DE1779156B2 - Verfahren und steuervorrichtung zur steuerung einer schleifvorrichtung zur verringerung von reaktionskraftschwankungen von luftreifen - Google Patents
Verfahren und steuervorrichtung zur steuerung einer schleifvorrichtung zur verringerung von reaktionskraftschwankungen von luftreifenInfo
- Publication number
- DE1779156B2 DE1779156B2 DE19681779156 DE1779156A DE1779156B2 DE 1779156 B2 DE1779156 B2 DE 1779156B2 DE 19681779156 DE19681779156 DE 19681779156 DE 1779156 A DE1779156 A DE 1779156A DE 1779156 B2 DE1779156 B2 DE 1779156B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pneumatic tire
- grinding
- control device
- signal
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 22
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 9
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 7
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 7
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 235000015243 ice cream Nutrition 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 210000003296 saliva Anatomy 0.000 description 1
- 238000009738 saturating Methods 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M1/00—Testing static or dynamic balance of machines or structures
- G01M1/14—Determining imbalance
- G01M1/16—Determining imbalance by oscillating or rotating the body to be tested
- G01M1/22—Determining imbalance by oscillating or rotating the body to be tested and converting vibrations due to imbalance into electric variables
- G01M1/225—Determining imbalance by oscillating or rotating the body to be tested and converting vibrations due to imbalance into electric variables for vehicle wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q15/00—Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B49/00—Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
- B24B49/16—Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation taking regard of the load
- B24B49/165—Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation taking regard of the load for grinding tyres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B5/00—Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
- B24B5/36—Single-purpose machines or devices
- B24B5/366—Single-purpose machines or devices for grinding tyres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D30/00—Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
- B29D30/06—Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
- B29D30/0601—Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
- B29D30/0633—After-treatment specially adapted for vulcanising tyres
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M1/00—Testing static or dynamic balance of machines or structures
- G01M1/30—Compensating imbalance
- G01M1/34—Compensating imbalance by removing material from the body to be tested, e.g. from the tread of tyres
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M17/00—Testing of vehicles
- G01M17/007—Wheeled or endless-tracked vehicles
- G01M17/02—Tyres
- G01M17/022—Tyres the tyre co-operating with rotatable rolls
- G01M17/024—Tyres the tyre co-operating with rotatable rolls combined with tyre surface correcting or marking means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D30/00—Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
- B29D30/06—Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
- B29D30/0601—Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
- B29D30/0633—After-treatment specially adapted for vulcanising tyres
- B29D2030/0634—Measuring, calculating, correcting tyre uniformity, e.g. correcting RFV
- B29D2030/0635—Measuring and calculating tyre uniformity, e.g. using mathematical methods
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D30/00—Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
- B29D30/06—Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
- B29D30/0601—Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
- B29D30/0633—After-treatment specially adapted for vulcanising tyres
- B29D2030/0634—Measuring, calculating, correcting tyre uniformity, e.g. correcting RFV
- B29D2030/0638—Correcting by removing material, e.g. by grinding
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S451/00—Abrading
- Y10S451/92—Tire "rounding"
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
- Testing Of Balance (AREA)
- Tyre Moulding (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Schleifvorrichtung zum Abtragen von Gummi an
der Oberflache eines auf eine Felge aufgezogenen, unter Innendruck gesetzten und unter radialer Belastung um
seine Achse gedrehten Luftreifens in Abhängigkeit von den unter der Belastung von dem Luftreifen ausgehenden
Schwankungen der radialen Reaktionskraft, bei dem von den Reaktionskräften während jeder Umdrehung
des Luftreifens erzeugte Signale gespeichert und ',n Beziehung zu einem konstanten Wert gesetzt werden
und die daraus erhaltenen Differenzsignale mit einem vorgegebenen Grenzwert verglichen werden und bei
ίο Überschreiten dieses Grenzwertes die Schleifeinrichtung
zum Eingriff mit der Oberfläche des Luftreifens an deren zugeordneter Stelle gesteuert wird, sowie eine
Steuervorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
In der nicht vorveröffentlichten DT-PS 17 29 679 ist ein Verfahren der eingangs genannten Art vorgeschlagen worden.
In der nicht vorveröffentlichten DT-PS 17 29 679 ist ein Verfahren der eingangs genannten Art vorgeschlagen worden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Steuerung einer Schleifeinrichtung zu schaffen, mit dem
schnell und genau mit dem geringsten Aufwand an mechanischen Einstellungen gearbeitet werden kann,
sowie eine Steuervorrichtung zur Durchführung des Verfahrens geeignet auszubilden.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Hauptanspruch angegebenen Merkmale.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Eine Ausführung der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert:
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm der gesamten Anlage der Steuervorrichtung, wie sie im Zusammenhang mit einer Schleifeinrichtung für Luftreifen angewandt wird; Fig.2 zeigt ein ins einzelne gehendes Blockdiagramm der in der Fig. 1 wiedergegebenen Steuervorrichtung;
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm der gesamten Anlage der Steuervorrichtung, wie sie im Zusammenhang mit einer Schleifeinrichtung für Luftreifen angewandt wird; Fig.2 zeigt ein ins einzelne gehendes Blockdiagramm der in der Fig. 1 wiedergegebenen Steuervorrichtung;
J5 Fig.3 zeigt Einzelheiten bezüglich eines Schaltdiagramms
des Speicher- und Vergleichskreises der Steuervorrichtung;
Fig.4 ist eine graphische Darstellung, die eine visuelle Anzeige der Signale wiedergibt, die in dem
Vergleichskreis vergjichen werden, sowie des resultierenden, abgegebenen Signals.
Unter Bezugnahme auf die Fi g. 1 ist ein aufgepumpter
Luftreifen 1 auf einer Felge 2 angeordnet, die ihrerseits drehbar an einer Welle 3 für ein Umlaufen um
deren Achse angeordnet ist. Die Welle 3 wird durch eine Rahmenanordnung (nicht gezeigt) getragen werden. In
der Fig. 1 trägt eine Schleifeinrichtung 4 drehbar ein Schleifrad 5, das durch einen Riemen 6 angetrieben
wird, der mit einem Motor 7 verbunden ist. Die Schleifeinrichtung 4 ist schwenkbar über einen Stift 8
mit einem Tragarm 9 verbunden, der seinerseits an dem Rahmen der Schleifvorrichtung (nicht gezeigt) befestigt
ist. Die Schleifeinrichtung 4 wird in Richtung auf und weg von dem Luftreifen 1 durch einen Servozylinder 10
bewegt, der durch ein Servoventil 11 gesteuert wird. Die Schleifeinrichtung 4 trägt ferner einen Lagefeststellwandler
12, der einen Reifenstößelarm 13 besitzt. Die Arbeitsweise desselben wird weiter unten im einzelnen
erläutert. Es ist eine Belastungsrolle 14 so angeordnet,
w) daß dieselbe gegen den Umfang des Luftreifens 1 anliegt und wird durch einen Kraftwandler 15 getragen,
der die Kraftveränderung um den Umfang des Luftreifens 1 herum feststellt bei Umlaufen desselben
gegen die Belastungsrolle 14. Der Kraftwandler 15 gibt
μ ein Signal über eine Leitung 16 an einen Trägerverstärker
17 mit Demodulator ab, der zu einer Verstärkung und Demodulierung des Signals ausgehend von dem
Kraftwandler 15 führt und dieses Signal über eine
Leitung 18 einem Speicher- und Vergleichskreis 19 zuführt. Die Arbeitsweise des Speicher- und Vergleichsk.-eises
19 wird weiter unten im einzelnen erläutert. In einfachster Weise ausgedrückt, wählt der Speicher- und
Vergleichskreis 19 bestimmte Anteile des Signals aus, das von dem Trägerverstärker 17 empfangen wird und
führt zu einem vorübergehenden Speichern desselben, bis das Signal über eine Leitung 20 einem 100-bit-Verschieberegister
zugeführt wird, das als ein Verzögerungskreis 21 dient und die Oberführung des Signals von to
der Leitung 20 zu einer Leitung 22 verzögert, die mit dem Einlaß eines Servomechanismus 23 verbunden ist.
Dieser sendet ein Signal durch eine Leitung 24 zu dem Servoventil 11, das den Servozylinder 10 steuert. Eine
Rückkopplungsleitung 25 vom Lagefeststellwandler 12 führt ein Signal dem Servomechanismus 23 zu, der die
Wirkung des über die Leitung 22 durch den Servomechanismus 23 empfangenen Signals modifiziert. Der
Zweck des Lagefeststellwandlers 12 besteht darin, die Entfernung des Schleifrades 5 vom Umfang des
Luftreifens 1 festzustellen und das Schleifrad 5 daran zu hindern, Unregelmäßigkeiten in dem Luftreifen 1
bedingt durch geometrische Unrundheiten und nicht durch Kraftveränderungen abzutragen. Mit anderen
Worten, die Rückkopplung von dem Lagefeststellwandler 12 über Rückkopplungsleilung 25 zu dem Servomechanismus
23 führt dazu, daß der Servozylinder 10 das Schleifrad 5 eine kurze Entfernung von dem Luftreifen 1
hält, wenn kein Schleifen erforderlich ist, um die Kraftveränderung in irgendeiner Lage an dem Luftreifen
1 bei Vorbeitritt an der betreffenden Stelle an den'. Schleifrad 5 zu korrigieren. Die durch den Verzögerungskreis
21 verursachte Verzögerung wird durch einen Zeitgeber 26, z. B. ein Impulstachometer, gesteuert,
das der Welle 3 zugeordnet ist. Das Impulstachometer überträgt 100 Impulse über eine Leitung 27 zu
dem Verzögerungskreis 21 immer jeweils, wenn der Luftreifen 1 sich urr 90° um seine Achse dreht, jeder von
dem Impulstachometer ausgehende Impuls führt dazu, daß das Verschieberegister des Verzögerungskreises 21
das Signal auf eine neue Stellung in dem Verschieberegister verschiebt. Das Verschieberegister ist so vorgesehen,
daß 100 Verschiebungen von dem Zeitpunkt aus, wo das Signal in das Verschieberegister eintritt, bis zum
Verlassen desselben aufgenommen werden. Dies führt dazu, daß ein in das Verschieberegister eingetretenes
Signal durch dasselbe während der Zeitspanne hindurchtritt, in der sich der Luftreifen 1 um 90° dreht.
Fig. 2 zeigt im wesentlichen die gleiche gesamte Steuervorrichtung wie nach der Fig. 1, ist jedoch auf
mehrere spezielle Bauelemente und Einzelheiten gerichtet, die hier zur Verwendung kommen und zeigt ein
Doppelsteuersystem, wodurch zwei Belastungsrollen 14 vorgesehen werden können, von denen je eine gegen je
eine Schulter des Luftreifens 1 anliegt, um so getrennt die Kraftveränderung an jeder Seite des Luftreifens zu
messen. Wenn zwei Belastungsrollen zur Verwendung kommen, wird ein Doppelkreis angewandt, siehe F i g. 2,
der getrennte Servomechanismen 23 aufweist, welche getrennte Schleifräder 5 an jeder Schulterrippe des M)
Luftreifens 1 betreiben. Um die Beschreibung des Doppelkreises nach der F i g. 2 zu vereinfachen, wird ein
Kreis durch eine Reihe Bezugszeichen identifiziert, und die vergleichbaren Kreisbestandteile werden durch die
gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet, die jedoch br>
hochgestellt einen Strich aufweisen. So wird z. B. der Kraftwandler in dem Doppelsystem als 15 und 15'
identifiziert. In der Fig.2 ist lediglich einer der Doppelkreise gezeigt und wird hier erläutert unter der
Annahme, daß der andere Doppelkreis hierzu identisch aufgebaut ist. Die einzige Unterschiedlichkeit in dem
Betrieb der zwei Kreise besteht darin, daß dann, wenn die BeL-.stungsrolle 14 an einer Schulter des Luftreifens
1 eine höhere Kraft als die gegenüberliegende Belastungsrolle 14 feststellt, der Kreis ein Signal an das
Schleifrad 5 dergestalt abgibt, daß mehr von der Lauffläche dort abgeschliffen wird, wo die Kraft am
höchsten ist.
Es versteht sich, daß verschiedene Bestandteile nach der F i g. 2 einen entsprechenden Strom für den Betrieb
von einer Energiequelle 28 aufnehmen, die +15V, - 15 V, + 6 V und 0 V zuführt.
Zum Vereinfachen der Beschreibung sind Zuführungsleitungen von der Energiequelle 28 aus weggelassen.
Der Kraftwandler 15 weist einen Erreger 29 auf, der hiermit verbunden ist, und das von demselben
abgegebene Signal wird durch die Signale moduliert, die in dem Kraftwandler 15 erzeugt werden. Der Erreger 29
ist ein Hochfrequenz-Oszillator. Der Trägerverstärker 17 mit Demodulator wandelt einen von dem Kraftwandler
15 empfangenen Wechselstrom in einen Gleichstrom um, der über die Leitung 18 den Einlaß Z des Speicherund
Vergleichskreises 19 zugeführt wird. Es kann ein Niederpaßfilter 31 mit der Leitung 18 zwischen dem
Trägerverstärker 17 und dem Speicher- und Vergleichskreis 19 angeordnet sein, um unerwünschte Geräusch-
und interferenzsignale daran zu hindern zu dem Speicher- und Vergleichskreis 19 zu treten. Es ist ein
Multivibratorkreis 32 mit dem Speicher- und Vergleichskreis 19 über eine Leitung 33 verbunden, die an
jedem Ende mit den Anschlußklemmen /und über eine Leitung 34 mit jedem Ende von Verbindungsanschlüssen
H verbunden ist, um so eine Möglichkeit für die Auffrischung des Speichers- und Vergleichskreises 19 zu
ergeben. In ähnlicher Weise ist der Multivibrator 32 mit dem anderen Speicher- und Vergleichskreis 19' über die
Leitung 33' verbunden, die mit den Anschlußklemmen / und der Leitung 34' verbunden ist, die mit den
Verbindungsanschlüssen H'verbunden sind. Die Einzelheiten der Schaltanordnung der Speicher- und Vergleichskreise
19 und 19' sind identisch und im einzelnen in der F i g. 3 wiedergegeben.
Beide Speicher- und Vergleichskreise 19, 19' weisen einen Einlaßpufferverstärker 35, einen Bezugsspannungskreis
36, einen Maximalspeicher 37, einen zweiten identischen Maximalspeicher 38, einen Vergleicher 39
und einen Auslaßpufferkreis 40 auf.
Die von dem Trägerverstärker 17 kommenden Signale treten in den Speicher- und Vergleichskreis 19
durch den Einlaß Z des Einlaßpufferverstäricers 35 ein und werden durch einen Widerstand 41 zu dem Einlaß
42 eines Verstärkers 43 geführt. Der Verstärker 43 weisl einen Widerstand 44 und einen Kondensator 45 paralle
geschaltet zwischen dem Einlaß 42 und dem Auslaß 46 des Verstärkers 43 auf. Der Auslaß 46 des Einlaßpuffer
Verstärkers 35 ist mit dem Einlaß 47 durch der Maximalspeicher 37, den Einlaß 48 des Maximalspei
chers 38 und einem Einlaß 49 des Vergleichers 3? verbunden. Da die Maximalspeicher 37 und 38 identisch
sind, werden zwecks Beschreiben aller Bestandteils derselben mit Ausnahme der Ein- und Auslässe gleicht
Bezugszeichen angewandt. Jedes der den Einlassen 4J und 48 der Maximalspeicher 37 und 38 zugeführter
Signale tritt durch einen Widerstand 50 in den entsprechenden Maximalspeicher 37, 38 hindurch, mi
dem derselbe verbunden ist und treten sodann zu dem Einlaß 52 eines Verstärkers 53. Es ist eine Diode 54
zwischen dem Einlaß 52 und einem Auslaß 55 des Verstärkers 53 geschaltet. Der Auslaß 55 ist ebenfalls
mit einer Diode 56 zusammengeschaltet, die vermittels einer Leitung 57 mit einem Feldeffekttransistor 58
verbunden ist. Mit der Leitung 57 zwischen der Diode 56 und dem Feldeffekttransistor 58 ist ein Ende eines
Widerstandes 59 zusammengeschaltet, und das andere Ende ist mit einem Kondensator 60 zusammengeschaltet,
der seinerseits geerdet ist. Die Anschlußklemme J die zwischen dem Widerstand 59 und dem Kondensator
60 vorliegt, ist in die Leitung in dem Maximalspeicher 37 abgegriffen und der Verbindungsanschluß H ist in der
Leitung im dem Maximalspeicher 38 so abgegriffen, daß sich entsprechende Verbindungen über den Leitungen
33 und 34 mit entsprechenden Verbindungsanschlüssen H und Anschlußklemmen J an dem Multivibratorkreis
32 ergeben. Es tritt eine —15 V-Leitung 61 durch einen Widerstand 62 und sodann durch den Feldeffekttransistor
58 zur Erdung. Es tritt eine — 15 V-Leitung 63 durch
einen Widerstand 64 und sodann durch einen PNP-Transistor 65 zu den Auslässen 66 und 67 der
Maximalspeicher 37 bzw. 38.
Zwischen dem Einlaß 52 des Verstärkers 53 in jedem der Maximalspeicher 37, 38 und den entsprechenden
Auslassen 66 und 67 ist ein Widerstand 68 geschaltet. Eine Leitung 69 verbindet den Auslaß des Bezugsspannungskreises
36 über einen Widerstand 71 mit dem Einlaß 52 des Verstärkers 53. Der Bezugsspannungskreis
36 empfängt eine +6V-Spannung von der Energiequelle 28 aus und überführt dieselbe über einen
Widerstand 72 dergestalt, daß sich eine verringerte Spannung von +4V an dem Punkt 73 ergibt. Die
+ 4V-Spannung tritt durch den Widerstand 71 in der Leitung 69 zu dem Einlaß 52 in beiden Maximalspeichern
37 und 38. Es wird ein veränderlicher Widerstand 74, der in deren Bezugsspannungskreis 36 durch
gestrichelte Linien wiedergegeben ist, angewandt, um die durch eine Leitung 75 zu einem Einlaß 76 des
Vergleichers 39 tretende Spannung einzustellen. Die Spannung an der Leitung 75 entspricht einem
Annahmewert der bestimmt, welche Größe der Kraftveränderung um den Umfang des Luftreifens 1
herum toleriert wird, bevor das Schleifrad 5 der Schleifeinrichtung 4 in Gang gesetzt wird. Der Auslaß
66 des Maximalspeichers 37 ist mit einer Leitung 77 über eine Diode 78 verbunden, die als Einlaß zum Vergleicher
39 dient. Der Auslaß 67 des Maximalspeichers 38 ist ebenfalls mit der Leitung 77 über eine Diode 79
verbunden. Die Vergleichereinlässe 49,76 und 77 treten durch Widerstände 80, 81 und 82 hindurch und sind mit
dem Einlaß 83 eines Verstärkers 84 verbunden. Es ist ein Kondensator 85 zwischen dem Einlaß 83 und einem
Auslaß 86 des Verstärkers 84 angeordnet. Es ist ein Widerstand 87 in dem Auslaß 86 des Verstärkers 84
angeordnet. Der Auslaß 86 ist mit dem Auslaßpufferkreis 40 verbunden. Es tritt eine positive Spannung an
dem Auslaß 86 (entsprechend einem Schleifsignal) ind dem Auslaßpufferkreis 40 durch den Widerstand 87 und
eine Diode 88 ein, wodurch eine positive Spannung an einer Leitung 89 auftritt. Hierdurch wird ein NPN-Transi.stor
90 angeschaltet und eine Leitung 91 wird auf Nullspannung gebracht. Dieselbe wird durch einen
Widerstand 92 und eine Diode 93 auf die Basis eines Transistors 94 übertragen, die den Transistor 94
abschaltet und eine Leitung 100 gegenüber der Erdung isoliert und es ermöglicht, daß die +6 V-Spannung an
einer Leitung 95 durch einen Widerstand 96 auf die Leitung 100 übertragen wird. Es ist ein Widerstand 97 in
die Leitung 95 so geschaltet, daß die Spannung gegenüber der Leitung 91 einreguliert wird. Widerstände
98 und 99 setzen die Basen der Transistoren 90 bzw. 94 in ein entsprechendes Erdungsverhältnis. Eine
negative Spannung an der Leitung 95 (entsprechend dem Nichtvorliegen eines Schleifsignals) führt zu dem
Auftreten einer Nullspannung in der Leitung 89. Dies
ίο führt dazu, daß der NPN-Transistor 90 abgeschaltet
wird und die Leitung 91 positiv wird. Dies führt nun wieder dazu, daß eine positive Spannung an der Basis
des Transistors vorliegt, wodurch derselbe angeschaltet und die Leitung 100 auf Nullspannung gebracht wird.
Die Leitung 100 des Auslaßpufferkreises 40 bildet ebenfalls den Auslaß für den gesamten Speicher- und
Vergleichskreis 19, mit dem die Leitung 20 an einer Anschlußklemme N verbunden ist. Ein +6 V-Signal an
der Leitung 100 entspricht einem Signal für das Schleifen und die Nullspannung entspricht einem
abgeschalteten Signal. In der Leitung 20 ist ein normalerweise offenes Steuerrelais 103 angeordnet, das
den Durchtritt der Signale von dem Speicher- und Vergleichskreis 19 zu dem Verschieberegister des
Verzögerungskreises 21 steuert. Ein identisches Relais 103' steuert den Übertritt der Signale von dem
Speicher- und Vergleichskreis 19' zu dem Verschieberegister des Verzögerungskreises 21'.
Das Impulstachometer des Zeitgebers 26, wie weiter oben erläutert, erzeugt Impulse, die durch die Leitung 27
den Verschieberegistern zugeführt werden, wodurch das Signal, das in das Verschieberegister eingeführt
worden ist, zu einer Verschiebung der Lagen an jedem Impuls führt, bis dasselbe von der Leitung 22 des
Verschieberegisters zu den Servomechanismen 23 und 23' tritt, wodurch die Servoventile 11 und 11' betätigt
werden und das Schleifrad 5 in die gewünschte Lage bewegt wird, wie weiter oben erläutert. Ein Oszillator
104 führt zu einer Erregung der Lagefeststellwandler 12 und 12', deren jeder die relative Lage der entsprechenden
Schleifeinrichtung 4 feststellt und gibt ein Signal über einen Demodulator 105 und 105' ab. Es kann ein
veränderbarer Widerstand 106 zwischen dem Demodulator 105 und dem Servomechanismus 23 angewandt
werden, um so die Wirkung des von dem Demodulator
105 abgegebenen Signals auf den Servomechanismus 23 einzustellen. In ähnlicher Weise kann ein veränderbarer
Widerstand 107 angewandt werden, der zwischen dem Verschieberegister des Verzögerungskreises 21 und
dem Servomechanismus 23 vorliegt und es kann ein veränderbarer Widerstand 108 in der +6 V-Leitung zu
dem Servomechanismus 23 angewandt werden. Man kann einen Rückkopplungsstrom durch einen Stromfühler
109 erhalten, der die Belastung an dem Motor 7 der Schleifeinrichtung 4 feststellt und ein Signal abgibt, das
über eine Rückkopplungsleitung 110 und einen veränderbaren Widerstand 111 auf den Servomechanismus
23 übertragen wird. Der veränderbare Widerstand Ul ist eine Einstellanordnung ähnlich den Widerständen
W) 106,107 und 108.
In der Fig.2 ist ein logischer Steuerkreis 112 wiedergegeben, der aus Relais und Zeitgebern besteht,
die so unter Ausbilden einer grundlegenden Zcitgebungs- und Schaltfunktion zusammengeschaltet sind,
i.r. wie sie für das Betätigen des Steuerrelais 103 und 103'
und von Relais 113 und 113' erforderlich sind, die ein Signal für den Servomechanismus 23 und 23' so
schicken, daß jedes Schleifrad 5 benachbart zu dem
Luftreifen 1 angeordnet werden kann. Der logische Steuerkreis 112 weist einen Startzyklusschalter 114,
einen automanuellen Schalter 115 und einen Rückstellschalter 116 auf. Der Startzyklusschalter 114 wird
angewandt, um den ersten Arbeitszyklus der Schleifvorrichtung in Gang zu setzen, wobei die Kraftveränderungen
durch die Kraftwandler 15 festgestellt werden und das Schleifrad 5 wird automatisch so angeordnet, daß
die richtigen Stellen an dem Luftreifen 1 so geschliffen werden, daß ein richtiger Abgleich der Kraft um den
Umfang des Luftreifens 1 herum erfolgt. Der automanuelle Schalter 115 kann so angeordnet werden, daß die
Schleifvorrichtung automatisch arbeitet, nachdem sie einmal in Gang gesetzt worden ist, oder daß ein
Anhalten der Schleifvorrichtung durch Drücken des Rückstellschalters 116 erfolgt.
Arbeitsweise
Bei dem Arbeiten dieser Schleifvorrichtung wird der aufgepumpte Luftreifen 1 drehbar an der Welle 3
angeordnet, wobei die Belastungsrolle 14 gegen den Umfang des Luftreifens 1 drückt und der Luftreifen 1
wird um seine Achse gedreht. Der Startzyklusschalter 114 für den Arbeitszyklus wird sodann gedrückt. Dies
führt dazu, daß von dem logischen Steuerkreis 112 aus ein Signa! unter Schließen der Steuerrelais 113 und 113'
abgegeben wird, wodurch ein Signal an die Servomechanismen 23 und 23' gesandt wird, wodurch die
Schleifräder 5 in eine Lage benachbart zu dem Umfang des Luftreifens 1 gedreht werden. Gleichzeitig ermöglicht
ein Zeitverzögerungsrelais in dem logischen Steuerkreis 112, daß der Luftreifen eine vollständige
Umdrehung ausführt, bevor das Schleifrad 5 in einen Schleifeingriff mit dem Luftreifen 1 gebracht wird.
Während der ersten Umdrehung des Luftreifens 1 liegt die Belastungsrolle 14 in Berührung mit dem Umfang
des Luftreifens 1 vor und der Kraftwandler 15 mißt, aufgrund der auf die Belastungsrolle 14 ausgeübten
Kraft, die Kraftveränderungen um den Umfang des Luftreifens 1 herum und sendet die Signale an den
Trägerverstärker 17 mit Demodulator, die ihrerseits zu dem Speicher- und Vergleichskreis 19 übertragen
werden. Das eine geringe Kraft anzeigende Signal wird gespeichert und mit dem progressiven Kraftsignal
verglichen. Wenn dieselben um einen vorherbestimmten Betrag differieren, wird ein Schleifsignal an der Leitung
20 ausgebildet und in den Einlaß des Verschieberegisters des Verzögerungskreises 21 über einen Kontakt
des Steuerrelais 103 eingeführt.
Der Speicher- und Vergleichungsvorgang wird am besten unter Bezugnahme auf die Fig.3 erläutert. Das
demodulierte Kraftsignal tritt in den Speicher- und Vergleichskreis 19 durch den Einlaßpufferverstärker 35
ein. Hier wird das Signal verstärkt und umgekehrt, so daß die höchste Spannung am Auslaß 46 der niedrigsten
Kraft an der Belastungsrolle 14 entspricht. Dieses umgekehrte Signal wird in die beiden Maximalspeichcr
37 und 38 und den Vergleicher 39 eingeführt. Da der Betrieb der Maximalspeicher 37 und 38 identisch ist,
sollten die Erläuterungen bezüglich des Maximalspcichcrs
37 in gleicher Weise für beide Maximalspeichcr 37 und 38 gelten. Es sei nun angenommen, daß zunächst die
Spannung an dem Kondensator 60 gleich Null ist. Sodann wird der Kanal des Feldeffekttransistors 58
Nullspannuiig aufweisen, wodurch sich ein wirksamer 6S
Widerstand über den Feldeffekttransistor 58 mit niedrigem Wert ergibt. Dies führt nun seinerseits dazu,
daß eine niedrige negative Spannung an der Basis des PNP-Transistors 65 auftritt. Die Emitterwirkung des
PNP-Transistors 65 wird dazu führen, daß eine niedrige
negative Spannung an dessen Emitter, und zwar dem Auslaß 66, auftritt. Diese niedrige negative Spannung
wird algebraisch durch den Widerstand 68 mit +4V über den Widerstand 71 und das umgekehrte Schleifsignal
über den Widerstand 50 summiert (unter der Annahme, daß die Widerstände 50, 68 und 71 den
gleichen Wert aufweisen). Wenn das Ergebnis positiv ist führt es dazu, daß eine negative Spannung an dem
Auslaß 55 des Verstärkers 53 auftritt und durch die Diode 56 hindurchtritt, wodurch eine negative Spannung
an dem Kanal des Feldeffekttransistors 58 auftritt und somit dessen Widerstand erhöht wird und
schließlich die negative Spannung an dem Auslaß 66 erhöht wird. Der Auslaß 55 des Verstärkers 53 wird
zunehmend negativ werden, bis die Größe dei negativen Spannung an dem Auslaß 66 ausreichend ist
damit die oben angegebene Summe sich dem Wert NuI! nähert. Die negative Spannung am Auslaß 66 wird ihrer
größten Betrag erreichen, wenn das umgekehrte Kraftsignal sein positives Maximum aufweist, entsprechend
einem niedrigen Kraftmaximum. Das von derr Verstärker 53 abgegebene Signal, das diesem Maximuir
entspricht, wird an dem Kondensator 60 gespeichen und ist durch die Diode 56 gegenüber einem wenige!
negativen Signal moduliert. Somit wird die Spannung ar dem Kanal des Feldeffekttransistors 58 in gleiche)
Weise die Spannung an dem Auslaß 66 bei Werter gehalten, die dem positiven Spannungsmaximum de;
umgekehrten Kraftsignals entsprechen. Wenn da! umgekehrte Kraftsignal unter sein künftiges Maximurr
abfällt, wird die oben angegebene algebraische Summt negativ werden und das von dem Verstärker 52
abgegebene Signal wird ausreichend positiv werden, urr das durch die Diode 54 zugeführte Signal gleich Null zi
machen, wodurch der Verstärker 53 daran gehinder wird, sich zu sättigen.
Da das niedrige Kraftmaximum dazu neigt, währenc des Schleifzyklus sich zu verschieben, muß di(
gespeicherte Spannung periodisch aufgefrischt werden Dies wird durch Anwenden der zwei Maximalspeichel
37 und 38 und des Multivibratorkreises 32 erreicht. Dei Multivibratorkreis 32 weist eine Periode gleich dei
Zeitspanne auf, die erforderlich ist, um angenähert 2,; Umdrehungen des Luftreifens 1 auszuführen. Dei
Schaltkreis ist so angeordnet, daß jeder Arbeitszyklui des Kondensators 60 des Maximalspeichers 37 momen
tan geerdet wird, wodurch das von dem Maximalspei eher 37 abgegebene Signal, und zwar am Auslaß 66, au
eine niedrige negative Spannung verringert wird Während der nächsten Halbperiode wird sich de
Luftreifen 1 etwas mehr als eine volle Umdrehunf drehen, wodurch es ermöglicht wird, daß der Maximal
speicher 37 ein Signal erreicht, das dem niedrigei Kraftmaximum des Luftreifens 1 entspricht. Zu Endi
dieser Halbperiode wird der Kondensator 60 de anderen Maximalspeichers 38 geerdet, wodurch dcssei
am Auslaß 67 abgegebenes Signal auf eine niedrigi negative Spannung verringert wird, deren Größe au
den geeigneten Wert während des Abschlusses jede Periode zunimmt. Zu diesem Zeitpunkt während eine
vullcn Periode befindet sich somit einer der Maximal speicher 37 und 38 bei dem richtigen Wert, der den
Niedrigkraftmaximum entspricht und jeder derselbe! wird einmal während einer vollen Periode zurilckge
stellt.
Die Dioden 78 und 79 isolieren die von den zwe
ίο
Maximalspeichern 37 und 38 abgegebenen Signale und führen dazu, daß der Vergleicher 39 lediglich Ausschau
hält nach dem abgegebenen Signal, das den größten Betrag aufweist. Mit anderen Worten, die Leitung 77
nimmt die Spannung der Auslässe 66 oder 67 an, und zwar immer derjenigen die stärker negativ ist. Somit
befindet sich die Leitung 77 immer bei einer Spannung, die einem Niedrigkraftmaximum entspricht, das nicht
älter als eine Periode des Muitivibratorkreises 32 ist.
Bei dem Beschreiben der Arbeitsweise des Vergleichers 39 wird Bezug genommen auf die F i g. 3 und 4.
Der Vergleicher 39 weist die drei Einlasse 49,76 und 77
über die Widerstände 80, 81 und 82 auf. Typische Eingangsspannungen sind in der Fig.4 aufgezeichnet
und als Kurven (A) verstärktes umgekehrtes Kraftsignal, (B) Bezugsspannung und (C) minus der Summe der
Maximalspannung und +4V identifiziert. Wenn die algebraische Summe dieser Einlaßspannungen positiv
ist, sättigt sich der Verstärker 84 in der negativen Richtung. Der Zustand entspricht einem annehmbaren
Kraftwert. Wenn sich jedoch die algebraische Summe negativ stellt, sättigt sich der Verstärker 84 in der
positiven Richtung und es wird ein Schleifsignal erzeugt, wie es bei der Erläuterung des Auslaßpufferkreises 40
beschrieben worden ist. Die Bezugsspannung ist einstellbar von +4V auf +6V vermittels des
Widerstandes 74. In dieser Weise kann der annehmbare Kraftwert für ein gewünschtes Maß an Einheitlichkeit
eingestellt werden.
Das Impulstachometer des Zeitgebers 26 überträgt Impulse auf das Verschieberegister des Verzögerungskreises 21 und verzögert hierdurch die Überführung der
Signale von dem Speicher- und Vergleichskreis 19 zu dem Servomechanismus 23 bis der Luftreifen 1 von der
Lage aus gedreht worden ist, wo er durch die Belastungsrolle 14 abgeführt wird, bis zu einer Lage, die
sich unter dem Schleifrad 5 befindet. Diese Verzögerung ist erforderlich, da das Schleifrad 5 um 90° um den
Umfang des Luftreifens 1 gegenüber der Belastungsrol-
to Ie 14 versetzt angeordnet ist.
Bei jeder Umdrehung des Luftreifens 1 werden die Kraftveränderungsmessungen auf den Speicher- und
Vergleichskreis 19 übertragen, wo das durch die geringste Kraftablesung erzeugte Signal gespeichert
und mit dem progressiven Kraftsignal verglichen wird und das resultierende Signal wird für die Steuerung der
Lage des Schleifrades 5 angewandt. Bei fortgesetzter Drehung des Luftreifens 1 wird die Schleifeinrichtung 4
weiterhin an Stellen auf dem Luftreifen 1 schleifen, die zur Ausbildung von hohen Kraftmessungen führen, und
zwar so lange, bis die Kraftveränderungsmessungen anzeigen, daß kein weiteres Schleifen erforderlich ist,
um eine einheitliche Kraft um den Umfang des Luftreifens 1 herum auszubilden. Sobald dieser Punkt
erreicht ist, werden keine weiteren Signale von dem Speicher- und Vergleichskreis 19 aus übertragen und die
an den Servomechanismus 23 übertragenen Signale führen dazu, daß der Servozyiinder 10 das Schleifrad 5
außer Berührung mit dem Luftreifen 1 hält.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Verfahren zur Steuerung einer Schleifvorrichtung zum Abtragen von Gummi an der Oberfläche
eines auf eine Felge aufgezogenen, unter Innendruck gesetzten und unter radialer Belastung um seine
Achse gedrehten Luftreifens in Abhängigkeit von den unter der Belastung von dem Luftreifen
ausgehenden Schwankungen der radialen Reaktionskraft, bei dem von den Reaktionskräften
während jeder Umdrehung des Luftreifens erzeugte Signale gespeichert und in Beziehung zu einem
konstanten Wert gesetzt werden und die daraus erhaltenen Differenzsignale mit einem vorgegebenen
Grenzwert verglichen werden und bei Überschreiten dieses Grenzwertes die Schleifeinrichtung
zum Fingriff mit der Oberfläche des Luftreifens an deren zugeordneter Stelle gesteuert wird, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Bestimmung des Differenzsignals das Signal der geringsten
erzeugten Reaktionskraft während einer Reifenumdrehung gespeichert und mit allen Signalen der
'Reaktionskräfte der nachfolgenden Reifenumdrehung verglichen wird.
2. Steuervorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer Einrichtung
zur Messung der Reaktionskräfte und Umformung in elektrische Signale, einem Speicher- und Vergleichskreis
für die Signale der Reaktionskräfte, dessen Ausgangssignale einen Servomechanismus
zur Auslösung der Schleifeinrichtung steuern, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Speicher-
und Vergleichskreis (19) und dem Servomechanismus (23) ein Verzögerungskreis (21) und ein
Zeitgeber (26) angeordnet sind.
3. Steuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verzögerungskreis (21) aus
einem Schieberegister und der Zeitgeber (26) aus einem Impulstachometer besteht.
4. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherund
Vergleichskreis (19) zwei individuelle Speichereinheiten aufweist, von denen die eine mit jeder
aufeinanderfolgenden Umdrehung des Luftreifens (1) aufgefrischt wird, während die andere Speichereinheit
ein Schleifsignal aufgrund der darin gespeicherten Information abgibt.
5. Steuervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Auffrischen der Speichereinheiten
ein Multivibratorkreis (32) angeordnet ist.
6. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere
getrennte Einrichtungen zum Messen der Reaktionskräfte mit entsprechend getrennten Schleifeinrichtungen
(4) angeordnet sind.
7. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß je eine Vorrichtung
für das Messen und das Feststellen des Abstandes des Schleifrades (5) vom Umfang des
Luftreifens (1) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US65739167A | 1967-07-31 | 1967-07-31 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1779156A1 DE1779156A1 (de) | 1971-10-21 |
DE1779156B2 true DE1779156B2 (de) | 1978-01-12 |
DE1779156C3 DE1779156C3 (de) | 1978-09-21 |
Family
ID=24636966
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1779156A Expired DE1779156C3 (de) | 1967-07-31 | 1968-07-12 | Verfahren und Steuervorrichtung zur Steuerung einer Schleifvorrichtung zur Verringerung von Reaktionskraftschwankungen von Luftreifen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3553903A (de) |
DE (1) | DE1779156C3 (de) |
FR (1) | FR1579149A (de) |
GB (1) | GB1189554A (de) |
Families Citing this family (51)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1025695A (en) * | 1967-02-01 | 1978-02-07 | Clarence Hofelt (Jr.) | Means for correcting non-uniformity in tires |
US3724137A (en) * | 1967-02-01 | 1973-04-03 | Gen Tire & Rubber Co | Means for correcting non-uniformity in tires |
US3754358A (en) * | 1969-08-12 | 1973-08-28 | Goodrich Co B F | Method for correcting non-uniformity in a rotating tire |
JPS512157B1 (de) * | 1970-09-25 | 1976-01-23 | ||
US3675375A (en) * | 1971-03-11 | 1972-07-11 | Goodyear Tire & Rubber | Method for measuring the thickness of buffed tires |
JPS5140105B1 (de) * | 1971-07-06 | 1976-11-01 | ||
US3796012A (en) * | 1972-02-25 | 1974-03-12 | Cincinnati Milacron Heald | Grinding machine with controlled grinding force |
US3849942A (en) * | 1972-04-05 | 1974-11-26 | Gen Tire & Rubber Co | Harmonic composite grind |
US3817003A (en) * | 1972-04-05 | 1974-06-18 | Gen Tire & Rubber Co | Harmonic composite grinding of tires |
US3841033A (en) * | 1972-06-27 | 1974-10-15 | Goodyear Tire & Rubber | Tire manufacturing |
US4364356A (en) * | 1972-09-06 | 1982-12-21 | Uop Inc. | Exhaust emissions control system |
US3866360A (en) * | 1972-11-13 | 1975-02-18 | Gen Tire & Rubber Co | Method for balance correcting pneumatic tires |
US3848369A (en) * | 1972-11-13 | 1974-11-19 | Gen Tire & Rubber Co | Apparatus for balance correcting pneumatic tires using reflective unbalance control |
US3905160A (en) * | 1973-04-26 | 1975-09-16 | Royal Industries | Tire conditioning apparatus |
US3948004A (en) * | 1973-08-30 | 1976-04-06 | Gebr. Hofmann Kg | Apparatus for producing an electrical removal signal corresponding to lateral and radial force loads on a tire |
US3899917A (en) * | 1973-12-06 | 1975-08-19 | Frederick N Kisbany | Laboratory wear resistance test machine for tires |
US3946527A (en) * | 1974-08-26 | 1976-03-30 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Lateral force variation correction of pneumatic tires |
US4084350A (en) * | 1974-11-18 | 1978-04-18 | Ongaro Dynamics, Ltd. | Correction of rubber tires for forces generated by dynamic non-uniformities |
US4078339A (en) * | 1974-11-18 | 1978-03-14 | Ongaro Dynamics, Inc. | Method for correcting rubber tires for forces generated by dynamic non-uniformities |
US3935676A (en) * | 1975-03-24 | 1976-02-03 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Tire tread grinding |
US4173850A (en) * | 1975-09-18 | 1979-11-13 | The General Tire & Rubber Company | Method for reducing tangential force variation in pneumatic tires |
US4128969A (en) * | 1975-09-18 | 1978-12-12 | The General Tire & Rubber Company | Apparatus for reducing tangential force variation in pneumatic tires |
US4244416A (en) * | 1976-07-28 | 1981-01-13 | Autodynamics, Inc. | Tire buffing machine system |
US4139041A (en) * | 1976-07-28 | 1979-02-13 | Newton Robert P | Tire buffing machine system |
CH622346A5 (de) * | 1977-09-29 | 1981-03-31 | Kistler Instrumente Ag | |
CH656086A5 (de) * | 1981-10-03 | 1986-06-13 | Maag Zahnraeder & Maschinen Ag | Anordnung zum anfahren des lagereglers eines schleifscheibentraegers. |
DK14583A (da) * | 1982-01-20 | 1983-07-21 | Saint Gobain Vitrage | Fremgangsmaade og apparat til positionsstyring af vaerktoejet paa en kantbearbejdningsmaskine til glasplader |
EP0084505A3 (de) * | 1982-01-20 | 1984-12-27 | Saint Gobain Vitrage International | Steuerungsverfahren für eine Maschine zum Schleifen der Kanten von Glasplatten und Vorrichtungen zum Ausführen dieses Verfahrens |
US4482963A (en) * | 1982-03-30 | 1984-11-13 | General Electric Company | Closed loop balancing |
US4736546A (en) * | 1983-07-01 | 1988-04-12 | Ugo John W | Tire uniformity grinder and method |
DE3424258C2 (de) * | 1984-06-30 | 1986-12-11 | VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH, 5100 Aachen | Maschine zum Kantenschleifen von Glasscheiben |
US4661368A (en) * | 1985-09-18 | 1987-04-28 | Universal Instruments Corporation | Surface locating and dispensed dosage sensing method and apparatus |
US4669228A (en) * | 1985-11-04 | 1987-06-02 | The Uniroyal Goodrich Tire Company | Tire uniformity abrading method |
US4663889A (en) * | 1986-07-14 | 1987-05-12 | The Firestone Tire & Rubber Company | Apparatus and method for grinding sidewall areas of tires |
US4914869A (en) * | 1988-05-16 | 1990-04-10 | General Tire, Inc. | Method for correcting and buffing tires |
US5103595A (en) * | 1990-05-14 | 1992-04-14 | Fmc Corporation | Apparatus and method for reducing vibration characteristics in a wheel rim and tire assembly |
US5167094A (en) * | 1992-02-10 | 1992-12-01 | Wild Joyce R | Method of correcting lateral force variations in a pneumatic tire |
US5263284A (en) * | 1992-11-20 | 1993-11-23 | General Tire, Inc. | Method of simultaneously correcting excessive radial force variations and excessive lateral force variations in a pneumatic tire |
US6086452A (en) * | 1996-08-02 | 2000-07-11 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Method of high speed centrifugal run-out grinding of a pneumatic tire |
US6050876A (en) * | 1997-08-08 | 2000-04-18 | Cabot Corporation | Automated abrader |
FR2841172B1 (fr) * | 2002-06-19 | 2005-03-18 | Fuchs Daniel | Appareil pour la transformation d'un pneumatique de vehicule, par enlevement de matiere pour conferer a ce pneumatique un profil souhaite |
CN101652518B (zh) * | 2007-03-29 | 2011-09-14 | 米其林技术公司 | 利用多个响应曲线对翻新轮胎进行研磨 |
US9011203B2 (en) | 2007-03-29 | 2015-04-21 | Michelin Recherche Et Technique S.A. | Retread tire buffing with multiple response curves |
MX2009013124A (es) * | 2007-06-28 | 2010-01-15 | Michelin Rech Tech | Determinacion del radio de pulido durante el pulido de neumaticos. |
JP5108096B2 (ja) * | 2007-06-28 | 2012-12-26 | ソシエテ ドゥ テクノロジー ミシュラン | 非対称バフ研摩の修正方法 |
WO2009005520A1 (en) * | 2007-06-29 | 2009-01-08 | Societe De Technologie Michelin | Tire buffing debris collecting system |
CN101801555B (zh) * | 2007-09-28 | 2013-01-02 | 米其林研究和技术股份有限公司 | 轮胎翻新过程中的胎冠层不一致的校正 |
US8585843B2 (en) | 2010-03-08 | 2013-11-19 | Bridgestone Bandag, Llc | Tire tread buffing apparatus and method |
DE102010052713A1 (de) * | 2010-11-26 | 2012-05-31 | Bomag Gmbh | Verfahrbare Vorrichtung zur Verdichtung eines Bodenschichtaufbaus und Verfahren zur Ermittlung eines Schicht-E-Moduls einer obersten Schicht dieses Bodenschichtaufbaus |
CN109202686B (zh) * | 2017-07-03 | 2022-03-25 | 株式会社安川电机 | 机器人研磨系统及研磨控制方法 |
DE102017125889A1 (de) * | 2017-11-06 | 2019-05-09 | Thyssenkrupp Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Auswuchten |
-
1967
- 1967-07-31 US US657391A patent/US3553903A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-06-20 GB GB29446/68A patent/GB1189554A/en not_active Expired
- 1968-07-12 DE DE1779156A patent/DE1779156C3/de not_active Expired
- 1968-07-29 FR FR1579149D patent/FR1579149A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1779156C3 (de) | 1978-09-21 |
DE1779156A1 (de) | 1971-10-21 |
US3553903A (en) | 1971-01-12 |
GB1189554A (en) | 1970-04-29 |
FR1579149A (de) | 1969-08-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1779156B2 (de) | Verfahren und steuervorrichtung zur steuerung einer schleifvorrichtung zur verringerung von reaktionskraftschwankungen von luftreifen | |
DE2834381A1 (de) | Vorrichtung zur leistungsuebertragung | |
DE2118587A1 (de) | Einrichtung zur Anpassung der Geschwindigkeit eines mit Greifern versehenen Transportbandes an die Geschwindigkeit eines ihm vorgeschalteten Förderbandes | |
DE1680168B2 (de) | Automatische geschwindigkeitssteuervorrichtung fuer kraftfahrzeuge | |
DE2605485B2 (de) | Verfahren zum relativen Einstellen der Drehachsen von in Serie zu bearbeitenden Werkstücken in einer Zentriermaschine | |
DE2549953C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Gewinnung von Ausgangssignalen in Abhängigkeit von der Ausgangsspannung eines Sensors einer Blockierschutzeinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE2826295C2 (de) | ||
DE1290435B (de) | Vorrichtung zur automatischen Bremssteuerung fuer Fahrzeuge | |
DE1902130B2 (de) | Bremsregelsystem | |
DE2847942A1 (de) | Rotations-zylinder-siebdruckanlage fuer spiegelbildlichen druck gleicher muster und/oder farben auf die gegenseiten eines stoffes o.dgl. | |
DE2445044C3 (de) | Servo-Schaltungsanordnung | |
DE2926355C2 (de) | ||
DE2348026A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bremsen und weiterschalten einer schnellaufenden werkzeugmaschinenspindel | |
DE2841211A1 (de) | Pruefgeraet fuer ein antiblockiersystem | |
DE2113362A1 (de) | Pruefvorrichtung fuer Motorfahrzeuge | |
DE2343783A1 (de) | Anti-schleuder-system fuer kraftfahrzeuge | |
DE2329410C2 (de) | Steuerungseinrichtung zum Einleiten der Schleifscheibenabrichtung an einer Schleifmaschine | |
DE2826294C2 (de) | ||
DE2241750C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Starten und Anhalten eines trägheitsarmen Gleichstrommotors | |
DE2826293C2 (de) | ||
DE2113361B2 (de) | Prüfvorrichtung fur Motorfahr zeuge | |
DE2443396A1 (de) | Druckmitteldruckbremse | |
DE1673845C3 (de) | Bremsenprüfstand für Kraftfahrzeuge | |
DE2030884A1 (de) | Vorrichtung zur Reifenmarkierung | |
DE2016825A1 (de) | Schaltung zum Prüfen des Arbeitens e^ner Vorrichtung zum Korrigieren des Durchdrehens und/oder Rutschens eines Fahrzeugrades |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: MITSCHERLICH, H., DIPL.-ING. GUNSCHMANN, K., DIPL.-ING. KOERBER, W., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMIDT-EVERS, J., DIPL.-ING. MELZER, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |