DE1784283A1 - Vorrichtung zum Antrieb eines Verschiebemechanismus und deren Anwendung zum Antrieb von Kipptueren - Google Patents

Vorrichtung zum Antrieb eines Verschiebemechanismus und deren Anwendung zum Antrieb von Kipptueren

Info

Publication number
DE1784283A1
DE1784283A1 DE19681784283 DE1784283A DE1784283A1 DE 1784283 A1 DE1784283 A1 DE 1784283A1 DE 19681784283 DE19681784283 DE 19681784283 DE 1784283 A DE1784283 A DE 1784283A DE 1784283 A1 DE1784283 A1 DE 1784283A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
slide
rail
door
drive device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681784283
Other languages
English (en)
Inventor
Henri Smal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1784283A1 publication Critical patent/DE1784283A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/678Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by swinging lever arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/67Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/482Ribbon springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Vorrichtung zum Antrieb eines Verschiebemechanismus und deren Anwendung zum Antrieb von Kipptüren
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Antrieb eines Verschiebemechanismus in besonders einfacher Ausführung, die vor allem bei ihrer Anwendung zum öffnen und Schliessen von Kipptüren interessant ist, da sie bei bereits installierten Türen angeordnet werden kann, ohne dass die letzteren ausgebaut oder irgendwelche Teile oder Zubehör derselben geändert werden müssten.
Die Beschreibung der erfindungsgemässen Vorrichtung ist auf ein für ihre Anwendung typisches Beispiel (Kipptüren) abgestellt, wobei jedoch ausdrücklich als vorausgesetzt gilt, dass der Rahmen der Erfindung sich auf die Verwendung der gleichen Vorrichtung auch für andere Zwecke erstreckt, bei denen speziell Führungen benutzt werden, so besipielsweise für Fenster oder Schiebeklappen, für Teile von Werkzeugmaschinen usw.,d.h.für Anwenr '
dungs-
109840/0555
zwecke, bei denen die Bauteile dieser Vorriehtufctg nur Abwandlungen hinsichtlich ihrer Form, ihrer relativen Anordnung usw. erfahren, ohne dass das Gegenstand dieser ürfindung bildende Prinzip selbst einer Änderung unterliegt.
Es ist bekannt, dass die derzeitigen Vorrichtungen zum Antrieb eines Fahrmechani sinus, wie sie für den Antrieb der üffnungs- und der Schliessbewegung von Kipptüren verwendet werden, im allgemeinen aus einem Motor in herkömmlicher Ausführung oestehen, der ein Untersetzungsgetriebe betätigt und über dieses auf entweder ein Kabel oder eine Kette wirkt; meistens sind derartige Vorrichtungen mit einer oder mehreren iiaalentrollen, Spannrollen, Ketten oder Seilzügen usw. ausgestattet.
Diese Vorrichtungen besitzen normalerweise zwei Mauptnachteile, und zwar dass sie oftmals schwer anzubringen sind und nicht einmal eine mittelmässige Betriebssicherheit gewährleisten und zum anderen, dass sie selbst bei Stillstand imner einer mechanischen Spannung ausgesetzt bleiben.
Die vorliegende Erfindung hat eine Vorrichtung zum Gegenstand, durch welche diese Nachteile zum grössten Teil ausgeschaltet oder weitgehendst eingeschränkt werden können, und die dariiberhinaus ihr eigenen, besonders interessantenVbrteile bietet.
Diese Vorrichtung ist mit der Tür nur während der Betätigung derselben verbunden} vor dem öffnen und nach dem Schliessen der Tür ißt die Antriebsvorrichtung vollständig ausaer Betrieb und von der Tür getrennt. Aufgrund ditses besonderen Merkmals
10IMO/0E55 _
BAD ORIGINAL" · "
kann die Tür bewegt werden (zum Beispiel von Hand), ohne eich unbedingt der Vorrichtung bedienen zu müssen, was von besonderem Interesse für den Fall einer unterbrechung der Stromzufuhr zum länsehaltmechariismus der Vorrichtung ist. Desweiteren btsteht die Möglichkeit, die von der Vorrichtung auf die 'für übertragenen Kräfte in Abhängigkeit davon zu regeln und zu verändern, ob die x'iir schwer oder leicht in ^ gesetzt werden kann.
Die erfindungsgemäsBe Vorrichtung ist im wesentlichen durch die Kombination der nachstehend aufgeführten, verschiedenen Bauteile gekennzeichnett
1. einer nit einer geeigneten Führungsbahn versehenen Führungsschiene,
2. tines Schlittens zur .Bewegung in Schi enenlängsrichtung,
3. einer Vorrichtung zum Antrieb des Schlittens entlang der von der schiene gebildeten Führung sowie einer Steuerung für die Ingangsetzung dieser Vorrichtung,
4. eines Verbindungsglieds oder -elements zwischen dem Schlitten und einem in Bewegung zu setzenden Bauteil {beispielsweise einer Tür),
5. einer Vorrichtung zur vorübergehenden kraftschlüseigen Verbindung zwischen deu Schlitten und der Antriebsvorrichtung, und
6. eines Ekidanschlags für den Schlitten an jedem Jbnde der Schiene, wobei dat Ganze so kombiniert und angetrieben wird, dass sich die Antriebsvorrichtung entlang der Schiene in der entsprechenden Führungsbahn verschieben kann, die fest mit der Scniene verbunden ißt und sich an deren Längsprofil anschliesst, und wobei
109840/0555 BAD Gh.'UH-äÄL - 4 -
die Vorrichtung die Verschiebebewegung des Schlittens 'bewirkt, der seinerseits über das Verbindungsglied bzw. -element das benagte Bauteil antreibt.
Die Führungsschiene ist meistens geradlinig, wobei der Hahmen der vorliegenden Erfindung Jedoch nicht verlassen wird, wenn diese ganz oder teilweise aus gekrümmten Elementen entsprechend der für den Schlitten vorgesehenen Laufbahn gebildet wird, die von der Laufbahn des zu verschiebenden Bauteils abhängig ist.
Die Vorrichtung zum Antrieb des Schlittens entlang der Schiene kann verschiedene Formen aufweisen. Mach einer bevorzugten abgewandelten Ausführung der erfindungsgemässen Anordnung jedoch besteht diese Vorrichtung auB einer länglichen dünnen Leiste, die eine solche Elastizität besitzt, dass sie sich dem Profil entlang der Schiene anschliessen kann, und die darüberhinauß leicht und ohne bleibende Verformung auf eine Trommel von geringem Durchmesser (beispielsweise in der Grössenordnung von 10 cm) aufgewickelt werden kann, was den sehr wesentlichen Vorteil mit Bich bringt, dass die Gesamtabmessungen der Antriebsvorrichtung und demgemäsB der erfindungsgemässen Vorrichtung als Ganzes beträchtlich verringert werden. Somit ist nur ein beschrankter Raum zur Unterbringung in der Gesamtanordnung erforderlich.
Die solcherart aus einer länglichen und elastischen Leiste gebildete Antriebsvorrichtung kann dank der Führungsbahn, mit der die Führungsschiene versehen ist, sowohl in der einen als auch in der anderen Richtung innerhalb der Schiene in Bewegung geeetzt
109840/0555
BAD ORIGINAL
werden, ohne dass die Gefahr des Knickens besteht, wobei die "führungsbahn so ausgebildet ist, dass sie eine dauernde nacispannung der Leiste bewirkt, und zwar vor allem dadurch, dass die Querabmessungen der Führung etwas grosser sind als die der Leiste. Diese abgewandelte Aasführungsform bietet die Möglichkeit, die Starrheit der Führungsschiene zum Vorteil der Antriebsvorrichtung auszunutzen, wodurch praktisch jede Gefahr eines Knickens derselben entfällt, ihre Abmessungen und demse-ulss ebenfalls die der Führungsschiene (.vor allem aufgrund des geringeren Gewichts und der kleineren Abmessungen der Vorrichtung; beträchtlich verringert werden. Diese Bedingung wird ebenfalls erfüllt durch ausreichende Annäherung, der
Befestigungspunkte zwischen Führungsbahn und bchiene. Darüberhinaus kann diese Führungsbahn, die ein Profil entsprechend demjenigen der Antriebsvorrichtung aufweist, gemäss den jeweiligen Erfordernissen kontinuierlich oder diskontinuierlich ausgeführt sein. JDie Vorrichtung hat sich im Hinblick auf die Wirksamkeit als besonders interessant erwiesen, da die aus einem Metallband von geringer Dicke (im Bereich von 0.5 mm) gebildete Vorrichtung einerseits leicht" in einer Führungsbahn läuft, welche die beiden Händer des Bandes um chliesst, die Mitte desselben aber frei lässt, und sich zum anderen leicht auf eine Trommel von geringem Durchmesser aufwickeln lässt.
Ein weiterer besonders interessanter Vorteil dieser Vorrichtung liegt in der Tatsache, dass die Antriebsvorrichtung selbst von einem einzigen und beliebigen Schienenende aus eine indifferente Bewegung erfahren kann, um ihre Bewegung auf den
109840/0555 _ 6 _
BAD CAiüSNAL
Schlitten zu übertragen, wobei sie sowohl gespannt als auch gedruckt werden kann, so dass vor allem die Abmessungen der Antriebsvorrichtung als solche, ihr Platzbed&rf iis.v. verringert werden können. Diese Antriebs Vorrichtung selbst kaiin also an dem einen oder dem anderen Ende der Führunrsschiene entsprechend den jeweiligen ErfordernLssen oder deia zur Verfügung stehenden freien Raum angeordnet werden.
Dieser Vorteil ist von besonderem Interesse, %enn nie erfindungsgenässe Vorrichtung zum Antrieb einer in ein^r Führung laufenden Kipptür eingesetzt werden soll.
Es genügt, diese Vorrichtung so anzubringen, dass aie Führungsschiene weitgehendst parallel entweder zu den oberen Führungsschienen der Tür oder zur Laufbalm ihrer oberen Kanten beim Kippen ist und dass ihr Längsprofil im wesentlichen die gleiche Form wie diese Laufbahn hat.
Die Vorrichtung zur vorübergehenden kraftschlüssigen Verbindung zwischen dem Schlitten und seiner Antriebsvorrichtung kann aus einer elastischen Lamelle wie beispielsweise einer drahtföri&igeit Feder bestehen, die fest mit dem Schlitten verbunden ist und eine Aussparung besitzt, in die eine fest mit der Antriebsvorrichtung verbundene Nase eingreifen kann, wobei die v.orübergehende kraftschlüssige Verbindung hergestellt ist, wenn sich die Hase in der Aussparung befindet, und wobei sich die elastische Lamelle unter dem Druck der Nase zurückzieht* wenn die von der Antriebsvorrichtung auf den Schlitten ausgeübte Kraft einen be-
BAD ORIGINAL
cti.jiiutin Viert üboroelireitet, uer zam .Beispiel von den Einsatzbedin iii£en der Vorrichtung abhängig ist. Dieser Rückzug kann durch Ausbildung eines schrägen Abschnitts am eingang und am Aus rang der Ausoparung erleichtert werden, da die iia.se auf einer schrägen oder geneigten überfläche (relativ zu ihrer Versen!oberleitung) einfacher zu gleiten vermag.
Gemär-s einer bevorzugten abgewandelten Auöfiihrung&form dieser /orrichtung ist 'Jer Schlitten selbst mit einer Aussparung zur Aufnahme der Jace versehen, wobei er ausserdem an der der Hase gegenoberliegenien Stite einen einstellbaren elastischen Anschlag uiiifa-.ßt, #egen den er anliegt. Der Anschlag übt auf den Schlitten eine Gegenkraft zu der Kraft aus, welcher der Schlitten direct oder indirekt durch die Käse ausgesetzt ist, wobei diese Gegenkraft zusa xien mit der von bchlitten auf die Hase ausge-";bte:i Kraft einn Veränderung des Kräftev/ertes gestattet, der von der liase auf den Schlitten iiuertragen werden nass, um die Rücksugbevvegung na bevarken, durch welche die irennun^; des Schlittens von Ίer Antriebsvorrichtung möglich ist.
Diese abgewandelte Ausführungsform bietet den Vorteil, da&s die Kräfte, dia von den verschiedenen Elementen der Vorrichtung abertragen «erden bzw. denen ^iese ausgesetzt sind, beschränkt werdet* können» ohne dass auch nur die geringste G-efahr eines Bruchs oder einer Verformung besteht ... zum Beispiel in Falle einer lilockierung des in Gang zu setzenden Bauteils (Tür) zur unrechten Seit.
- 8 - -1098*0/0555 SADORiClNAL
Die eigentliche Steuerung zur !anschaltung der Antriebsvorrichtung ist bevorzugt eine elektrische und kontinuierliche Ausführung, so dass jede ruckartige Bewegung vernindert wird.
Gernäss einer noch vorteilhafteren abgewandelten Ausführun,<:;sform erfolgt die Ingangsetzung mittels einer elektrisch angetriebenen Schnecke, die in entsprechende Ausschnitte oder Aussparungen eingreift, welche über die volle Länge der als Antriebsvorrichtung dienenden Leiste bzw. des ketallbandes entweder auf die volle Länge des mittleren ±>&n dab Schnitts oder auf die volle Lunge einer ..iantellinie ο tr Leiste ausgebildet sind, wobei diese Ausschnitte odt.r Aussparungen nacheinander vor dtr Schnecke ablaufen und /iiit dieser in Kontakt ko;n;,ien und so aufgrund der Drehbewegung der Schnecke initgen 0."UT: en ν-· e rd en.
Um besser verständlich zu machen, wie eine Vorrichtung der erfindungsgenilssen Art ausgeführt werden kann, sei im Nachstehenden eine abgewandelte Ausführungsform beschrieben, die speziell aui den Antrieb einer Kipptür "mit Führungen" abgestellt ist. Diese abgewandelte Ausführungsform ist als ein nicht im einschränkenden Sinne zu betrachtendes Leispiel luil Bezug auf die bestandteil dieser Patentschrift bildenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
Fig. 1 - eine Peispektivansicht einer mit einem erfindungsgemäesen Antriebsmechanismus versehenen Kipptür;
109840/0555 sad original
Fig. 2 - eine Seitenarisiaht des erf indane sg ε* rissen i^ecnanismus gemäee den Pfeil P2 der Figur 1;
Pig. 3 - eine Dr-iuiaicht auf ein linde der Voi-ricübarig na cn
Fi-,ur 2, das in der letzteren init F3 btzoiohnet ist;
Pi3·. 4 - eine bchnlttansicht auf linie IV-I ν der i'igur 2;
PIp;. 5 - eine im vergrösserten Maßstab gezeichnete ieanittansicht auf Linie V-V" dwr Figur 2, die aus ueri sich fortsatzenden Figuren 3a und 5±S uesteht;
Fig. 6, 7
und 8 - entsprechende bohnictansichten auf den Linien Vl-VI,
VII-VII und /III-VIII der Figur 5; Fig. 9 - eine bchni :tansicht auf Linie IiL-Ii1. dex· Fi^ur o; Fig. 10 - eine oo'uni btansicht ähnlich der nach FIc.ur o, bei der die /orriulitung fast eine ihrer aus s erst en Stellungen erreici.it hat;
Pig. 11 - eine uchnibtansicht auf Linie XI-Il d-r Figur Iu; Fig. 12 - eine Ansicht geraäsa dem Pfeil Pl2 der Figur 11;
Fig. 13 - eine beitenansiüht des mit F13 bezeichneten Abschnitts der Figur 2;
Fig. 14 - eine Schnitt ansieht auf Linie XIV-XIV der Figur 13; Fi'1;. 15 - eine Schnittansicht auf Linie XV-XV der Figur 14; Fig. 16 - eine teilweise schnittbildlich gezeichnete Draufsicht auf den erfindungsgemässen Mechanismus, der sich seiner ESadstellung zum bchliessen der Tür nähert;
- 10 -
109840/Ö555 bad
Fipr. 17 - eine ochnittansicht auf Linie XVIl-^'/11 der Figur 16;
Fig. 18 - eine Ansicht :ihnIicn aer in Figur 17 gezeigten bei .beginn uxnus Arbeitszyklus nach Betätigung des mechani:;mus;
Fig. 19
und 20 - ein Längsschnitt der Führungsschiene d bü·,·,. ein querschnitt der gleichen Dchiene, die jedoch mit einer anderen A-t von Schli "Jt en (einst eil rar; versehen ist, deren hau pt element in Figur 21 auLijezei^t iut.
Die Figur 1 zeigt ir, scheraati scher Dar Stellung eine Türausführung, die mit de;r. erfindungsgemässen iweehaniamus ausgestattet .erden kann. Es handelt sich im vorliegende!- Fall um. eine glatte Tür 1, lie beiderseits an ihrexi oberen Ecken mit Ko11en 2 zum entsprechenden Verfahren auf den horizontalen Fünrun;js schien en 3, und 4_ sowie an beiden unteren Ecken mit Sollen lj_ versehen ist, die auf den senkrechten Führungsschienen 6_ und χ laufen sollen. Der erfindungsge.aiJ.3se Mecnanismus besteht im wesentlichen aus einer bchierie 8, in der ein bchlitten gleiten kann, v/elcher über ein längenverstellbares Verbindungsglied oder -element 10 mit dem ooeren Rand der Tür IL verbunden ißt. .
Der Schlitten ^. trägt einen elastischen Anschlag 11_, in den ein Zapfen 12, eingreifen kann, der von einem fest mit. einem Metallband 1£ verbundenen Block IJ, getragen wird. Das ketallband ist mit mittigen Aussparungen ILJ? zum aufeinanderfolgenden Eingriff einer Schnecke ILJ5 versehen, die sich am Ende der
- 11 -
109840/0555
BAD ORJGlNAL ·
Abtriebs..eile 12 des iuotors 18, befindet, v.eloher selbst am jüiöe ier Schiene 8_ angeordnet ist. Das Metallband 14_ kommt in ein era Magazin 12. zu liegen, in dem lc spiralförmig auf- ^ewicriolt v.ird biiw. aus dem es spiralförmig abläuft, wobei sein inneres Jan de an ier Achse _2l) des laagazins befestigt ist. Alternativ könnte das retail band 14_ in Form eines endlosen i3;?.nües vorgesehen weiden. Das Metallband 14_ ist in der Schiene S1 darcii eine innenlieirende a .iale I'renti-.vand 2I- und Patter 2g xnä. 2/%. /-"ef'ljrt, vvobeJ di(.ße ültrjente jeglicher Knickung des Ke-^illbandes 14. entgegenwirken, das somit sowohl unter Druck air· η ich 2kxg arbeiten i-;ann.
D'iv el:?.'.' ti cc'-C .ηηπ ■:::.'lag IJL besteht ο μ ε i.inei.i ue.-t^n^c 24 , ;lcfr-ai Enden entsprechend 'in ^v;ei JBolzen _2J3. b;^v . 26, gewickelt eind. die wiederum in hierfür i.u uchlitten ^J, vorgesehene JewinöeboV:r.<n x-n eii....t.Bchraubt cind. iivvisj..bn uiescii ueiden jolcen besitüt das Gestänge einen Vorspruixg, acr zwei konde Abschräguugen 2J_ bzv»7. 28 umfasst.
Ium Ünde der öehiene 8, hin, auf dem der iuotor Ib montiert ist, ist ein einstellbarer Anschl- g 2^ vorgesehen, der von Ende 2JJ des üchlixtenr: ^, barührt wird. Vor diesem Anschlag mündet in ο.er Laufbahn -ies blocks l^. ein gekröpfter Hebel ^i, dessen einer xioris^ntälarm einen ^ebel j5£ trä.^t, durch dessen »Vinkelverschiebungen der i-ikroschalter 2.2. geöffnet oder geschlossen wird.
- 12 -
BAD
10984Π/0555
An der entgegengesetzten Seite zur »Schiene 3_ ist ein Anschlag bestehend aus einem Verschluss 2£ m^-^ backen 25 unc* 2L· vorgesehen, die mit einem zu diesem Zweck auf dem Ende j58 des Schlittens Q angeordneten Zapfen 2Z i*1 Eingriff-gebracht werden. Vor dem Verschluss j5£ un^ in der Laufbahn des blocke befindet sich ebenfalls ein gekröpfter Hebel 22.» dessen horizontaler Arm durch die Trennwand 21, geht und auf der anderen Seite derselben einen Hebel 4£ trä'.t, durch dessen Drehung das Öffnen oder Schliessen eines iuikroschalters £L bewirkt wird. Vor deii Hebel 22. ^s^ gleichfalls in der Laufbahn des iilocks 12 eine Rolle £2 vorgesehen, die am i&ide eines Hebels £2 lose montiert ist, dessen anderes Jinde auf einer durch die Trennwand 21. sowie das Futter £2. gehenden horizontalen Achse 4j£, gelenkig angeordnet ist und auf der anderen üeite uer Trennwand 2I1 einen Hebel 45, trägt, dessen freies lüde einen Zapfen 4j6 umfasst, der in eine Aussparung £2, des iindes eines Hebels ^ eingreift, wobei dessen anderes finde wiederum bei 49
drehbar/
mit dem Ende eines Hebele ^O gelenkig/veröühden ist. Dieser letztere Hebel ist in der Mitte um den horizontalen Zapfen drehbar angeordnet, während ?^c;in anderes Ende zur Aufnahme des Endes eines Kabelzuges %2_ dient, dessen Punktion im Nachstehenden noch näher zu beschreiben sein wird. Der Zapfen £6, ist zur linken üeite der Aussparung £2 hin, wie aus Figur 15 ersichtlich, durch eine Feder 2l dauerhaft belastet, die im übrigen um zwei Zapfen ^i und 25. am Ende des Hebels £6 herum eingreift. Ls ist zu beachten, dar.s auch der Zapfen 5i> aXi &&»*■ der iiebel ^ü_ befeüoig ist, durch ein Ende der Antriebsachse des Verschlusses 24. gebildet wird.- ' ; ·'"-.
109840/055S^ - 13 -
BAD OniGiiMAL
Die Arbeitsweise dar vorbeschriebenen Vorrichtung ist wie folgt: Nimmt nan an, dats die Tür 1. geschlossen ist und geöffnet werden muss, so wird dem Motor 18 durch .Betätigung eines normalen Schlußselschalters (nicht dargestellt) Strom zugeführt, wobei die Drehrichtung des Motors 18 durch aie
7wird Stellung der Mikroschalter 2I und £1 bestimmt, deren erster geöffnet und deren zweiter geschlossen ist. Die Drehung des Motors 18_ in der richtigen .Richtung bewirkt die Aufwicklung des Metallbarides 14. im Magazin 1^. und demgemäss die Verschiebung des Blocks 1J5. Der letztere schlägt gegen die Holle £2 an, wodurch eine tfinkelbewegung des Hebels ^2 ausgelöst wird, der über seinen Zapfen £6_ einen Zug auf den Hebel £8 ausübt, der seinerseits die Drehung des Hebels ^O und somit ebenfalls der Achse ^l bewirkt, wodurch die Backen 25. un& 2L· ^es Verschlusses J>4_ freiko::raien. Wenn der Zapfen 1_2 gegen die Abschrägung £7. des vom Schlitten ^L getragenen Gest Inges anschlägt, wird der Schlitten durch das Metallband 2Λ. a^ge-
/das trieben und übt so eine Zugkraft auf Verbindungsglied oder
-element 10 aus, so dass die Öffnung der i'ür 1 bewirkt wird. (J
Am Ende der Laufbahn trifft das üide ^u, des Schlittens £ gegen den einstellbaren Anschlag £2. und kommt so zum Stillstand. Der fest mit dem Metallband 1£ verbundene Block 13_ folgt seiner Bahn, wobei sein Zapfen 1£ den elastischen Anschlag 11 überfährt, indem er das elastische Gestänge verformt bzw. nach unten drückt. Der Block 12. läuft weiter, bis er gegen den Hebel j51 anschlägt, wodurch die Schwenkbewegung des Hebels 3g erfolgt und der Mikroschalter 22. geschlossen wird. Dieser unterbricht die Stromzufuhr zum Motor ig und beendet somit ebenfalls
109840/0158 -"«G.NAL
■«ti»'
die Aufwicklung des Metallbaudes I4.. Um die-ü'ür wieder zu schliessen, laufen die gleichen Punktionen in der umgekehrten Reihenfolge ab, sobald dem wotor 18 aufgrund der .dutätigung entweder des vorerwähnten Schlüsselschalters oder eines einfachen Schalters, der im Innern der durch die i'iir 1 verschlossenen Räumlichkeit vorgesehen ist., otrom zugeführt wird.
In Pifur 20 ist schnittbildlich der ochli iten 6C) gezeigt, der mit seiner Führungsgegenplatte 6JL und seinem ochuh 6,2 versehen ist, wobei diese drei Elemente miOtels zweier Lirisenkopfsenkschrauben 6J5 verbunden sind. Der Schlitten läuft entlang den Enden j5£ der Führungsschiene; bei 6Jj (Figur 19) befindet sicVi der Zapfen, an dem das den Schlitten ^. bzw. den Schlitten 60_ mit der Tür verbinüendeVerbindungsglied oder -element 1O_ befestigt ist. Der Schlitten umfasst eine bewegliche Lamelle 66, (Figuren 19 und 21), die um einen Stift 6J, drehen kann, der senkrecht zur Gegen plat te angeordnet, iidt dem Schlitten aber fest verbunden ist. Die Lamelle 66_ besitzt eine Führung 66[, in der ein Stift 6^ mit senkrecht zur Gegeuplatte. angeordneter Achse mit dem Schlitten fest verbunden gleiten kann, wobei der Kopf 2Q des Stiftes verhindert, dass sich die Lamelle in Längsrichtung der Stifte verschiebt. Die Laufbahn der Lamelle 66. ist durch die Länge der Führung 68 begrenzt. Die Lamelle liegt auf einem Zapfen 21 auf, der fest mit dem Arm 22, eines Hebels 2A verbunden ist, der um eine feststehende Achse drehen kann, die duroh einen fest mit dem Schlitten verbundenen und parallel mm Stift £X angeordneten Zapfen 25. gebildet wird.
1ÖII40/0855
BAD ORIGINAL
Der andere Arm J& des hebeis läuft in einem glatten Lager 1Jl mit einem 2ahn J^_ aus. Das Lager JJ_ liegt auf einer Schraubenfeder 22. auf, deren Aciise parallel zur Führung und senkrecht zur ochieneril'ingsachse ist. Das andere iände 8Ü_ dieser Feder Iiept auf fixier Auςβηschraube öl, die sich in einer GewindeöJ'fi'iung ό2_ ira Sclilittenkörper an der der Lamelle 66_ entgegengesetzten oeite befindet.
Das Irmenproril dieser Lamelle umfasst zwei Abwehrägungen b und 3^_, die ζλγ Innenweite des ächli\.tens und zur Innenseite ö_2 Α
des Schuhs 62 iiin konvertieren. Die beide.. Absohrä^unaen b^ und 84. siiiu d;:rcli eine Aussparung Ü6_ verbuxiden, die ihrerseits zwei steile Absclirägungen 62. und bö_ aufv;eist, üie Arbeitsweise der uesamtaiiordiiTun^ ist wie folgt ι Wenn der Zapfen 1£, der mit dem iueta lband 1£ Test verbunden ist, si cn entlang der üchienenaolise versciiiebt, arln^t er mit der einen oder oer anderen beite in den SaiscJienraum zv/ischen der Innenseite 8^- und der einen oder der anderen Abschrägung '3£ und 8£ ein. Seine Abmessungen sinä so gewählt, dass er schnell nit den beiden über- λ
flächen (8^ und 82. oder 8£) in Kontakt kommt, die ihn von beiden Seiten umsclaliessen; wird der Zapfen durch das Band 3J_, mit dem er fest verbanne., ist, in Bewegung gesetzt, so überfährt er die Lamelle (i6, wobei er durch die Aussparung 86 angehalten wird, in der er arretiert bleibt; die Lamelle 66, bleibt dank der Feder des Hebels 2A mü ^es Zapfens 2i SeSen den Zapfen 1£ gedruckt.
- 16 -
1Ο98ΑΠ/Ο555
Die Justierung der Augenschraube 81 bietet die Möglichkeit, die Spannung der Feder 22. "1131O demgemäss die Kraft, mit der die Aussparung 86_ auf dem Zapfen 3J2 aufliegen kann, zu verändern. Auf diese Weise lässt sich der Abgang des Zapfens aus der Aussparung erleichtern oder erschweren.
Der in den Figuren 19, 20 und 21 gezeigte Schlitten kann die gleiche Aufgabe wie der in den anderen Zeichnungen dargestellte Schlitten erfüllen, bietet aber das besondere Merkmal, dass eine Arretierung des Zapfens in der Aussparung reguliert werden kann.
Es sei an dieser Stelle daran erinnert, dass die vorliegende Erfindung in keinster Weise auf die im Vorstehenden beschriebene und in den Bestandteil dieser Patentschrift bildenden Zeichnungen dargestellte Ausführung eines genauen Beispiels beschränkt ist, wobei zahlreiche Abwandlungen sowohl in der Form und der Art jedes einzelnen Bauteils als auch im Hinblick auf ihre relative Anordnung möglich sind. Darüberhinaus kann die erfindungsgemässe Vorrichtung ebenfalls zum Antrieb von Fenstern, Schiebefenstern, Schiebeklappen, Vorhängen, Lastenaufzügen sowie zum Antrieb von Verschiebemechanismen bei Werkzeugmaschinen und dergleichen eingesetzt werden. "
BAD ORIGINAL
109840/0555 - 17 -

Claims (1)

  1. PATEKTAHSPßÜOHEs
    r 1./Vorrichtung zum Antrieb eines Verschiebemechanismus, gekennzeichnet durch die Kombination der nachstehend aufgeführten, verschiedenen Bauteile:
    1) einer mit einer geeigneten Führungsbahn versehenen Führungsschiene,
    2) eines Schlittens zur Bewegung in Schienenlängsrichtung,
    3) einer Vorrichtung zum Antrieb des Schlittens entlang der
    von der Schiene gebildeten Führung sowie einer Steuerung ^ für die Ingangsetzung dieser Vorrichtung,
    4) eines Verbindungsglieds oder -elements zwischen dem Schlitten und einem in Bewegung zu setzenden Bauteil (beispielsweise einer Tür),
    5) einer Vorrichtung zur vorübergehenden kraftschlüssigen Verbindung zwischen dem Schlitten und der Antriebsvorrichtung, und
    6) eines Endanschlags für den Schlitten an jedem Jünde der Schiene, wobei diese sechs Bauteile so kombiniert und angetrieben sind, dass sich die Antriebsvorrichtung entlang der Schiene in der " entsprechenden Führungsbahn verschieben kann, die fest mit der Schiene verbunden ist und sich an deren Längsprofil anschliesst, und wobei die Vorrichtung die Verschiebebewegung des Schlittens bewirkt, der seinerseits über das Verbindungsglied bzw. -element das besagte Bauteil antreibt.
    2. /orrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene ganz oder teilweise aus gekrümmten üMenten besteht.
    - 18 -
    109840/0555 nßir
    3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung aua einer dünnen Leiste besteht, die eine solche Elastizität besitzt, dass sie leicht und ohne bleibende Verformung auf eine Trommel von geringem Durchmesser aufgewickelt werden, kann.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Querabmessungen der Führungsbahn etwas grosser sind als die der Leiste, um so eine einfache Grleitung ohne Gefahr des Knickens zu ermöglichen.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste aus einem dünnen Metallband von geringer Dicke (bevorzugt unter 1 mm) besteht und dass die Führungsbahn das Band an seinen beiden Rändern umschlie3st, wobei die Mitte des Bandes jedoch frei bleibt.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur vorübergehenden kraftschlüssigen Verbindung zwischen dem Schlitten und seiner Antriebsvorrichtung aus einer elastischen Lamelle wie beispielsweise einer entsprechenden Feder besteht, die fest mit dem Schlitten verbunden ist und eine Aussparung besitzt, in die eine fest mit der Antriebsvorrichtung verbundene Nase eingreifen kann, wobei die vorübergehende kraftsehlüssige Verbindung hergestellt ist, wenn sich die Nase in der Aussparung befindet, und wobei eich die elastische Lamelle unter dem Druck der Nase zurückzieht, wenn die von der Antriebsvorrichtung auf den Schlitten ausgeübte Kraft einen bestimmten Wert übersteigt, der von den JÜnsatzbedingungea der Vorrichtung abhängig int.
    109840/0555 - 19 -
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2, 3» 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten seibat mit einer
    /ist Aussparung zur Aufnahme der Nase versehen, wobei er ausserdeia an der der Nase gegenüberliegenden Seite einen einstellbaren elastischen Anschlag umfasst, gegen den er anliegt, wobei der Anschlag auf den Schlitten eine Gegenkraft zu der Kraft ausübt, v/elcher der Schlitten direkt oder indirekt durch die Nase ausgesetzt ist, und wobei diese Gegenkraft zusammen mit der vom Schlitten auf die Nase ausgeübten Kraft eine Veränderung des Kräftewertes gestattet, der von der Nase auf den Schlitten übertragen werden muss, um die Rückzugbewegung zu bewirken, durch welche die Trennung des Schlittenß und der Antriebsvorrichtung möglich ist.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2, 31 4» 5, 6 und 7t dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Antriebsvorrichtung als solcher eine elektrische und kontinuierliche Ausführung ist und bevorzugt eine elektrisch angetriebene Schnecke umfasst, die in entsprechende Ausschnitte oder Aussparungen eingreift, welche über die volle Länge der Leiste bzw. des Metallbandes als Antriebsvorrichtung entweder auf die voll· Länge einer Mantellinie der Leiste oder auf die volle Länge des mittleren Bandabschnitts ausgebildet sind, wobei diese Ausschnitte oder Aussparungen nacheinander vor der Schnecke ablaufen und mit dieser in Kontakt kommen und so aufgrund der Drehbewegung der Schnecke mitgenommen werden.
    - 20 -
    !09840/0555
    - 20 - .
    9. Antriebsmechanismus wie nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 und 8 beschrieben zum Antrieb von Kipptüren, dadurch gekennzeichnet, dass er im wesentlichen gebildet wird aus der Kombination einer Schiene für Anordnung parallel zur normalen oberen Führungsschiene der Kipptür; eines in· dieser Schiene laufenden Schlittens, der über ein Verbindungsglied mit der Kipptür und ausgehend von einem Elektromotor mit einer zwangsläufigen Antriebsvorrichtung für sich selbst verbunden ist; einer Vorrichtung zur vorübergehenden kraftschlüssigen Verbindung zwischen der zwangsläufigen Antriebsvorrichtung und dem Schlitten; und eines Endanschlags für den Schlitten an jedem Ende der Schiene sowie einer Steuerung für die Stromzufuhr zum Motor.
    10. Mechanismus nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zwangsläufige Antriebsvorrichtung des Schlittens aus einem Metallband besteht, das mit mittigen Aussparungen zum aufeinanderfolgenden Eingriff einer Schnecke versehen ist, die sich am Ende der Abtriebswelle des Motors fcrefindet.
    11. Mechanismus nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallband beim öffnen der Tür in einem in der Nähe des Motors angeordneten Magazin aufgewickelt wird.
    12. Mechanismus nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende des Metallbandes an der Achse des Magazins befestigt ist, 'während sich am anderen Ikide des Bandes ein Block befindet, der einen Zapfen bzw. eine Nase trägt, um hiermit in einen auf dem Schlitten angeordneten Anschlag einzugreifen.
    109840/0555 - 21 -
    BAD ORIGINAL
    13« Mechanismus nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der auf dem Schlitten angeordnete Anschlag aus einem Vorsprang bzw. einer Aussparung besteht, wobei zwei konvergierende Abschrägungen eines elastischen Gestänges gebildet werden, dessen Enden fest mit dem Schlitten verbunden sind.
    14. Mechanismus nach einem oder mehreren der vorerwähnten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Anschläge entsprechend an jedem Ende der Schiene vorgesehen sind, um den Weg des Schlittens zu begrenzen und eine relative Bewegung zwischen dem letzteren und dem fest mit dem Metallband verbundenen Block zu ermöglichen.
    15. Mechanismus nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene an jedem ihrer Enden einen Mikroschalter in der Laufbahn des fest mit dem Metallband verbundenen Blocks umfasst, wobei die Mikroschalter die Stromzufuhr zum Motor und die Drehrichtung desselben bestimmen.
    16. Mechanismus nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der eine der Anschläge am Ende der Schiene gegenüber dem den Motor tragenden Ende in Form eines Verschlusses mit Backen ausgeführt ist, in welche ein zu diesem 2weck auf dem Schlitten vorgesehener Zapfen eingreift, wenn die Tür in die Ächliessstellung gebracht ist.
    17. Antriebsmechanismus im wesentlichen wie vorstehend beschrieben und in den beigefügten Zeichnungen dargestellt.
    - 22 108840/0555
    ORIGINAL INiFtGTSD
    18. Jede mit einem Antriebsmechanismus nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 Ms 17 ausgestattete Kipptür.
    109840/0555
    BAD ORiGiNAL
    Leerseite
DE19681784283 1967-08-09 1968-07-25 Vorrichtung zum Antrieb eines Verschiebemechanismus und deren Anwendung zum Antrieb von Kipptueren Pending DE1784283A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE702453 1967-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1784283A1 true DE1784283A1 (de) 1971-09-30

Family

ID=3851301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681784283 Pending DE1784283A1 (de) 1967-08-09 1968-07-25 Vorrichtung zum Antrieb eines Verschiebemechanismus und deren Anwendung zum Antrieb von Kipptueren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3495355A (de)
BE (1) BE702453A (de)
DE (1) DE1784283A1 (de)
FR (1) FR1578304A (de)
GB (1) GB1234990A (de)
NL (1) NL6811405A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0071321A1 (de) * 1981-07-27 1983-02-09 Chamberlain Manufacturing Corporation Bandantriebsaufbau für einen Garagentoröffner
DE19857671A1 (de) * 1998-12-14 2000-06-15 Hoermann Kg Tor mit Bremseinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2736553A (en) * 1954-12-01 1956-02-28 Brown Brockmeyer Company Door operator
US2753179A (en) * 1955-07-25 1956-07-03 George W Hahn Garage door operator
US3193274A (en) * 1962-07-26 1965-07-06 Vemco Products Inc Safety door actuator

Also Published As

Publication number Publication date
NL6811405A (de) 1969-02-11
BE702453A (de) 1968-01-15
US3495355A (en) 1970-02-17
FR1578304A (de) 1969-08-14
GB1234990A (en) 1971-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2924015C2 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines angetriebenen Bauteils, insbesondere eines nach oben zu öffnenden Garagentors
EP0708218B1 (de) Einrichtung für die Ausführung des Schliess- und Öffnungsvorganges eines Kippfensters
DE2530430C3 (de) Tür mit Lavierbewegung
DE2625927A1 (de) Tuer mit wenigstens einem biegsamen tuerfluegel
WO1999040286A1 (de) Elektromechanischer garagentorantrieb
DE2507893C3 (de) Fensterheber für vertikal unterteilte Kraftfahrzeugschiebefenster
DE3639750A1 (de) Vorrichtung zum hin- und herbewegen einer fensterscheibe
DE2322692B2 (de) Ausschwenkbare Schiebetür, insbesondere für Fahrzeuge, die mit Hilfe eines ortsfesten Schwenkarmes aus der Türöffnung herausgebracht wird
DE1559775B1 (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Fenstern od.dgl.
DE2140672C3 (de) Garagentor
DE1784283A1 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines Verschiebemechanismus und deren Anwendung zum Antrieb von Kipptueren
DE4210523A1 (de) Kombinierter Schub- und Zugantrieb
DE2806172C2 (de) Antriebsvorrichtung zum Bewegen von Schiebeflügeln von Fenstern, Türen o.dgl.
DE3503806C2 (de)
DE2240345A1 (de) Zugelement fuer fenster, tueren od.dgl.
DE1555632B2 (de)
DE2037247B2 (de) Schiebetür mit einer im Bedarfsfall ein sofortiges Wiederöffnen bewirkenden Einrichtung
DE10038568C2 (de) Schwenktor o.dgl., insbesondere Garagenschwenktor, sowie elektrische Antriebsvorrichtung dafür
AT405861B (de) Schwenktor bzw. falttor
DE19520231C2 (de) Torantrieb für ein Garagentor
DE3700546C2 (de)
DE1627138A1 (de) Vorrichtung an Bandsaegen
DE10116581C1 (de) Antriebsvorrichtung für Schwenkschiebetüren, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE102015006740B4 (de) Drehflügeltürantriebsvorrichtung mit Steuerstange
DE2332474A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein hermetisch schliessendes schiebetor