DE1782076C3 - Schwingbrenner-Nebelgerät - Google Patents

Schwingbrenner-Nebelgerät

Info

Publication number
DE1782076C3
DE1782076C3 DE19681782076 DE1782076A DE1782076C3 DE 1782076 C3 DE1782076 C3 DE 1782076C3 DE 19681782076 DE19681782076 DE 19681782076 DE 1782076 A DE1782076 A DE 1782076A DE 1782076 C3 DE1782076 C3 DE 1782076C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active substance
exhaust pipe
combustion chamber
sound
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681782076
Other languages
English (en)
Other versions
DE1782076A1 (de
DE1782076B2 (de
Inventor
Karl-Heinz Dr. 7773 Nußdorf; Fend Fritz M 8400 Regensburg Stahl
Original Assignee
Ausscheidung in: 17 82 935 Stahl, Karl-Heinz, Dr, 7773 Nußdorf
Filing date
Publication date
Application filed by Ausscheidung in: 17 82 935 Stahl, Karl-Heinz, Dr, 7773 Nußdorf filed Critical Ausscheidung in: 17 82 935 Stahl, Karl-Heinz, Dr, 7773 Nußdorf
Priority to DE19681782076 priority Critical patent/DE1782076C3/de
Priority to US807204A priority patent/US3575349A/en
Priority to JP44020719A priority patent/JPS4923332B1/ja
Priority to GB1265081D priority patent/GB1265081A/en
Priority to FR6908101A priority patent/FR2004331A1/fr
Publication of DE1782076A1 publication Critical patent/DE1782076A1/de
Publication of DE1782076B2 publication Critical patent/DE1782076B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1782076C3 publication Critical patent/DE1782076C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

55
Die Erfindung betrifft ein Schwingbrenner-Nebelgerät mit einpr Rrpnntanimii· mi* einem sich ar. die Brennkammer anschließenden Auspuffrohr, mit einem vor der Brennkammer gelegenen Vergaser, mit einem Zündmechanismus, mit einem Kraftstoffbehälter, mit einem Wirkstoffbehälter, mit einer Wirkstoffleitung zwischen dem Wirkstoffbehälter und uem Auspuffrohr. mit einer Drucküberfagungsleitung zwischen dem Vergaser und der Wirksioffleitung und mit einem in der Wirkstoffleitung gelegenen und vo*" einer -eder beaufschlagten Wirkstoffarrotrrhah der nur unter Überwindung der RucksteiH ;f: e:rser
halten werden kann und der automatisch sperrt, wenn der Druck in dem Auspuffrohr einen Mindestdruck unterschreitet, bei dem der Wirksioffabsperrhahn als von außen mit der Hand zu betätigender Schieber ausgebildet ist, an den die Feder als Rückstellvorrichtung angreift, nach Patent! 7 57 005.
Nach der DT AS 11 84 146 ist es bekannt, bei einem Schwingbrenner-Nebelgerät die Brennkammer und das Auspuffrohr von einem Kühirohr mit Abstand zu umgeben, das in der Nähe der Brennkammer mit einer Kühllufteintrittsöffnung versehen ist und das etwas über das Auspuffrohrende hinausragt und offen ist. Dabei befindet sich die Kühllufteintrittsöffnung in der Seitenwand des Kü.'ilrohrs nächst dem geschlossenen Ende des Kühlrohrs gegenüber einer Seitenwand der Brennkammer. Die durch die Kühllufteintrittsöffnung e ntretende Luft wird sogleich umgelenkt und erfährt daher einen ziemlich hohen Luftwiderstand, was die Kühlwirkung herabsetzt.
Bei dem in dem Patent 17 57 005 beschriebenen Gerät liegen das Auspuffrohr und die Brennkammer frei und werden durch die Umgebungsluft gekühlt.
Hierbei soll die Aufgabe gelöst werden, eine gleichmäßige, gute Kühlung der Brennkammer und des Auspuffrohrs zu gewährleisten, damit der Wirkstoff möglichst nicht beeinträchtigt wird. Zur Lösung diese-Aufgabe wird vorgeschlagen, daß die Brennkammer und das Auspuffrohr von einem Kühlrohr mit Abstand umgeben sein sollen, das an seinem brennkammerseitigen Ende r.m einer Kühllufteintrittsöffnung verseher ist und ^y5.... _.-.deres Ende etwa? über das Auspuffrohrende hinausragt u~d offen ist.
Hierdurch wird erreicht, daß durch den am Ende de^ Auspuffrohres mit hoher Geschwindigkeit austretenden Wirkstoffnebol nach dem Strahlpumpenprinzip Luft aus dem Zwischenraum zwischen Auspuffrohr und Kühlrohr angesa igt und mitgerissen wird, so daß frische Umgebungsh.ft durch die Kühllufteintrittsöffnung im Ende des Kühlrohrs in den Zwischenraum zwischen Brennkammer und Kühlrohr eintritt und erst die Brennkammer, dann das Auspuffrohr gleichmäßig mit guter Kühlwirkung umströmt, um schließlich das Kühlrohr zusammen mit de -tj aus dem Auspuffrohr austretenden Wirkstoffnebel zu verlassen.
Zweckmäßigerweise ist die Größe der Kühllufteintrittsöffnung einstellbar, so daß die Kühlwirkung reguliert werden kann.
Da die Kühlluft das Kühlrohr verhältnismäßig glatt durchströmt, ergibt sich leider meist eine starke Schallentwicklung. Diese Schallentwicklung kann dadurch eingedämmt werden, daß an dem der KühElufteintriucöffnung abgewandten Ende des Kühlrohres eine Schalldämpfungseinrichtung vorgesehen ist.
Besonders bei mobilen Schwingbrenner-Nebelgeräten ist es jedoch nicht ohne weiteres möglich, am Ende des Auspuffrohres einen Schalldämpfer anzusetzen und gleichzeitig ein Kühlrohr vorzusehen. Der SchaildämpiCr ä~i z-iüäpüiiiüiiiCIiUC wütuc uic vjcscnwinaigkeii des austretenden Wirkstoffnebels so weit herabmindern, daß die Kühlluftförderung nicht mehr ausreicht Aus diesem Grunde ist die Schalldämpfungseinrichtung bevor?ugt als Schslltopf ausgebildet, so daß der Abstand zwischr ■ ,cm Auspuffrohr und dem Kühlrohr nicht boemfiü0 vird.
Db cn -' ->e Maßnahme wirf! erreich' daP du Saugw .ng des : us dem Auspuffrohr austre -nder Wirt j'fnebels erhalten bleibt, da der Nebelstranl an d-~- iiciit, a^ eier er singend auf die K .niiutt einwirkt
eine unverminderte Geschwindigkeit aufweist.
Gemäß einer Weiterbildung kann der Schalltopf mit einem Wirk.toffnebelaustrittsrohr versehen sein,dessen eines Ende eine trichterförmige E/weiterung aufweist und mit Abstand gegenüber dem Auspuffrohrende angeordnet ist, und dessen anderes Ende aus dem Schalltopf herausragt. Die trichterförmige Erweitern-g dient dabei als Auffänger für den aus dem Auspuffrohr ende heraustretenden Wirkstoffnebel. Auf der Strecke zwischen dem Auspuffrohrende und der trichterförmigen Erweiterung des Wirkstoffnebelaustrittsrohres kann der Wirkstoffnebel Luftpartike! mit sich reißen und dadurch eine Saugwirkung auf die Kühlluft ausüben.
Diejenigen Nebeltröpfchen, die auf dieser Strecke ausfallen oder nicht in die konische Erweiterung des Wirkstoffnebelaustritts--ohrs finden, sammeln sich in dem Schalltopf.
Gemäß einer Weiterbiiui"·'-? c r"erätes kann der Schalltopf mit einem Ausla: -■! ό Wirkstoffne-
beltröpfchen verseilen se .< eine mi*, einem
Ablaßhahn versehene Leu . ; Wirkstoffbehälter verbunden ist, so <juti der sich im Schalltopf sammelnde Wirkstoff den erwähnten Behälter /ur weiteren Verwendung wieder zugeführt werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel des Gerätes wird anhand der Zeichnung beschrieben.
Die Zeichnung zeigt eine stark schematisierte Darstellung einer Ausführungsform des Schwingbrenner-Nebelgerätes.
Das in der Zeichnung dargestellte Schwingbrenner-Nebelgerät weist eine Brennkammer JO auf. die in ein Auspuffrohr 12 mündet. Die Brennkammer 10 ist mit einem Vergaser 22 verbunden, dem aus einem nicht dargestellten Kraftstoffbehälter Kraftstoff zugeführi wird. Der Vergaser 22 ist mit einer Luftansaugvcrrichtung 40 versehen, über die Luft in den Vergaser 22 eingeführt wird, in dem Vergaser 22 befindet sich außerdem eine nicht dargestellte Zündanordnung für das Kraftstoff-Luftgemisch. Der Wirkstoff befindet sich bei dem Gerät in einem nicht dargestellten Wirkstoffbehälter, von dem aus eine Leitung 78 zum Auspuffrohrende führt und dort in eine Wirkstoffdüse 84 mündet.
Dip Wirkungsweise des Gerätes ist vie foigt: Das in dem Vergaser 22 gebildete Kra*tsioff-Luftgemisch wrd in die Brennkammer 10 geleitet, wo seine Verbrennung in rasch hintereinanderfolgenden Verouffungen erfolgt. Diese Verpuffungen erzeugen in dem Auspuffrohr 12 Gas und Druckschwingungen von hoher Geschwindigkeit. Die schwingende Gussaule /erreißt den über die Wirkstoffdüse 84 in das Auspuffrohr 12 eingeführten Wirkstoff in kleinste Tröpfchen, die als Nebel am Auspuffrol "ende ausgestoßen werden.
Die Brennkammer 10 und das Auspuffrohr 12 sind von einem Kühlrohr 150 mit Abstand umgeben. Das Kuhlrohr 150 weist an seinem brennkammcrseitigen Ende eine Schalldämpfungscinrichtung '56 auf. die mit einer regelbaren Lufteintrittsöltnung 152 versehen 'St. Das andere Ende 154 des Kühlrohres ragt etwas über das Auspuffrohrende hinaus und ist offen. Auf diesem Ende 154 des Kühlrohres 150 ist em Schalltopf 160 aufgesetzt, der mit einem WirkstoffnebelauMr.Usrohr 162 versehen ist, dessen eines Ende eine trichterförmige Erweiterung 164 aufweist und mit Abstand gegenüber dem Auspuffrohrende angeordnet ist. Das andere Ende des Wirkstoffnebelaustrittsrohrs 162 ragt aus dem Schalltopf 160 leraus. Der Schalltopf 160 ist ferner mit einem Auslaß 161 versehen, der über eine Leitung 168 mit dem nicht dargestellten Wirkstofftank verbunden ist. In der Leitung 168 liegt ein Auslaßhahn 166.
Die Wirkungsweise des Kühlsystems und der damit verbundenen Schaüdämpfungseinrichtungen ist folgende: Der aus dem Auspuffrohrende mit hoher Geschwindigkeit austretende Wirkstoffnebel reißt einen Teil der Umgebungsluft mit sich u: !. übt somit eine Sogwirkung aus. Dieser Sog pflanzt sich du. ch das gesamte Kühlrohr 150 fort und führt dazu. daC Luft durch die Lufteintrittsöffnung 152 in das Kühlrohr 150 strömt. Die Kühlluft streicht an der heißen Brennkammer 10 und dem heißen Auspuffrohr 12 vorbei und kühlt iese. Sie verläßt darauf das Kühlrohr 150 an seinem Ende 154 zusammen mit dem Wirkstoffnebelstrahl. Der größte Teil des ausgestrahlten Wirkstoffnebels strömt mit der mitgerissenen Luft in die konische öffnung 164 des Wirkstoffnebelaustrittsrohrs 162 und verläßt dieses an dessen anderem Ende. Ein Teil des Wirkstoffnebels findet jedoch den Weg nicht in die konische öffnung 164 und schlägt sich in dem Schalltopf 160 nieder. Ei sammelt sich dort und kann durch den Auslaß 161 über die Leitung 168 wiederum dem nicht dargestellten Wirkstoff tank zugeführt werden.
Zur möglichst vollständigen Schalldämpfung des Gerätes ist auch noch vor der Lufteintrittsvorrichtung 40 des Vergasers 22 eine Schalldämpfungseinrichtung 170 vorgesehen, die mit einer Lufteintrittsöffnung 172 versehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Schwingbrenner-Nebelgerät mit einer Brennkammer, mit einem sich an die Brennkammer anschließenden Auspuffrohr, mit einem vor der Brennkammer gelegenen Vergaser, mit einem Zündmechanismus, mit einem Kraftstoffbehälter, mit einem Wirkstoffbehälter, mit einer Wirkstofflei· turig zwischen dem Wirkstoffbehälter und dem Auspuffrohr, mit einer Druckübertragungsleitung zwischen dem Vergaser und der Wirkstoffleitung und mit einem in der Wirkstoffleitung gelegenen und von einer Feder beaufschlagten Wirkstoffabsperrhahn, der nur unter Überwindung der Rückstellkraft dieser Feder offengehalten werden kann und der automatisch sperrt, wenn der Druck in dem Auspuffrohr einen Mindestdruck unterschreitet, bei dem der Wirkstoffabsperrhahn als von außen mit der Hand zu betätigender Schieber ausgebildet .it, an den die Feder als Rückstellvorrichtung angreift, nach Patent 17 57 005. dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkammer (10) und das Auspuffrohr (12) von einem Kühlrohr (150) mit Abstand umgeben sind, das an seinem brennkammerse iigen Ende mit einer Kühllufteintrittsöffnung (152) versehen ist und dessen anderes Ende (154) etwas über das Auspuffrohrende hinausragt und offen ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der KühHufteintrittsöffnung (152) einstellbar ist.
3. Gerät nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß an dem der Kühllufteintrittsöffnung (152) abgewaMten Ende (154) des Kühlrohres (150) eine Schalldämpfungseinrichtung vorgesehen ist.
4. Gerät nach Ansiruch e. dadurch gekennzeichnet, daß die Schaüdärrpfurgseinrichtung als Schalltopf (160) ausgebildet ist.
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalltopf (160) mit einem Wirkstoffnebelaustrittsrohr(162 >versehen ist, dessen eines Ende eine trichterförmige Erweiterung (164) aufweist und mit Abstand gegenüber dem Auspuffrohrende angeordnet ist und dessen anderes Ende aus dem Schalltopf (150) herausragt.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dad :i gekennzeichnet, daß der Schalltopf (160) mit einem Auslaß (161) für im Schalltopf (160) ausgefallene Wirkstoffnebeltröpfchen versehen ist 5» und daß dieser Auslaß (161) über eine mit einem Ablaßhahn (166) versehene Leitung (168) mit dem Wirkstoffbehälter verbunden ist.
DE19681782076 1968-03-20 1968-07-16 Schwingbrenner-Nebelgerät Expired DE1782076C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681782076 DE1782076C3 (de) 1968-07-16 Schwingbrenner-Nebelgerät
US807204A US3575349A (en) 1968-03-20 1969-03-14 Spraying apparatus
JP44020719A JPS4923332B1 (de) 1968-03-20 1969-03-18
GB1265081D GB1265081A (de) 1968-03-20 1969-03-18
FR6908101A FR2004331A1 (de) 1968-03-20 1969-03-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681782076 DE1782076C3 (de) 1968-07-16 Schwingbrenner-Nebelgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1782076A1 DE1782076A1 (de) 1971-04-01
DE1782076B2 DE1782076B2 (de) 1976-11-18
DE1782076C3 true DE1782076C3 (de) 1977-07-14

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2103705B2 (de) Auspuffanlage für eine Brennkraftmaschine
DE1782076C3 (de) Schwingbrenner-Nebelgerät
DE2927193A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen von fluessigkeiten
DE3222731A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduzierung des kraftstoffverbrauchs einer verbrennungskraftmaschine
DE1782076B2 (de) Schwingbrenner-nebelgeraet
DE555194C (de) Spritzvergaser
AT226480B (de) Schalldämpfer
DE2743000A1 (de) Leerlauf-kraftstoffzufuehrungssystem in einem vergaser
DE1086943B (de) Vergaser mit Schwimmerbehaelter fuer Verbrennungsmotoren
DE1782935A1 (de) Schwingbrenner-nebelgeraet oder schwingbrenner-heizgeraet
DE373028C (de) Selbsttaetiges Luftventil fuer Spritzvergaser
DE800615C (de) Duese fuer Vorrichtungen zum Vernebeln oder zum Beregnen
DE589931C (de) Spritzvergaser
DE3521941C2 (de) Vorrichtung zur Schalldämpfung eines Schwingbrenners
DE1900418U (de) Daempferfilter, insbesondere fuer eine brennkraftmaschine.
DE19814568C1 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Luftsäulenschwingungen
DE3034996A1 (de) Zentraleinspritzung fuer gemischverdichtende brennkraftmaschinen
DE1782952C3 (de) Schwingbrenner-Nebelgerät oder Schwingbrenner-Heizgerät
AT230682B (de) Auspuffsystem für Verbrennungskraftmaschinen
DE1174579B (de) Schalldaempfungsanlage fuer schlitzgesteuerte Verbrennungsmotoren
DE692864C (de) Spritzvergaser mit einer erst bei hoeheren Ansaugegeschwindigkeiten in Taetigkeit tretenden Ergaenzungsduese
DE373806C (de) Vorrichtung zum Abschwaechen des von einem Spritzvergaser gelieferten Gasgemisches bei voller Leistung des Motors
DE2429536A1 (de) Heizungskessel mit einem am ende der heizflaeche angeordneten abgaskasten
DE962388C (de) Vergaser mit einer Vorrichtung zur Anreicherung des an den Motor gelieferten, in einer Schaumluftduese aus Brennstoff und Emulgierungsluft gebildeten Vorgemisches bei hohen Drehzahlen und starker Belastung
DE496408C (de) Spritzvergaser mit Luftdrossel und Schwimmerkammerregelung