DE1785465A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit Musterungen versehenen Materialien,insbesondere Florteppichen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit Musterungen versehenen Materialien,insbesondere Florteppichen

Info

Publication number
DE1785465A1
DE1785465A1 DE19681785465 DE1785465A DE1785465A1 DE 1785465 A1 DE1785465 A1 DE 1785465A1 DE 19681785465 DE19681785465 DE 19681785465 DE 1785465 A DE1785465 A DE 1785465A DE 1785465 A1 DE1785465 A1 DE 1785465A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
piece
feed device
nozzle
cutting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681785465
Other languages
English (en)
Other versions
DE1785465C3 (de
DE1785465B2 (de
Inventor
Southward David Conner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Durcam Research and Development Co Ltd
Original Assignee
Durcam Research and Development Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB2730967A priority Critical patent/GB1224468A/en
Priority to AU43703/68A priority patent/AU440246B2/en
Application filed by Durcam Research and Development Co Ltd filed Critical Durcam Research and Development Co Ltd
Priority claimed from DE19681785465 external-priority patent/DE1785465C3/de
Priority to DE19681785465 priority patent/DE1785465C3/de
Priority to AT937868A priority patent/AT319179B/de
Priority to CH1446368A priority patent/CH527311A/de
Priority to CH1446368D priority patent/CH1446368A4/xx
Priority to NL6814245A priority patent/NL6814245A/xx
Priority to BE723278D priority patent/BE723278A/xx
Priority to FR6904185A priority patent/FR2034187B1/fr
Publication of DE1785465A1 publication Critical patent/DE1785465A1/de
Publication of DE1785465B2 publication Critical patent/DE1785465B2/de
Publication of DE1785465C3 publication Critical patent/DE1785465C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H11/00Non-woven pile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C15/00Making pile fabrics or articles having similar surface features by inserting loops into a base material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

PATENTANWALT
Dr. DIETER LOUiS
NÜRNBERQ
KESSLHRpLTz 9449/50 10/re
DURCAM RESEARCH AMD DEVELOPMENT COMPANY LIMITED, Iondon(England)
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit Musterungen versehenen Materialien, insbesondere Florteppichen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von mit Musterungen versehenen Materialien und ist vorzugsweise auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Plorteppichen mit vielfarbigen Musterungen gerichtet. Aufgabe der Erfindung ist das Ablängen der Materialstücke und deren Weitertransport an die gewünschte Stelle zu vereinfachen. Zu diesem Zwecke schlägt die Erfindung vor, dass jeweils eine vorbestimmte Länge entsprechenden Materials in die Bewegungsbahn einer bewegbaren Schneidvorrichtung eingeführt, das Material entsprechend abgetrennt und das so abgetrennte Materialstück entsprechend dem zu bildenden Muster an die gewünschte Stelle befördert wird. Bei der Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens kann ein Selektor, eine bewegliche Schneidvorrichtung und eine Zuführungsvorrichtung vorgesehen sein, mit deren Hilfe ;;ev/eils ein bestimmtes Stück eines vorbestimmten Materials in die Schneidbahn der bewegbaren Schneidvorrichtung geführt wird,
- -1 -209811/1430 bad original
was in Abhängigkeit von der Tätigkeit des Selektors vor sich geht. Ausserdem ist noch eine Einrichtung vorgesehen, um die abgelängten Materialstücke an die gewünschte Stelle zu bringen. Vorzugsweise sind dabei über die gesamte Breite des herzustellenden und mit einem Muster zu versehenden Materials parallel zueinander eine Vielzahl von entsprechenden Zuführungsmitteln vorgesehen.
Die Zuführungsmittel sind vorzugsweise in Form von Düsen ausgebildet. Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist eine Anzahl derartiger Düsen um einen !eil des Aussenumfangs eines drehbaren Zylinders herum angeordnet. Bei einer anderen Ausführungsform ist die Anordnung derart getroffen, dass die Auslassöffnungen der Düsen in einen Durchlass münden. Die einzelnen Düsen können dabei wahlweise derart an eine Druckluftquelle angeschlossen werden, dass jeweils eine bestimmte Materiallänge von einer jeweils dieser Düse zugeordneten Garnspule abgespult bzw. abgewickelt wird. Die Zuführung von verschieden eingefärbten Garnen, wie sie beispielsweise zur Herstellung von vielfarbigen Teppichen notwendig sind, kann von verschiedenen Spulenrahmen her erfolgen. Die Anordnung kann dabei derart getroffen sein, dass jeder Düse vom Spulenrahmen her ein unterschiedlich gefärbtes Garn zugeführt wird.
Bei derjenigen Ausführungsform, bei welcher die Düsen um den Aussenumfang eines drehbaren Zylinders herum angeordnet sind, kann die Schneidvorrichtung in Form eines drehbaren Messers ausgebildet sein, welches derart um die Innenseite des Zylinders
209811/1430
herum drehbar ist, dass dabei (jeweils ein Büschel derjenigen Garnmenge abgetrennt wird, welche von der Auslassöffnung einer Düse ausgehend in dem im Zylinder befindlichen Raum hineinragt.
Bei derjenigen Ausführungsform, bei welcher die Auslassöffnungen der Düsen in einen Durchlass münden, kann die Schneidvorrichtung in Form eines Messers ausgebildet sein, welches in dieser Durchlassöffnung hin und her bewegbar ist.
Die Wahlvorrichtung selbst kann in Form einer Vorrichtung ausgebildet sein, welche in der Lage ist, eine Musterkarte od. dgl. zu lesen und auszuwerten und die infolgedessen entweder unmittelbar oder mittelbar in der lage ist, jeweils genau diejenige gewünschte Düse bzw, diejenigen Düsen in Betrieb zu setzen, durch deren Betätigung genau das die gewünschte Farbtönung besitzende Textilbüschel zur Bildung des angestrebten Musters zugeführt wird.
Diejenige Vorrichtung, mit deren Hilfe das abgetrennte Textilmaterialsxück genau an diejenige Stelle gebracht wird, an der es zur Bildung des gewünschten Musters benötigt wird, kann in Form eines flexiblen Rohres ausgebildet sein, welches seinerseits an eine Druckluftquelle od. dgl. angeschlossen werden kann, bzw. kann es sich hierbei auch um eine geeignete mechanische Vorrichtung, beispielsweise in Form einer entsprechenden mechanischen fördervorrichtung oder jeder beliebigen anderen pneumatischen Yorricntung handeln. Die Erfindung sei nachstehend anhand einiger usführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher rläutert. Ss zeigen
2 0 9 8 1 1 / U 3 0 bad original
Figuren 1 und 2 jeweils eine scheamtische Darstellung einer
Ausführungsform der Erfindung; und
Figuren 3 und 4 jeweils schematische Darstellungen einer
weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Torrichtung weist einen drehbaren Zylinder 1 mit einem zur Aufnahme eines Textil-"büschels dienenden Teil 2 auf. Diesem Teil 2 ist eine Anzahl von Düsen zugeordnet, welche radial um einen Teil des Aussenumfanges des Zylinders, beispielsweise über einen Umfang von 90° angeordnet sind, so dass eine Art Düsenkopf entsteht. Aus Gründen der einfacheren Darstellung ist in den Figuren 1 und 2 jeweils lediglich nur eine einzige derartige Düse 3 veranschaulicht. Die einzelnen Düsen sind jeweils mit einer Druckluftquelle od. dgl. und mit einem Garnrollenrahraen verbunden, von dem die jeweils unterschiedlich eingefärbten Garne abgezogen werden, wie dies beispielsweise bei 5 veranschaulicht ist und wie dies je nach dem gewünschten Teppichmuster erforderlich ist. Die einzelnen Düsen sind dabei jeweils derart beschaffen, dass ihnen vom Garnrollenrahmen aus jeweils nur ein unterschiedlich eingefärbtes Garn zugeführt wird. Ausserdem sind den einzelnen Düsen jeweils eine Düsenbremse 6, eine Abzugsvorrichtung 7 und eine Rollenbremse 8 zugeordnet. Ein Messer 9 ist so angeordnet, dass es auf der Innenseite des Zylinders 1 wirksam wird, um diejenigen Garnbüschel abzuschneiden, welche beispielsweise aus der Düse 3 in den Bereich 2 hineinragen. Am Aussenumfang des Zylinders 1 befindet sich ausserdem ein Austrittsrohr 4.
Desweiteren besitzt die Vorrichtung einen Selektor, der in der Lage ist, eine entsprechend ausge-
209811/U30
bildete Musterkarte abzulesen und dementsprechend unmittelbar oder mittelbar jeweils eine entsprechende Betätigung der jeweils in Präge kommenden Düse des Düsenkopfes zu bewirken, so dass je nach dem vorgegebenen Muster stets genau ein Büschel des jeweils richtigen Farbgarnes dem Teil 2 zugeführt werden kann.
Beim Betrieb der erfindungsgemässen Vorrichtung geht die Arbeitsweise zur Zuführung der jeweils gewünschten Farbbüschel für die Herstellung eines Teppichs in der folgenden Weise vor sich. Zunächst einmal wird die Spulenrahmenbremse 8 geöffnet und die Düsenbremse 6 angezogen. Dann verschiebt sich die Abzugsvorrichtung 7 in seitlicher Richtung über das Garn und zieht dabei ein entsprechendes Garnstück von der Spule ab oder aber sie nimmt denjenigen durchhängenden Garnabschnitt auf, welcher noch von der Spule von einem vorhergehenden Arbeitsgang her herunterhängt. Anschliessend wird die Spulenbremse 8 angezogen und die Düsenbremse 6 geöffnet. Im Anschluss hieran bewirkt der Auswahlmechanismus eine Betätigung der entsprechenden Düse im Düsenkopf und es wird somit durch genau diese Düse luft derart nach unten gedrückt, dass das Garnende dazu veranlasst wird, ,aus dem Ende der Düse herauszura- gen und sich in den Teil 2 einzuschieben - wie dies auch die Pigur 1 veranschaulicht. Anschliessend bewegt sich das Messer um die Innenseite des Zylinders 1 herum und schneidet dabei das vorstehende Garnbüschel ab. Im Anschluss hieran wird der Zylinder 1 so weit gedreht, bis sich der Bereich 2 in der Nähe des - in Figur 2 dargestellten - flexiblen Rohres 4 befindet. Durch einen entsprechend starken Luftstrom wird dann der
20981171430
ORIGINAL INSPECTED
Textilbüschel aus dem Teil 2 durch das Rohr 4 nach unten geblasen und gelangt damit zur Rückeeite des Teppichs. Sobald dann dieser MaterialbUeohal in dem Xeppion die ihm zugeordnete Stelle eingenommen hat, wird das Rohr 4 senkrecht von der Teppichoberfläche weg angehoben und der Arbeitszyklus wiederholt. Die Vorrichtung kann dabei derart angeordnet sein, dass je nach dem Muster utid der gewünschten Flordicbte des fertigen Teppiches im Zuge jedes einzelnen
•Arbeitszyklus jeweils entweder nur ein oder aber auch mehrere Garnbüschel zugleich dem Teppich zugeführt werden. .
In der Praxis ist es zweckmässig, eine Reihe von Zylindern seitlich nebeneinander anzuordnen und sie synchron miteinander arbeiten zu lassen, wobei j.eder Zylinder einer Kolumne des herzustellenden Musters entspricht. Die Anzahl der Zylinder hängt dabei jeweils von der Breite des herzustellenden Teppichs ab. Der Florzwischenraum richtet sich bei einem derartigen Teppioh nach dem zwischen den Köpfen gegebenen Zwiechen-™ raum. Dieser lässt sich jedoch nicht so ohne weiteres verkleinern, so dass jeweils mehr als vier Köpfe auf einen Zoll treffen. Jedoch besteht die Möglichkeit, die einer Anzahl von Zylindern zugeordneten Köpfe derart anzuordnen, dass sie in einer solchen V/eise zusammenwirken, dass Teppiche mit einem dichteren Flor erhalten werden.
Die aus den Rohren 4 ausgestossenen Büschel können an eine mit einem Haftmittel versehenen Oberfläche gebunden werden, auf der sie aufgebracht werden.
209811/1430
- 6 - ORiGiNAL INSPECTED
Eine andere Möglichkeit besteht jedoch auch darin, ihre anderen Enden mit einer entsprechenden Klebeverbindung zu versehen, so dass dann das fertige Muster von einer als Übergangsgrundlage dienenden Unterlage abgelöst werden kann. Der Ausstossmechanismus kann ausserdem auch noch in der Weise abgewandelt werden, dass er mit einer Vorrichtung versehen wird, welche die einzelnen Materialbüschel zusammenhält, während diese durch Verkleben oder auf andere Weise entweder mit ihrer endgültigen oder einer vorübergehenden Unterlagefläche verbunden werden. Bei einer derartigen Vorrichtung könnte es sich beispielsweise um eine durch Vakuum oder elektrostatische Kräfte betätigte Vorrichtung handeln, oder aber es könnten zu diesem Zwecke auch mechanische Mittel, beispielsweise entsprechend ausgebildete Greifer, Nuten oder Spikes vorgesehen sein.
Gemäss einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung nach den Figuren 1 und 2 kann auch mehr als ein Kopf um den Zylinder 1 herum angeordnet sein und es können in diesem Falle dann auch mehr als ein Messer vorgesehen sein.
Bei der Ausführung3form nach den Figuren 3 und 4 ist der Düsenkopf derart angeordnet, dass die Düsenauslässe in einen Durchlass 14 münden. Bei dieser Ausführungsform ist das Messer in Form eines flachen Messerblockes 10 ausgebildet, der über die Gelenkstücke 11 und 12 derart mit einer Welle 15 verbunden ist, dasa infolge der Umdrehung dieser Welle der Messerblock 10 dazu veranlasst wird, in dem Dureh-
20981 1/H30
lass 14 eine hin und hergehende Bewegung durchzuführen.
Beim Betrieb betätigt der Selektor jeweils die gewünschte Düse derart, dass eine oder mehrere Garnlängen in den Diichlass 14 eingeschoben werden. Da sich der Messerblock in der Richtung A verschiebt, werden dabei das bzw. die G-arnbüschel durchtrennt und unter der Einwirkung der Verschiebebewegung des Messerblock3s entlang dem Durchlass verschoben,. Wenn dann das Messer 10 den Bndpunkt seiner Arbeitsbewegung erreicht hat, sind die Büschel unter der Einwirkung von pneumatischen oder anderweitig mechanisch wirksamen Mitteln aus dem Durchlass befördert und entweder auf eine bleibende oder auf eine vorübergehende Unterlage aufgebracht worden.
Im übrigen kann bei einer oder auch bei beiden der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen der Erfindung ohne weiteres aucli eine Vorrichtung vorgesehen werden, mit deren Hilfe die Schneidwirkung des Messers verbessert und eine automtatische Schärfung bzw. Nachschärfung desselben vorgesehen wird, um auf diese Weise ein Abstumpfen der Messerschneide zu verhindern;
Ausserdem sind vorzugsweise Mittel vorgesehen, mit deren Hilfe der Hubweg der Abziehvorrichtung nach Belieben eingeregelt .werden kann, so dass es auf diese Weise ohne weiteres möglich ist, die Länge des jeweils abzuziehenden Garnstückes nach Belieben zu verändern.
20981 1/U30
- 8 -

Claims (13)

Patent- (Schut25-)Ansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von gemusterten Materialien, beispielsweise von Florteppichen, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine vorbestimmte Länge entsprechenden Materials in die Bewegungsbahn einer bewegbaren Schneidvorrichtung eingeführt, das Material entsprechend abgetrennt und das so abgetrennte Materialstück entsprechend dem zu bildenden Muster an die gewünschte Stelle befördert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das abgetrennte Material auf eine haftende Fläche aufgebracht und fest mit dieser verbunden wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende des abgetrennten Materialstückes mit einer als vorübergehende Unterlage dienenden Fläche und mit anderen ebenfalls bereits abgetrennten Materialstücken verbunden bzw. verklebt wird und dass dann die 1Is vorläufige Auflage dienende Unterlagefläche nach Fertigstellung des gemusterten Materialstückes von diesem abgezogen wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden
209811/U30
Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass das mit einem Muster zu versehene Material in kolumnenartigen Anordnungen hergestellt wird, indem gleichzeitig eine Vielzahl von abgetrennten Materialetüoken entlang einer Linie zugeführt wird, welche sich über die gesamte Breite des herzustellenden Materials erstreckt.
5. Vorrichtung zur Herstellung unterschiedlich langer Materialstücke für die Herstellung von gemusterten Materialien im Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine bewegbare Schneidvorrichtung (9, 10) und eine Zuführungsvorrichtung (3)ι die jeweils eine bestimmte Länge entsprechenden Materials in die Schnejcbahn der Schneidvorrichtung (9, 10) einführt, die das Material durchtrennt und das so abgeschnittene Materialstück an eine vorbestimmte Stelle befördert.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen Selektor zur Auswahl eines jeweils gewünschten Materials, das vermittels der Zuführungsvorrichtung (3) in die Schneidbahn der beweglichen Schneidvorrichtung (9, 10) eingeführt werden soll, und durch eine Vorrichtung (1, 2, 4, 12 und 13)» die das vermittels der Schneidvorrichtung (9j 10) abgetrennte Materialstück an die gewünschte Stelle des herzustellenden Materials bringt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5. oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführungsvorrichtung (3) eine Düse (3)
209811/U30
- 10 -
aufweist, die ein Stück vorbestimmten Materials in die Schneidbahn der beweglichen Schneidvorrichtung (9, 10) befördert und dass die Düse (3) vorzugsweise pneumatisch betätigbar ist.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 51 6 oder 71 gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Düsen (3), wobei die einzelnen Düsen derart gestaltet sind, dass jeweils Material mit unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften dem Schneidbereich der beweglichen Schneidvorrichtung (9» 10) zugeführt wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Selektor eine Musterkarte abliest und entweder unmittelbar oder mittelbar eine Betätigung der entsprechenden Düse (3) auslöst, wodurch ein entsprechend langes Stück des gewünschten Mierials in die Schneidbahn der Schneidvorrichtung (9, 10) eingeführt wird.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 9, gekennzeichnet durch einen Rollenrahmen für die Versorgung der Zuführungsvorrichtung (3) mit Material, eine Abzugsvorrichtung (7) für die Zuleitung des Materials zu der Zuführungsvorrichtung (3)» eine Rollenrahmenbremse (8), duEh welche die Zuführung von Material zur Zuführungsvorrichtung (3) unterbrochen wird, und durch eine der Zuführungsvorrichtung zugeordnete Bremse (6), vermittels derer verhindert wird, dass durch die Abzugsvorrichtung (7)
209811/U30
'- 11 -
Material von der Zuführungsvorrichtung (3) abgezogen werden kann.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 10, gekennzeichnet durch einen drehbaren Hohlzylinder (1), um welchen die Zuführungsvorrichtung (3) herum angeordnet ist, wobei die Schneidvorrichtung (9) vorzugsweise in Form eines drehbaren Messers (9) ausgebildet ist, welches im Innenraum des Zylinders (1) derart rundum drehbar ist, dass es dabei jeweils ein Stück des aus der Zuführungsvorrichtung (3) herausragenden Materials abtrennt.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführungsvorrichtung (3) in einen Durchlass (14) mündet und die Schneidvor-. richtung (1O) in Porm eines hin und her bewegbaren Messers ausgebildet ist, welches in dem Durchlass (14) hin und her bewegbar ist und dabei das dem Durchlass (14) von der Zuführungsvorrichtung (3) heimgeführte Material entsprechend durchtrennt.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 12, gekennzeichnet durch ein flexibles, an eine Druckluftquelle anschliessbares Rohr (4) das die durch die Abtrennung erzeugten Materialstücke an die gewünschte Stelle bringt.
209811/U30
- 12 -
3 .
Leerseite
DE19681785465 1967-06-13 1968-09-26 Vorrichtung zur Erzeugung und Zuführung von Faserbüscheln bei der Herstellung eines gemusterten Florteppichs o.dgl Expired DE1785465C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2730967A GB1224468A (en) 1967-06-13 1967-06-13 Method of and apparatus for producing patterned pile fabric
AU43703/68A AU440246B2 (en) 1967-06-13 1968-09-20 Method of and apparatus for producing patterned materials
DE19681785465 DE1785465C3 (de) 1968-09-26 Vorrichtung zur Erzeugung und Zuführung von Faserbüscheln bei der Herstellung eines gemusterten Florteppichs o.dgl
AT937868A AT319179B (de) 1967-06-13 1968-09-26 Vorrichtung zum Herstellen und Abführen von Materialabschnitten für ein gemustertes Florstofferzeugnis
CH1446368A CH527311A (de) 1967-06-13 1968-09-27 Verfahren zur Herstellung von Flortextilien, insbesondere Florteppichen
CH1446368D CH1446368A4 (de) 1967-06-13 1968-09-27
NL6814245A NL6814245A (de) 1967-06-13 1968-10-04
BE723278D BE723278A (de) 1967-06-13 1968-10-31
FR6904185A FR2034187B1 (de) 1967-06-13 1969-02-19

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2730967A GB1224468A (en) 1967-06-13 1967-06-13 Method of and apparatus for producing patterned pile fabric
DE19681785465 DE1785465C3 (de) 1968-09-26 Vorrichtung zur Erzeugung und Zuführung von Faserbüscheln bei der Herstellung eines gemusterten Florteppichs o.dgl
CH1446368 1968-09-27
NL6814245A NL6814245A (de) 1967-06-13 1968-10-04
FR6904185A FR2034187B1 (de) 1967-06-13 1969-02-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1785465A1 true DE1785465A1 (de) 1972-03-09
DE1785465B2 DE1785465B2 (de) 1976-02-26
DE1785465C3 DE1785465C3 (de) 1976-10-14

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1224468A (en) 1971-03-10
AU4370368A (en) 1970-03-26
CH1446368A4 (de) 1972-04-14
FR2034187A1 (de) 1970-12-11
AU440246B2 (en) 1973-09-11
BE723278A (de) 1969-04-30
NL6814245A (de) 1970-04-07
CH527311A (de) 1972-08-31
AT319179B (de) 1974-12-10
FR2034187B1 (de) 1973-12-21
DE1785465B2 (de) 1976-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3316508C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung von Zuschnittmaterial
DE3031040C2 (de)
DE1785717C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung nichtgewebter Florstoffe
DE2164056A1 (de) Maschine zum Schneiden und Falten von Plänen od.dgl. auf ein vorbestimmtes Format und für ähnliche Zwecke
DE2523708C2 (de) Tuftingmaschine mit Tuftingwerkzeugen und Garnführungen
DE1902169B2 (de) Nadelbauteil für Tuftingmaschine^
DD144250A5 (de) Vorrichtung zum verbinden von textilfaeden durch axialverdrillung
DE3039621A1 (de) Vorrichtung zum tuften
DE1509878A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anbringung von Abdichtungsstreifen
DE3830724C2 (de)
CH638255A5 (de) Tuftmaschine.
EP0143930B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bürsten sowie Bürstenherstellungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens
CH637173A5 (de) Ablaengeinrichtung fuer garnstraenge.
DE1806373C3 (de) Fadenzuführvorrichtung zu Tuftingwerkzeugen einer Tuftingmaschine
DE2314158C3 (de) Tuftingmaschine
EP0041685A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Zusammenfügen von Wendeln aus Metalldraht bzw. Kunststoffdraht zu Flächengebilden
EP0446625B1 (de) Einfädel- und Fadenwechselvorrichtung für Fadenführer
DE2856871A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung kontinuierlich bestickter stoffe
DE4129560A1 (de) Vorrichtung zum anheften eines garns an ein faservlies
DE1271646B (de) Webmaschine mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Spulen und mit pneumatischer Schussfadeneintragung
DE1785465A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit Musterungen versehenen Materialien,insbesondere Florteppichen
CH637712A5 (de) Mechanisches verfahren zum tuften von garnen auf eine unterlage sowie tuftmaschine zur durchfuehrung des verfahrens.
DE1552144A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Drahtmatten u.dgl. durch Widerstandsschweissen
DE2237367A1 (de) Vorrichtung zum laengsschneiden laufender bahnen aus papier od. dgl
DE1785465C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung und Zuführung von Faserbüscheln bei der Herstellung eines gemusterten Florteppichs o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee