DE1779012U - Verbundkoerper. - Google Patents

Verbundkoerper.

Info

Publication number
DE1779012U
DE1779012U DE1958C0005855 DEC0005855U DE1779012U DE 1779012 U DE1779012 U DE 1779012U DE 1958C0005855 DE1958C0005855 DE 1958C0005855 DE C0005855 U DEC0005855 U DE C0005855U DE 1779012 U DE1779012 U DE 1779012U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
solid
fabric
broadsides
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958C0005855
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Priority to DE1958C0005855 priority Critical patent/DE1779012U/de
Publication of DE1779012U publication Critical patent/DE1779012U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Verbundkörper
    Die Neuerung betrifft einen aus Sohaumkunststoff und massivem
    Kunststoff bestehenden VerbundkSrper bei welchem die Schicht-
    stärke des Sohaumkunstatoffes ein Vielfaches der Schicht-
    stärke des mas$ivenXunstsoffes beträgt.
    Das unmittelbare Verbinden von unbeschiohteten exfilstoffen,
    wieGeweben mit Schaumstoffen auf der Grundlage von vernetzten
    Polyurethanen, insbesondere durch Verschweissen, war bislang verhältnismässig umständlich, weil entweder die Textilstoffs oder die Schaumkunststoffe zuerst mit einem Bindemittel bestrichen werden masten oder weil die Anordnung einer sich
    über die ganze 6 Fläche des Sohaumkunststoffes erstreckenden
    zusätzlichen Folie notwendig war. Die Verwendung einer derartigen Folie erforderte eine verhältnismässig grosse Menge an massivem Sunststoff, beispielsweise an Polyvinylchlorid. Diese Nachteile werden durch die vorliegende Neuerung überwunden, indem sie vorsieht Verbundkörper aus Schaumkunst-
    stoff und massivem KunatstQt ! j zum Beispiel Polyvinylchlorid,
    so auszugestalten, dass der Schaumkunststoff, vorzugsweise in Form einer Platte, auf seinen beiden Breitseiten mit
    einer dünneren Schicht aus massivem Kunstatoff, wie zum Bei-
    spiel Polyvinylchlorid oder dgl.. verbunden ist$ welche nur
    Teile der Breitseiten derartig bedeekt dass die einander
    gegenüberliegenden Teile der voneinander abgewandten ßreit-
    seiten deckungsgleich angeordnet sind.
    Da die massiven Kunststoffteile auf beiden Breitseiten des
    Sohaumkunätstoffes angeordnet sind kann man die Versshweissung
    eineraufzubringenden zusätzlichen Deokschicht gleichzeitig
    auf beiden beizen des chamakunattoffes erreiche* Dadurch
    wird es nunmehr möglich) die Verbindung zwischen dem alß Ter-
    bundkörper ausgebildeten Sohaumknststof und den Textil
    stoffen durch Versöhweissen um Beispiel im elektrischen
    Hochfrequenzeld, ohne zusätzliche Arbeitsohritte und konti-
    nuierlich durchzuführen. Ausserdem ist dureh die neuerung-
    gemåsse Ausgestaltung kein grosser Materialaufwand an Poly-
    vinylchloriderforderliche Es ist aber aueh mögliehy anstelle
    von Textilstoffen, Papier oder dl. beiderseitig eine Folie
    ausKunststoften, wie zum Beispiel Polyvinylchloride auf
    den Shaumkunststof aufzubringen oder den Schaumkunattoff
    gleichzeitig auf einer Seite a. it einer Deekschieht aus Kunst-
    stoffolie und 4ue der anderen Seite mit einer textilien decks
    schicht zu versehen.
    Zweckmäßig wird man die massive. dünne Smststöffschioht in
    Formvon-vorzugsweise schmalen Streifen auf der Sohaumkunst-
    .
    stoschiaht anordnen weil dadurch die Tefschweissung zwischen
    denaufzubringenden Teilen und dem Schaumkunststof leicht
    kontinuierlich in einer fortlaufenden Bahn erfolgen kann. Den
    Abstand zwischen den einzelnen Streifen wird man vorzugsweise
    ao wählen, dass er dem Abstand der Schweiasnahte entspricht.
    Die auf dem SohaumkUnststOf2 angeordnete vorzugsweise strei-
    auch
    fenförmige Schicht aus massivem Kunststof kana/in Foym einer
    Paste aufgetragen wrden. In diesem Falle wird die massive
    Kunststoffsehiaht bereits auf dem Schaumkunststoff geiert.
    Sie ist also innig mit dem 6ohaststoff verbunden. s ist
    aber auch mõglioh, dass zum Beispiel Streifen aus einer Folie
    agesohntten wepden und dies unter dem Einfluß von Wärme
    oder unter Zuhilfenahme eines Bindemittels mit dem Schaum,
    kunststoff verbanden werden
    Dieneuerungsgemiaa ausgestalteten Verbundener finden in der
    Kombination mit Deckschichten aus textilen Stoffen bzw. Kunst-
    stoffolien Verwendung als Bezüge tür Polster, insbesondere
    für Fa. hrzeugsitze oder dgl. Sie können auch in der erwähnten
    Kombination zur Auskleidung ón Deoken und Wänden bei Fahr-
    geugen bzw. Räumen verwendet werden. Beispielsweise können, sie
    als wärme-und schallisolierende Trennwände, als Vorhänge oder
    dgl.'Verwendung finden. Ferner besteht die Möglichkeit, der-
    artigeKombinatiohèn Herstellung Yon moilèttebeuteln,
    Badetasehen oder dgl. Anzuwenden*
    DieXeichnut $eagr Auffl eis
    Fig 1 atellt Qine perspektivizqhe Angioht enes neuerUegg-
    . gemässen Vebundkörpers dar.
    Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch den VerbumdkSrper gemäss
    e
    Fig.1,
    I,
    Fig. 3 zeigt einen Schnitt in grdsserem Sstab duroh den
    TeybundkSrper naeh dea. Aufbringen eines Textilatoffes
    durch
    InZ de Gns oS X1t dem Besgsseioken 1
    Tersehe. Auf dessen reitsie 2 sin die Srfen 3 us
    olyvj. nyloM.lorideU esatend angeordnete Wie die Dar-
    stellung erkennen lässti, befinden sieh die einander gegenüber-
    liegoR-den Steifen 3 uad so auf den Breitseiten, dss sie
    jeweilsmiteinander deckungsgleich äind
    Der Schnitt gemgse Vig. 2 welcher quer 2u dem Streifenverlauf
    dargestellt igt, zeigt, dasß der Schaumkuntstoff t in seiner
    ..
    Schichtstärke die Sahiahtstãrke der aufgebrachten massiven
    Suns-aoiächicht in Form der Streifen 3 Wèseutlichüber.
    trifft.leichzeitig läst der Schnitt erkennèn dass de
    Streifen aus massiven. Santtstöff an den einander genau ent-
    sprechenden Stellen der beiden Breitseiten 2 angeordnet sind.
    D ie gestrichelten Linien quer aur äfirnläQhe dee Verbund-
    körpers deuten die Kojlgru. ens : der mit dem Sehaumunststf
    verbundenen Streifen 3 an «
    Die hier beschriebenen und därgestlten VèrbdkGrper können
    alsselbständige Zwi$QhenpödUkte in den Hände1 kommen.
    ..
    Verbundkörer åüS Sohaumkunatstoff 1, kassivèn Kunststoff-
    s
    streifen3 und fest mit den Verbundk6rper veracnweissten
    Deckschichten 4, 5 aus Textiltoffen oder dgl dar. An der
    Stelle 6 ist der chumnntstff iolge der Versehweiasung
    zu einer massiven Schicht verdichtet.

Claims (1)

  1. bc, hutEanapSeh*Ie, 1) Aus Schamknestoff-und massivem Kunststoff bestehender Verbndk6rper bei welchem die Schichtstärke des Sehaum kunststoffes ein Vieltaehes der Schichtstärke des massiven Ktmststofes, betra. g, t dadue geennzeichnet dass dy (1), Votzugsweloe in 2oj= einer Platte, a'of seinen den ißeien (2 it einer Schicht (5) gus wie verbuneen ist wei die ßchihensie ny er einen Til der Breitseiten () erstrecken,'and n gegenüberliegenden Stellender Breitseiten prai-sh deenggleib a. ng ordnet sind. 2) Terbundkrper nah Anspruch ddureh ekenneiöhnet, dass dieaunneee, maosive in voxin von sttei. fen () ai deN. ehamkunstßtof () angeordnet i. st 3) TerbundSrper n&ch. &nsprehen nd inesonderefür dieSit und Wandverkleidung bei. abreugen, dduroh gekennzeichnete da, dieser beiderseitig mit einem Gewebe (4, 5) bedekt ist. wobei di$e im ßereih der S9hichten (3) est mit dem Terbndkorper vor-ogaweiise durch Sohweissn. verbanden ist*
DE1958C0005855 1958-10-21 1958-10-21 Verbundkoerper. Expired DE1779012U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958C0005855 DE1779012U (de) 1958-10-21 1958-10-21 Verbundkoerper.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958C0005855 DE1779012U (de) 1958-10-21 1958-10-21 Verbundkoerper.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1779012U true DE1779012U (de) 1958-12-11

Family

ID=32833201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958C0005855 Expired DE1779012U (de) 1958-10-21 1958-10-21 Verbundkoerper.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1779012U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2209100A1 (de) Einheit für Verbindungsteppiche
DE2114886A1 (de) Verfahren zur Formgebung von ge schäumten Polstergegenstanden aus Kunst stoff
DE7416719U (de) Sack
DE1779012U (de) Verbundkoerper.
EP0157136B1 (de) Vlies aus Kunststoffasern
DE1016680B (de) Poroeser, kaschierter Schaumstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1635649A1 (de) Mehrschichtige,durch Waerme verschweisste Gegenstaende
AT228428B (de) Holzleiste zur Einfassung von Tischplatten und anderen Möbelteilen
DE1957043A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines verschleissfesten UEberzuges auf eine Foerdermatte und hiernach hergestellte Foerdermatte
DE2004398C3 (de) Künstliches Pelzwerk
DE1113203B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Randbefestigen von Matten aus Florgewebe, insbesondere Kokosmatten
DE1935058A1 (de) Verfahren zum Schweissen von thermoplastischen Materialien
DE1469374A1 (de) Verfahren zur Herstellung von einbuegelbaren Einlagen
DE7010514U (de) Fugendichtungsprofil
DE940641C (de) Schutzstoff
DE6943489U (de) Polstoffbahn, insbesondere oberbekleidungsstoff
DE6750394U (de) Kunststoffbeschichtetes traegergewebe
DE7012382U (de) Schweisseinlage aus vorzugsweise plattenfoermigen schaumstoff auf polyurethanbasis.
DE918467C (de) Verfahren zur Herstellung von kaschierten Textilstoffen
DE1985747U (de) Schichtwerkstoffbahn mit kratzfester oberflaeche.
AT227904B (de) Zusammengesetzte Polsterung mit einem Teil aus elastischem Schwammstoff und Verfahren zu deren Herstellung
DE6752630U (de) Formteil aus elastischem schaumkunststoff
DE1924374A1 (de) Polstermaterial
DE7142828U (de) Flaechenmaterial auf der basis von naturleder
DE1479128A1 (de) Verfahren zur Hitze-Druck-Verschweissung von Schaumstofflagen