DE1780106A1 - Einrichtung zur Umsteuerung der Abtriebsdrehrichtung eines hydrostatischen Motors - Google Patents

Einrichtung zur Umsteuerung der Abtriebsdrehrichtung eines hydrostatischen Motors

Info

Publication number
DE1780106A1
DE1780106A1 DE19681780106 DE1780106A DE1780106A1 DE 1780106 A1 DE1780106 A1 DE 1780106A1 DE 19681780106 DE19681780106 DE 19681780106 DE 1780106 A DE1780106 A DE 1780106A DE 1780106 A1 DE1780106 A1 DE 1780106A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
pump
operating variable
steering
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681780106
Other languages
English (en)
Other versions
DE1780106B2 (de
DE1780106C3 (de
Inventor
Bernhard Binger
Hans-Juergen Eickhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE19681780106 priority Critical patent/DE1780106C3/de
Priority claimed from DE19681780106 external-priority patent/DE1780106C3/de
Priority to SE1070869A priority patent/SE344033B/xx
Publication of DE1780106A1 publication Critical patent/DE1780106A1/de
Publication of DE1780106B2 publication Critical patent/DE1780106B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1780106C3 publication Critical patent/DE1780106C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/10Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears
    • B62D11/14Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source
    • B62D11/18Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source the additional power supply being supplied hydraulically
    • B62D11/183Control systems therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/001Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like control systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Umsteuerung der Abtriebsdrehrichtung eines hydrostatischen Motors Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Umsteuerung der Abtriebsdrehrichtung eines hydrostatischen Hotors bei Änderung einer zugeordneten Betriebsgröße und ist besonders für Gleiskettenfahrzeuge geeignet, deren Lenkgetriebe mittels eines hydrostatischen Motors angetrieben wird. Die Lenkung eines Gleiskettenfahrzeuges wird vielfach in der Weise vorgenommen, daß in je einem Lenkdifferential auf beiden Seiten der Antriebsanlage die A.criebsdrehzahl des S;ha«tgetriebes, durch die die Fahrgeschwindigkeit und die Fahrtrichtung des Fahrzeugs bestimmt werden, und die beiden Abtriebsdrehzahlen des Lenkgetriebes, die auf beiden Seiten gleich groß aber entgegengesetzt gerichtet sind und durch die die Kurvenrichtung sowie der Krümmungsradius beeinflußt werden, summiert werden. Wird hierbei die Abtriebsdrehzahl des Lenkgetriebes stufenlos Von Null bis zu einem maximalen Wert geregelt, so wird gleichzeitig auch der zu fahrende Krümmungsradius stufenlos verändert. Dies ist für schnell fahrende Kettenfahrzeuge, insbesondere im Straßenverkehr, wünschenswert und mittels hydrostatischer Lenkgetriebe auch ohne weiteres zu bewerkstelligen. Wird jedoch bei einem mit einem hydrostatischen Lenkgetriebe ausgestatteten Gleiskettenfahrzeug die Fahrtrichtung, beispielsweise von vorwärts auf rückwärts gewechselt, so ist es auch erforderlich, die beiden Abtriebsdrehrichtungen des Lenkgetriebes zu vertauschen, damit das Lenkverhalten in bezug auf die Kurvenrichtung dem Lenkverhalten eines Radfahrzeugs entspricht, d. h. damit das Kettenfahrzeug auf der gleichen Fahrspur rückwärts fährt, in der. es die Kurvenfahrt in Vorwärtsfahrt zurückgelegt hat. Werden die beiden Abtriebsdrehrichtungen nicht vertauscht, so fährt das Gleiskettenfahrzeug rückwärts in entgegengesetzte Kurvenrichtung wie vorwärts. Dies ist jedoch nicht erwünscht, da dadurch die Lenkung eines Gleiskettenfahrzeugs, insbesondere bei Rückwärtsfahrt, sehr erschwert wird und hohe Anforderungen an den Fahrer zu stellen sind. Bekanntlich besteht ein hydrostatisches Lenkgetriebe aus einer Druckmittelförderpumpe und einem Motor, wobei die vorzugsweise als Axialkolbenpumpe ausgebildete, in ihrer. Fördermenge regelbare Pumpe mit der Drehzahl der Antriebsmaschine des Fahrzeugs angetrieben wird und somit eine konstante Antriebsdrehrchtung aufweist. Dagegen ist der Hub des-zugeordneten Motors vorzugsweise konstant, so daß seine Drehzahl über das Fördervolumen der Pumpe regelbar ist. Die Schwenkscheibe bzwo der Schwenkkörper der Förderpumpe kann hierbei von einer Null-Zage aus, in der die Pumpe kein Druckmittel fördert, nach beiden Seiten ausgeschwenkt werden, wobei jeder Schwenkrichtung eine bestimmte Förderrichtung .zugeordnet ist. Da die Drehrichtung des Motors abhängig von der Förderrichtung der Pumpe ist, hat ein hydrostatisches' Lenkgetriebe somit bei konstanter Antriebsdrehrchtung auf -jeder Seite beide Abtriebsdrehrichtungen, die ausschließlich von der Schwenkstellung der Pumpe abhängig sind. Ist bei-.spielsweise der Schwenkrichtung der Pumpe nach rechts Eine Abtriebsdrehrichtung des Motors nach rechts bei vorwärtsfahrt zugeordnet, so muß bei Rückwärtsfahrt bei gleicher Schwenkrichtung der Pumpe die Abtriebsdrehrichtung des Motors nach links sein. Es ist zwar bereits bei einem mit einem hydrostatischen Getriebe ausgestatteten Lenkgetriebe bekannt, beim Einlegen des Rückwärtsgangs ein Umschaltventil zu betätigen, durch das die Richtung der Flüssigkeitsströmung indem Motor des hydrostatischen Getriebes und damit dessen Drehrichtung umgekehrt wird. Hierbei wird, ohne daß die Druckmittelförderpumpe in ihrer Stellung verändert wird, der Sauganschluß und der Druckanschluß des Motors an der Pumpe vertauscht. Diese Art der Regelung ist zwar sehr einfach, bei den erforderlichen großen Fördermengen ist diese Ausführung jedoch nicht problemlos, da vor allem durch die dabei des weiteren notwendigen hohen Drücke des Druckmittels sehr leicht Betriebsstörungen auftreten können und somit die Lenkung des Fahrzeugs ausfällt. Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Einrichtung zur Umsteuerung der Abtriebsdrehrich tung eines hydrostatischen Motors bei Änderung einer zugeordneten Betriebsgröße zu schaffen, mittels der bei hoher Betriebssicherheit die Förderrichtung-der Pumpe umgekehrt wird, während deren Fördermenge und damit die Drehzahl des Motors gleich bleibt. Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Druckmittelförderpumpe des Motors mit einer auf deren Regelglieder einwirkenden Verstellvorrichtung versehen ist" die in Abhängigkeit von zwei gemeinsam wirkenden Betr--ebsgröl?en. regelbar ist, und daß die Verstellvorrichtung derart ausgebildet ist, daß der durch eine Betriebegröße, z. B. dem Ausschlag des Lenkhebels des Fahrzeugs, ausgelöste Regelpuls stets unmittelbar auf. die Verstellglieder der Pumpe Übertragbar ist und der durch die andere Betriebsgröße, z. P. die Fahrtrichtung, ausgelöste Regelimpuls eine Umsteuerung der Förderrichtung der Pumpe auf den durch die erste Betriebsgröße bestimmten Wert bewirkt. Die der Pumpe zugeordnete Verstellvorrichtung kann hierbei aus zwei auf deren Regelglieder über eine durch Zahnstangen, einen Hebel ode dglo verdrehbare Steuerwelle einwirkende Vpr-Stellglieder gebildet werden, die aus jeweils zwei gegeneinander verschiebbare ineinander geführte Bauteile .bestehen, wobei die einzelnen Bauteile jeweils eines der Verstellglieder in Abhängigkeit von der zweiten Betriebsgröße kraftschlüssig miteinander kuppelbar sind. Je ein Bauteil eines Verstellgliedes der Verste'llvorrichtung ist bei dieser Ausführungsform zweckmäßigerweise aus einer mit einem Bund versehenen von der ersten Betriebsgröße beeinflußbaren Welle, und das andere Bauteil ist als diese aufnehmende Hülse auszubilden; axial hintereinander sind in die Hülsen durch den Wellenbund getrennte, von durch die zweite Betriebsgröße beeinflußbarem Druckmittel beaufschlagbare Druckräume einzuarbeiten, in die sich. mit einem Ende an der Hülse und mit dem anderen Ende über einen Druckring an dem Wellenbund und der Hülse abstützende Federn eingesetzt sind. Bei Verwendung von Zahnstangen zur Übertragung der Ver® s---elbewegung der ersten Betriebsgröße auf die Steuerwelle der Pumpe ist es ferner-vorteilhaft., auf dieser ein Zahnrad oder ein ähnliches Getriebemittel anzuordnen, in das die jeweiligen Bauteile der beiden Verstellglieder der Verstellvorrichtung zur Erzeugung unterschiedlicher DrehriChrungen der Steuerwelse gegenüberliegend eingreifen. Nach einer andersartigen Ausführungsform rann die dar Pumpe zugeordne üe Verstellvorrichtung auch aus zwei in Abhängigkeit von der ersten Betrlebegröße gegenelnander-;rerdrehbare, vorzugsweise in einem Gehäuse eingesezzza S.2heiäe"--. segmente gebildet werden, die mittels Anschlägen, Vorsprüngen od. dgl, mit der Steuerwelle fest verbundeil s-nä und miteinem beidseitig_und wechselweise von durch d-ie zweite rietriebsgröße beeinflußbarem Druckmittel beaufecnlagbaren Veratellkolben zusammenwirken. Zur Verdrehung der Scheibensegmente ist bei dieser Ausführung zweckmäßigerweise ein Planetenradgetriebe zu verwenden, wobei einem der Scheibensegmente dessen hohlred und dem anderen Segment dessen Sonnenrad zuzuordnen ist und zur Triebverbindung zwischen diesen ein oder mehrere Planetenräder, vorzugsweise Doppelplanetenräder, vorzusehen sind. Eine gemäß der Erfindung ausgebildete Finrich k';;:ng zur Umsteuerung der Abiriebsdrehrichtung eines hydri-statyschen Motors bei Änderung einer zugeordneten Betriebsgroße gewährleistet in zuverlässiger Weise bei Änderung der zwaiten Betriebsgröße die Umsteuerung der Drehrichtung ges iNletGrs entsprechend dem ,jeweiligen Regelimpuls der ers*en Betri.ebe.-größe, so daß bei Verwendung der vorschlagsgemäßen Einrichtung in einem Gleiskettenfahrzeug- dieses beim Umsteuern der Fahrtrichtung von vorwärts auf rückwärts die gleichen Lenkeigenschaften in bezug auf die :Lenkrichtung aufweist wie ein Radfahrzeug. Dadurch, daß nämlich der Pumpe eine entsprechend ausgebildete Verstellvorrichtung zugeordnet wird, die in Abhängigkeit von zwei gemeinsam wirkenden Betriebsgrößen, z. Bö dem Lenkhebela°asschlag und der durch das Wendegetriebe becinflußbaren Fahrtrichtungsregelbar ist, wobei der eine Regelimpuls stets unmittelbar auf die Pumpe zu übertragen ist und der andere eine Umsteuerung der Förderrichtung auf den durch die erste Betriebsgröße bestimmten Wert bewirkt, wird die Pumpe selbsttätig umgesteuert, so daß das Fahrzeug in beiden Fahrtrichtungeneine Richtungsänderung je nach dem gewählten Lenkhebelausschlag ausführt: Von dem Fahrer ist somit kein zusätzliches Gerät zu bedienen, so daß nicht nur die Handhabung gegenäber vergleichbaren-anderen Ausführungen einfacher, sondern auch, da der Aufbau der unterschiedlich ausgebildeten Verstellvorrichtun® gen. einfach ist, Betriebsstörungen'°deitgehend ausgeschlossen sind.
  • Weitere Einzelheiten der gemäß der Erfindung ausgebildeten Einrichtung zur Umsteuerung der AbtriebsdrehrichTung eines hydrostatischen Motors bei Änderung einer zugeordneten Betriebsgroße sind den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen der Verstellvorrichtung, die zur Regelung der Förderpumpe. eines einem Lenkgetriebe eines Gleiskettenfahrzeuges zugeordneten hydrostatischen Getriebes vorgesehen sind, zu entnehmen. Fig. 1 den schematischen Aufbau der Antriebsanlage eines Gleiskettenfahrzeugs mit Lenkgetriebe, Fig. 2 dis der Förderpumpe zugeordnete Verstellvoirichtung im Schnitt,' Fig, 3 die Verstellvorrichtung nach Fig. 2 mit zwei andersartig ausgebildeten Übertragungsgliedern, Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Verstell vorrichtung und Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Figo 40 Die in Fig. 1 schematisch dargestellte und mit dem Bezugszeichen 1 versehene Antriebsanlage 'eines Gleiskettenfahrzeugs ist aus der Antriebsmaschine 2, einem Wendegetriebe 9, einem Schaltgetriebe 1:0 sowie einem Lenkgetriebe 15 gebildete Zur Übertragung der Antriebsleistung der Antriebsmaschine 2 auf diese Getriebe dient eine Welle 6, die über Kegelräder 4 u. 5 mit der Antriebswelle 3 der Antriebsmaschine 2 verbunden ist. Über Kegelräder 7 und 8 steht die Welle 6 mit dem Wendegetriebe 9 und über weitere Kegelräder 20,21 u. 22 mit dem. Lenkgetriebe 15 in Verbindung. Das Wendegetriebe 9 ist bei der gezeigten Antriebsanlage über eine Hohlwelle 12 mit dem Schaltgetriebe 10 gekoppelt, von dem die Antriebsleistung über eine zentrale Welle 11 den als Plänetenradgetriebe ausgebildeten Summierungsgetrieben 13 zugeführt wird, die unmittelbar mit den Antriebsrädern 14 des Fahrzeugs in Triebverbindung stehen. Das Lenkgetriebe 15 ist hierbei als Überlagerungslenk-Betriebe ausgebildet, dessen Lenkwell@ 16 über Zahnräder 17 und 18 bzwo 19 auf die Summierungsgetriebe 13 einwirkt, wobei durch die Anordnung des Zahnrads 18 die Antriebsdrehrichtung der einen ~eite gegenüber der der anderen Seite umgekehrt wird. Die Kegelräder 21 u. 22 des Lenkgetriebes 15 sind auf Hohlwellen 23 bzwo 24 angeordnet, von denen über die Kupplungen 25 bzwo 26 die dem Lenkgetriebe 15 zugeführte Lenkleistung für einen bestimmten Lenkradius für Rechts--und Linkskurven auf die Lenkwelle 16 übertragen wird. Zur stufenlosen Regelung der Abtriebsdrehzahl des Lenk-Betriebes 15 in Abhängigkeit von der Verstellung des Lenkhebels 31 und somit zur stufenlosen Veränderung des Lenkradiuso-in einem-bestimmten Radiusbereich ist ein aus einer Druckmittelförderpumpe 27 und einem dieser zugeordneten Motor 28 gebildetes hydrostatisches Getriebe vorgesehen. Der Motor 28 steht hierbei mit der Lenkwelle 16 über eine Kupplung 40 in Triebverbindung, während die Pumpe 27 über das Kegelrad 22 und die Hohlwelle 24 in Abhängigkeit von der Antriebsmaschine 2 angetrieben wird und mittels eines Servogeräts 3O-durch den Lenkhebel 31 verstellbar ist. Bei geöffneter Kupplung 40 ist das hydrostatische Getriebe 27,28 ausgeschaltet, so daß über die Kupplungen 25 u. 26, die ebenfalls durch den Lenkhebel 31 betätigbar sind, die Lenkwelle 16 unmittelbar über die Welle 6 von der Antriebe-Maschine 2 angetrieben wird. Die Verstellung der. Pumpe 27 erfolgt über eine Welle 34s die über eine Verstell-. rrichtung 33 mit der Steuerwelle 32 in Verbindung steht, an der der vom Fahrer zu bedienende Lenkhebe-31 angebracht ist. An dem hydrostatischen Motor 28 ist ein Ventilblock 29 angeflanscht, in dem dessen Steuerelemente angeordnet sind. Die in Fig. 2 im Schnitt dargestellte, der Pumpe ?7 zugeordnete Verstellvorrichtung 33 besteht aus zwei in ein Gehäuse 39 eingesetzte Verstellglieder 33' u. 33''9 die aus jeweils zwei gegeneinander verschiebbare ineinander geführte Bauteilen 41, 42 bzwo 43, 44 bestehen Die Bauteile 41 u. 43 sind hierbei als Viellen ausgebildet, die mit einem Inde über eine Verzahnung in das auf der Steuerwelle 32, die mit dem Lenkhebel 31 verbunden ist, gelagerte Zahnrad 37 nebeneinander auf der gleichen Seite eingreifen und mit dem anderen Ende in den Ausnehmungen 45 u. 46 der Bauteile 42 u. 44, die zu diesem Zweck hülsenartig ausgebildet sind, geführt sind, während die Hauteile 42 u. 44 ebenfalls über eine Verzahnung in das auf der Steuerwelle 34 der Pumpe 27 gelagerte Zahnrad 38 einander gegenüberliegend eingreifen. Außerdem ist jedes der Verstellglieder 33'9 33" mit Druckräumen 49, 49` bzw. 509 -50° ausgestattet, die durch einen an den Wellen 41 u. 43 angebrachten Bund 47 bzw. 48 und durch eingesetzte Druckringe 51, 51° bzw. 52,-52f voneinander getrennt werden. Mittels in den Druckräumen 499 49° bzw. 50, 50' angeordneten Druckfedern 5j-, 53° bzw. 54, 54° werden die Verstellglieder 33'9 33" in die gezeigte Mittelstellung gehalten bzw. zurückgeführt. Wird der Lenkhebel 31 nach rechts oder links verstellt und damit das Fördervolumen der Pumpe 27 verändert, um bei eingerückter Kupplung 40 einen bestimmten, gegebenenfalls stufenlos verstellbaren Radius zu durchfahren, so ist die Servoeinrichtung 30 der Pumpe 27 über eines der Versteilglieder 33 odo 33" entsprechend zu betätigen. Die Verstellglieder 33'9 33" sind nämlich über Zeitungen 35 bzw. 36 mit dem Wendegetriebe 9 des Fahrzeugs verbunden, so daß die Druckräume 49,49° bzw. 50, 50' je nach Fahrtrichtung vom Druckmittel beaufschlagt werden und somit die Bauteile 41, 42 oder 4344 je eines der Verstellglieder 33', 33'° starr miteinander gekuppelt sind, während die Bauteile des anderen Verstellgliedes, da die Bauteile 42 u. 44 entgegengesetzt zueinander in das Zahnrad 38-eingreifen,_entsprechend verstellt werden. Wird. beispielsweise der Lenkhebel 31 nach vorwärts bewegt und sind die Druckräume 49 u. 499 des Verstellgliedes 33° über die Zeitung 35 mit dem Wendegetriebe 9 verbunden, so däß diese in Abhängigkeit von der durch dieses bestimmten Fahrtrichtung, die somit die zweite Betriebsgröße darstellt, beaufschlagt werden, können die Bauteile 41 u..42 nicht gegeneinander, da das Druckmittel nicht zusammenpressbar ist, verschoben werden-. Die Lenkbewegung des Hebels 31 wird daher r über-das _Zahnrad 38 und die Welle 34 auf die Servoeinrichtung 30 der Pumpe 27 übertragen. Die Bauteile 43 ü. 44 des Verstellgliedes 33" dagegen können sich ineinander verschieben oder auseinander ziehen, da die Druckräume 50 u. 50° entleert sind und*das Bauteil 44, bedingt durch den Eingriff in das Zahnrad 38 auf der dem Bauteil 42 gegenüberliegenden Seite, entgegengesetzt zu diesem verstellt wird. Wird nunmehr eine Fahrtrichtungsänderung vorgenommen, in dem in dem Wendegetriebe 9 eine entsprechende Umschaltung durchgeführt wird,'so werden die Druckräume 49 u. 49' des Verstellgliedes 33° entleert und es gelangt über die Leitung 36 Druckmittel in die Druckräume 50 u. 50'o Dadurch wird., da die Bauteile 43 u. @4 gegeneinander verstellt sind und die Koppelung der Bauteile 41 u. 42 aufgehoben ist, selbsttätig eine Rückführung ausgelöst, in dem die Hauteile 43 u. 44 in die dargestellte Neutralstellung, in der die Ringe 52, 52r an dem Bund 48 und an dem Bauteil 44 anliegen, zurückgeführt wer=-den. Dadurch wird die Steuerwelle 34 der Pumpe 27 in zu der ersten Verstellung entgegengesetzter Drehrichtung verdreht und: da die Verstellwege gleich groß sind9 ist deren Verdrehwinkel ebenfalls gleich groß, so daß auf diese Weise ein Ausschwenken der Pumpe-2'7 in entgegengesetzter Richtung erfolgt und somit deren Förderrichtung bei gleicher Fördermenge umgekehrt wird. Der an die Pumpe 27 angeschlossene hydrostatische Motor 28 wird dabei in der Weise beeinflußt, daß dessen Abtriebsdrehzahl und auch die Abtriebsdrehzahl des Lenkgetriebes 15 umgekehrt wird: Das Fahrzeug fährt somit bei Vor- und Rück- , wärtsfahrt auf dem gleichen, durch den Ausschlag des Lenkhebels 31 bestimmten Kurvenradius. Die in Figo 3 dargestellte Verstellvorrichtung entspricht im wesentlichen der Verstellvorrichtung 33 nach Figo 20 Anstelle der Zahnräder und Zahnstangen als Verbindungsglieder zwischen den Verstellgliedern und dem Lenkhebel 31 bzwo der Pumpe27 ist hierbei auf der dieser zugeordneten Steuerwelle 62 ein Hebel 61 drehfest gelagert, dessen freie Enden über Bolzen 63 bzw. 64 mit den Bauteilen 42 bzw. 44 der Verstellglieder 33' u. 33°' gelenkig verbunden sind: Die Übertragung der Verstellbewegung des Lenkhebels 31 auf die Bauteile 41 u. 43 erfolgt über den verschwenkbar angeordneten Lenkhebel 31, der über einen Bolzen 6'5 ebenfalls gelenkig mit den Bauteilen 41 u. 43 verbunden ist. Die Verstellvorrichtung gemäß den Fig. 4 u. 5, die dort mit 71 bezeichnet ist, beseht aus zwei spiegelbildlich zueinander- verdrehbaren Scheibensegmente 75 u. 76, die in eine mit einer Entlüftungsbohrung 74 versehene Ausnehmung 73 eines an die Pumpe 27 angeflanschten Gehäuses 72 eingesetzt sind. Über Anschläge 77 bzw. 78 wirken die Scheibensegmente 75 u. 76 auf einen mit der Steuerwelle 34 der Pumpe 27 fest verbundenen beidseitig vom Druckmittel, das über die Zeitungen 35 u-. 36 in die Druckräume 80 u. 81 einströmen kann, beaufsahlagten Kolben 79-ein,- Die Anschläge 77 bzwo 78 bestimmen hierbei den Winkel, um den sich der mit der Steuerwelle 34 der Pumpe 27 fest verbundene Kolben 79 verdrehen kann, wenn in einem der beiden Druckräume 80 oder 81 das über die Zeitungen 35 oder 36 zugeführte Druckmittel einströmt. Die Verstellung der Scheibensegmente 75 u. 76 gegeneinander erfolgt hierbei wiederum durch den Lenkhebel 31, dessen Verstellbewegungen durch Anschläge 82 u. 83 auf die Segmente 75 u. 76 übertragen werden. Um eine, vorzugsweise wiederum symmetrische Verstellung zu bewerkstelligen,.ist zu deren zwangläufiger Koppelung hierbei ein aus einem Hohlrad 849 einem Sonnenrad 85 sowie einem Doppelplanetenrad 86 gebildetes Planetenradgetriebe vorgesehen, wobei die Verstellbewegung von dem Hohlrad 84= das an dem Anschlag 82 angebracht ist, über das: mit dem Übersetzungsverhältnis 2 e 1 ausgestatteter Drppelplanetenrad 86 auf das Sonnenrad 85, das mit dem Anschlag 83 f esl>°erbunden ist, übertragen wird.
  • .Wird bei diesem Ausführungsbeispiel der Lenkhebel 31 verstellt, so werden die Anschläge 82 u: 83 aus der dargestellten Mittellage hinaus in entgegengesetzter Richtung zueinander verdreht, wobei die Scheibensegmente 75 u. 76 mitgenommen werden. Je nach dem, ob der Druckraum 80 .d.-81 über die Zeitung 35 ode 36 mit dem Wendegetriebe 9 des Fahrzeugs in Verbindung steht, wird der Kolben 79 vom Druckmittel beaufschlagt und nach links oder rechts bis zur Anlage an dem Ans-hlag 78 odo-77-verdreht, so daB die über die Steuerwelle 34 mit dem Kolben 79 verbundene Servoeinrichtung 30 ebenfalls entsprechend verstellt wird.
  • Bei. einer Änderung der Fahrtrichtung des Pährzeugs wird, da Druckmittel in den gegenüberliegenden Druckraum einströmt und der Kolben 79 zusammen mit der Steuerwelle 34 bis zu dem symmetrisch verstellten Anschlag- des anderen Scheibensegmentes verdreht wird, die Servoeinrichtung 30 und damit die Pumpe 27 In die entgegengesetzte Richtung ausgeschwenkt, so daß deren Förderrichtung selbsttätig umgekehrt wird. Durch die Wahl des Übersetzungsverhälnisses des Planetenradgetriebes 84, 85 u. 86 ist es hierbei möglich, nicht nur eine symmetrische Verstellung, sondern auch eine beliebige Verstellung des zweiten Anschlags in Abhängigkeit von dem ersten; die für besondere Zwecke vorteilhaft sein-kann, zu schaffen.

Claims (3)

  1. P a t e n ic a n s p r ü c h e ö 1. Einrichtung zur Umsteuerung der Abtriebsdrehrichtung eines hydrostatischen Motors bei Änderung einer zugeordneten Betriebsgröße, bei Verwendung eines Motors als Antriebsmaschine für ein Lenkgetriebe eines Gleiskettenfahrzeugs beispielsweise in Abhängigkeit von der Fahrtrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmittelförderpumpe (27) des Motors (28) mit einer au.. deren Regelglieder (30) einwirkenden Verstellvorrichtung (33; 71) versehen ist, die in Abhängigkeit von zwei gemeinsam wirkenden Betriebsgrößen regelbar ist, und daß die Verstell-;rorrichtung (339:7') derart ausgebildet ist,-daß der durch eine Betriebsgröße, z. B. den Ausschlag des Lenkhebels (31) des Fahrzeugs ausgelöste Regelimpuls stets unmittelbar auf die Regelglieder (30) der Pumpe (27) übertragbar ist und der durch die andere Betriebsgröße, z. B. die Fahrtrichtung ausgelöste Regelimpuls eine Umsteuerung der Förderrichtung der Pumpe '2T) auf den durch die erste Betriebsgröße bestimmten Wert bewirkt.
  2. 2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet" daß die der Pumpe (27) zugeordnete Verstellvorrichtung (33) aus zwei auf deren Regelglieder (30) über eine durch Zahnstangen (38,42g44), einen Hebel (61) ad. dgl. verdrehbare Steuerwelle (34; 62) einwirkende Verstellglieder (3319 33°°) gebildet ist, die aas jeweils zwei gegeneinander verschiebbaren ineinander geführ-ren Bauteilen (41, 42 bzwe 439 44) bestehen, und daß die einzelnen Bautea_a (41, 42 bzw, 439 44) jeweils eines der Verstellglieder (33`. 33") in Abhängigkeit von der zweiten Betriebsgröße kraf~schlüs2ig miteinander kuppelbar sind.
  3. 3. Steuereinrichtung nach Ansprach ' oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eines der Bauteile (41 bzwo 43) eines Verstellgliedes (33°9 33") der Verstellvorrichtung (33) aus einer mit einem Bund (47y 48) versehenen, von der ersten Betriebsgröße (Lenkhebel 31) beeinflußbaren Weile und das andere Bauteil (429 44) als eine diese aufnehmende Hülse ausgebildet ist und daß axial hintereinander durch den Wellenband (47, 48) getrennte, von durch die zweite Betriebsgröße (Wendegetriebe 9.1 wechselweise b?einflußbarem Druckmittel beaufschlagbare Druckräume (49, 49' bzw. 50, J0 " in die Fülsen'¢2, 44) eingearbeitet ein-d, in die sich m,.fi einem Ende an der Hälse (42, 44) Sand mit dem anderen Ende über einen Druckring (51, 51' bzwo 52, 52') an dem Wellenbund @47@: 48) und der Hülse (42, 44) abstützende Federn '53, 53' bzw. 54, 54') eingesetzt sind. 4@ Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Zahnstangen ;Bauteil 429 44) zur Übertragung der Verstellbewegung der ersten Betriebsgröße (Lenkhebel 31) auf die Steuerwelle (34) auf dieser ein Zahnrad (38) oder ein ähnliches Getriebemittel angeordnet ist, in das die jeweiligen Bauteile (42, 44) der beiden Verstellglieder (33', 33") der Verstellvorrichtung (33) zur Erzeugung unterschiedlicher Drehrichtungen der Steuerwelle "34) gegenüberliegend eingreifen. 5. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der Pumpe (27) zugeordnete Verstellvorrichtung (?") aus zwei in Abhängigkeit von der ersten Betriebsgröße (Lenkhebel 31) gegeneinander -rprdrehbaren, vorzugsweise in einem Gehäuse (72) eingesetztere Scheibensegmenten (75?6" gebildet ist< die mittels Anschlägen (779 ?8), Vorsprüngen odfl dglü mit einem mit der Steuerwelle (34) fest verbundenen, beidseitig und wechselweise von durch die zweite Betriebsgröße (Wendegetriebe 9) beeinflußbarem Druckmittel beaufsch:lagbaren Verstellkolben (79) zusammenwirken 6. Steuereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verdrehung der Scheibensegmente (75, 76) ein Planetenradgetriebe (84, 85, 86) vorgesehen ist, wobei einem der Scheibensegmente (75) dessen Hohlrad (84) und dem anderen Segment (76) dessen Sonnenrae (85) zugeordnet ist, und daß zur Triebverbindung zwischen diesen ein oder mehrere Planetenräder (86), vorzugsweise Doppelplanetenräder, vorgesehen sind.
DE19681780106 1968-08-01 1968-08-01 Einstellvorrichtung für den Förderstrom der Pumpe des hydrostatischen Lenkgetriebeteils eines hydrostatischmechanischen übe riagerungslenkgetriebes für Gleiskettenfahrzeuge Expired DE1780106C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681780106 DE1780106C3 (de) 1968-08-01 Einstellvorrichtung für den Förderstrom der Pumpe des hydrostatischen Lenkgetriebeteils eines hydrostatischmechanischen übe riagerungslenkgetriebes für Gleiskettenfahrzeuge
SE1070869A SE344033B (de) 1968-08-01 1969-07-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681780106 DE1780106C3 (de) 1968-08-01 Einstellvorrichtung für den Förderstrom der Pumpe des hydrostatischen Lenkgetriebeteils eines hydrostatischmechanischen übe riagerungslenkgetriebes für Gleiskettenfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1780106A1 true DE1780106A1 (de) 1971-12-30
DE1780106B2 DE1780106B2 (de) 1976-09-09
DE1780106C3 DE1780106C3 (de) 1977-04-21

Family

ID=

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4184387A (en) * 1976-07-21 1980-01-22 Kubota, Ltd. Vehicle for civil engineering work
US4497218A (en) * 1982-01-29 1985-02-05 Zahnraderfabrik Renk A.G. Compact drive assembly
DE3819446A1 (de) * 1988-06-08 1989-12-14 Mak Maschinenbau Krupp Vorrichtung zur umschaltung von lenkgetrieben
EP1604884A3 (de) * 2004-06-11 2006-05-24 Renk Aktiengesellschaft Einrichtung zur Umkehrung der Lenkbewegung einer Lenkradwelle
EP2239181A2 (de) 2009-04-06 2010-10-13 Rheinmetall Landsysteme GmbH Einrichtung zur Steuerung einer Lenkung insbesondere eines Ketten- bzw. Gleiskettenfahrzeuges
DE102004031462B4 (de) * 2004-06-30 2017-02-09 Renk Ag Einrichtung zur Umkehrung der Lenkbewegung einer Lenkradwelle eines Kettenfahrzeugs oder Radfahrzeugs mit Radseitenlenkung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4184387A (en) * 1976-07-21 1980-01-22 Kubota, Ltd. Vehicle for civil engineering work
US4497218A (en) * 1982-01-29 1985-02-05 Zahnraderfabrik Renk A.G. Compact drive assembly
DE3819446A1 (de) * 1988-06-08 1989-12-14 Mak Maschinenbau Krupp Vorrichtung zur umschaltung von lenkgetrieben
EP1604884A3 (de) * 2004-06-11 2006-05-24 Renk Aktiengesellschaft Einrichtung zur Umkehrung der Lenkbewegung einer Lenkradwelle
US7635036B2 (en) 2004-06-11 2009-12-22 Renk Aktiengesellschaft Device for reversing the steering movement of a steering-wheel shaft
DE102004031462B4 (de) * 2004-06-30 2017-02-09 Renk Ag Einrichtung zur Umkehrung der Lenkbewegung einer Lenkradwelle eines Kettenfahrzeugs oder Radfahrzeugs mit Radseitenlenkung
EP2239181A2 (de) 2009-04-06 2010-10-13 Rheinmetall Landsysteme GmbH Einrichtung zur Steuerung einer Lenkung insbesondere eines Ketten- bzw. Gleiskettenfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
SE344033B (de) 1972-03-27
DE1780106B2 (de) 1976-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4429093B4 (de) Getriebe für ein Arbeitsfahrzeug
DE2026216A1 (de) Mehrfachantriebssystem mit Drehmomentübertrager und hydraulischer Kupplung
EP2995533B1 (de) Lenkbares raupenfahrwerk
DE3041865C2 (de)
DE3038175A1 (de) Hydraulikanlage fuer ein hydraulisch angetriebenes fahrzeug
DE2314882A1 (de) Antriebsmechanismus
DE2844116A1 (de) Hydromechanisches getriebe zur stufenlosen veraenderung des verhaeltnisses der drehgeschwindigkeiten einer eingangs- und einer ausgangswelle und zur umkehrung der drehrichtung der ausgangswelle
EP0137406A1 (de) Vorrichtung zum regelbaren Antrieb grosser Massen
DE3015367C2 (de) Elektrisch ferngesteuertes, hydrostatisches Getriebe, insb. für den Fahrantrieb von Fahrzeugen
EP0143210B1 (de) Schiffsgetriebeanordnung
DE3744215A1 (de) Mehrachsgetriebenes fahrzeug
DE3926487C2 (de)
DE2752226A1 (de) Lenkventil fuer einen hydrostatischen antrieb
DE1780106A1 (de) Einrichtung zur Umsteuerung der Abtriebsdrehrichtung eines hydrostatischen Motors
DE3636267C1 (de) Gangwechsel- und Lenkgetriebe fuer ein Vollkettenfahrzeug
DE1455957A1 (de) Motoranlage fuer Landfahrzeuge mit Waermekraftmaschine und hydrostatischer Kraftuebertragung
DE3722544C2 (de) Hydraulisches Steuersystem zum Fahren und Lenken eines Fahrzeugs mit Raupenketten und/oder nicht schwenkbaren Rädern
DE3009793A1 (de) Ueberlagerungs-lenkantrieb fuer ein fahrzeug
DE3636153C1 (de) Gangwechsel- und Lenkgetriebe fuer ein Vollkettenfahrzeug
DE3636211C2 (de)
DE331269C (de) Antriebs- und Lenkgetriebe fuer Zugwagen mit Kettenlaeufen und andere Kraftfahrzeuge
DE1780106C3 (de) Einstellvorrichtung für den Förderstrom der Pumpe des hydrostatischen Lenkgetriebeteils eines hydrostatischmechanischen übe riagerungslenkgetriebes für Gleiskettenfahrzeuge
DE1505375A1 (de) Fluidumdruck-Energieumwandler
DE3328045A1 (de) Geradeauslauf-steuersystem fuer ein kettenfahrzeug mit getrennten getrieben fuer die linke und rechte kette
DE2412291A1 (de) Antriebssystem mit differential-drehmomentteiler fuer kraftfahrzeuge mit mehreren angetriebenen achsen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee