DE1780422B2 - Bremsdrucksteuervorrichtung mit einem lastabhängigen Bremsdruckregelventil für ein Fahrzeug - Google Patents

Bremsdrucksteuervorrichtung mit einem lastabhängigen Bremsdruckregelventil für ein Fahrzeug

Info

Publication number
DE1780422B2
DE1780422B2 DE1780422A DE1780422A DE1780422B2 DE 1780422 B2 DE1780422 B2 DE 1780422B2 DE 1780422 A DE1780422 A DE 1780422A DE 1780422 A DE1780422 A DE 1780422A DE 1780422 B2 DE1780422 B2 DE 1780422B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
brake pressure
pin
spring
pressure control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1780422A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1780422A1 (de
DE1780422C3 (de
Inventor
Thomas Gordon Tyseley Birmingham Lawson (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girling Ltd
Original Assignee
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girling Ltd filed Critical Girling Ltd
Publication of DE1780422A1 publication Critical patent/DE1780422A1/de
Publication of DE1780422B2 publication Critical patent/DE1780422B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1780422C3 publication Critical patent/DE1780422C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/18Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
    • B60T8/1837Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the load-detecting arrangements
    • B60T8/185Arrangements for detecting vehicle level

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bremsdrucksteuervorrichtung mit einem lastabhängigen Bremsdruckregelventil für ein Fahrzeug, einer gegenüber dem Ventilgehäuse drehbaren, mit einem Betätigungsglied des Bremsdruckregelventils zusammenwirkenden Hülse, einem sich axial durch die Hülse erstreckenden Zapfen, sowie mindestens einer Steuerfeder, deren eines Federende an der Hülse und deren anderes Federende an einem ungefederten Fahrzeugteil befestigt ist.
Gemäß einem älteren Vorschlag (DT-Patent 12 75 389) weist das Bremsdruckregelventil einer Bremsdrucksteuervorrichtung eine drehbare Steuerwelle auf, durch die das eine Ende einer Drehfeder durchgesteckt ist. Die Drehfeder ist an der Steuerwelle mittels einer axial in die Steuerwelle eingeschraubten, in das radiale Durchgangsloch für das Federende vordringende Schraube befestigt.
Eine Vielzahl derzeitig verwendeter Bremsdruckregelventile weist ein Betätigungsglied auf, das zur Steuerung des Bremsdruckregelventils linear verschiebbar ist. Die Verschiebung des Betätigungsgliedes erfolgt dabei nicht unmittelbar über die Steuerfeder sondern durch Drehung einer mit dem Betätigungsglied über einen Ansatz zusammenwirkenden Hülse, die auf einem Zapfen gelagert ist, der wiederum in gegenüber dem Bremsdruckregelventil ortsfesten Lagern drehbar ist. An der Hülse ist bzw. sind bei einer mehrendigen Steuerfeder das bzw. die Enden der Steuerfeder mittels einer Klemmvorrichtung befestigt. Diese Klemmvorrichtung ist als ein flächiger Ansatz an der Hülse ausgebildet, auf den ein Klemmstück aufgeschraubt wird, wobei das oder die Federenden zwischen dem Ansatz und dem Klemmstück festgeklemmt wird bzw. werden. Die Steuerfeder ist derart am Fahrzeug angebracht, daß sie bei einer Belastungsänderung des Fahrzeugs die Hülse verdreht.
Die Klemmvorrichtung bedingt eine aufwendige Gestaltung der Hülse und erfordert beim Zusammenbau insbesondere mit zweiendigen Steuerfedern sorgfältiges Arbeiten, da gewährleistet sein muß, daß beide Enden der Steuerfeder Drehmoment auf die Hülse übertragen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bremsdrucksteuervorrichtung mit einem lastabhängigen Bremsdruckregelventil derart auszubilden, daß sie einfach zusammengebaut werden kann und nur wenige Bauteile erfordert.
Das Problem, Stangen, als die die Federenden bezeichnet werden können, zusammen an einer Hülse zu befestigen, taucht in der Technik bisweilen auf. Bei einer bekannten, allerdings bei optischen Bauteilen verwendeten Lösung (Bauelemente der Feinmechanik, F. K ο t ζ e r, VEB-Verlag Technik, Berlin, 1959) ist eine zur Befestigung zweier Stangen vorgesehene Hülse kreuzweise durchbohrt. In der Hülse sind zwei Gleitstücke gelagert, von denen eines ebenfalls durchbohrt ist, so daß eme erste Stange durch die Hülse und das durchbohrte Gleitstück hindurchsteckbar ist. Die Länge des durchbohrten Gleitstücks ist derart, daß es etwas in das zweite Loch der Hülse einragt, durch das eine zweite Stange hindurchgesteckt wird. Zwischen dem dem durchbohrten Gleitstück abgewandten Ende der Hülse und der zweiten Stange ist ein weiteres Gleitstück angeordnet, das bei Aufschrauben einer Mutter auf das zugehörige Ende der Hülse gegen die zweite Stange gedrückt wird, die dabei das erste Gleitstück verschiebt, bis die erste Stange zwischen Hülse und Gleitstück festgespannt ist. Durch weiteres Anziehen der Mutter wird dadurch auch die zweite Stange zwischen beiden Gleitstücken festgeklemmt. Zur Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe ist diese bekannte Vorrichtung nicht geeignet, weil nur die erste Stange sich unmittelbar an der Hülse abstützt und die zweite Stange nicht in unmittelbare Anlage an die Hülse kommen darf. Eine spielfreie Drehmomentübertragung zwischen der zweiten Stange rnd der Hülse ist somit nicht möglich. Des weiteren muß auf ein Ende der Hülse eine Mutter aufgeschraubt werden, wodurch die Hülse nicht in einfacher Weise, beispielsweise auf dem in ihr befindlichen Zapfen, gelagert werden kann.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird bei einer Bremsdrucksteuervorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
a) der Zapfen und die Hülse begrenzt axial gegeneinander verschiebbar sind, wobei die Begrenzung der Verschiebbarkeit durch zwei Sperrteile erfolgt, die durch Querbohrungen in der Hülse und in den Zapfen durch die Hüise und den Zapfen hindurchragen;
b) mindestens ein Sperrteil von dem an der Hülse zu befestigenden Federende gebildet ist;
c) zur Befestigung beider Sperrteile an der Hülse eine Schraube in eine axiale, in eine der Querbohrungen im Zapfen mündende Gewindebohrung eingeschraubt ist und gegen das mit Spiel in dieser Querbohrung aufgenommene Sperrteil drückt.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist bei Verwendung nur einer Steuerfeder das andere Sperrteil ein Paßstift.
Bei Verwendung zweier Steuerfedern oder einer Steuerfeder mit zwei, an der Hülse zu befestigenden Enden, sind nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung beide Sperrteile die Fede. enden.
Wenn die Schraube beim Einschrauben gegen das ihr zugeordnete, mit Spiel in der zugehörigen Querbohrung im Zapfen aufgenommene Sperrteii drückt, kommt das Sperrteil an der von der Schraube abgewandten Seite in Anlage an die Hülse, so daß der Zapfen gegenüber der Hülse in Richtung zur Schraube verschoben wird. Diese Verschiebung ist dadurch begrenzt, daß daj zweite Sperrteil in Anlage an die Hülse kommt. Dadurch wird das erste Sperrteil, das mit Spiel durch den Zapfen paßt, von der Schraube fest in Richtung auf das zweite Sperrteil gegen die Hülse gepreßt. Beide Sperrteile sind daher in befe;tigtem Zustand unmittelbar an die Hülse angepreßt, so daß eine sichere zo Drehmomentübertragung zwischen den Sperrteilen, d. h. gegebenenfalls den Federenden und der Hülse gegeben ist.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine teilweise Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Bremsdrucksteuervorrichtung,
F i g. 2 den Schnitt längs der Linie H-II in F i g. 1,
F i g. 3 einen Schnitt, ähnlich dem der F i g. 2 durch ein abgeändertes Ausführungsbeispiel.
Die in F i g. 1 dargestellte Bremsdrucksteuervorrichtung weist ein Bremsdruckregelventil 10 mit einem beweglichen Betätigungsglied 23 auf, wobei die auf das Betätigungsglied 23 aufgebrachte Kraft die Betriebs-Stellungen des Ventils, insbesondere die Schließstellung bestimmt. Das Bremsdruckregelventil 10 ist am Boden einer im Schnitt U-förmigen Konsole 41 angebracht, in deren einander gegenüberliegenden, parallelen Schenkel- bzw. Seitenteilen 4M ein Zapfen 43 drehbar gelagert ist. Den Zapfen umschließt eine zwischen den Seitenteile 41Λ angeordnete Hülse 42 mit einem radialen Arm 42A, der als Ventilbetätigungshebel auf das Betätigungsglied 23 wirkt. Die Hülse 42 ist, wie in F i g. 1 dargestellt, durch die Wirkung einer Steuerfeder 44 entgegen dem Uhrzeigersinn vorgespannt.
Die Steuerfeder 44 hat ein nicht eingespanntes Ende mit einem Auge od. ä. zur Befestigung an einem nicht abgefederten Teil, üblicherweise der Hinterachse des Fahrzeugs. Zwischen ihren Enden hat die Feder einen gewundenen Teil 46. Die Feder besteht aus zwei nebeneinander angeordneten Abschnitten, deren gewundene Teile koaxial angeordnet, jedoch in entgegengesetzter Richtung gewunden sind. In der Praxis wird durch Änderung der Fahrzeugbelastung die Spannung im gewundenen Teil 46 und folglich die auf das Betätigungsglied 23 ausgeübte Federkraft geändert.
Die Verbindung zwischen der Steuerfeder 44 und dem Zapfen 43 sowie der Hülse 42 ist am besten aus F i g. 2 ersichtlich. Die Hülse 42 und der Zapfen 43 weisen zwei aufeinander ausgerichtete Bohrungen auf, durch die die benachbarten Enden 44Λ und 44ß der Steuerfederabschnitte eingesteckt sind. Der Zapfen 43 weist eine axiale Gewindebohrung 70 zur Aufnahme einer Schraube 71, beispielsweise einer Madenschraube, auf. Wenn die Schraube 71 in die Gewindebohrung 70 eingeschraubt wird, kommt sie mit dem benachbarten Federende 44A in Eingriff, so daß sich dieses gemäß F i g. 2 links an der Hülse 42 abstützt. Dadurch wird der Zapfen 43 gemäß F i g. 2 nach rechts mitgenommen. Diese Rechtsbewegung des Zapfens 43 ist jedoch durch Anlage des Federendes 44ß an der Hülse 42 begrenzt, so daß bei weiterem Festschrauben der Schraube 70 gemäß F i g. 2 das Federende 44S nach rechts und das Federende 44,4 nach links in festen Eingriff mit der Hülse 42 kommen. Auf diese Weise werden die beiden Federenden 44A 44ß zwischen dem Zapfen 43 und der Hülse 42 festgehalten. Die Federenden 44/4, 445 sind doppelter Scherbeanspruchung, die Hülse 42 ist einer Druckbeanspruchung und der Zapfen 43 einer Zugbeanspruchung ausgesetzt.
Bei dem in Fig.3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist nur ein Federende 44A zu halten, da die Steuerfeder 46 nur aus einem einzigen Abschnitt besteht. In diesem Fall ist das Federende 44ß durch einen Paßstifl 72 ersetzt, der im übrigen bezüglich der Befestigung des Federendes 44/4 die gleiche Funktion hat wie das Federende 44ß gemäß F i g. 2.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Βγε msdrucksteuervorrichtung mit einem lastabhängigen Bremsdruckregelventil für ein Fahrzeug, einer gegenüber dem Ventilgehäuse drehbaren, mit einem Betätigungsglied des Bremsdruckregelventils zusammenwirkenden Hülse, einem sich axial durch die Hülse erstreckenden Zapfen, sowie mindestens einer Steuerfeder, deren eines Federende an der Hülse und deren anderes Federende an einem ungefederten Fahrzeugteil befestigt ist, d a durch gekennzeichnet, daß
a) der Zapfen (43) und die Hülse (42) begrenzt axial gegeneinander verschiebbar sind, wobei die Begrenzung der Verschiebbarkeit durch zwei Sperrteile (44Λ und 44ß; 44A und 72) erfolgt, die durch Querbohrungen in der Hülse und in dem Zapfen durch die Hülse und den Zapfen hindurchragen,·
b) mindestens ein Sperrteil von dem an der Hülse (42) zu befestigenden Federende (44Λ) gebildet ist;
c) zur Befestigung beider Sperrteile an der Hülse (42) eine Schraube (71) in eine axiale, in eine der Querbohrungen im Zapfen (43) mündende Gewindebohrung (70) eingeschraubt ist und gegen das mit Spiel in dieser Querbohrung aufgenommene Sperrteil (44,4 ) drückt.
2. Bremsdrucksteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Sperrteil ein Paßstift (72) ist.
3. Bremsdrucksteuervorrichtung nach Anspruch 1 mit zwei Steuerfedern, dadurch gekennzeichnet, daß beide Sperrteile Federenden (44/4.44ß) sind.
DE19681780422 1967-09-14 1968-09-13 Bremsdrucksteuervorrichtung mit einem lastabhängigen Bremsdruckregelventil für ein Fahrzeug Expired DE1780422C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4191467 1967-09-14
GB4191467 1967-09-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1780422A1 DE1780422A1 (de) 1972-01-13
DE1780422B2 true DE1780422B2 (de) 1976-01-02
DE1780422C3 DE1780422C3 (de) 1976-08-05

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
SU381207A3 (de) 1973-05-15
US3506313A (en) 1970-04-14
DE1780422A1 (de) 1972-01-13
FR1589156A (de) 1970-03-23
GB1229422A (de) 1971-04-21
SE354239B (de) 1973-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0452702A2 (de) Feststellvorrichtung für eine Linearbewegungseinheit
EP1217209B1 (de) Verstellvorrichtung zum Verstellen eines auf das Verdrängungsvolumen einer hydrostatischen Maschine einwirkenden Stellkolbens
EP0904898A2 (de) Durchgesteckte Greifzange mit verstellbarer Maulweite
DE102008048507A1 (de) Vorrichtung mit einstellbarer Spielfreiheit für ein Ansteuergerät
DE19837972A1 (de) Fahrrad mit einer relativ zur Vorderradgabel verstellbaren Lenkstange
DE2838234B2 (de) Gleichlauf-Drehgelenk in Tripod-Bauart zwischen zwei Wellenenden
DE102010011392A1 (de) Axiale Sicherung mit integriertem Verschlussstopfen
DE4335754A1 (de) Schaltvorrichtung mit Steuergliedern
DE1780422C3 (de) Bremsdrucksteuervorrichtung mit einem lastabhängigen Bremsdruckregelventil für ein Fahrzeug
DE102016110340B3 (de) Anordnung zum zeitweisen Vorspannen einer Teleskopgabel
DE1961248A1 (de) Ventil
DE3810273A1 (de) Ausrastbarer handhebel
DE1780422B2 (de) Bremsdrucksteuervorrichtung mit einem lastabhängigen Bremsdruckregelventil für ein Fahrzeug
DE2707124C2 (de) Manuelle Nachstellvorrichtung für den Bremsbelagverschleiß einer mechanisch betätigbaren Schwimmsattel-Scheibenbremse
EP0577617B1 (de) Ausgleichsanordnung
DE202020102122U1 (de) Stellgerät für eine verfahrenstechnische Anlage
DE1005334B (de) Fernantrieb fuer Absperrarmaturen mit einem drehbaren, aber axial unverschieblichen Verschlussstueck, wie Drosselklappen
DE2514407C2 (de) Mechanische Betätigungseinrichtung für ein Steuerventil eines Getriebes
DE10303856B3 (de) Vorrichtung zum Schalten eines Ventils
EP1139194B1 (de) Wegeventil mit mechanischer Betätigungseinrichtung
DE102019110910A1 (de) Türfeststeller
DE2405680B2 (de) Vergaser fuer brennkraftmaschinen
DE4135309C2 (de) Befestigungseinrichtung für ein Betätigungselement
DE3007571A1 (de) Schnellverstellzirkel
EP0542034B1 (de) Möbelscharnier mit Schliess-bzw. Zuhalteeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977