DE1788111U - Mechanische vakuumpumpe. - Google Patents

Mechanische vakuumpumpe.

Info

Publication number
DE1788111U
DE1788111U DEB30749U DEB0030749U DE1788111U DE 1788111 U DE1788111 U DE 1788111U DE B30749 U DEB30749 U DE B30749U DE B0030749 U DEB0030749 U DE B0030749U DE 1788111 U DE1788111 U DE 1788111U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pump
vacuum
pumps
mechanical vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB30749U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BALZERS VAKUUM GES MIT BESCHRA
Original Assignee
BALZERS VAKUUM GES MIT BESCHRA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BALZERS VAKUUM GES MIT BESCHRA filed Critical BALZERS VAKUUM GES MIT BESCHRA
Priority to DEB30749U priority Critical patent/DE1788111U/de
Publication of DE1788111U publication Critical patent/DE1788111U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C25/00Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids
    • F04C25/02Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids for producing high vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B37/00Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00
    • F04B37/10Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for special use
    • F04B37/14Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for special use to obtain high vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/126Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with radially from the rotor body extending elements, not necessarily co-operating with corresponding recesses in the other rotor, e.g. lobes, Roots type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/001Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids of similar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2220/00Application
    • F04C2220/10Vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0433Iron group; Ferrous alloys, e.g. steel
    • F05C2201/0436Iron
    • F05C2201/0439Cast iron
    • F05C2201/0442Spheroidal graphite cast iron, e.g. nodular iron, ductile iron

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description

  • Mechanische Vakuumpumpe.
  • Mechanische Vakuumpumpen (Drehkolbenpumpen, Rootsgebläse u. dgl.) werden bekanntlich mit möglichst hohen Drehzahlen betrieben, um bei gegebener Pumpengrösse eine maximale Förderleistung zu erzielen. Um der berechenbaren, theoretischen Förderleistung möglichst nahe zu kommen, ist es erforderlich, dass die nicht vermeidbaren Dichtungsspalte zwischen Ansaug-und Ausstossseite möglichst geringe Breite aufweisen. Diese Forderung ist insbesondere im Grobvakuumgebiet von Atmosphärendruck bis zu einem Druck von einigen Zehnteltorr von besonderer Bedeutung, weil bei den in diesem Arbeitsgebiet auftretenden Druckdifferenzen die Verluste durch Rückströmen von gepumptem Gas von der Kompressionsseite zur Ansaugseite die effektive Förderleistung stark beeinträchtigen können, während bei sehr niedrigen Drucken (Feinvakuumgebiet) und bei den bei diesen niedrigen Arbeitsdrucken sich ergebenden sehr geringen Druckdifferenzen zwischen Ansaug-und Ausstosseite die Spaltverluste eine weniger ausschlaggebende
    Rolle spielen. Deshalb sind dieDichtungsspalte der Vakuumpumpen
    t
    für den Grobvakuumbereich sämtlich mit flüssigen Dichtungsmitteln
    (Oel) zusätzlich gedichtet, während für den Feinvakuumbereich
    vorgeschlagen wurde, die Pumpen trocken laufen zu lassen (z. B.
  • Rootsgebläse). Man'erreicht auf diese Weise bei Vakuumpumpen zwei besondere Vorteile, nämlich zu ergibt sich geringere Reibung und daher geringerer Energiebedarf für den Antrieb und 2. fällt bei einer trocken laufenden Pumpe der Dampfdruck des flüssigen Dichtungsmittels fort, was bei Pumpen in diesem Druck-
    bereich von erheblichem Einfluss auf die effektive Sauggeschwin-
    . ääs erreichbare En'>
    digkeit und das erreichbare Endvakuum sein kann.
  • Bei allen mechanischen Pumpentypen aber, gleich ob sie als Pumpen mit'Oeldichtung. oder als trodenlaufende Gebläse ausgebildet sind, ist es an sich von Vorteil, wenn die Dichtungsspalte möglichst Mein bemessen werden können. Bei den bisher bekannten Pumpen waren die anzuwendenden Spaltweiten einerseits durch die höchst erreichbare (noch wirtschaftliche) Herstellungsgenauig-'í'f'' keit und andererseits durch die Notwendigkeit vorgegeben, ein gewisses Spiel für ungleiche Wärmeausdehnungen einzelner Pumpenteile, infolge ungleicher Temperaturverteilung während des Betriebes zu belassen, um ein plötzliches Klemmen des Rotors im Gehäuse während des Betriebes zu vermeiden.
    Es wird nun erfindungsgemäss vorgeschlagen, bei Vakuumpumpen
    '- !--'tt<
    mit rotierenden oder schwingenden Kolben wenigstens den Kolben-
    J
    mantel aus einem Werkstoff mit einem Wärmeausdehnungskoeffizienten
    vonf7C:5.10" herzustellen. Auf diese weise wird es mögliche die
    Pumpen mit sehr engen Dichtungsspalten zu konstruieren, ohne
    dass die Gefahr besteht, dass sie während des Betriebes infolge
    allmählich sich steigernder Betriebstemperatur verklemmen kön-
    t
    nen. Bei bisher bekannten Pumpen war für diesen Zweck meist eine
    Kühlung, z. B. eine Durchflusskühlung durch den Kolben vorgesehen, welche Massnahme nunmehr nach der Erfindung entfallen kann.
  • Die erfindungsgemässe Ausgestaltung einer Vakuumpumpe bringt den Vorteil, dass-im Rahmen einer fertigungstechnisch wirtschaftlichen Toleranz-die Spalte nunmehr beliebig klein gehalten werden können, ohne dass die Gefahr des Verklemmen während des Betriebes besteht. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass es zur Erreichung des Erfindungszieles ausreicht, wenn nur der Kolben oder der Kolbenmantel aus einem Werkstoff mit einem
    Wärmeausdehnungskoeffizienten von<?C.5<10"6 besteht, während dies
    für das Pumpgehäuse nicht erforderlich ist. Dieser Effekt kann
    damit erklärt werden, dass der im Vakuum befindliche Kolben die erzeugte Reibungswärme schlech. t abführen kann, während beim Gehäuse keine Schwierigkeiten diesbezüglich bestehen und auch eine etwaige Kühlung am Gehäuse-wesentlich leichter'als am Kolben durchgeführt werden kann.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Pumpe an Hand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Darin bezeichnen die Bezugsziffern i und 2 die aus Invar angefertigten Kolben einer Vakuumdrehkolbenpumpe vom Typ des Rootsgebläses. 3 bedeutet das Gehäuse der Pumpe, 4 eine Vorrichtung. zur Konstanthaltung der Gehäusetemperatur, z. B. einen wasserdurchströmten Mantel, 6 ist die Ansaugöffnung, 7 die Ausstosseite der Pumpe, während 8 ein Stück des an die Ausstosseite angeschlossenen Rohrstutzens zeigte in dem sich in an sich bekannterweise eine Kühlvorrichtung 9 für die abgepumpten Gase befindet.

Claims (1)

  1. Sch u t z a n s p r ü c h e 1. Mechanische Vakuumkolbenpumpe (Drehkolben-oder Schwingkolbenpumpe, Rootsgebläse), d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, dass der Kolben oder wenigstens der Kolbenmantel aus einem Werkstoff hergestellt ist, dessen Wärmeausdehnungskoeffizientz 5. 10 ist 2. Pumpe nach Anspruch l, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, dass der Kolben oder wenigstens der Kolbenmantel aus Invar besteht.
DEB30749U 1957-08-31 1957-08-31 Mechanische vakuumpumpe. Expired DE1788111U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB30749U DE1788111U (de) 1957-08-31 1957-08-31 Mechanische vakuumpumpe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB30749U DE1788111U (de) 1957-08-31 1957-08-31 Mechanische vakuumpumpe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1788111U true DE1788111U (de) 1959-05-06

Family

ID=32876589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB30749U Expired DE1788111U (de) 1957-08-31 1957-08-31 Mechanische vakuumpumpe.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1788111U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012102156B4 (de) 2011-03-31 2022-06-23 Hanon Systems Efp Deutschland Gmbh Pumpe und Außenring für eine Pumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012102156B4 (de) 2011-03-31 2022-06-23 Hanon Systems Efp Deutschland Gmbh Pumpe und Außenring für eine Pumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3001134A1 (de) Rotations-hochvakuumpumpe
EP0347706B1 (de) Mehrstufiges Vakuumpumpenaggregat
CH390061A (de) Durch einen Spaltrohrmotor angetriebene, mehrstufige Kreiselpumpe
DE2100690C3 (de) Einbaublock zum Einbau in einen mehrstufigen Radialverdichter
DE1788111U (de) Mechanische vakuumpumpe.
DE1809902C3 (de) Mehrstufige Turbo Molekularhoch vakuumpumpe
DE467562C (de) Stopfbuechse fuer Kreiselverdichter mit Zufuehrungsleitung fuer ein Sperrmittel
DE3721611C2 (de)
DE1525907A1 (de) Dichtungskonstruktion fuer relativ zueinander drehbar montierte Elemente
DE486923C (de) Spaltstromfuehrung bei hydraulischen Kreiselmaschinen
DE938405C (de) Vakuumpumpe mit Drehkolben und sichelfoermigem Arbeitsraum
DE3703261C2 (de) Explosionsgeschützter Seitenkanalverdichter
DE731022C (de) Umlaufpumpe zur Foerderung von Gasen
DE925906C (de) Drehkolbengeblaese, insbesondere Rootsgeblaese fuer Brennkraftmaschinen
DE2123737A1 (de) Einrichtung zum Kühlen einer Wälzkolbenpumpe
DE373915C (de) Vakuumkaeltemaschine
DE1916394A1 (de) Als Verdraengerpumpe ausgebildete Vakuumpumpe
DE868330C (de) Mehrstufige Fluessigkeitsringpumpe zur gemeinsamen Foerderung von Gasen und Fluessigkeiten
AT155745B (de) Kreiselpumpe mit axial verschiebbarer Welle.
DE684405C (de) Kreiselpumpe
DE342174C (de) Dichtungsvorrichtung fuer Schleuderpumpen zum Foerdern von Saeuren und anderen aetzenden Fluessigkeiten
DD137132B1 (de) Vorrichtung am oelueberfluteter schraubenverdichter
CH365821A (de) Verfahren zum Betrieb von mechanischen Vakuumpumpen und Vakuumpumpe zur Durchführung dieses Verfahrens
AT200005B (de) Kreiselpumpe mit Hilfsförderrad zur Abdichtung des Wellenspaltes
AT44230B (de) Vorrichtung zum Fördern und Verdichten von Gasen mittels eines durch eine Kraftmaschine angetriebenen Laufrades unter Zuhilfenahme einer Flüssigkeit.