-02 1973-11-20 Heinemann Electric Co Circuit breaker case
US3842376A (en) * 1971-08-02 1974-10-15 Heinemann Electric Co Fastener and circuit breaker case
US5066935A (en) * 1983-04-20 1991-11-19 North American Philips Corporation Circuit breaker
GB2140209B (en) * 1983-04-20 1988-03-30 Airpax Corp Circuit breaker
US4791393A (en) * 1983-12-19 1988-12-13 Westinghouse Electric Corp. Molded case circuit breaker with movable upper electrical contact positioned by torsion springs
US4584545A (en) * 1984-07-10 1986-04-22 Heinemann Electric Company Single section circuit breaker having a metering shunt
US5117208A (en) * 1990-05-21 1992-05-26 North American Philips Corporation Multipole circuit breaker
US7545247B2 (en) * 2006-11-16 2009-06-09 Eaton Corporation Electrical switching apparatus, and case and terminal shield therefor
US7864004B2 (en) * 2006-12-29 2011-01-04 General Electric Company Activation for switching apparatus
US9620301B2 (en) * 2014-12-03 2017-04-11 Eaton Corporation Electrical switching apparatus and contact assembly therefor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3098910A (en) * 1960-07-01 1963-07-23 Heinemann Electric Co Interconnected circuit breakers
US3171921A (en) * 1960-10-03 1965-03-02 Square D Co Circuit breaker operating mechanism
US3098912A (en) * 1961-08-28 1963-07-23 Heinemann Electric Co Movable arm actuated interconnected circuit breakers

Also Published As

Publication number Publication date
US3290627A (en) 1966-12-06
DE1538559C3 (de) 1974-05-16
GB1131874A (en) 1968-10-30
DE1538559A1 (de) 1970-10-08
FR1477313A (fr) 1967-04-14
DE1538559B2 (de) 1973-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3411275A1 (de) Leistungsschalter
CH647618A5 (de) Strombegrenzender ueberstromselbstschalter.
DE2809754C2 (de) Zweipoliger Schutzschalter
DE3411273A1 (de) Leistungsschalter
DE1788156A1 (de) Elektrische stromunterbrecher
DE3411276A1 (de) Leistungsschalter
DE2403839A1 (de) Stromkreisunterbrecher mit ein freigebbares element verriegelnder verriegelungsvorrichtung
DE2507454C2 (de) Mehrpoliger ueberstromschalter
DE3414016A1 (de) Vakuumschaltgeraet mit einer antriebsvorrichtung sowie mit einer an dem beweglichen anschlussbolzen der schaltroehre abgestuetzten feder
DE102014110757B4 (de) Schaltgerät
DE1938929A1 (de) Stromunterbrecher
DE3119165C2 (de) Selbstschalter als Baueinheit aus einem Leitungsschutzschalter sowie Hilfs- und Signalschaltern
DE1091204B (de) Mehrpoliger UEberstromselbstschalter
DE2109722A1 (de) Stromunterbrecher
DE3508383A1 (de) Elektrischer unterbrechungsschalter
AT284244B (de) Elektrischer Selbstschalter
DE2158752C2 (de) Leitungsschutzschalter
DE1463282B2 (de) Elektromagnetische ausloesevorrichtung
DE102004018275B4 (de) Schaltgerät
DE1229631B (de) Schalteranordnung mit einem Selbstschalter und Schmelzsicherungen
DE3212474A1 (de) Ueberstromschutzschalter
DE1588020A1 (de) Mehrpoliger Sromkreisunterbrecher Mehrpoliger Sromkreisunterbrecher
DE19839252A1 (de) Schaltmechanismus für Schutzschalter
DE1463202B1 (de) Mehrpoliger druckknopfbetaetigter ueberstromschalter
DE432980C (de) Freiausloesung fuer Schalter