DE1782408C - Fahrbare Ballenpresse - Google Patents

Fahrbare Ballenpresse

Info

Publication number
DE1782408C
DE1782408C DE1782408C DE 1782408 C DE1782408 C DE 1782408C DE 1782408 C DE1782408 C DE 1782408C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platform
rotor
tines
forming chamber
support arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Correll Narvon Pa.; Fisher Raymond Earl Fowler; Calif. Eberly (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sperry Corp
Original Assignee
Sperry Rand Corp
Publication date

Links

Description

Da auf Grund dieses Vorschlages die am Rütor angeordneten und bezüglich ihrer Eingriffsstellung gesteuerten Mitnehmerzinken kontinuierlich umlaufen und somit eine ununterbrochene Zuführung des Preßgutes mit ausreichender Geschwindigkeit in die Ballenformkammer gewährleisten, kann der darin befindliche Preßkolben mit vorteilhaft großer Hubzahl arbeiten. Vorteilhaft ist ferner, daß die Aufnehmertrommel keinerlei Verdichtungsarbeit zu leisten braucht bzw. diese Verdichtungsarbeit mit Absicht vermieden wird, damit das aus einem lockeren Schwad aufgenommene Preßgut auf dem Weg der rotierenden Mitnehirirzinken gleichmäßiger vorverdichtet und im F.eOkahal zu Ballen gleichmäßigerer Dichte verarbeitet werden kann. Auf Grund der gesteuerten Bewegung der mit dem Rotor umlaufenden Mitnehmerzinken und des oberhalb der Plattform angeordneten Rotors bleibt die Plattform über ihre gesamte Breite und auch in beträchtlicner Länge in Fahrtrichtung zur ungestörten Aufnahme des von der Aufnehmertrommel herangeführten Erntegutes frei.
Der Zuführungsweg des Preßgutes über die Plattform ist auch von oben her nicht beschränkt, da in Weiterbildung der Erfindung der Rotor und eine den Rotor nach unten abdeckende Platte am unteren Ende einer senkrechten Welle befestigt sind, die in einem sich mit Absland oberhalb der Plattform erstreckenden und auf der Ballenformkammer abgestützten Träger gelagert ist.
Die Steuerung der Eingriffsstellungen der Mitnehmerzinken erfolgt zweckmäßigerweise dadurch, daß die Tragarme jeweils eine in radialem Abstand von ihrer Längsachse angeordnete Folgerolle aufweisen, die in der am Träger gehalterten Kurvenbahn geführt sind. Selbstverständlich wird die Kurvenbahn in einen solchen Drehwinkel justiert, daß die über sie bewirkte Verschwenkung der Mitnehmerzinken zum Einstechen in das Erntegut und zum Zurückziehen aus dem Erntegut an den für die Beförderung des Erntegutes in die Ballenformkammer optimalen Stellen oberhalb der Plattform e-folgt.
Wenn bei eii.er bevorzugten Ausfül.rungsform der Erfindung die Tragarme, in der Draufsicht gesehen, unter einem bezüglich der Umlaufrichtung nacheilenden Winkel zur Radialen auf dem Motor gelagert sind, so ergibt sich dadurch ein geringerer Durchmesser des Umkreises der rotierenden Gesamtanordnung und damit auch ein kleinerei Durchmesser des vor der Ballenformkammer liegenden Einlaufgehäuses. Als weiterer Vorteil dieser Anordnung bringen die Mitnehmerzinken das Fördergut dichter an die Ballenformkammer heran und bewegen sich aus dem Erntegut in einer senkrecht zur öffnungsebene der Ballenformkamnier verlaufenden Richtung heraus. Für eine Ballenpresse vorbezeichneter Art, mit einer den bogenförmigen Förderweg der Mitnehmerzinken des Rotors geradlinig fortsetzenden seitlich an die Ballenformkammer angeschlossenen Fördereinrichtung wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, daß die geiadlinige Fördereinrichtung mit Abstand oberhalb der Plattform angeordnet ist und aus einer a>..f einer sich parallel zur Ballenformkammer erstreckenden Kurbelwelle gelagerten Zinkengruppe besteht, die während des Umlaufes der Kurbelwelle im vvesentlichen senkrecht nach unten weisend gehalten ist. Die Zinkengruppe der geradlinigen Fördereinrichtung kann etwa an der gleichen Stelle in das Erntegut eingreifen, die zuvor von den rotierenden Mitnehmerzinken besetzt war. so daß ein gleichmäßiger Materialfluß in die Ballenformkammer entsteht, ohne daß sich dabei eine wesentliche Änderung der Lage der einzelnen Halme von der Schwadaufnahme bis zum verdichteten Ballen ergibt. Bei einem zwei mit Mitnehmerzinken besetzte ι Tragarme aufweisenden Rotor ist zweckmäßigerweise der Rotor mit der halben Drehzahl der
ίο Kurbelwelle angetrieben, und beide Fördereinrichtungen besitzen einen gemeinsamen Antrieb.
Die Erfindung ist nachfolgend an Hand eines in den Figuren dargestellten Ausf sr-.ungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Aufnehmer-Ballenpresse, in der ein Teil des Zufühningsgehäuses im Schritt dargestellt ist,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. Γ mit ebenfalls im Sehr!... dargestelltem
ao Zuführungsgehäuse,
F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 in F i g. 2 in etwas vergrößertem Maßstab zur Darstellung der Bewegungsbahn der Stopfzinken,
Fig. 4 eine Abwicklung der Steuerkurve für die rotierende Zuführungseinheit,
Fig. 5 eine schematische Draufsicht auf die rotierende Zuführungseinheit zur Erläuterung der Relativsteil jngen von Stopfzinken und Zufühiungszinken. wenn letztere unmittelbar vor den Stopffingern zur Abgabe des Materials gesteuert sind und
Fig. 6 eine ähnliche Darstellung wie in Fig. 5 zur Erläuterung der Relativstellungen von Stopfzinken und Zuführungszinken in einer anderen Zuordnung ihres Arbeitsablaufes, bei dem die
Zuführungszinken ihre Materialladung abgeben, während die Stopfzinken relativ hoch über der Plattform stehen.
Die zur Erläuterung der Erfindung dienende Ballenpresse 10 umfaßt gemäß F i g. 1 und 2 eine
sich in Maschinenlängsrichtung erstreckende Ballenformkammer 12, eine Zuführungsvorrichtung 14 zum Beschicken der Ballenformkammer und <Mne rotierende Aufnehmervorrichtung 16, die das Erntematerial vom Boden anhebt und es bis zur Zuführungsvorrichtung bringt. Innerhalb der Ballenformkammer 12 ist ein Kolben oder Plunger 17 zur Ausführung einer hin- und hergehenden Bewegung angeordnet. Die Ballenpresse 10 ist auf Rädern 18 abgestützt und wird mittels eines bei 19 angedeuteten Lenkbaumes an
ein Zu^.fahrzeug angehängt. Das Antriebssystem 20
überträgt die Leistung von der nicht dargestellten
Zapfwelle des Zugfuhrzeuges auf die verschiedenen Baueinheiten der Ballenpresse.
Die rotierende Aufnehmervorrichtung 16 umfaßt gemäß Fig. 1 und 2 mehrere Reihen von Aufnehmerzinken 30, die auf eher Kreisbahn geführt und unter Umfangsabständen angeordnet sind. Die Zinken erfassen das Erntematerial am Boden und bewegen es gleichzeitig nach oben und rückwärts
in die Zuführungsvorrichtung. Die Zinken 30 s>nd durch seitlich unter Abständen angeordnete Abstreifteile 32 voneinander getrennt.
Ein Gehäuse 34 erstreckt sich über die rotierende Aufnehmervorrichtung 16 und die Zuführungs-
vorrichtung 34 und besteht aus einem Dachabschnitt 36, einer senkrecht verlaufenden Rückwand 37, einer Plattform 38 und einer äußeren Seitenwand 39. Eine waagerecht verlaufende Platte 41 und ein kreis-
förmiger Wandabschnitt 43 im rückwärtigen Bereich des Gehäuses dienen zum Verdichten des in Richtung der Ballenformkammer beförderten Materials.
Die Zuführungsvorrichtung 14 besteht aus einer rotierenden Zuführungseinheit 40, mit der das Erntegut von der Außenseite der Ballenpresse einwärts in Richtung auf die Ballenformkammer bewegt wird. Die Einheit 40 gibt das Material an eine auf einer Kreisbahn umlaufenden Zuführungseinheit 42 ab, mit der das Material in die Ballenformkammer befördert wird.
Die rotierende Zuführungseinheit 40 ist auf einem Querträger 44 abgestützt, der an seinem einen Ende an einer senkrechten Wand 45 auf der Oberseite 46 der Formkammer und an seinem anderen Ende an der Seitenwand 39 des Gehäuses 34 befestigt ist. Am oberen Ende einer in dem Träger 44 gelagerten senkrechten Weile 50 sitzt ein Kegelzahnrad 51 und an ihrem unteren Ende eine Tragscheibe 52 zur Halterung von Zuführungszinken. Die Tragscheibe besteht ao aus einem schweren Rahmenteil 53 und einer darunter befestigten Krcisplatte 54, die verhindert, daß Erntegut in den Antriebsmechanismus der Zuführungseinheit eindringt. Auf beiden Enden des Rahmenteils 53 ist jeweils ein Halter 55 für einen Schwenkzapfen 58 befestigt. An den Zapfen 58 sind jeweils mehrere Zuführungszinken 60 befestigt, deren Winkellage durch einen mit seinem einen Ende an dem Zapfen 58 befestigten Kurbelarm 62 gesteuert wird. Am anderen Ende des Kurbeiarmes 62 isi eine Rolle 64 gciagcii, die in einer Kurvenbahn 66 auf einem an dem Träger 44 befestigten Zylinder 68 geführt ist.
Die Winkellage der Zuführungszinken 60 wird durch die Kurvenbahn 66 zwangläufig gesteuert. Eine Abwicklung der Kurvenbahn 66 ist in F i g. 4 gezeigt. Die Zuführungszinken 60 nehmen eine im wesentlichen senkrechte Stellung ein, wenn sich die Rollen in dem unteren Abschnitt 67 der Kurvenbahn (F i g. 3 und 4) befinden. Bewegen sich die Rollen innerhalb des oberen Abschnittes 69 der Kurvenbahn. so werden die Zuführungszinken entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn unter Bezug auf Fig. 3 nach oben geschwenkt. Aus F i g. 2, 5 und 6 geht hervor, daß die Zinken 60 bezüglich des Rahmenteils 53 in einem Winkel zur Radialrichtung angeordnet sind. Auf diese Weise erstrecken sich die Zuführungszinken etwa in der gleichen Richtung wie die Stopfzinken, wenn sie das zu verarbeitende Material diesen Stopfzinken entsprechend F i g. 5 überlassen. Darüber hinaus ermöglicht die unter einem Winkel zur Radialen verlaufende Anordnung der Zuführungszinken die Unterbringung in einem im Durchmesser kleineren Gehäuse.
Die Zuführungseinheit 42 umfaßt gemäß F i g. 2 und 3 zwei Kurbelzapfen 70 und 71. die in einer senkrechten Wandung 73 bzw. in einem Getriebekasten 74 gelagert sind. An den Zapfen 70 und 71 ist je ein Kurbelann 76 befestigt, die über eine Welle 77 miteinander verbunden sind. Auf der Welle 77 ist eine Nabe 81 drehbar gelagert, an der senkrecht nach oben stehende Arme 80 befestigt sind. An der Nabe sind ferner die Stopffinger 82 befestigt, die sich in den Armen 80 entgegengesetzter Richtung erstrekken. An der Stelle 87 ist an den Armen 80 ein Steuerhebel 86 angelenkt, der bei 89 an einem Tragteil 90 auf der Ballenformkammer 12 befestigt ist. Eine Feder 92 ermöglicht eine begrenzte Verlängerung des Steuerhebels 86. Die Bewegungsbahn der Stopfzinken ist durch mehrere mit strichpunktierten Umrißlinicn gezeigte Endabschnitte 82« in Fig. 3 angedeutet Die Stopfzinken 82 durchgreifen beim Zuführen des Materials Schlitze 93 in der oberen Deckwand 4i der Ballenformkammer.
Die Zuführungsvorrichtung 14 wird durch eir Antriebssystem 20 betätigt, das ein von der Zapfwelle des Zugfahrzeuges angetriebenes Schwungrad IOC umfaßt. Vom Schwungrad 100 erstreckt sich eine Welle 101 rückwärts in einen Getriebekasten 102 ar der Seitenwand 103 der Ballenformkammer. Eine ebenfalls in Längsrichtung verlaufende Haupt antriebswelle 105 ist auf der Oberseite 46 der Ballenformkammer gelagert und über einen Kettenantrieb 103 mit der Welle 101 gekuppelt.
Die Hauptantriebswelle 105 ist an ihrem rückwärtigen Ende in der senkrechten Wandung 45 ge lagert und trägt auf dem durch die Wandung 45 hindurchragenden Teil ein Kettenrad 112, das übei eine Kette 114 mit dem Kettenrad 116 auf einei Welle 71 verbunden ist. Die Welle 71 überträgt die Leistung in ein Getriebe 74, in dem ein Kegelzahnrac 118 mit einem Kegelzahnrad 120 auf einer Querwelk 122 in Eingriff steht (F i g. 2 und 3). Die Querwelle 122 treibt die rotierende Zuführungseinheit 40 übei ein Kcgeizahnrad 124 an, das mit dem Zahnrad 51 in Eingriff steht. An ihrem äußeren Ende gibt die Welle 122 über einen Kettenantrieb 126 Leistung ar die Aufnehmervorrichtung 16 ab.
Die iciuiiiic Steuerung des Bewegungsablaufes dei Zufuhrungszinken bezüglich der Stopfzinken läßt sich dadurch beeinflussen, daß das Zahnrad 124 ausgekuppelt wird und die Zuführungszinken in die erfor derliche Stellung gedreht werden. Die bevorzugte Relativstellung zeigt F i g. 5, in der die Zuführungs zinken 60 das Material gerade vor die Stopfzinken 8ΐ befördern und letztere sich in das Erntegut bewegen und zwar an etwa die gleiche Stelle, die zuvor vor den Zuführungszinken besetzt war. Eine andere Anordnung der gegenseitigen Zuordnung zeig Figo, wo die Zuführungszinken das herangebrachte Material auf der Plattform ablegen, während die Stopfzinken sich in angehobener Stellung befinden Die Stopfzinken werden dann schnell hinter die abgc setzte Ladung bewegt, bevor sich das Erntegut wiedei in seinen entspannten Zustand aufweitet
Im Betrieb der Maschine wird Erntegut ν η dei rotierenden Aufnehmervorrichtung 16 auf die Platt form 38 befördert. Eine Zinkengruppe 60 erfaßt da: Material an der sogenannten Außenseite der Ballen presse und bewegt es über die Plattform 38 in Rieh tung auf die Ballenformkammer bis in den Weg dei Stopfzinken 82. Die Stopfzinken schieben das Ernte gut dann in die Ballenformkammer. Bei einer bevor zugten Ausführungsform der Erfindung nach Fig.' bringen die Zuführungszinken das Erntegut bis vo die auf ihrem Weg nach unten befindlichen Stopf zinken (s. F i g. 3). Gerade in dem Augenblick, wem die Stopfzinken sich nach unten in die herangeführt! Ladung von Erntegut hineinschieben, werden dii Zuführungszinken von den Stopfzinken wegge schwenkt. Indem die Zuführungszinken in Richluni auf die Aufnehmervorrichtung weiterrotieren, werdei sie nach oben in eine etwa horizontale Stellung ge schwenkt, in der sie bei ihrer Bewegung oberhalb de Aufnehmervorrichtung verbleiben, um anschließenc kurz vor Erreichen der Plattform 38 wieder nacl unten zu schwenken und eine neue Materialladunj
zu erfassen. Da zwei Gruppen von Zuführungszinken vorgesehen sind, rotieren diese mit der halben Geschwindigkeit bzw. Taktzahl der Stopfzinken und des Plungers.
Wenn die rotierende Zuführungseinlicit 40 das Erntegut an der Außenseite der Plattform 38 erfaßt, stimmt ihre Bewegungsrichtung etwa mit derjenigen des Materials überein. Da die Zuführunizseinheit 40 weiter rotiert, wendet sie das Material in Richtung auf die Ballenformkammer. Die relativ langsame Rotation übt eine gleichbleibende mechanische Wirkung auf! das Material aus, das in Richtung auf die Ballenformkammer bewegt wird, ohne dabei geschüttelt oder verwirbelt zu werden und ohne die ursprünglich aus dem Schwad beibehaltene räumliche
Ausrichtung zu verändern. Aus diesem Grund entfällt auch die Notwendigkeit, daß die Aufnehmervorrichtung zum Vorpressen des Materials ausgenutzt wird. Es hat sich herausgestellt, daß das Erntegut sich bei der Bewegung über die Plattform um die Zuführungszinken 60 herumlegt und eine leicht U-förniige Ladung bildet. Auch die Stopfzinken 82 befördern die Ladung in dieser Form weiter in die Ballenformkammer. Sämtliche U-förmigen Ladungen werden somit einzelne Scheiben oder Querschichten in dem fertigen Ballen. Auf diese Weise erzeugte Ballen lassen sich nach dem öffnen sehr einfach verwenden und erweisen sich auch auf Grund ihrer gleichförmigen Zusammensetzung als sehr vorteilhaft.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
209 645/229
2685

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Fahrbare Ballenpresse mit einer waagerechten Aufnehmertrommel und einer über und hinter der Aufnehraertrommel etwa in Höhe des Bodens der sich in Fahrtrichtung erstreckenden Ballenformkammer angeordneten und mit in Förderrichtung durch senkrechte Seitenwände begrenzten Plattform, oberhalb der mehrere mit einem um eine senkrechte Achse angetriebenen Rotor verbundene Tragarme mit daran befestigten Mitnehmerzinken zur Förderung des Preßgutes in Richtung auf eine seitliche Einführungsöffnung der Ballenformkammer vorgesehen sind, d a durch gekennzeichret, daß die waagerechten Tragarme (58) auf dem mit einem Durchlaßabstand für das Preßgut oberhalb der Plattform (38) angeordneten Rotor (53) um ihre Längsachse drehV.r gelagert und in ihrer Drehbewegung durch eine Kurvenbahn (66) derart gesteuert sind, daß die an den über den Rotorumfang überstehenden Tragarmen befestigten Mitnehmerzinken (60) innerhalb des im wesentlichen mit einer Förderrichtüng seitlich gegen die Ballenformkammer zusammenfallenden Bogens der Tragarmumlaufbahn senkrecht nach unten weisen und innerhalb des verbleibenden Bogens eine etwa waagerechte Lage einnehmen.
2. Ballenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Jer Rotor (53) und eine den Rotor nach unten aWecVende "latte (54) am umeren Ende einer senkrechten Welle (50) befestigt sind, die in einem sich mit r bstand oberhalb der Plattform (38) erstreckenden und auf der Ballenformkanimer (12) abgestützten Träger (44) gelagert ist.
3. Ballenpresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragarme (58) jeweils eine in radialem Abstand von ihrer Langsachse angeordnete Folgerolle (64) aufweisen, die in der am Träger (44) gehalterten Kurvenbahn (66) geführt sind.
4. Ballenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Tragarme (58) um 180° zueinanderversetztaufdemRotor(53)vorgesehensind.
5. Ballenpresse nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Tragarme (58) in der Draufsicht gesehen unter einem bezüglich der Umlauf richtung nacheilenden \Vinkel zur Radialen auf dem Rotor (53) gelagert sind.
6. Ballenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, mit einer den bogenförmigen Förderweg der Mitnehmerzinken des Rotors geradlinig fortsetzenden seitlich an die Ballenformkammer angeschlossenen Fördereinrichtung, aadurch gekennzeichnet, daß die geradlinige Fördereinrichtung (42) mit Abstand oberhalb der Plattform (38) angeordnet ist und aus einer auf einer sich parallel zur Ballenformkammer (12) erstreckenden Kurbelwelle (70) gelagerten Zinkengruppc (82) besteht, die während des Umlaufes der Kurbelwelle im wesentlichen senkrecht nach unten weisend gehalten ist.
7. Ballenpresse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (53) mit der halben Drehzahl der Kurbelwelle (70) angetrieben ist, und daß beide Fördereinrichtungen einen geme;nsamen Antrieb besitzen.
Die Erfindung betrifft eine fahrbare Ballenpresse mit einer waagerechten Aufnehmertrommel und einer über und hinter der Aufnehmertrommel etwa in Höhe des Bodens der sich in Fahrtrichtung erstrekkenden Ballenformkammer angeordneten und mit in Förderrichtung durch senkrechte Seitenwände begrenzten Plattform, oberhalb der mehrere mit einem um eine senkrechte Achse angetriebenen Rolo; verbundene Tragarme mit daran befestigten Mitnehmer-
IQ zinken zur Förderung des Preßgutes in Richtung auf eine seitliche Einführungsöffnung der Ballenformkarrmer vorgesehen sind.
■ Eine Ballenpresse dieser Art ist aus der USA.-Patenischrift 2 545 188 bekannt, bei der das von der Aufnehmertrommel auf der Plattform abgelegte Erntegut zunächst mit Hilfe der rotierenden Zinken von der Ballenformkammer wegbewegt ur"i dabei seitlich zusammengeschoben wird, um in verdichtetem Zustand durch einen kreisringförmigen Kanalabschnitt oberhalb der Plattform einer Vorverdichtiingskaminer zugeführt zu werden. Auf Grund eines in der Vorverdichtungskammer hin- und hergehenden Kolbens und der sich durch die Kolbenbahn hindurcherstreckenden Bewegungsbahn der rotierenden
Zinken muß das Antriebsrad der Zinken beim Rückhub des Vorverdichterkolbens entweder angehalten werden, oder das gegen die Rückseite des Kolbens geförderte Erntegut wird beim Rückhub aus der Vorverdichtungskammer nach hinten ausgestoßen.
Da ferner die rotierenden Zinken bei ihrem Weg durch die Bewegungsbahn des Vorverdichterkolbens an die Seitenwand der Vorverdichterkammer anschlagen, kann die bekannte Presse nur sehr langsam arbeiten, damit Materialbeschädigungen vermieden werden. Schließlich befindet sich das aus einem Armkreuz mit beträchtlichem Umkreis gebildete Zinkenrad, an dem die waagerechten Zinken federnd angelenkt sind, unmittelbar oberhalb der Plattform, so daß dieser Platz für die Förderbewegung des Ernte-
-;o gutes verlorengeht und nur ein relativ schmaler Durchlaß bestehen bleibt, der keinen kontinuierlichen Materialfluß zuläßt und die Gefahr von Verstopfungen oder zumindest unerwünschter unregelmäßiger Verdichtungen mit sich bringt.
Der Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Ballenpresse der eingangs bezeichneten Art dafür zu sorgen, daß das Erntegut ;noglichst kontinuierlich und in der Weise über den Boden der Plattform befördert wird, daß es im wesentlichen ohne Veränderung der ursprünglich bei der Schwadbildung erhaltenen räumlichen Ausrichtung in die BaHenformkammer gelangt, um auf diese Weise einen gleichmäßig und optima! verdichteten Ballen zu erzielen.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß die waagerechten Tragarme auf dem mit einem Durchlaßabstand für das Preßgut oberhalb der Plattform angeordneten Rotor um ihre Längsachse drehbar gelagert und in ihrer Drehbewegung durch eine Kurvenbahn derart gesteuert sind, daß die an den über den Rotorumfang überstehenden Tragarmen befestigten Mitnehmerzinken innerhalb des im wesentlichen mit einer Förderrichtüng seitlich gegen die BaHenformkammer zusammenfallenden Bogens der Tragarmumlaufbahn senkrecht nach unten weisen und innerhalb des verbleibenden Bogens eine etwa waagerechte Lage einnehmen.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2748594A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laden von erntegut und zur ballenformung
DE1782821B2 (de) Ladewagen mit einer ballenbildenden Ladeeinrichtung
DE3443530A1 (de) Ballenpresse
DE3913496A1 (de) Zufuehreinrichtung einer ballenpresse fuer landwirtschaftliche erntegueter
DE3501062A1 (de) Ballenpresse
DE3134238C2 (de)
DE3511197C2 (de) Erntegut-Ballenpresse
DE19829276A1 (de) Aufsammelpresse für landwirtschaftliches Erntegut
DE2848777A1 (de) Doppelrollballenpresse
DE1757270B1 (de) Arbeitsgeraet zum Weiterfoerdern von landwirtschaftlichem Foerdergut
DE1782408C (de) Fahrbare Ballenpresse
EP0117377B1 (de) Vorrichtung zum Bilden eines gepressten Halmgutballens
DE3719845A1 (de) Rundballenpresse
DE2656897C2 (de) Rollballenpresse für landwirtschaftliche Halmgüter
DE2237700A1 (de) Fahrbare vorrichtung zum zusammenpressen von erntegut
DE847827C (de) Aufsammel-Ballenpresse
DE4219490C2 (de) Rechenförderer einer Aufsammelkolbenpresse für landwirtschaftliches Erntegut
EP0508186B1 (de) Steuerung der Zuführeinrichtung für Erntegut an Ballenpressen
DE2939699A1 (de) Zufuehrungsvorrichtung an ballenpressen
DE1782408B1 (de) Fahrbare Ballenpresse
EP0305806B1 (de) Ballenpresse
DE2319071C3 (de) Zuführeinrichtung für eine Aufsammelballenpresse
DE1224978B (de) Maehbinder fuer Frontalschnitt
DE1958756C3 (de) Aufladeeinrichtung für auf dem Boden liegendes Halmgut
DE2035022A1 (de) Zufuhrungsvorrichtung fur eine Ballenpresse