DE1781416B2 - Luftschiff - Google Patents

Luftschiff

Info

Publication number
DE1781416B2
DE1781416B2 DE19671781416 DE1781416A DE1781416B2 DE 1781416 B2 DE1781416 B2 DE 1781416B2 DE 19671781416 DE19671781416 DE 19671781416 DE 1781416 A DE1781416 A DE 1781416A DE 1781416 B2 DE1781416 B2 DE 1781416B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airship
gas
air
cells
gas cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671781416
Other languages
English (en)
Other versions
DE1781416C3 (de
DE1781416A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Ausscheidung aus 15 31 351 Gelhard, Egon, 5000 Köln
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ausscheidung aus 15 31 351 Gelhard, Egon, 5000 Köln filed Critical Ausscheidung aus 15 31 351 Gelhard, Egon, 5000 Köln
Priority to DE19671781416 priority Critical patent/DE1781416B2/de
Publication of DE1781416A1 publication Critical patent/DE1781416A1/de
Publication of DE1781416B2 publication Critical patent/DE1781416B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1781416C3 publication Critical patent/DE1781416C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64BLIGHTER-THAN AIR AIRCRAFT
    • B64B1/00Lighter-than-air aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Luftschiff mit einem in seiner Mittellängsachse liegenden Antriebskanal, um den scheibenförmige Traggaszellen mit aufblähbaren Kammern für die BefiiJJungmit Luft angeordnet sind.
Hin Luftschiff mit den vorgenannten Merkmalen ist aus der DTPS 6 49 511 bekannt. Dabei wird zur Erhöhung oder Verminderung des Auftriebes in die als Luftsäckt' oder Ballonetts ausgebildeten Traggaszellen je nach Bedarf Kalt- oder Heißluft hineingepumpt.
Durch die US-PS 16 58 876 ist ein Luftschiff mit hintereinander angeordneten ring- und scheibenförmigen Traggaszellen, die durch flexible Zwischenwandungen in obere und untere Kammern unterteilt sind, bekannt. Diese Unterteilung hat den Zweck, daß bei Beschädigung einer Zelle die durch die Zwischenwandung unterteilte Kammer der Zelle weiterhin mit Gas beaufschlagt ist, so daß die von den benachbartem Zellen, wenn auch vermindert ausgehenden Drucke sich nicht schädlich auf die Verstrebungen zwischen den Gaszellen auswirken. Auch kann die Unterteilung der Traggaszellen dazu benutzt werden, daß in der oberen Kammer ein preisgünstiges brennbares Gas, in der unteren Kammer jedoch ein unbrennbares Gas verwendet wird, um eine im Bereich von Maschinen und Manschaftsräumen erhöhte Brandgefahr auszuschließen. Die flexiblen Zwischenwandungen können nicht das Volumen der oberen Kammer auf das Gesamtvolurnen der Traggaszellen anwachsen lassen.
Die vorliegende Erfindung geht von der Aufgabe aus, daß die mit den Luftabteilen eine bauliche Einheit bildenden Traggaszellen mit einem Luftschiff mit längsverlaufendem Antriebskanal leicht auswechselbar Sein sollen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Luftschiff mit einem in seiner Mittellängsachse liegenden Antriebskanal, um den scheibenförmige Traggaszellen mit aufblähbaren Kammern für die Befüllung mit Luft angeordnet sind, erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die aufblähbaren Luftkammern durch in ihrer Länge veränderliche, die Traggaszellen unterhalb des Antriebskanals durchsetzende Zwischenwandungen begrenzt sind, und daß die Traggaszellen nach oben gerichtete, durch parallele Wandungen gebildete Einschnitte aufweisen.
Durch diesen Vorschlag wird zunächst der einfache Einbau groß bemessener Traggaszellen erreicht, die den gesamten Raum zwischen dem mittigen Antriebskanal und der Außenwandung des Luftschiffes einnehmen. Die Traggaszellen können somit vor ihrem Einbau vollkommen fertiggestellt sein, so daß ein Zusammenbau innerhalb des l.ufisehiffgerüstes nicht nötig ist. Zugleich wird auf einfache Art erreicht, das Gewicht des Luftschiffes /um Zwecke des Auftriebes und /um Zwecke der Trimmung zu steuern. Wenn das Luftschiff einen maximalen Auftrieb haben soll, wird die obere Kammer der Traggas/.elle bzw. werden die oberen Kammern aller Traggaszellen mit dem Leichtgas einer solchen Menge gefüllt, daß durch dieses das Volumen der gesamten Traggaszellen eingenommen wird. Dadurch wird die Luft, insbesondere Druckluft, die in der durch die Zwischcnwandurig getrennten unteren Kammer in der Traggaszelle vorhanden ist, aus dieser herausgedrückt. Das Leichtgas nimmt somit das gesamte Volumen der Traggaszelle ein. Soll jedoch das Luftschiff spezifisch schwerer werden, um seinen Auftrieb zu verringern, dann wird Druckluft in die untere Kammer der Traggaszelle eingedrückt. Dieses vermindert das Volumen der oberen, mit Leichtgas gefüllten Kammer. Das Leichtgas wird dabei in Vorratsbehälter zurückgeführt, die zugleich auch in entsprechender Anzahl als Reservebehälter für Leichtgas vorhanden sind. Die in den unteren Teil der Traggas/.elle eintretende Druckluft ist spezifisch schwer, so daß zusätzlich zur Verminderung des Volumens von Leichtgas in der oberen Kammer und dessen Komprimierung eine Auftriebsverminderung durch die spezifisch schwerere Druckluft erfolgt. Die Druckluft wird durch entsprechende Kompressoren von der Außenatmosphäre angesogen und auch wieder in diese zurückgeführt. Die erfindungsgemäße Lösung ist auch anwendbar zur Gewichtsregulierung des Luftschiffes um seine Querachse.
Die Erfindung sei anhand der in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 das Luftschiff in einem vertikalen Schnitt durch die Mittellängsachse,
F i g. 2 einen Radialschnitt durch den Luftschiffrumpf mit einer Traggaszelle und
Fig. 3 die Traggaszelle nach Fig. 2 in perspektivischer Darstellung.
Nach F i g. 1 weist das Luftschiff 10 einen zentrischen, durchgehenden Antriebskanal 11 auf. Durch ein Triebwerk 12 wird Luft am Luftschiffbug 13 angesaugt und am Luftschiffheck 14 ausgestoßen. Der Antrieb selbst ist in einer Erweiterung 15 des Antriebskanals 11 angeordnet.
Zur Manöverierung des Luftschiffes sind im Bereich kurz hinter dem Triebwerk 12 vier radiale, zueinander senkrecht stehende Luftleitungen angeordnet, von denen in Fig. 1 die Luftleitungen 16 und 16a zu sehen sind. Im Bereich des Luftschiffhecks bzw. des Leitwerks sind ebenfalls vier zueinander senkrecht verlaufende, radiale Steuerluftleitungen angeordnet, von denen die Leitungen 17 und 17a zu sehen sind. Diese Luftleitungen erfüllen die Aufgabe, das Luftschiff zusätzlich zu den Heckflossen und den Höhen- und Seitenrudern 18 und 18b zu steuern, insbesondere das in der Luft stehende Luftschiff zu manö.erieren. Die verdichtete Luft wird durch Austrittsdüsen 22, 22a usw. aus dem zentrischen Antriebskanal 11 ausgestoßen. Die Wandung des zentrischen Antriebskanals 11 ist über Gruppen radial verlaufender Streben 23, 23a, 236 usw. mit der Luftschiffhülse 24 verbunden. Die hohl ausgebildeten Streben 23 dienen zum einen als Gerüst des Luftschiffes, zum anderen zur Grenzschichtbeeinflussung an den Außenseiten der Luftschiffhüllse 24.
Um den Auftrieb des Luftschiffes zu erhalten, sind
zwischen den Gruppen von Streben 23, 23>f, 23/) usw. (I"ig. 1) Traggas/cllen 36 angeordnet, die aus einer Kunststoffolie hergestellt sind. In Fi g. J ist eine solche Traggaszelle in perspektivischer Darstellung gezeigt, :vobei die vordere Wandung der Traggaszelle wegge- s ias.icr; wurde. Die Traggaszellen 36 bestehen aus zylindrischen Scheiben, deren Dicke bz>v. Tiefe dem Abstand von den Gnippen der Streben 23,23,i, 23£> usw. entspricht. Ks ist auch möglich, eine ^,■•ringerc Tiefe zu wählen und somit zwischen Gruppen von Streben hintereinander mehrere Traggaszellcn anzuordnen. Die Traggaszellen 36 haben eine zylindrische Mitteiwandung 37, von der zwei in einem geringen Abstand zueinander verlaufende Wandungen 38, 39 ausgehen. Diese wirken somit nach Art eines Einschnittes, um eine ι $ Traggaszclle, wie aus den F i g. 2 und 3 hervorgeht, den Antriebskanal 11 umgreifend anordnen zu können.
Im unteren Bereich einer Traggaszelle 36 ist in diesem eine flexible Zwischenwandung 40 angeordnet, die, wie Fig. 2 zeigt, eine größere Lunge hat als dem Durchmesser des Ballonetts entspricht. Durch diese flexible und ihrer wirksamen Länge ensprechend veränderliche Zwischenwandung 40 wird eine Traggaszelle 36 in eine obere Kammer und eine untere Kammer unterteilt. Die obere Kammer wird über den Einfüllstutzen 41 mit einem Leichtgas, insbesondere Helium, gefüllt. Sofern Helium in ausreichender Menge mit ausreichendem Druck eingefüllt wird, legt sich die Zwischenwandung 40 an die Innenwandung der unteren Kammer an, und somit wird praktisch die ganze Traggaszelle mit Helium gefüllt. Das Luftschiff erhält, scfern in gleicher Weise alle übrigen Traggaszellen mit Helium gefüllt sind, seine maximale Auftriebskraft.
Sofern jedoch durch den Einfüllstutzen 42, der in die untere Kammer mündet, Luft eingefüllt wird oder einströmt, insbesondere als Druckluft eingepumpt wird, dann wird das Volumen der oberen Kammer mit Leichlgas gefüllten Kammer geringer und, sofern alle Traggaszellen in gleicher Weise in ihren unteren Kammern mit Luft gefüllt werden, die Auftriebskraft des Luftschiffes vermindert. Die Verminderung der Auftriebskraft kann dabei erreicht werden entweder durch Verdichtung der Leichtgasfüllung in den oberen Kammern der Traggaszellen oder durch Rückführung des Leichtgases in Leichtgasvorratsbchälter oder durch die Kombination beider Maßnahmen. Eine Verminderung der Auftriebskraft wird weiterhin durch die Menge der in die unteren Kammern eingefüllten Luft erreicht. Sofern diese als Druckluft in die unteren Kammern eingefüllt wird, dann wird der Auftrieb nicht lediglich durch die Verkleinerung der oberen Leichtgaskammer vermindert, sondern auch durch das Gewicht der verdichteten Luft in der unteren Kammer eines jeden Fallonetts.
Die vorbeschriebene Maßnahme ist nicht nur zur Einstellung der Auftriebskraft des Luftschiffes vorgesehen, sondern auch zur Trimmung des Luftschiffes in der Weise, daß Traggaszellen im Bereich des Luftschiffbuges 13 in den beiden Kammern ein anderes Verhältnis von Leichtgas zu Druckluft aufweisen» als am Luftschiffheck 14. Die Luft zur Füllung der unteren Kammer der Traggaszellen wird von der Außenatmosphäre angesaugt und auch in die Außenatmosphäre zurückgeführt.
Die Traggaszellen 36 sind infolge ihrer mit einem Einschnitt versehenen Konstruktion leicht auswechselbar.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Luftschiff mit einem in seiner Mitiellüngsachse liegenden Anlriebskanal, um den scheibenförmige Traggaszellen mit aufblühbaren Kammern für die Befüllung mit Luft angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die aufblähbaren Luftkammern durch in ihrer Lunge veränderliche, die Traggaszellen (36) unterhalb des Antriebskanals (11) durchsetzende Zwischenwandungen (40) begrenzt sind, und daß die Traggaszellen nach oben gerichtete, durch parallele Wandungen gebildete Einschnitte aufweisen.
    15
DE19671781416 1967-10-31 1967-10-31 Luftschiff Granted DE1781416B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671781416 DE1781416B2 (de) 1967-10-31 1967-10-31 Luftschiff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671781416 DE1781416B2 (de) 1967-10-31 1967-10-31 Luftschiff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1781416A1 DE1781416A1 (de) 1972-04-20
DE1781416B2 true DE1781416B2 (de) 1977-07-14
DE1781416C3 DE1781416C3 (de) 1978-03-02

Family

ID=5704781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671781416 Granted DE1781416B2 (de) 1967-10-31 1967-10-31 Luftschiff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1781416B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018749A1 (de) * 1990-06-12 1991-12-19 Zeppelin Luftschiffbau Luftschiff mit einem aus spanten und laengstraegern bestehenden traggeruest

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001072588A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-04 Friedrich Grimm Lenkbares luftschiff mit düsenförmigem hohlkörper
WO2004087499A2 (en) * 2003-04-04 2004-10-14 Charles Raymond Luffman Airship

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018749A1 (de) * 1990-06-12 1991-12-19 Zeppelin Luftschiffbau Luftschiff mit einem aus spanten und laengstraegern bestehenden traggeruest

Also Published As

Publication number Publication date
DE1781416C3 (de) 1978-03-02
DE1781416A1 (de) 1972-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4018749C2 (de)
DE2530210A1 (de) Freifluegel
DE2320436A1 (de) Spezielle luftfahrzeuge, die ein neues integriertes auftriebs-, vortriebs- und steuerflaechensystem verwenden
DE1684802A1 (de) Aus einer Vielzahl von Einzelzellen aufgebauter,unter einem gleichfoermigen Druck aplexischer oder quasiaplexischer Koerper
DE1781416C3 (de)
DE2349741C2 (de) Aussteifungsvorrichtung
CH398344A (de) Fahrzeugkörper für Land-, Luft- und Wasserfahrzeuge
DE1904355A1 (de) Evakuierungsrutsche fuer Flugzeuge
DE10064873B4 (de) Vakuumauftriebskörper
DE2457056B2 (de) Gleitfallschirm
DE4222449A1 (de) Flugzeug mit Kraftstoffsicherungsausrüstung
DE102005061592B3 (de) Hohlkörperkonstruktion
DE1945608A1 (de) Verfahren zum Transport von Gasen
DE1937425C3 (de) Tankschiff
DE2217912A1 (de) Leichtbaumaterial und dessen Anwendung
DE19528174C2 (de) Gleitschirm in V-Rippenbauweise mit V-Naht
DE2635407A1 (de) Starrluftschiff
DE4009763C2 (de) Steuerung der Schwerpunktlage eines Vakuum-Luftschiffes
DE2433950A1 (de) Lagerraum fuer fluessiges ladegut und verfahren zu seiner herstellung
DE651970C (de) Flugzeug grosser Tragfaehigkeit mit veraenderlichen, entlang den festen Tragflaechenaufwickelbaren Tragflaechen
DE403169C (de) Grossflugzeug
Zindel Startplätze
DE736071C (de) Kampfflugzeug mit Tragfluegelendgondeln
DE383523C (de) Fesselballon
DE1812696C3 (de) Luftschiff mit kombiniertem aerodynamischen und aerostatischen Auftrieb

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee