DE1783172U - Verpakung fuer waren, insbesondere fuer lebensmittel. - Google Patents

Verpakung fuer waren, insbesondere fuer lebensmittel.

Info

Publication number
DE1783172U
DE1783172U DE1958S0028626 DES0028626U DE1783172U DE 1783172 U DE1783172 U DE 1783172U DE 1958S0028626 DE1958S0028626 DE 1958S0028626 DE S0028626 U DES0028626 U DE S0028626U DE 1783172 U DE1783172 U DE 1783172U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
goods
packaging
marked
packaging according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958S0028626
Other languages
English (en)
Inventor
Vittorio Sartori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1783172U publication Critical patent/DE1783172U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Packages (AREA)

Description

  • vi rio SarL
    Vitoia artori. Via Pie ? Lombardo<
    28-', M i l a n d/Italien
    Veriaacktmg. ftir : tür lebffl.
    mittel
    Die Neuerung bezweckt die Abbildung einer Verpackung zur Aufbe-
    wahrung und auch Konservierung von Waren, insbesondere von Lebens-
    mitteln. die entweder Flüssigkeiten abgeben oder in solchen auf-
    zubewahrensind.
    Diese neue Verpackung besteht im wesentlichen aus einer undurch-
    lässigen. biegsamen,. die Ware aufnehmenden Rfille und aus einem
    sohaohtelformi. gen Behalter aus blattförmigen, verhältnismäßig
    biegsamen Werkstoffe in dem die undurchlässige Hülle untergebracht
    ist.
    Vorzugsweise besteht die Verpackung gemäß der Neuerung aus der
    Kombination eines Behälters aus blattfôrmigem. verhältnismäßig
    biegsamen Werkstoff (Karton o, dgl.) und einer rohrformigen Hülle
    aus undurchlässiges biegeamen Kunststoffe die innerhalb des Be-
    halters untergebracht und an einem Ende durch Voroahueissung mit
    dem entsprechenden Ende des ehSiters nach Art eines Garantiever-
    Schlusses dicht verschlossen ist während das andere Ende der
    Hülle nach dem Einbringen der zu. konservierenden are ebenfalls
    durchVerschlissen verschließbar iat so M die Hülle durch
    Schließen des entsprechenden Behlterendes in-a. n sieh bekannter
    Weise von diesem vollständig umschlossen werden kann.
    EinAusfuhrungsbeispiel der neuerunßesBen Verpackung ist in
    denZeichnungen dargestellt. Es zeigen
    Fig. 1 die Verpackung in flaeher Ilormt
    Fig. 2 die gleiche Verpackung in der Porm, die sie nach dem
    füllen mit der Ware annimmt und
    Fig<, 3 einen Längssclnitt durch die Verpackung senkrecht zu
    ihremBoden.
    Die Verpackung besteht aus einem sehachtelformien Behälter 1 aus
    verhältnismäßigbiegsamen blattförmigen ür&stof, z*B< aus Fapp
    Sarton odgl* und us einer undurchlässigen biegsamen und durch-
    sichtigen Eunutstofhulle 2 Der Debitor besitst die Form einer
    Tube und ist durch Zusammendrcken längs zweior gegenüberliegender
    Erzeugenden flch zusa-asenlebr (aieh Fig' !).
    Die Fig. 1 zeigt die Khicklinien 3 sum Abbiegen des Uerkstoifes
    in die endgültige Form des Behälters i'ur die Verpackung der zu
    konservierendenare und die Anstslappen 4 zur Ausbildung des Be-
    u odtene neen^s
    hälterbodens* Die KunststofMlle 2 ist an der Innenseite des Be-
    ältere 1 angebracht und an de& dem topfende dee Behälters 1 ent-
    sprechenden Ende durch Verschweissen verschlossen und mit dem oberen Ende des Behälters 1 dicht verbunden, wie dies der Streifen 5 in Fig. 1 und 2 andeuten sol.
  • Das andere Ende der Hülle 2 ragt aus dem Behälter 1 heraus (siehe Fig. 1) und wird ebenfalls durch Versohweiseen geschlossen, nach-
    dem die zu konservierende iare eingefüllt wurde* Das Verschließen
    dieses Endes der Hülle 2 erfolgt vorzugsweise zwischen zwei
    bla. ttf8rmi. g9nt verhältnismäßig biegsamen Lappen 6 (. beispielsweise
    aus Pappe) wie dies Pig. zeigt*
    Nachdem der Behälter 1 duroh Biegen seiner Seiten längs der Knick-
    linien 3 seine endgültige Form erhalten hat (Fig. 2, 3) wird das zuletzt verschlossene Ende der Hülle 2 in das Innere des Behälters 1 durch Umbiegen der Lappen 4 nach Art eines aicherheitsverschlusses eingeschlossen.
  • An den Wänden des Behälters 1 können Ausschnitte 7 vorgesehen sein, durch welche man die konservierte Vare innerhalb der Hülle 2 betrachten kann.
  • Das Öffnen der Verpackung erfolgt durch Abschneiden einer Ecke am oberen Behälterende entlang der in Fig. 2 strichpunktiert eingezeichneten Linie 8.
  • Die innere biegsame Hülle 8 behält selbstverständlich auch nach teilweise oder gänzlicher Entleerung des inhaltes ihre Anfangsform bei, da ihr oberes Ende mit dem entsprechenden oberen Ende
    des im wesentlichen steifen Behälters 1 verschweisst ist.
    Die neuerungseaßeVerpackung ist nicht nur iB. Hibliek auf die
    ausgezeichnete Konaerviorunß der in ihr enthaltenen aren, sondern
    auchwegen illrer ãußersten Hinfaahlleit und prektisoher Verwendbar-
    keit besonders vorteilhaft und seichnet si ferner dnreh die
    geringen Herstellungskosten aus Iche gerade fSr derartige Ver-
    packungen von ausocäaggebender Bedeutung sind.

Claims (1)

  1. Schll tzanaprüohe. 1
    1. Verpackung zur Aufbewahrung und zur Konservierung von Waren, insbesonders von Lebensmitteln, die entweder Massigkeiten abgeben oder in solchen aufzubewahren sind, dadurch gekennzeichnete daß sie aus der Kombination eiens Behälters aus blattförmigem, verhältnismäßigbiegsamen Werkstoff (Pappe, Karton odgl onä aus einer rohrförmigen Hülle aus bieegaraen Kunst- stoff besteht, die innerhalb des Behälters untergebracht und an
    einem Ende durch Verschweissen mit dem entsprechenden Ende des Behälters nach Art eines Garantieverschlussen dicht verschlossen ist. während das andere Ende der Hülle nach dem Einbringen der zu konservierenden Ware ebenfalls durch Verschweissen verschließbar ist, so daß die Hülle durch Schließen des entsprechenden Behälterendes in an sich bekannter Weise von diesem vollständig eingeschlossen werden kann. 2.Verpaekng nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnete daß das thermoplastische Sanetsteffmaterial der Hülle durchsichtig ist. ,. Verpackung nach den Ansprechen 1 und 2, dadurch gekennzeich- net. daß das zum Einfüllen der ware dienende Ende der Kunststoff- Mlle aus dem entsprechenden Behälterende herausragt. 4. Verpackung nach den Ansprachen 1 bis 3 dadurch gekennzeich- nett daß-. z daß Verschließen des Endes der Xunststoffhülle nach
    demFallen mi der z. , konservierenden Ware zwischen zei Lappen ausblattfoygemt Veehältnismäßig biegsamen Merkstoff (Sarton) durchVeraohweisen dieses ses erfolgte / 5.Verpaokung na den An epya. cnen 1 bis 4 dadroh gekennzeich- nett daß der Behälter doch Biegen langs entsprechender Eniek- linien en ß e su einem prismatischen Körper geformt ist. I I 6.. Verpackung nach den Ansprüchen 1 is 5 dadurch gekennzeich- nete da8 an'den wänden des Behltes enateartie Öffnungen vor- gesehensind, durch welche die verpackte Ware betrachtet werden kann
DE1958S0028626 1957-10-30 1958-10-22 Verpakung fuer waren, insbesondere fuer lebensmittel. Expired DE1783172U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT6804857 1957-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1783172U true DE1783172U (de) 1959-02-12

Family

ID=32866034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958S0028626 Expired DE1783172U (de) 1957-10-30 1958-10-22 Verpakung fuer waren, insbesondere fuer lebensmittel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1783172U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1177068B (de) * 1959-08-20 1964-08-27 Etimex Ges Fuer Textil Und Kun Verfahren zum Verpacken von festen Gegenstaenden in einem Beutel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1177068B (de) * 1959-08-20 1964-08-27 Etimex Ges Fuer Textil Und Kun Verfahren zum Verpacken von festen Gegenstaenden in einem Beutel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1783172U (de) Verpakung fuer waren, insbesondere fuer lebensmittel.
DE1054008B (de) Fluessigkeitsdichter Behaelter aus Papier, Karton od. dgl. fuer Erfrischungsgetraenke
DE2123042A1 (de) Schale zum Verpacken von Fleisch und dergl
DE3327728A1 (de) Knick-faltausgiesser
DE916634C (de) Verpackung mit Ausgabevorrichtung
DE672534C (de) Packung fuer Lebensmittel mit ovalem Querschnitt
CH393176A (de) Verfahren zum konservierten Verpacken lebender Gewächse und Verpackung zur Durchführung des Verfahrens
DE1511087C3 (de) Mit einem Futter ausgekleideter Behälter aus Karton
DE7915313U1 (de) Ventilkastensack
DE321594C (de) Geraet zum OEffnen und Handhaben von Konservenbuechsen mit einem verschliessbaren Ausguss
DE1486692A1 (de) Schaupackung
DE577174C (de) Aus einem Hohldorn bestehende Vorrichtung zum OEffnen und Entleeren verschlossener Warenpackungen mit pulverfoermigem oder koernigem Inhalt
DE20000424U1 (de) Behältnis für Tierfutter oder Tierfutter-Feuchtzusätze
CH339565A (de) Verpackung einer geformten Portion eines plastischen Nahrungs- oder Genussmittels
DE1517049A1 (de) Gasdicht verschliessbarer Folienbeutel fuer abgepacktes Frisch-Sauerkraut
DE3111940A1 (de) &#34;behaelter mit temperaturspeicher&#34;
DE1907141A1 (de) Behaelter fuer Zigaretten oder andere Gegenstaende
DE3518692A1 (de) Verpackungsmittel fuer fluessige und feste lebensmittel oder sonstige verpackungsgueter, die fluessig, schuettfaehig und/oder rieselfaehig sind
LU85763A1 (de) Quetschbehaelter,insbesondere fuer speiseeis und dergleichen
DE1014919B (de) Verfahren zum Verpacken von Hefe in Frischhalte-Kleinpackungen
DE1076479B (de) Verfahren zur Konservierung von Vieh-, insbesondere Gruenfutter
CH439082A (de) Dose
DE1715581U (de) Fluessigkeitsverpackung.
DE7425468U (de) Verpackungsbehaelter
DE1038976B (de) Plastikgefaess