DE1788098C - Mehrpoliger Selbstschalter. Ausscheidung aus: 1513472 - Google Patents

Mehrpoliger Selbstschalter. Ausscheidung aus: 1513472

Info

Publication number
DE1788098C
DE1788098C DE1788098C DE 1788098 C DE1788098 C DE 1788098C DE 1788098 C DE1788098 C DE 1788098C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spark
ventilation
switch
channel
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
James Hugh Cedar Rapids Ia. Leonard (V.StA.)
Original Assignee
Square D Co., Park Ridge, 111. (V.St.A.)
Publication date

Links

Description

Fig. 3 den Schalter nach Fig. I in einer Drauf-
40 sieht bei abgenommener Haube unter Weglassung einzelner Teile und
einzelner Teile und
SeIhSJS1ItI. -,*hiiSiCh auf einen mehrpoligen Fig. 4 den Schalter nach Fig. 1, geschn.tten längs
pSS , mindestens einer im Schalter- der Linie 4-4 der F i g. 3, in einer Seitenansicht,
feststehend"ne0^ "!w /""^"'^ammer, einem Die Erfindung wird an einem dreipoligen Schalter
e.ndn Kontaktstuck in der Nähe des Bodens 45 erläutert, obwohl der erfindungsgemäße Gedanke der Funkenloschkammer sowie einem dem feststehen- selbstverständlich in entsprechender Weise auch auf den Kontaktstuck zugeordneten, innerhalb der Schalter mit anderer Polzahl anwendbar ist. TSSchkammer .S1Λ bewegenden Kontaktstück, Der erfindungsgemäße dreipolige Scharr weist ein
oPJZ Tn berSeite ,der FunkenIösch- zwcteiliges Gehäuse auf, das aus einem Unterteil 20 fer'ch.tete Bewegung von dem feststehenden 50 und einer Haube 22 besteht, die ourch Wandteile mit-1 et!" 1%v- SCZlC mk im Bereiche der einander verbunden sind, deren Gestaltung im Hin-A Funke.nIoschkammer angeordneten blick auf die Unterbringung einer gemeinsamen Aus-
mi?aisKn!rfVieTi,irFunkenl^hkain- löseschiene sowie einer Kontaktarmquerschiene40 Pin ς h ν S % ca ter8ehäuses münden. und eines Bedienungshandgriffes 24 getroffen ist
wehe auf Jn?! p'T" ^ίΤ1iSt bcispieis- 55 Jeüci SchalterP0l & mit elektrischen Anschluß-B Siesem 1 ,oV; ς h HtSChri ' 2 ^8 42' bekannt· klenime" 30' 32 Versehen· Die feststehenden Kontaktkamn er S,lnl 11f ι, ι ' ^ ,Γ Funkcn'"sch- stücke 42 der einzelnen Schalterpole sind jeweils an !·, η · κ POnCS C'?e ,Entlüftu"8söffnung einer Anschlußlasche 46 befestigt, während die be-
itwa niSlH0? mK Tür Jcr ,^Musevordcr- wegüchen Kontaktstück 44 jeweils an einem K011-
etwa parallel zur Sockclflache des Schalters ge- 60 taktarm 43 sitzen.
riun'Smm0 ^ά°Τ\ daT, Bcrcich dcr Jeder ScliaItcrPo· ^ mit einer Lichtbogenbrücke
ScIν r ifh 1^ g Funkcnlöschkammern der 58 versehen, die in der Nähe des feststehenden Kon-
HcLcn mti« JiT 8CSa ( m'c.Brcifc des Gehäuses frei taktstückes 42 auf der jeweiligen Anschlußlasche 46
SSL T Ίcmwandfrt:ien Entlüf- befestigt ist. Darüber hinaus verfügt jeder Pol über ^'V ßewahrlcistet s.nd. fnsbeson- 65 eine Lichtbogenlöschkammer, die eine Anzahl eiser-
^f Γ8™ ra?f Schalttafe'n "er Entionisierungsplatten 60 enthält, welche in ge-
r fTCn?CftC?fuhrCI1· rin«C" Abständen nebcncinanderlicgend zwischen
hegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Paar isolierter Fiberplattenteile 61 eingefügt
1 3 4
sind (F i g. 3 und 4). Die Entionisierungsplatten 60 der Fiberabdeckung 66 sowie dem Paai" FlberPIattensind im wesentlichen rechteckig. Sie sind an einem teilen 61 eine Funkenloschkammer «^losse^ Ende mit verhältnismäßig großen, im wesentlichen Erfindungsgemäß ist zusatzlich zu .den Fe.toratio-V-förmigen Aussparungen Ium Durchgang des be- nen63 und 65 in den SctatejnmtoejndW^e. weglichen Kontaktstückes 44 des jeweils zugeordneten 5 jedem Pol eine weitere Belu^ftungseinn^tung vor Poles versehen und können mit seitlich vorstehenden gesehen. Wie aus den Fig.2,4 zu «^™JJ» !»1 Zungen versehen sein, die im einzelnen nicht dar- ein querverlaufender Enüüftungskanal M vorhanden^ gestellt sind, und die nebeneinander angeordnet oder der sich an gegenüberhegenden Seiten aesscnaiiers umgeschlagen zum Festhalten der Fiberplattenteile 61 durch die äußeren Seitenwandteüe 34 und 35 erdienen. Zwischen jedem Paar von Fiberplattenteilen io streckt und dort mündet Dei■ Entluftangskanal 68ί ist 61 ist daneben eine isolierende, aus einer Fiberplatte als Rinne in dem Bodenwiu^l21iamgeDuaet, wobestehende Schutzwand 62 vorgesehen, die in der bei die Rinne mit einer Isolierplatte 69 *^ec™ is . Nähe ihres oberen Endes Perforationen 63 aufweist die in dem Bodenwandteil 21 versenkt angeordnet und (F i g. 4), die zum Ablassen von Gasen dienen, die bei von drei Vorsprüngen 70 festgeh alten wird die der Unterbrechung großer Ströme gebildet werden. 15 stückig in der Bodenwand21 des Unterteilsä aus-Jeder Pol ist mit einer weiteren Schutzwand 64 ver- geformt sind und sich über rf<e rechte Kante der 1 _osehen, die zwischen der jeweiligen Schutzwand 62 Iierplatte69 erstrecken (F 1 g. I) wanrenoι aui uir und der Anschlußklemme 30 angeordnet ist und in linken Seite die Isolierplatte 69 von z^i Schrauben der aus Fig.4 ersichtlichen Weise im Bereiche des 71 festgehalten wird. Die Funken/°jchk^™r t" ^r oberen Endes Perforationen 65 zum Gasaustritt auf- ao drei Pole des Schalters stehen mit dem lint u»uni£ weist. Bei jedem Pol ist in der Nähe der ausgesparten k..nal 68 jeweils durch drei Anschlußkanaie /A ix Enden der Entionisierungsplatten 60 eine Fiber- 74 in Verbindung. Ein in dem Enüüftungskanal 68 abdeckung 66 angeordnet, die wegen des jeweilligen angeordneter Profilvorsprung 75 verteilt asu «· Kontaktarmes 43 geschlitzt ist. Dadurch wird von strom zu den entgegengesetzten Enden des i-.nnutdem Unterteil 20, der Haube 22, der Schutzwand 62, 25 tungskanals 68 hin.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche- einem Selbstschalter der eingangs genannten Art die
    F ' Wirksamkeit der Funkenlöschung durch Verbesse-
    I. Mehrpoliger Selbstschalter mit mindestens rung der Entlüftung der Funkenlöschkammern zu
    einer im Schaltergehäuse angeordneten Funken- verbessern.
    löschkammer, einem feststehenden Kontaktstück 5 Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gein der Nähe des Bodens der Funkenlöschkammer löst, daß im Bodenbereich des Schaltergehäuses ein sowie einem dem feststehenden Kontaktstück zu- Entlüftungskanal angeordnet ist, der zwischen eingeordneten, innerhalb der Funkenlöschkammer ander gegenüberliegenden Seitenwandteilen des Schalsich bewegenden Kontaktstück, das durch eine tergehäuses verläuft und diese durchdringt, und daß auf die Oberseite der Funkenlöschkammer ge- ίο von der Unterseite jeder Funkenlöschkammer aus ein richtete Bewegung von dem feststehenden Kon- Anschlußkanal in den Entlüftungskanal mündet, taktstück trennbar ist, sowie mit im Bereiche der Durch die neuartige Anordnung des Entlüftungs-Oberseite der Funkenlöschkammer angeordneten kanals, in den die einzelnen Funkenlöschkammern Entlüftungsöffnungen, die von der Funkenlösch- münden und der seinerseits in die gegenüberliegenkarnmer aus an einem Ende des Schaltergehäuses 15 den Seitenwandteile mündet, entfallen in der Bodenmünden, dadurch gekennzeichnet, daß wand mündende Einzelentlüftungsöffnungen. Λμ.Ιι im Bodenbereich (Bodenwand 21) des Schalter- bei beschränkten räumlichen Platzverhältnissen ist gehäuses ein. Entlüftungskanal (68) angeordnet diese eine Mündungsöffnung leicht freizuhalten, so ist, der zwischen einander gegenüberliegenden daß eine freie Expansion der Gase gewährleistet i< beitenwandteilen (34,35) des Schaltergehäuses 20 Bei einem Selbstschalter mit drei Schalterpolen und verläuft und diese durchdringt, und daß von der nebeneinander angeordneten Funkenlöschkammcrn
    ü!emeite ^eder Funkenlöschkammer aus ein An_ kann die Anordnung mit Vorteil derart getm;i,n
    schlußkanal (72 bis 74) in den Entlüftungskanal werden, daß der Entlüftungskanal senkrecht zu kn
    (68) mündet. einander gegenüberliegenden äußeren Seitcnwuiui-
  2. 2. Selbstschalter nach Anspruch I mit drei 25 teilen des Schaltergehäuses angeordnet und in dem
    bcnalterpolen und nebeneina-der angeordneten Entlüftungskanal im Bereich des mittleren der An-
    Funkenloschkammern, dadurch gekennzeichnet, Schlußkanäle eine Verteilungseinrichtung vorgesehen
    daß der Entlu. ungskanal (68) senkrecht zu den ist, durch die in der mittleren der drei Funkenlösü-
    emander gegenüberliegenden äußeren Seen- kammern sich bildende, unter Druck stehende Gase
    wandteiler. (34, 35) des Srhaltergehäuses angeord- 30 zu entgegengesetzten Enden des Entlüftungskanals
    net und in dem EntlüFtungsk; ial (68) im Bc- umleitbar sind.
    reLi »ι mitt|eren (Anschlußkanal 73) der An- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des
    scnlußkanale (72 bis 74) eine Verteilungseinrich- Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt
    tung (Frofilvorsprung 75) vorgesehen ist, durch F i g. 1 einen Selbstschalter ?emäß der Erfindung
    •Vk-M 1U'ttIerenderdreiFunken|o'schkammern 35 in der Draufsicht, wobei einige Gehäuseinneren
    sich bildende, unter Druck stehende Gase zu ent- angeordnete Teile gestrichelt angedeutet sind
    gegengesetzten Enden des Entlüftungskanales (68) Fig. 2 den Schalter nach Fig. 1 in der Unter-
    umleitbar sind. sieht

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1788098B1 (de) Mehrpoliger Selbstschalter
DE3878429T2 (de) Mehrpoliger schalter fuer hoeheren strombereich bestehend aus zwei verbundenen formgepressten gehaeusen.
EP0263293A1 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung
DE2312941C3 (de) Schiebewählschalterfeld
EP0309386A1 (de) Mehrpoliger Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem Isolierstoffgehäuse und Lichtbogenlöschkammern
DE19814411C1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät mit Löschkammern
EP1032942B1 (de) Schaltgerät mit lichtbogen-löscheinrichtung
DE1788098C (de) Mehrpoliger Selbstschalter. Ausscheidung aus: 1513472
DE2548723C3 (de) Mehrpoliger elektrischer Schalter schmaler Bauweise
DE606899C (de) Mehrpoliger Hebelschalter
DE6603938U (de) Elektrischer schalter
DE102007001802B4 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP0942448B1 (de) Sicherungstrennschalter
DE3443122A1 (de) Vorrichtung zur unterbrechung von stromkreisen
DE4109717C1 (de)
DE3019925C2 (de) NH- Sicherungstrenner und -Lastschalter
DE3729741C2 (de) Mehrpoliger Leistungsschalter
DE69602981T2 (de) Einpol- und Nulleiter-Differentialschutzschalter
DE654966C (de) Loeschkammerschalter
DE739892C (de) Loeschkammer fuer Kleinselbstschalter mit magnetischer Lichtbogenloeschung
EP0231733A2 (de) Lichtbogenlöschkammer
DE720584C (de) Drehschalter mit geringem OElinhalt
DE3877600T2 (de) Schalter.
DE1465397C (de) Hochspannungsleistungsschalter
DE2039946B2 (de) Schutzrohrankerkontakt