DE1784594B1 - Pontonbrücke aus mehrerennebeneinanderliegenden Einzelpontons - Google Patents

Pontonbrücke aus mehrerennebeneinanderliegenden Einzelpontons

Info

Publication number
DE1784594B1
DE1784594B1 DE19681784594 DE1784594A DE1784594B1 DE 1784594 B1 DE1784594 B1 DE 1784594B1 DE 19681784594 DE19681784594 DE 19681784594 DE 1784594 A DE1784594 A DE 1784594A DE 1784594 B1 DE1784594 B1 DE 1784594B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pontoons
pontoon bridge
pontoon
cushion
cushions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681784594
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Dernedde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681784594 priority Critical patent/DE1784594B1/de
Publication of DE1784594B1 publication Critical patent/DE1784594B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/14Floating bridges, e.g. pontoon bridges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pontonbrücke aus mehreren nebeneinanderliegenden Einzelpontons, bei der zumindest die Pontons an den Brückenenden mit Stützkörpern versehen sind, mit denen sie auf dem Untergrund abgestützt werden können.
  • Bei aus mehreren nebeneinanderliegenden Einzelpontons bestehenden Pontonbrücken bereitet es Schwierigkeiten, die Eintauchtiefe der an den Brückenenden liegenden, den Ufern nächstgelegenen Pontons so zu begrenzen, daß bei größeren Belastungen die Endpontons nicht auf den Grund aufsetzen und dadurch beschädigt werden.
  • Durch die deutsche Patentschrift 882 554 ist eine aus aneinandergereihten Schwimmkörpern bestehende Brücke bekanntgeworden, bei der zum Abstützen der Schwimmkörper starre Stützkörper verwendet werden, die mit den Schwimmkörpern verstellbar verbunden sind. Durch die starren Stützkörper soll bei dieser Brücke in erster Linie die Möglichkeit geschaffen werden, bei nicht allzu großer Wassertiefe die Schwimmkörper in einer abgesenkten Lage, in der die Fahrbahnoberseite der Brücke unter dem Wasserspiegel liegt und die Brücke so auch bei Tageslicht unsichtbar bleibt, abzustützen. Durch die Stützkörper an den Endschwimmkörpern der Brücke können diese bei Belastung gegen Beschädigung durch Aufsetzen auf den Boden geschützt werden. Wenngleich .die aus herausdrehbaren Stützen bestehenden Stützkörper mit einem Abstützteller versehen sind, so hat dieser doch eine vergleichsweise geringe Stützfläche. Vor allen Dingen kann er sich aber keinen Bodenunebenheiten anpassen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, die Stützkörper einer aus mehreren nebeneinanderliegenden Einzelpontons bestehenden Pontonbrücke der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sie auch bei größeren Belastungen, insbesondere der Pontons an den Brückenenden, und bei unebenem Gelände eine sichere Abstützung ermöglichen.
  • Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Stützkörper aus an der Unterseite der Pontons angeordneten, aufpumpbaren Kissen bestehen.
  • Solche aufpumpbaren Kissen bringen gegenüber den bekannten starren Stützkörpern den Vorteil, daß sie nicht nur eine vergleichsweise große Stützfläche haben, sondern sich auch in bestmöglicher Weise etwa vorhandenen Bodenunebenheiten, wie diese insbesondere im Bereich der Ufer auftreten, anpassen. Mit Hilfe der aufpumpbaren Kissen lassen sich somit auf einfache Weise auch bei großer Belastung, beispielsweise beim Dar-überfahren von schweren Fahrzeugen, die Pontons an den Brückenenden, insbesondere wenn sie die gleichen Abmessungen wie die übrigen Pontons haben, in einem hinreichenden Abstand vom Grund halten, so daß eine Beschädigung der Pontons nicht möglich ist.
  • Vorzugsweise dient als Füllung für die Kissen Druckwasser. Zum Füllen der Kissen mit Druckwasser sind vorzugsweise innerhalb der Pontons Pumpen angeordnet.
  • Beim Verlegen der Brücke werden die mit den Kissen versehenen Pontons zweckmäßig an den Brückenanfang und das Brückenende gelegt. Danach werden die Kissen mit von den Pumpen gefördertem Druckwasser so weit aufgepumpt, bis sich die Bodenfläche des Kissens auf den Grund auflegt. Sobald der auf diese Weise abgestützte Ponton etwas aus dem Wasser angehoben wird, ist nach außen hin ersichtlich, daß das Kissen auf dem Grund aufliegt. Das im Kissen befindliche Druckwasser steht durch die nunmehr aufgenommene Last aus dem Ponton unter einem leichten Druck, der von dem Kissen auf den Grund übertragen wird. Dadurch wird sichergestellt, daß der abgestützte Ponton mit dem Gewässerboden nicht in Berührung kommt, mithin auch nicht beschädigt werden kann.
  • Die Kissen haben zweckmäßig im Grundriß jeweils einen kreisförmigen Querschnitt. Jedes Kissen kann sich aber auch über die gesamte Breite und/oder Länge des Pontons erstrecken und mit Zwischenwänden versehen sein.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Kissen balgartig ausgebildet. Zweckmäßig bestehen die Kissen aus elastisch nachgiebigem Material. Bei balgartiger Ausbildung läßt sich das Kissen bei Nichtgebrauch, beispielsweise beim Transport des Pontons, durch einen von der Pumpe erzeugten Unterdruck nach oben zusammenfalten, so daß es glatt an der Unterseite des Pontons anliegt. Das elastische Material für das Kissen wird so gewählt, daß bei Belastung des Pontons die auftretenden Kräfte von den Kissenwandungen leicht aufgenommen werden können.
  • Um die bodenseitige Abstützfläche des Kissens gegen Beschädigungen durch auf dem Grund befindliche scharfkantige Gegenstände, beispielsweise Steine, zu schützen, kann die Bodenfläche der Kissen mit einem Polsterüberzug, beispielsweise aus Schaumstoff, versehen sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Zum Errichten einer Pontonbrücke werden zunächst End- und Zwischenpontons 1 bzw. 2 im Abstand voneinander in dem zu überbrückenden Gewässer, beispielsweise einem Fluß, verlegt. Die End-und Zwischenpontons 1 bzw. 2 sind an ihrer Oberseite durch Verbindungsträger 3 miteinander verbunden, so daß eine feste Platte entsteht, die auf dem Wasser schwimmt. Am Brückenanfang und -ende sind an die Verbindungsträger 3 Endträger 4 angelegt, die im allgemeinen vom Ufer schräg nach oben zu den Verbindungsträgern 3 verlaufen. Dadurch wird der übergang vom Ufer auf die Pontonbrücke, insbesondere auch das Auf- und Abfahren von Fahrzeugen, erleichtert.
  • Damit die Endpontons 1 bei größerer Belastung, insbesondere außermittiger Belastung, die mit einer Krängung verbunden ist, nicht so weit eintauchen, daß der Boden der Pontons auf Grund 5 gerät, sind die Endpontons 1 mit einem aufpumpbaren Kissen 7 versehen. Das aus elastisch nachgiebigem Material, vorzugsweise Gummi oder Kunststoff, bestehende Kissen 7, das vorzugsweise einen kreisförmigen Querschnitt hat, ist balgartig ausgebildet und an der Unterseite 8 der Endpontons befestigt. Das normalerweise flach an der Unterseite des Endpontons anliegende Kissen 7 wird durch eine innerhalb des Pontons angeordnete Pumpe mit Druckwasser gefüllt. Dadurch wird das Kissen nach unten ausgefahren, bis es sich mit seiner Bodenfläche auf dem Grund 5 stützt. Um die Bodenfläche gegen Beschädigungen durch auf dem Grund 5 liegende Hindernisse oder scharfkantige Gegenstände, beispielsweise Steine, hinreichend zu schützen, ist die Bodenfläche mit einem Polsterüberzug 9 überzogen. Außerdem kann sich dadurch das Kissen 7 mit seiner Bodenfläche besonders gut den Unebenheiten des Grundes 5 anpassen. Durch das unter leichtem Druck stehende Druckwasser in dem Kissen wird eine auf den Endponton 1 übertragene Last, beispielsweise das dargestellte Fahrzeug 6, teilweise aufgenommen. Das Wasser kann durch die umhüllende Kissenwand nicht entweichen und muß daher den Druck aufnehmen, der von dem Kissen auf den Grund 5 übertragen wird. Dabei entstehen in den Außenwänden des Kissens Spannungen, die jedoch leicht aufgenommen werden können.
  • In Abänderung des dargestellten Ausführungsbeispiels können nicht nur die Endpontons, sondern auch Zwischenpontons der Brücke mit einem Kissen versehen sein. Dies ist beispielsweise dann zu empfehlen, wenn außergewöhnlich große Lasten aufzunehmen sind oder aber die Pontons in sehr flachem Gewässer liegen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Pontonbrücke aus mehreren nebeneinanderliegenden Einzelpontons, bei der zumindest die Pontons an den Brückenenden mit Stützkörpern versehen sind, mit denen sie auf dem Untergrund abgestützt werden können, d a d u r c h g e -kennzeichnet , daß die Stützkörper aus an der Unterseite (8) der Pontons (1) angeordneten, aufpumpbaren Kissen (7) bestehen.
  2. 2. Pontonbrücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Füllung für die Kissen (7) Druckwasser dient. 3. Pontonbrücke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Füllen der Kissen (7) mit Druckwasser innerhalb der Pontons (1) Pumpen angeordnet sind. 4. Pontonbrücke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kissen (7) im Grundriß jeweils einen kreisförmigen Querschnitt haben. 5. Pontonbrücke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kissen (7) sich über die gesamte Breite und/oder Länge des Pontons (1) erstreckt und mit Zwischenwänden versehen ist. 6. Pontonbrücke nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kissen (7) balgartig ausgebildet sind. 7. Pontonbrücke nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kissen (7) aus elastisch nachgiebigem Material bestehen.
  3. 3. Pontonbrücke nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenfläche der Kissen (7) mit einem Polsterüberzug (9), beispielsweise aus Schaumstoff, versehen ist.
DE19681784594 1968-08-22 1968-08-22 Pontonbrücke aus mehrerennebeneinanderliegenden Einzelpontons Withdrawn DE1784594B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681784594 DE1784594B1 (de) 1968-08-22 1968-08-22 Pontonbrücke aus mehrerennebeneinanderliegenden Einzelpontons

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681784594 DE1784594B1 (de) 1968-08-22 1968-08-22 Pontonbrücke aus mehrerennebeneinanderliegenden Einzelpontons

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1784594B1 true DE1784594B1 (de) 1971-11-18

Family

ID=5705721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681784594 Withdrawn DE1784594B1 (de) 1968-08-22 1968-08-22 Pontonbrücke aus mehrerennebeneinanderliegenden Einzelpontons

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1784594B1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE350476C (de) * 1921-03-24 1922-03-20 Konrad Kisse Schwimmbruecke auf Pontons
DE882554C (de) * 1951-07-03 1953-07-09 Karl Sandgaenger Aus aneinandergereihten Schwimmkoerpern bestehende Notbruecke

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE350476C (de) * 1921-03-24 1922-03-20 Konrad Kisse Schwimmbruecke auf Pontons
DE882554C (de) * 1951-07-03 1953-07-09 Karl Sandgaenger Aus aneinandergereihten Schwimmkoerpern bestehende Notbruecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1431276C3 (de) Halbtauchende Bohrinsel
DE2421150B2 (de) Halbtaucher-Trägerplattform
DE2511950A1 (de) Anlegefender
DE2222750A1 (de) Bauelement fuer ein Schwimmdock
DE2238953C3 (de) Einrichtung zum horizontalen und vertikalen Bewegen von Schiffssektionen
DE3204177A1 (de) Schwimmvorrichtung zum umschlagen von ladung
EP0165541A2 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Oberflächenwellen, insbesondere zum Schutz von schwimmenden oder festen Bauwerken oder von Küsten
DE2728994A1 (de) Anlage mit einer von der kueste entfernten anordnung mit einer plattform und einer diese tragenden saeule, welche unten an eine auf dem boden ruhende basis angelenkt ist
DE7032266U (de) Ponton fuer ein schwimmdock.
DE1684912A1 (de) Tauchbehaelter
DE1909799A1 (de) Wellenbrecher
DE1484523A1 (de) Geraet zur Ausfuehrung von Arbeiten unter Wasser
DE2212313A1 (de) Aufschwimmbares Stauwehr
DE1784594C (de) Pontonbrücke aus mehreren nebeneinanderliegenden Einzelpontons
DE1784594B1 (de) Pontonbrücke aus mehrerennebeneinanderliegenden Einzelpontons
EP0173260B1 (de) Schwimmkörper
DE1634171A1 (de) Fender,insbesondere fuer grosse Schiffe
DE2451941C3 (de) Tragvorrichtung für Lasten mit einer von einem Schwimmkörper getragenen Plattform
DE2831104A1 (de) Halb eintauchbares geraet fuer den einsatz auf see
DE2758339A1 (de) Verbesserungen zu den plattformen zur ausbeute des meeresbodens
DE10249779A1 (de) Flexibler Wellenbrecher
DE2743218A1 (de) Maritime plattform fuer technische einrichtungen
DE2020073A1 (de) Schwimmende Landungsbruecke
EP3409838B1 (de) Schwimmkörper zur ausbildung von brückenabschnitten
DE3242507A1 (de) Auftriebserhoehung bei amphibischen bruecken- und uebersetzfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee