DE1779568C3 - Werkzeug zum Herstellen von gewölbten Gegenständen aus Kunststoff-Folie - Google Patents

Werkzeug zum Herstellen von gewölbten Gegenständen aus Kunststoff-Folie

Info

Publication number
DE1779568C3
DE1779568C3 DE19681779568 DE1779568A DE1779568C3 DE 1779568 C3 DE1779568 C3 DE 1779568C3 DE 19681779568 DE19681779568 DE 19681779568 DE 1779568 A DE1779568 A DE 1779568A DE 1779568 C3 DE1779568 C3 DE 1779568C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
tool
ring
edge
punch head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681779568
Other languages
English (en)
Other versions
DE1779568B2 (de
DE1779568A1 (de
Inventor
Helmut 4811 Heepen Bastert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bastert-Werke Gustav Bastert 4811 Heepen GmbH
Original Assignee
Bastert-Werke Gustav Bastert 4811 Heepen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bastert-Werke Gustav Bastert 4811 Heepen GmbH filed Critical Bastert-Werke Gustav Bastert 4811 Heepen GmbH
Priority to DE19681779568 priority Critical patent/DE1779568C3/de
Publication of DE1779568A1 publication Critical patent/DE1779568A1/de
Publication of DE1779568B2 publication Critical patent/DE1779568B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1779568C3 publication Critical patent/DE1779568C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/30Moulds
    • B29C51/32Moulds having cutting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

,1 i ti
i-
f ·
'f- K
I
A I
I
E .- ■
L · '
5 -\ '
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

grundsätzlich das Stapeln nicht in einem Arbeitsgang Patentansprüche: mit dem Schneiden durchführen kann, weil kein Platz als Stapelraum zur Verfügung steht. Die ge-
1. Werkzeug zum Herstellen von gewölbten stellte Aufgabe wird von der Erfindung ausgehend Gegenständen aus Kunststoff-Folie, bestehend 5 von einem Werkzeug der eingangs bezeichneten Gataus einem konkaven Stempelkopf mit ihn umge- tung dadurch gelöst, daß zum Herstellen und Stapeln bendem Formring, der an seiner Außenseite eine deckeiförmiger Gegenstände der Schneidring maschiringsum laufende Schneidschultcr aufweist, die nenfest angeordnet ist und innen schneidrückenseitig zum Ausschneiden des geformten Gegenstandes eine Verengungskante aufweist, die beim Weglauf mit einem gegen den Stempelkopf über die iu des Stempclkopfcs vom Schneidring die zuvor dar-Schneidstellung hinaus bewegbaren Schneidring übergedrückte Schnittkante des Gegenstande- abzusammenwirkt, dadurch gekennzcjch- stützt. In einer Ausgestaltung der Erfindung ist der net, daß zum Herstellen und Stapeln deckclför- Stempelkopf axial beweglich im Formring angeordmiger Gegenstände der Schneidring (3) maschi- net. Dadurch kann vor dem Weglauf von Unter- und nenfeit angeordnet ist und innen schneidrücken- 15 Oberwerkzeug der Stempelkopf über die Schneidstelseitig eine Verengungskante (4) aufweist, die lung des Formringes hinaus laufen und die geschnitbeiia Weglauf des Stempelkopfes vom Schneid- tene Kante des fertigen Deckels über die Verenf* ring die zuvor darübergedrückte Schnittkante gungskante schieben, was dem Einstapeln des gerade V (7) des Gegenstandes abstützt. t ausgeschnittenen Deckels entspricht.
t
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch ge- ao Im folgenden wird unter Hinweis auf die Zeich- Ir kennzeichnet, daß der Stempelkopf (1) axial be- nung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung be- ύ weglich im Formring (2) angeordnet ist. schrieben. Die drei Figuren der Zeichnung zeigen I' drei aufeinander folgende Stadien eines Arbeitsspiele les.
P as Vor dem Schneid- und Stapelvorgang befindet sich % Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Herstel- gemäß F i g. 1 der Stempelkopf 1 in seiner unteren J len von gewölbten Gegenständen aus Kunststoff-Fo- Lage gegenüber dem als Oberwerkzeug ausgebildeten I; lie, bestehend aus einem konkaven Stempelkopf mit Schneidring
3. Der Schneidring 3 weist innen schneid- \ Hin umgebendem Formring, der an seiner Außenseite rückenseitig eine Verengungskante 4 auf, deren >l eine ringsum laufende Schneidschulter aufweist, die 30 Funktion weiter unten erläutert wird. Das Unteri zum Ausschneiden des geformten Gegenstandes mit werkzeug besteht aus dem Stempelkopf 1, der bewegte , einem gegen den Stempelkopf über die Schncidstel- lieh innerhalb eines Formringes 2 angeordnet ist. Dt:r ; , lung hinaus bewegbaren Schneidring zusammenwirkt. Formring weist oben außen die Schnittkante 7 auf, ρ Die Aufgabe der Erfindung besieht darin, beim die mit der unteren Innenkante des Schneidrings 3 * Herstellen von deckeiförmigen Gegenständen, z. B. 35 zusammenwirkt, was in F i g. 2 gezeigt is:. Mit 5 ist Jl Deckeln für Speisequark-, Margarinebecher od. dgl., die Folie bezeichnet, aus der nach Plastifizierung jej" das Herstellen und Stapeln in einem Werkzeug vor- weils ein Formling 6 hergestellt wird.
J nehmen zu können, ohne gleichzeitig den Maschinen- F i g. 3 zeigt die Relativstellung der Werkzeuge ~ aufwand wesentlich zu erhöhen. nach Einstapein von zwei zuvor hergestellten Form-Bei einem bekannten Werkzeug der eingangs ge- 40 lingen 6, die ersichtlich dadurch im Oberwerkzeug nannten Gattung ist—gemäß der USA.-Patentschrift untereinander gestapelt werden, daß ein gerade ge-3 321 562 — ein konvexes Innenwerkzeug in ein maß F ί g. 2 ausgeschnittener Formling durch den konkaves Außenwerkzeug absenkbar, wobei der vor- nach oben gehenden Stempelkopf so weit nach oben derste Teil des Innenwerkzeuges den eigentlichen in das Oberwerkzeug hineingeschoben wird, daß die Verformungsvorgang der plastifizierten Folie durch- 45 freie Unterkante des soeben ausgeschnittenen Formführt. Das Innenwerkzeug weist am oberen Rand lings über die Verengungskante 4 schnappt und miteine Ringnut auf, in welche bei geschlossener Form hin dort gegen ein Herabfallen festgehalten wird,
ein entsprechender vorstehender Ring außen am Nachdem die Teile die in F ί g. 3 gezeigte Relativ-Äußenwerkzeug einsteht. Die Außenkanten der stellung zueinander wieder erreicht haben, wird die Ringnut und des Ringes stellen die eigentliche 50 Folie wieder zwischen die Werkzeuge gefahren und Schneideinrichtung dar. dann verformt, worauf wieder die Verhältniese ge-Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß maß F i g. 1 herrschen, und das nächste Arbeitsspiel "man bei Verwendung der bekannten Anordnung beginnen kann.
DE19681779568 1968-08-28 1968-08-28 Werkzeug zum Herstellen von gewölbten Gegenständen aus Kunststoff-Folie Expired DE1779568C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681779568 DE1779568C3 (de) 1968-08-28 1968-08-28 Werkzeug zum Herstellen von gewölbten Gegenständen aus Kunststoff-Folie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681779568 DE1779568C3 (de) 1968-08-28 1968-08-28 Werkzeug zum Herstellen von gewölbten Gegenständen aus Kunststoff-Folie

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1779568A1 DE1779568A1 (de) 1972-04-06
DE1779568B2 DE1779568B2 (de) 1973-10-31
DE1779568C3 true DE1779568C3 (de) 1974-05-22

Family

ID=5703963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681779568 Expired DE1779568C3 (de) 1968-08-28 1968-08-28 Werkzeug zum Herstellen von gewölbten Gegenständen aus Kunststoff-Folie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1779568C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1519091A (en) * 1975-04-03 1978-07-26 Rheon Automatic Machinery Co Apparatus for automatically manufacturing cupped food materials
DE3625841A1 (de) * 1986-07-30 1988-02-11 Gabler Gmbh Maschbau Stapelvorrichtung fuer, insbesondere in einer thermoform-maschine hergestellte, kunststoff-tiefziehteile

Also Published As

Publication number Publication date
DE1779568B2 (de) 1973-10-31
DE1779568A1 (de) 1972-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1213781B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen gefuellter und verschlossener quaderfoermiger Packungen
DE1479321A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von plastischen Gegenstaenden
AT208681B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungsbehältern
DE2441965A1 (de) Anordnung zum bedienen insbesondere einer einseitig offenen presse
DE1145087B (de) Maschine zum Verpacken von Stueckware, insbesondere Biskuits und anderen Lebensmitteln, in schrumpfbare Behaelter
DE1779568C3 (de) Werkzeug zum Herstellen von gewölbten Gegenständen aus Kunststoff-Folie
DE202016007676U1 (de) Tiefziehverpackungsmaschine
DE1479138A1 (de) Maschine zur Herstellung von Behaeltern aus Material geringer Dicke
DE1176829B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren
DE905215C (de) Vorrichtung zum Lochen von Hohlkoerpern
DE2352644C2 (de) Vorrichtung zum Entgraten von keramischen Tassenhenkeln
DE2355669C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formungen aus keramischer Masse mit hinterschnittenen Formlingsteilen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1020859B (de) Fertigstellung von Verpackungshuellen
DE517905C (de) Presse zur Herstellung von Gegenstaenden aus Pappe, Vulkanfiber usw., insbesondere fuer Kofferecken
DE1536099A1 (de) Behaelter zur Aufnahme fluessiger Substanzen
AT122813B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung von Maschinen mit Papier- oder Kartonblättern oder ähnlichem zugeschnittenem Material gleicher Größe.
DE1114734B (de) Verfahren zur Verpackung von Stueckware, insbesondere von Lebensmitteln, z. B. Biskuits, in thermoplastische Kunststoffolie
DE88904C (de)
DE1452931A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verpackung mit duennen Waenden und mit eingefasstem Deckel
DE1245579B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flaschen und anderen Hohlkoerpern im Blasverfahren aus plastifiziertem Material, insbesondere thermoplastischen Kunststoffen
AT44901B (de) Maschine zum Einpacken von Gegenständen.
DE2323425B2 (de) Formwerkzeug mit einem Element zum Formen eines Vorsprungs zum Verformen von Kunststoff-Folien
AT28067B (de) Tube.
DE1835372U (de) Behaelter aus kunststoff-folie.
DE2251812A1 (de) Verfahren zum aufeinanderfolgenden spritzen von kunststofformteilen und nach diesem verfahren gespritztes kunststofformteil

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee