DE1778732C3 - Einrichtung zum Einlegen von Kunst stoffolien in den Formhohlraum eines Formwerkzeuges - Google Patents

Einrichtung zum Einlegen von Kunst stoffolien in den Formhohlraum eines Formwerkzeuges

Info

Publication number
DE1778732C3
DE1778732C3 DE1778732A DE1778732A DE1778732C3 DE 1778732 C3 DE1778732 C3 DE 1778732C3 DE 1778732 A DE1778732 A DE 1778732A DE 1778732 A DE1778732 A DE 1778732A DE 1778732 C3 DE1778732 C3 DE 1778732C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
cylinder
plastic
hydraulic
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1778732A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1778732A1 (de
DE1778732B2 (de
Inventor
Hans Jochen 5880 Luedenscheid Langenohl
Manfred 5980 Werdohl Oleschinsky
Guenther 3079 Haselhorn Stockmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr-Ing Fritz Sommer Nachf Kg 5880 Luedenscheid
Original Assignee
Dr-Ing Fritz Sommer Nachf Kg 5880 Luedenscheid
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr-Ing Fritz Sommer Nachf Kg 5880 Luedenscheid filed Critical Dr-Ing Fritz Sommer Nachf Kg 5880 Luedenscheid
Priority to DE1778732A priority Critical patent/DE1778732C3/de
Priority to US829164A priority patent/US3602496A/en
Priority to FR6917606A priority patent/FR2009611A1/fr
Publication of DE1778732A1 publication Critical patent/DE1778732A1/de
Publication of DE1778732B2 publication Critical patent/DE1778732B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1778732C3 publication Critical patent/DE1778732C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14008Inserting articles into the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C3/00Labelling other than flat surfaces
    • B65C3/06Affixing labels to short rigid containers
    • B65C3/08Affixing labels to short rigid containers to container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/12Removing separate labels from stacks
    • B65C9/14Removing separate labels from stacks by vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14008Inserting articles into the mould
    • B29C2045/14057Inserting articles into the mould feeding inserts wrapped on a core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14065Positioning or centering articles in the mould
    • B29C2045/14106Positioning or centering articles in the mould using electrostatic attraction or static electricity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C2045/1486Details, accessories and auxiliary operations
    • B29C2045/14901Coating a sheet-like insert smaller than the dimensions of the adjacent mould wall
    • B29C2045/14918Coating a sheet-like insert smaller than the dimensions of the adjacent mould wall in-mould-labelling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Um die Kunststoffolie an eine sich senkrecht er- sächliche und an sich bekannte Rolle spielt, zumal streckende Wandung der Matrize des Werkzeuge-, da die Lage des Etiketts auf einem Giner dieser Abheranführen zu können, kann zwischen Kopf und hebevorrichtung keine große Genauigkeit erfordert. Kolbenstange des hydraulischen Antriebs zusätzlich Femer ist eine Entformungsvorrichtung für Schallein Stellzylinder vorgesehen sein. Hierdurch ist es 5 platten bekannt, mit der Schallplatten durch Ansaumöglich, die Folie zunächst zwischen die voneinander gen aus einer Formhälfte herausgehoben und um getrennten Formhälften des Werkzeuges zu führen 180° geschwenkt werden können, und anschließend in den Hohlraum der Matrize durch Die vorgenannten bekannten Einrichtungen fallen
die Bewegung der Kolbenstange des Stellzylinders nicht in das technische Gebiet der Erfindung und quer zur senkrechten Bewegungsrichtung des Einlege- io stimmen weder der Problemstellung noch der Lösung /ylinders in die Matrize des Werkzeuges einzubringen. nach mit dieser überein. Für die Beurteilung der Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann Erfindung ist zu berücksichtigen, daß sie sich ausder Stellzylinder in einer Gabel schwenkbar gelagert schließlich auf das automatische Einlegen von Kunstsein, die an dem unteren Ende der Kolbenstange lös- stoffolien in das Werkzeug von Kunststoff-Verarbeibar befesügt ist, und ein Schwenkzylinder vorgesehen 15 tungsmaschinen, insbesondere Spritzgießmaschinen, sein, mit dem über eine Hebelverbindung der Kopf bezieht, also auf das Einlegen von Gegenständen, die der Einlegevorrichtung schwenkbar ist. ein äußerst geringes Gewicht haben und gegenüber
Um auch in Matrizen mit liefliegenden Ausneh- elektrostatischer Aufladung überaus empfindlich sind. mungen und hinterschnittenen Formhohlräumen Fo- Es bedurfte daher besonderer Überlegungen und lien einbringen zu können, ist am unteren Ende der 20 Maßnahmen, um die sich aus der Neigung zur elekkolbenstange des hydraulischen Antriebs ein Stell- trostatjschen Aufladung solcher Folien ergebenden zylinder vorgesehen, mit dem der Kopf senkrecht zur Schwierigkeiten zu meistern und trotz ihres geringen Bewegungsrichtung des hydraulischen Antriebs be- Gewichtes eine stets genaue Anordnung jeder einwegbarist. zelnen Folie im Werkzeug der Maschine zu gewähr-
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht ferner 25 leisten 7. B. Präzisionsinstrumente auf dem Wege der darin, daß der Kopf als Zylinder ausgebildet ist. Kunststoffverarbeitung, insbesondere im Spritzgieß-Zweckmäßig ist der als Zylinder ausgebildete Kopf verfahren, herzustellen, bei denen die Zuordnung z.B. mit Ringnuten versehen, in die die Litzen eine Hoch- von Skalen od. dgl. zu den übrigen Abmessungen des spannungskabels eingelegt sind, wobei die Enden der zu formenden Kunslstoffgegenstandes in einem ganz Litzen in etwa gleichen Abständen von den Nutwän- 30 bestimmten Verhältnis wiederholbar erreicht werden ■Jen und voneinander radikal nach außen bis zum sollte.
Abstand unterhalb der Mantelfläche des Zylinders In den Zeichnungen ist die Erfindung an zwei
hochgebogen sind. Ausführungsbeispielen schematisch veranschaulicht.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung läßt Es zeigt
sich ferner dadurch erreichen, daß der Kopf als Me- 35 F i g. 1 eine Einrichtung zum Einlegen von ebctallplatte ausgebildet ist, mit Saugöffnungen und mit nen Kunststoffolien in das Werkzeug einer Kunststoffin gleichen Abständen voneinander angeordneten Me- Verarbeitung maschine in Ansicht; tallstiften, deren freie Enden hinter den Saugöff- F i g. 2 eine Seitenansicht zu Fig. 1;
nungen liegen. F i g. 3 eine Einrichtung zum Einlegen einer gc-
Auf diese Weise wird erreicht, daß die Kunststoff- 40 krümmten Folie in einen kegelförmigen Formhohlfolien exakt an die Stelle des Werkzeuges gebracht raum einer Matrize des Werkzeuges in Ansicht; und an dieser gehalten werden können, die für die F i k. 4 eine Seitenansicht zu F ig. 3,
Lage der Folien in dem Werkzeug vorgesehen ist. Fig. 5 a, 5b, 5c eine Seitenansicht eines Rolltisches
Durch die elektromagnetische Entladung ist eine nach F i g. 3 und 4 in vergrößertem Maßstab, in welsichere Vereinzelung der gestapelten Kiinststoliolien 45 eher drei Betriebszustände des Rolltisches gezeigt möglich, während durch die anschließende elektro- sind;
statische Aufladung die Folien auch beim Einspritzen F i g. 6 den Zylinderkopf nach den F i g. 3 bis 5 in
des verflüssigten Kunststoffs in die Form in der vor- Ansicht;
bestimmten Lage haften bleiben, so daß auch bei F i g. 7 einen Schnitt nach Linie VII-VII in Fi g.
Serienfertigung solcher Kunststoffgegenstände eine 50 und .
hohe Genauigkeit erzielt wird. Fig. 8 einen Schnitt nach Linie VIII-VIlI in
Der den Stapel Kunststoffolien tragende Schlitten F i g. 6
kann in Längsrichtung mit einem hydraulischen Zy- In den F i g. I bis 4 ist eine Einrichtung zum autolinder bewegbar sein, und quer dazu mitteis eines matischen Einlegen von bedruckten oder geprägten Handkurbelbetriebes. 55 Kunststoffolien 10 in das aus einer Patrize 11 α und
Die Kunststoffolien werden zweckmäßig in einem einer Matrize Il b bestehende Spritzgießwerkzeug Folienmagazin untergebracht, das auf dem Schlitten einer Spritzgießmaschine 12 dargestellt. In einem Train senkrechter Richtung elastisch abgestützt ist. ger 13, der sich im Abstand oberhalb der Spntzgicß-Fine Vorrichtung zum Vorbehandeln von Schall- maschine 12 parallel zu deren Längsrichtung erplattenctiketlen aus Papier dient der Aufgabe, bei 5o streckt, ist ein Schlitten 14 für einen Stapel 15 Kunstdiescn Wasser und andere flüssige Stoffe enthalten- stoffolien IO unterhalb einer auf dem Trager 13 beden Etiketten bei einer plötzlichen starken Tcmpc- festigten Einlesevorrichtung 16 hin und her verraturerhöhung eine Blasenbildung zu vermeiden. Dies schiebbar gelagert. Die Emlegevorr.chtung 16 ist soll dadurch geschehen, daß die Etiketten einzeln zwischen die Patrize Πα und die Matrize 11 ö des oder in geringer Stückzahl unmittelbar vor dem Ver- 65 geöffneten Spritzgießwerkzeugs absenkbar sowie abpressen einer Infrarotstrahlung ausgesetzt werden. wechselnd an eine im einzelnen nicht dargestellte Dabei ist eine Abhebevorrichtung, die mit Saugluft Saugluft- und Druckluftquelle anschließbar. Die Einarbeitet, vorgesehen, wobei diese eine ganz neben- lesevorrichtung 16 ist an dem unteren hnde eines
hydraulischen Antriebs an der Kolbenstange 17 Spritzgießmaschine mittels Klemmbacken 71 befelösbar befestigt, deren Kolben in einem Einlege- stigt sind.
zylinder 18 beidseitig mit Druckmittel beaufschlagbar Der Stapel 15 der Folien ist auf dem Schlitten 14
ist. Der Einlegezylinder 18 ragt von einem Gestell 20 durch Führungsstangen 46, die in Führungen 47 einer auf, das von einer horizontalen Zylinderplatte 19, vier 5 Stützplatte 51 eingreifen, über Druckfedern 48 elasenkrechten Verbindungsstangen und dem Träger 13 stisch gelagert, die sich zumindest auf zwei gegengebildct wird. Mit der Kolbenstange 17 des Einlege- iiberliegenden Führungsstangen zwischen einer Tragzylinders 18 ist im Abstand parallel zu diesem über platte 49 eines Folienmagazins mit seitlichen Begreneine Traverse 21 eine Hubbegrenzungsstange 22 fest zungssiangen 50 und der darunter befindlichen Stützverbunden. Die Hubbegrenzungsstange ist in einer io platte 51 des Schlittens befinden, senkrechten Führungshülse 23 auf der Zylinderplatte Die Vorrichtung nach den F i g. 1 und 2 funktio-
19 geführt. An den oberen und unteren Enden der niert in der Weise, daß der Schlitten 14 mittels des Hubbegrenzungsstange sind verstellbare Anschlag- hydraulischen Zylinders 39 unter den Saugkopf 32 ringe 24 a, 24 b vorgesehen, welche zur Betätigung gefahren wird. Danach senkt der hydraulische Anvon Schaltern 25«, 15 b für nicht dargestellte Ab- 15 trieb 17, 18 den Saugkopf auf die obere Kunststoffsperrventile dienen, die auf dem Gestell 20 befestigt ίοϋε ab. Dabei wird die Metallplatte 34 an die Wech- und in nicht dargestellte Druckmittelleitungen ge- selstromquelle des elektrostatischen Entlade- und schaltet sind, welche mit je einer Seite des Einlege- Aufladeperätcs angeschlossen, um die Folien des zylinders 18 verbunden sind. Stapels elektrostatisch zu entladen und dadurch die
Gemäß den F i g. 1 und 2 ist an dem unteren Ende 20 Haftwirkung zwischen den Folien des Stapels aufzuder Kolbenstange 17 des Einlegezylinders 18 ein beid- heben. Gleichzeitig wird der Saugkopf an eine Saugseitig mit Druckmittel beaufschlagbarer Stellzylinder lufiquelle ynccsdilnssen, so daß die obere Kunststoff-26 befestigt, der in einer Gabel 27 um eine Achse 28 folie von dem Stapel angesaugt und abgehoben wird. schwenkbar gelagert ist. Die Gabel ist mit ihrem Der hyJraulische Antrieb 17,18 bewegt gegebenenoberen Ende an der Kolbenstange 17 befestigt. Der 25 falls den Saugkopf um eine geringe Strecke nach Stellzylinder 26 ist mit einem Hebel 29 fest verbun- oben, so daß die Kunststoffolie von dem Stapel 15 den, dessen freies Ende an das eine Ende einer loskommt. Anschließend wird die Metallplatte 34 mit Lasche 30 angelenkt ist, deren anderes Ende wieder- ihren Meialistiiien 36 an die elektrische Hocbspanum mit einem Gelenkkopf am unteren Ende der nungsquelie des elektrostatischen Ladegerätes ange-Kolbenstange eines Schwenkzylinders 31 verbunden 30 schlossen und elektrostatisch aufgeladen. Dabc; wird ist. Der Schwenkzylinder 31 ist parallel zum Einlege- der Saugkopf bereits in den Zwischenraum der Pazylinderie auf der Traverse 21 befestigt und mit trize Ii α üaü der Matrize lift abgesenkt. Danach Druckmittel beidseitig beaufschlagbar. An dem un- bewegt der Schwenkzylinder 31 in Richtung de- Pfeiteren Ende der Kolbenstange des Stellzylinders ist ein !es ν den Saugkopf mit Stellzylinder und an<hlie-Saugkopf 32 angebracht, der infolge der Schwenkbar- 35 Bend wird die Kolbenstange aus dem Stellzylin ;er 26 keit des Stellzylinders durch den Schwenkzylinder 31 in etwa waagerechter Richtung des Pfeiles ο derart und durch die Verstellbarkeit des Stellzylinders 26 ausgefahren, daß die an dem Saugkopf haftende selbst nicht nur zwischen einer durch die Pfeile χ Kunststoffolie an die Stirnfläche der Patrize 11 a an- und y angedeuteten senkrechten und horizontalen gelegt wird. Durch die elektrostatische Aufladung der Stellung schwenkbar, sondern darüber hinaus auch 40 KunststofTolie haftet diese fest an dem Werkzeue. so in axialer Richtung des verschwenkbaren Stellzylin- daß sie sich auch beim Spritzvorgang niclr Herders verstellbar ist. ^ , L ,- schiebt. Zweckmäßig weist die Patrize an de: Ein-Im Abstand parallel zu der Ebene, in welcher die legc»tdie für die Kunststoffolie eine kleine Ycrtieöffnungen 33 des Saugkopfes 32 liegen, ist eine Me- fung auf, die etwa der Dicke der Folie entspricht tallplatte 34 befestigt, die an ein an sich bekanntes 45 und gleichzeitig mit dazu beiträgt daß die Folie ihre und daher nicht dargestelltes elektrostatisches Ent- Lage beibehält. Danach wird der Saugkopf in seine lade- und Aufladegerät anschließbar ist und von der Ausgangsstellung zurückgefahren und ein neuer Einin Richtung der Saugkopföffnungen in gleichen Ab- legezyklus kann beginnen
ständen voneinander angeordnete Metallstifte 36 vor- Bei der Ausführungsform nach den F i e ? bis 5,
stehen, die im Abstand hinter der Ebene der Saug- 50 in denen gleiche Teile gleiche Bezugszeichen tragen, kopföffnungen enden^ Infolgedessen ist es möglich. ist die Einlegevorrichtung als ein einen Zylinder die von dem Saugkopf von dem Stapel 15 abgehobene bildendes Formstück ausgebildet Das Formstück ist Kunststoffolie vor dem Einlegen m das Spntzgieß- kleiner, aber entsprechend einem' Hohlraum 53 einer werkzeug elektrostatisch aufzuladen, so daß die Matrize 37 6 be^^^toTZS" Kunststoffolie mit Sicherheit diejenige Lage beibe- 55 Patrize 37 α zugeordnet ist
hält, die sie beim Einlegen in das Spritzgießwerkzeug Der zylinderförmige Kopf ist über seinen Umfang
einnimmt. mit Durchtrittsöffnungen 52 α für Saueluft bzw.
Der Schlitten 14 ist mit einem hydraulischen ZyIm- Druckluft versehen und über ^ δ™ ««mit den der39 verbunden, der an einer Stirnseite des Trägers Enden von FüSrungsslnSn72 ie^den de in 13 befestigt ist. Der Träger ist auf Distanzstangen 40 60 horizontaler Ebene im AbTJnH narXi hVirifeitie mittels einer Schraubspindel 41 mit einer Handkur- eines ebenfallsTonzontal 1™L Tf ct S bei 42 quer zur Längsrichtung von Säulen 43 der dersSS mit tLsS^^X^Tt An Spritzgießmaschine 12 verstellbar und mittels Distanz- sind. Der SteSderkfaJT ί ^ ΓΪ! ringen 44 auf den vorhandenen Holmenabstand der Kolbenstange 7 des Eulrav,^ U ΪΓ ηί dS Maschine ausrichtbar. Die Distanzstangen 40 sind an 65 Stapel 15 abgekehrter S "i t iS
ihren Enden von Tragleisten 45 gehalten, welche auf Arm 56 ersSeckt rid· i η " g "1^01*"*- O"r den beiden oberen im Abstand parallel zueinander Hauptachse der SjSjLS^ÄTpi^e in horizontaler Ebene angeordneten Säulen 43 der in der dem
I 778
kehrten Richtung auf einer Länge und in einem Winkel schräg abwärts, so daß das am freien Ende des Armes befestigte Formstück in den Hohlraum der Matrize eingeführt werden kann. Der zylindrische Kopf 52 befindet sich in seiner Ausgangsstellung oberhalb eines Rolltisches 57. der auf dem Schlitten 14 lösbar befestigt ist.
Gemäß den F i g. 6 bis 8 ist der zylindrische Kopf 52 mit einer Sackbohrung 80 versehen, in die ein vieladriges Hochspannungskabel 81 reicht, daß durch eint: radiale Bohrung 82 hindurch in zwei sich über den Außenumfang des Rollkopfes erstreckende Ringnuten 83, 84 verlegt ist. Die Enden 85 der Kabellitzen des Hochspannungskabels sind in etwa gleichen Ab-MÜnden von den Wänden der Nuten 83. 84 und in etwa gleichen Abständen untereinander über den I mfang der Ringnuten etwa radial zur Achse des zylindrischen Kopfs 52 bis dicht unterhalb von dessen Mantelfläche aufgebogen. Die beiden Ringnuten sind durch zwei Längsnuten 86, 87 gleichen Quer- ao Schnitts miteinander verbunden, um eine Überführung des Kabels von der einen Nut in die andere zu ermöglichen. Die beiden Ringnuten sind jeweils von einer in eine Hohlform des Werkzeugs einzubringenden Kunststoffolie abgedeckt. Bei dem vorliegenden Ausführungsueispiel wird jeweils kurz vor dem Aufbringen der Kunststoffolie auf den zylindrischen Kopf ein hochgespannter Wechselstrom geringer Stromstärke durch das Hochspannungskabel geleitet, um Jen zylindrischen Kopf elektrostatisch zu entladen und dadurch sicherzustellen, daß die Folie nur durch Saugluft an dem Kopf gehalten wird. Erst, nachden zylindrischen Kopf elektrostatisch zu entladen und zeug eingefahren ist, wird die Folie auf dem Kopf durch Umschaltung des Gerätes für elektrostatische Auf- oder Entladung auf Gleichstrom elektrostatisch aufgeladen, damit sie nach dem Abblasen von dem Kopf an der Wandung des Werkzeugs haften bleibt.
Es ist verständlich, daß die Erfindung nicht nur für Kunststoffolien angewandt werden kann, sondern auch auf Folien aus anderen Materialien, die elektrostatisch aufladbar sind.
Gemäß den F i g. 4 und 5 a, 5 b, 5 c besteht der zylindrische Kopf aus zwei Walzen 58, über die sich ein flexibles Band 59 erstreckt, das an seinen beiden gegenüberliegenden Enden an Gleitleisten 60 befestigt ist, die sich am Ende von Führungsstangen 61 befinden. Die Führungsstangen 61 sind in horizontaler Ebene in Montageböcken 62 horizontal gehalten, wobei sich Druckfedern 63 zwischen Gleitleisten 60 und den Montageböcken 62 abstützen. Oberhalb der Montageblöcke 62 sind sich über die Breite des Bandes 59 erstreckende Schieber 64 um Achsen 65 schwenkbar gelagert, wobei sich die Schieber in Richtung der Walzen 58 erstrecken, jedoch in der Ruhestellung nach Fig. 5 a im Abstand vor den Walzen enden.
Der Rolltisch 57 ist in einem horizontalen Abstand von dem Schlitten 14 für den Folienstapel 15 angeordnet, welcher dem Abstand eines hydraulischen Hubzylinders 66 von dem Einlegezylinder 18 auf der Zylinderplatte 19 entspricht. Das untere Ende der Kolbenstange des Hubzylinders 66 weist ebenfalls einen Saugkopf 67 mit einer oberhalb seiner Säugöffnung 68 befestigten Metallplatte 69 mit Metallstiften 70 für die elektrostatische Entladung und Aufladung der Kunststoffolien mittels eines elektrostatischen Entlade- und Aufladegerätes auf. Der Saugkopf 67 kann abwechselnd an eine Saugluft- und Druckluftquelle angeschlossen werden.
Die Wirkungsweise der Einrichtung nach den F i g. 3 bis 5 ist folgende: '
Von dem Folienstapel 15 wird mittels des Saugkopfes 67 eine Kunststoffolie nach vorheriger elektrostatischer Entladung wie beschrieben abgehoben und danach elekrostatisch aufgeladen. Kurz nach der Abhebebewegung wird der Schlitten 14 mit dem Rolltisch 57 in Richtung des Pfeiles b so weit verschoben, bis der Rolltisch 57 sich unter dem Saugkopf 67 befindet. Der Saugkopf 67 legt die Kunststoffolie auf den Rolltisch ab, der daraufhin durch Verschiebung des Schlittens 14 zusammen mit dem Folienstapel wieder in Richtung des Pfeiles α so weit bewegt wird, bis der Rolltisch unter den zylindrischen Kopf 52 und der Folienstapel unter den Saugkopf 67 zu liegen kommen. Unter Bezugname auf die Fig. 5a, 5b, 5c wird der zylindrische Kopf 52 mittels des Einlegezylinders 18 auf das Band 59 des Rolltisches gemäß Fig. 5a abgesenkt. Bei der weiteren Ansenkbewegung wird der Kopf entgegen der Wirkung der Druckfedern 63 mit dem Band 59 zwischen den Walzen 58 abwärtsgedrückt, wobei die Kunststoffolie 10 sich um den Rollkopf herumlegt. Die frei nach oben stehenden Enden der Folie werden am Ende des Abwärtshubes der Kolbenstange 17 des Einlegezylinders durch die Schieber 64 um den zylindrischen Kopf herumgelegt. Die Kunststoffolie bleibt auf Grund der an den Durchtrittsöffnungen 52 a wirksamen Saugluft an dem Kopf haften. Daraufhin wird der Kopf wieder aus dem Rolltisch herausgehoben. In der Zwischenzeit hat der Saugkopf 67 des Hubzylinder 66 eine weitere, zunächst elektrostatisch entladene Kunststoffolie von dem Stapel 15 abgehoben und danach elektrostatisch aufgeladen. Der Schlitten 14 wire nunmehr wieder in Richtung des Pfeiles b so wei verschoben, bis der Rolltisch unter dem Saugkopf 6' liegt und der Kopf 52 in den Zwischenraum zwischei die Patrize 37 α und die Matrize 37 b abgesenkt wer den kann. Daraufhin wird der Stellzylinder 55 h horizontaler Richtung betätigt, so daß der Kopf S! in den Hohlraum S3 der Matrize 37 b eingeführt wer den kann. Dort wird die Kunststoffolie durch aus dei Durchtrittsöftnungen austretende Drucklust gegen di kegelige Wandung des Hohlraumes der Matrize ge blasen und auf diese Weise von dem Kopf getrenn Danach beginnt der Arbeitszyklus von neuem.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

10. Einrichtung nach einem der bis 9 dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten
Patentansprüche: (14) in Längsrichtung mit einem hydraulischen
Zylinder (39) bewegbar ist und quer dazu mittels
,. Einrichtung zum Einlegen von Kunststoff- 5 eines ^SSJ^^ der Ansprüche 1 folien in den Formhohlraum eines rrandestens "· b™"" fekennzeichnet, daß die Kunstaus zwei Teilen bestehenden Formwerkzeuges, ^J ^f^ lem Foüenmagaz η (49, 50) unterinsbesondere einer Spritzgießform, dadurch st°ffoll*n -"nH^auf dem Schlitten (14) in senkgekennzeichnet, daß auf einem an dem gebracht sind, das auf .d*m 5cn"ütztV Formwerkzeug befestigten Träger (13) ein unter io rechter R.chtung elast.sch abgesetzt ist. dem Kopf (34, 52) einer Einlegevorrichtung (16)
bewegbarer Schlitten (14) mit einem Stapel (15)
der Kunststoffolien angeordnet ist, daß der Kopf
(34, 52) der Einlegevorrichtung (16) zwischen die
Teile \ll α, lift) des geöffneten Formwerkzeuges 15
bewegbar ist, daß dieser Kopf an ein eiektro- . .
statisches Ladegerät anschheßbar und abwech- Die Erfindung betrifft eine Emrxciitung zum
selnd an eine Saugluft- und Drucklufiquelle an- legen von Kunststoffolien in den F°™hohl™"° f
schlu-ßbar ist. mindestens aus zwei Teilen bestehenden Formwerk-
2. linrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- zeuges, insbesondere einci sPntzB"ÖIV™;._ti, . kennzeichnet, daß der Kopf (34, 52) der Einlege- Bisher hat man für Dekorzwecke ^summte Devorrichtung(I6) durch einen hydraulischen An- druckte oder geprägte Kunststoffolien epenso v.u. trieb (17, 18) bewegbar ist. andere, in Spritzgießgegenstände einzuarbeitende Oe-
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, da- genstände, z. B. Lagerbuchsen, von Hand inaas durch gekennzeichnet, daß an dem hydraulischen *5 Werkzeug von Spritzgießmaschinen eingelegt. i™™&<-Antrieb (17. 18) versteilbare Anschläge (24 β, dessen war die Herstellung von mit Dekor versenentn 24 b) vorccsehen sind zum Betätigen von Schal- oder mit Gegenständen aus anderem Material austern (25 a 25 b) für die Zufuhr des Druckmittels gestatteten Spritzgießgegenstanden auf wenige apez a des hydraulischen Antriebs. artikel beschränkt, weil die Kosten fur die Herstel-
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 3° lung solcher Gegenstände im Hinblick aut die von bis3. dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Kopf Hand vorzunehmenden Einlegearbeiten vernaitns-(34 52) und Kolbenstange (17) des hydraulischen mäßig hoch sind. Dabei laßt naturgemab aucn die Antriebs (17, 18) zusätzlich ein Stellzylinder (26) Genauigkeit, mit der die Gegenstände in das werkvorgesehen ist. zeug eingelegt werden müssen, Wunsche offen. Dies
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 35 ist vor allem dann der Fall wenn es sich um die:Herbis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stell- stellung von Gehäusen für Meßinstrumente oder ajnzylinder (26) in einer Gabel (27) schwenkbar ist, liehe Apparate handelt, die mit einer Skala versenen die an dem unteren Ende der Kolbenstange (17) werden sollen, weiche z. B. auf eine Kunststonol.e lösbar befestigt ist und daß ein Schwenkzylinder aufgedruckt ist und mittels dieser beim bpntzen zn. (31) vorgesehen ist, mit dem über eine Hebel- 40 des Kunststoff-Gehäuses mit eingeformt werden soll, verbindung (29. 30) der Kopf (34, 52) der Ein- Es ist verständlich, daß in diesem hall die exaKte lcgevorrichtung (16) schwenkbar ist. Lage der in das Werkzeug eingelegten, mit der bkaia
6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, versehenen Kunststoffolie von Bedeutung ist. Will dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende man daher die Kosten fur die Herstellung soicner der Kolbenstange (17) des hydraulischen Antriebs 45 Gehäuse dadurch verringern, daß man sie in spniz-(17, 18) ein Stellzylinder (55) vorgesehen ist, mit gießmaschinen herstellt, so ist hierfür die Genauigkeit dem der Kopf (34, 52) senkrecht zur Bewegungs- des sich in sehr kurzen Zeitabstanden wiederholenrichtung des hydraulischen Antriebs (17.18) be- den automatischen Einlegevorganges eine unabdingweebar ist ^ai"e Voraussetzung.
7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, 50 Aufgabe der Erfindung ist es also, Kunststoffolien dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (34, 52) automatisch und lager.chtig in den Formhohlraum als Zylinder (52) ausgebildet ist. von Formwerkzeugen einzulegen
8 Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, da- Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß auf durch gekennzeichnet, daß der als Zylinder (52) einem an dem Formwerkzeug befestigten Trager ein ausgebildete Kopf (34, 52) mit Ringnuten (83, 84) 55 unter dem Kopf einer Einlegevorrichtung,bewegbarer versehen ist in die die Litzen eines Hochspan- Schlitten mit einem Stapel der Kunststoffolien angenungskabels eingelegt sind, wobei die Enden (85) ordnet ist, daß der Kopf der Einlegevorrichtung zwider Litzen in etwa gleichen Abständen von den sehen die Teile des geöffneten Formwerkzeuges De-Nutwänden und voneinander radial nach außen wegbar ist, daß dieser Kopf an ein elektrostatisches bis zum Abstand unterhalb der Mantelfläche des 60 Ladegerät und abwechselnd an eine bauglutt- und Zylinders hochgebogen sind. Druckluftquelle anschließbar ist.
9 Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 Um eine Hubbegrenzung der Kolbenstange des bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (34, Einlcgezylinders nach unten und oben zu ermog-52) als Metallplatte (34, 69) ausgebildet ist, mit liehen, richtet sich ein weiteres Merkmal der br-Saugöffnungen (33, 68) und mit in gleichen Ab- 65 findung darauf, daß an dem hydraulischen Antrieb ständen voneinander angeordneten Metallstiften verstellbare Anschläge vorgesehen sind zum Be-(36. 70), deren freie Enden hinter den SaugöfT- tätigen von Schaltern für die Zufuhr des Druckmitnungen liegen. tels des hydraulischen Antriebs.
DE1778732A 1968-05-29 1968-05-29 Einrichtung zum Einlegen von Kunst stoffolien in den Formhohlraum eines Formwerkzeuges Expired DE1778732C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1778732A DE1778732C3 (de) 1968-05-29 1968-05-29 Einrichtung zum Einlegen von Kunst stoffolien in den Formhohlraum eines Formwerkzeuges
US829164A US3602496A (en) 1968-05-29 1969-05-29 Apparatus for manipulating labels or the like
FR6917606A FR2009611A1 (de) 1968-05-29 1969-05-29

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1778732A DE1778732C3 (de) 1968-05-29 1968-05-29 Einrichtung zum Einlegen von Kunst stoffolien in den Formhohlraum eines Formwerkzeuges

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1778732A1 DE1778732A1 (de) 1972-05-25
DE1778732B2 DE1778732B2 (de) 1973-03-01
DE1778732C3 true DE1778732C3 (de) 1973-09-20

Family

ID=5703567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1778732A Expired DE1778732C3 (de) 1968-05-29 1968-05-29 Einrichtung zum Einlegen von Kunst stoffolien in den Formhohlraum eines Formwerkzeuges

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3602496A (de)
DE (1) DE1778732C3 (de)
FR (1) FR2009611A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2079778A5 (de) * 1970-02-12 1971-11-12 Mat Applic Plastiques
NL176349C (nl) * 1975-08-14 1985-04-01 Bosgraaf & Zijlstra B V Inrichting voor het aanbrengen van merkplaatjes.
US4479770A (en) * 1982-12-08 1984-10-30 Plastipak Packaging, Inc. In-mold label dispenser for blow molding machine
DE3323558A1 (de) * 1983-05-28 1985-01-10 LEIMA Werkzeuge GmbH, 6780 Pirmasens Vorrichtung zum anbringen von dekorationsmaterial an hohlkoerpern
EP0153346A1 (de) * 1983-07-18 1985-09-04 HASL, Siegfried C. Etikettenübergabevorrichtung für blasformmaschinen
EP0137588B1 (de) * 1983-07-19 1988-02-10 Continental Plastic Containers, Inc. Etiketten-Einlegevorrichtung
FR2576831B1 (fr) * 1985-02-06 1987-02-27 Dromigny Pierre Procede, machine et moule de fabrication de recipients, en matiere injectee, comportant une pellicule formant revetement externe, et recipients ainsi obtenus
EP0249669B1 (de) * 1986-06-18 1991-01-30 Tolkki Oy Spritzgegossene, eine Folie als Aussenschicht aufweisende Behälter sowie Verfahren, Vorrichtung und Form zu deren Herstellung
FR2576832B1 (fr) * 1985-02-06 1987-03-20 Dromigny Pierre Systeme d'amenee d'une pellicule, formant revetement au moins partiel d'un objet moule, dans un moule
ATE58085T1 (de) * 1986-06-18 1990-11-15 Tolkki Oy System zur zufuhr eines films in eine giessform um den zu formenden artikel zumindest teilweise zu bedecken.
FR2606701B1 (fr) * 1986-11-19 1989-08-18 Dromigny Pierre Dispositif de mise en place d'une pellicule, et machine de moulage comportant ledit dispositif
FR2627744B1 (fr) * 1988-02-29 1991-12-06 Gizeh Sarl Procede de fabrication automatique de recipients avec etiquette d'habillage, en particulier pour recipients a section cylindrique et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
FR2639283B1 (fr) * 1988-11-22 1991-04-12 Dromigny Pierre Dispositif pour mettre en place des pellicules dans une machine de moulage
US5053101A (en) * 1989-12-14 1991-10-01 Tolkki Oy Device to place films in a moulding machine
FR2656277B1 (fr) * 1989-12-22 1994-05-27 Rg Plastiques Dispositif pour amener et deposer dans un moule une etiquette souple sur un objet moule.
JP2797043B2 (ja) * 1992-04-06 1998-09-17 住友重機械工業 株式会社 射出成形金型へのラベル供給方法
US5614146A (en) * 1992-04-06 1997-03-25 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Method and apparatus of supplying labels to injection mold
NL1002696C2 (nl) * 1996-03-25 1997-09-26 Simco Nederland Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van een spuitgietvoorwerp, alsmede een daarmee vervaardigd voorwerp.
FR2762295B1 (fr) * 1997-04-18 1999-07-09 Potier Muller Colette Procede et dispositif de fabrication d'un recipient equipe d'une etiquette
US6416706B1 (en) * 2000-02-15 2002-07-09 Sas Automation Ltd. Molding apparatus and method using a robot to introduce and insert into a mold
NL1020248C2 (nl) * 2002-03-25 2003-09-29 Den Brink Automation B V Van Werkwijze, kern en samenstel voor het plaatsen van een etiket in een concave matrijshelft van een matrijs.
JP2005536878A (ja) * 2002-08-22 2005-12-02 インテグレイテッド ダイナミックス エンジニアリング インコーポレーテッド 基板処理システム
DE102005004396A1 (de) * 2005-01-31 2006-08-03 Hekuma Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Überführen eines Etiketts in eine Spritzgießform
MX2008002142A (es) * 2005-08-22 2008-04-22 Nova Chem Inc Recipientes etiquetados, metodos y dispositivo para elaboracion de los mismos.
US7641458B2 (en) * 2006-07-31 2010-01-05 Honda Motor Company, Ltd. Systems for providing a labeling region on a vehicular body panel
NL1032711C1 (nl) * 2006-10-20 2008-04-22 Petrus Antonius Johann Alberts Werkwijze en inrichting voor het positioneren van labels, alsmede label positioneer eenheid.
IL179588A (en) * 2006-11-26 2011-11-30 Keter Plastic Ltd Injection molding method and system and molded products manufactured thereby
US20100186892A1 (en) * 2007-05-15 2010-07-29 Mark Blitshteyn Electrostatically applying a label to a mold cavity
FR2922806B1 (fr) * 2007-10-26 2009-12-18 Alcan Packaging Beauty Serv Procede et dispositif pour fabriquer en grande cadence des corps en matiere plastique dont la surface exterieure est munie d'une etiquette
CN105501587B (zh) * 2015-12-23 2018-07-17 惠州市杨森工业机器人有限公司 模内贴标系统
CN108790017A (zh) * 2018-05-24 2018-11-13 东莞信易电热机械有限公司 一种油漆桶顶入式模内贴标装置及其工作方法

Also Published As

Publication number Publication date
US3602496A (en) 1971-08-31
DE1778732A1 (de) 1972-05-25
DE1778732B2 (de) 1973-03-01
FR2009611A1 (de) 1970-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1778732C3 (de) Einrichtung zum Einlegen von Kunst stoffolien in den Formhohlraum eines Formwerkzeuges
DE1610467C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufsetzen des Schiebers und der oberen Endglieder auf vorkonfektionierte gekuppelte Reißverschlüsse
EP0077897B2 (de) Presse zum Herstellen Masshaltiger Presslinge aus pulverförmigem Material
AT392234B (de) Entnahmevorrichtung fuer mit warmformmaschinen hergestellte gegenstaende
EP0721415B1 (de) Vorrichtung zum verpacken von würsten
DE3015956C2 (de)
DE3542496A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von montageteilen
DE2714352B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Ausziehen von Stapeln von fertigen, aus einer Kunststoffolie warmgeformten Hohlgegenständen aus einer Stapelstation
DE202009018114U1 (de) Schneidsystem insbesondere zum Abtrennen eines Angusses von einem Werkstück
DE3911694A1 (de) Vorrichtung zur zufuhr von harzmaterial zu einer kunstharz-formteilpresse
DE102010048183A1 (de) Presse und Verfahren zur Herstellung eines Formlings aus pulverförmigem Material
DE3042871A1 (de) Maschine zum formen von werkstuecken
DE2721874C2 (de) Gießereiformmaschine
DE1604634C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen im Blasverfahren
DE19509057A1 (de) Verfahren zum Überführen und Stapeln von aus einer thermoplastischen Kunststoffolie tiefgezogenen und ausgestanzten Behältern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2437248A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von formteilen aus thermoplastischem kunststoff
DE3032230C2 (de)
DE1529947C2 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zum Herstellen von Kunststoff-Formteilen aus mehreren flüssigen, in Mischung schnell unter Wärmeentwicklung polymerisierenden Kunststoff-Komponenten
DE2834976A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von formteilen aus glas, keramik u.dgl.
DE102004027224A1 (de) Thermoformmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Thermoformmaschine
EP0100789B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Traggriffen an Plastiktüten
DE6606695U (de) Vorrichtung zum einfuehren von einlegeteilen in pressformen
DE2245886C2 (de) Vorrichtung zum Entformen von keramischen Formstücken
DE1479176C (de) Vorrichtung zum Aussondern des von den Fertigteilen abgetrennten Abfalls, der beim Herstellen von Hohlkörpern aus warmformbarem Kunststoff im Blas verfahren entsteht
DE1779197C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohl korpern aus thermoplastischem Kunststoff im Extrusionsblasverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)