DE1776175C - Demontierbarer Wärmetauscher - Google Patents

Demontierbarer Wärmetauscher

Info

Publication number
DE1776175C
DE1776175C DE1776175C DE 1776175 C DE1776175 C DE 1776175C DE 1776175 C DE1776175 C DE 1776175C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
ring
chambers
tie rod
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Leclercq, Pierre, Douai (Frankreich)
Publication date

Links

Description

ι ι
Die Erfindung betrifft einen demontierbaren der Größe ausbilden zu können, koaxial zueinander
wärmetauscher für Fluide mit zwischen Stirnplatten liegende Zylinderkammern vorzusehen, deren äußere
dichtend eingespannten konzentrischen Blechzylin- Ringkammern mit radialen Zufuhr- bzw. AWUhröi!-
dern ula Wlirmetauschwande, die zwischen sich Ring- nungen in Verbindung stehen, wtthrend die die nnekammcrn bilden, wobei In den Stirnplatten Zuf Uhröff- 5 ren Ringkammern begrenzenden zylindrischen Wände
nungen zum wcchselweisen Zufuhren der wUrmetau- bis Über diese radialen ZuführÖffnungen hinaus axial
sehenden Fluide in die radial aufeinanderfolgenden vorspringen, d. h„ die Zylinderwände weisen nach
R'mgknmmern vorgesehen sind und an der Außen- ihnen zu eine vergrößerte Lange auf. Dieser be-
scito der Stirnplatten Ringsegmentkammern angeord- kannte Wärmetauscher wird jedoch nicht durch eine net sind, welche durch Deckelteile, Mantelteile und io einfache Demontage vollständig zur Reinigung zu-
Trennwandabschnilte gebildet sind und wechselweise gänglich; denn die eine Verteilkammer ist einstückig
einerseits nach einer Zuführleitung für das betref- ausgeführt und bei der anderen wird die Kammer für
fende Fluid hin und andererseits nach der entspre- das eine der beiden Fluide erst nach mehrfachem
chenden Gruppe von Zuführöffnungen in der Stirn- Abschrauben von Deckelteilen zugänglich. '
platte hin offen sind, »5 Der Erfindung liegt ausgehend von der eingangs
Der Vorteil der bekannten Wärmetauscher dieser bezeichneten bekannten Art von Wärmetauschern Art Hegt darin, daß der Wärmeaustausch zwischen die Aufgabe zugrunde, eine Konstruktion zu finden, Ringkammern geringer Dicke erfolgt, die durch kon- bei der die Drosselung der Wärmetauschfluide an zentrisch zueinanderliegende Blechzyünder bzw. ali- den Durchtrittsöffnungen der Stirnplatten weitgehend gemein Zylinderwände gebildet sind. Derartige War- ao vermieden wird und durch eine einfache Demontage metauscher haben infolge der Erhöhung der Stabilität nicht nur die Blechzylinder, sondern auch die der Zylinderwände durch den Innendruck und der Innenflächen der ringsegmentförmigen Verteilkamdadurcli ermöglichten geringen Wanddicke zwischen mern zur Reinigung zugänglich werden,
den Fluiden bei gleichzeitig großer Wärmeübergangs- Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, fläche eine günstige Leistung. Um die Montage der- 25 daß die Stirnplatten aus kegelstumpfförmig gestaffelartiger Wärmetauscher zu erleichtern, ist es auch ten Ringen gebildet sind und die Blechzyünder entbekannt (z. B. französische Patentschrift 346 177), die sprechend radial nach innen zu eine vergrößerte Blechzylinder mit ihren Stirnkanten in Kreisnuten Länge aufweisen, wobei die die Stirnplatten bildender Stirnplatten einzulegen und die Stirnplatten an den Ringe mittels der als lösbare Deckelplatten ausden gegenüberliegenden finden durch Zugstangen 30 gebildeten Deckelteile lösbar gegeneinandergepreßt gegeneinander anzupressen. Die Verteilung der Fluide sind.
auf d'c einzelnen Ringkammern erfolgt über ring- Durch diese Ausbildung wird nicht nur die Mög-
segmeniförmige Ver'.-'ilkammern durch entsprechende lichkeit geschaffen, die radialen Zu- und Abführ-
ZuführölTnungcn in den Stirnplatlen. Dabei ist je- öffnungen durch entsprechende Auslegung der Län-
weils die Stirnplutte vj»mt Verteilkammer als ein 35 gen/ inahme der Blecluylinder entsprechend groß zu
Werkstück, z. B. Gußstück, ausgebildet. Die<v be- machen, sondern es ist auch die Möglichkeit gegeben,
kannten Aust'ührungsfoi.nen von Wärmetauschern aut einiache Weise sehr breite Dichtungsauflager tür
da eingangs angeführten Gattung haben zwar den JL Γ'.ϋτ-kanten der Blechzylinder in den Stirnplatten
Vorteil, daß durch Lösen der Zugstangen der Wärme- zu schaffen. Dabei sind vorzugsweise die Zuführ-
lauscher einfach ZL-rlegt und die Wärim.;«^.,c'"·-" ' ■ öftt ι ngen in <1en dit<ch die aneinandergepreßten
niTein'mt werde-.'. Η;·ϊΉ·η. ' " *■ Vaaerungcn relief gebildeten r.timpluMo·. dadurch geschaffen,
VtIi)KH.vii, _.- .... . .,Vi .'.esentlichen Verminderung dal» die Ringe örtlich eine ..:i.:;..iu-.·■·>- o/a'e Höhe
der Wärmetauscherleistung führen würden. Die ring- amweisen. Der Ring mit <<·. :ii kleinsten D^uh.r.e:λ·;γ
segmentförmigen Verteilkammern bleiben dabei je- kann zu einer Abdeckplatte ergänzt sein, die eine
doch unzugänglich, was bei Verschmutzung zu einer 45 Bohrung zur Durchführung einer mittigen Zugstange
unerwünschten Drosselung der Strömung der Wärme- zum Zusammenspannen aller Deckel- und Stimplat-
tauschfluide führen kann. ten aufweist, wobei jeweils zwischen Deckelplatte
Da bei derartigen Wärmetauschern die die Fluide und Abdeckplatte eine Abschlußmuffe zum Abdich-
führenden Ringkammcrn eine möglichst geringe ten des die Zugstange aufnehmenden Kanals vor-
Spaltweite aufweisen sollen, ergeben sich bei den so gesellen ist. Zur besseren Übertragung der auf die
bekannten Anordnungen Schwierigkeiten mit dem einzelnen Blechzylinder übertragenden Schubkräfte,
Querschnitt der Zu- ui\d Abführöffnungen in den insbesondere um eine höhere Dichtungspressung bei
Siirnplatten, da düse Olinimgen nicht breiter sein größerer Druckfläche zu ermöglichen, sind vorzugs-
köiinen als die entsprechenden Ringspalte, aber nicht weise mit jedem Blechzylinder in geringem Abstand
deren Gesamtumfang einnehmen können. Die Durch- 55 von seinen freien linden Verstärkungs- und Dich-
lrittsölfnungen in den Stirnplattcn sind daher bei den tungsbunde metallisch verbunden.
bekannten Anordnungen in jedem Fall Drosselstcl- Das Zusammenspannen des Wärmetauschers er-
len. Dies ist auch dann der Fall, wenn zur Verein- folgt vorzugsweise dadurch, dall die beiden Deckel-
fachimg der Demontage des gesamten Wärmetau- platten durch eine zentrale Zugstange gegeneinander
sellers, zur Reinigung und zur Vergrößerung der 60 gespannt sind,
wirksamen Wärmetauschfläche die Vcrlcilkammcrn In den Zeichnungen z.eigt
durch Teilzyiinderwände gebildet werden, die zwi- Fig. 1 einen Tcillängsschnitt durch eine Ausfüh-
sclien den als Zw'ischcnstirnplatten dienenden, die rungsart,
Wärnietiiiisclr/.yliiKler einspannenden Sttrnpiatten und F i g. 2 einen 'Schnitt nach Linie H-II in Fig. 1
zusätzlichen üuikreii Stirnplatten eingespannt sind 65 und
(französische Patentschrift l)73 724). Γ i i\. " ./me Sdinipiiisieht einer Stirnplatte nach
l's ist bekannt (Iran/.ösische Patentschrift 41 ■! .')"·. !■ ; >■.. - .\..·. ''
Hindu; /;i- um! Μ>Π\ΐ!ΐ'ί[Ί'.τ ■<■;!' ... :\:;- ,.'■■■ .;'''·■■''· ■;..·■.. ■_·ϊ:■.- A'.isführungsart, '-Ί
1 776 Π5
der dor Abstand zwischen Metallblechzylindern sehr klein sein kann. Die Durehtritisöffnungen zwischen , den Ringsegmentkammern und den Rlngkaromcn haben dabei einen großen Querschnitt,
Dia konzentrischen Metallblechzylinder 0 haben Verlängerungen 0' (aus einem Stück mit ihnen) mit gegen die Mitte zunehmender Ltlnge und in der Nähe ihrer Enden Bunde 60 für die Dichtungsringe 61.
Der die Ringsegmentkammern umgebende Mantelteil 62 umhüllt die Verlagerungen O', die mit >a StirnplaUen 63 zusammenwirken, welche aus Hingen bis 68 mit axial nach außen abnehmenden Durcnmessern zusammengesetzt sind, die übereinander gelagert und einer gegen den anderen befestigt sino. Jeder Ring bildet innere dichte Widerlager, gegen welche Dichtungen 61 du,ch die Bunde 60 angedruckt
W6DienBreite dieser Widerlager und der Bunde 60 ist im wesentlichen gleich der der Dichtungen 61, damit diese an ihren vier Seiten eingeschlossen sind.
Das Ende der im wesentlichen durch die Etagenanordnung der Ringe 64 bis 68 kegelstumpf ormigen Stirnplatte 63 ist durch einen R'"8 »J*1»*1· * zu einer mit einer axialen Bohrung 70 fur den Durch gang der Zugstange 36 versehenen Abdeckplatte er- -5 günlt ist. Dieser Ring 69 bildet ein D.chtungslager für die Verlängerung des innersten Zy «"ClersU·
Die Ringe 64 bis 68 bilden jeder eine Durchtrittsöffnung 71 bis 75 dadurch, daß sie auf etwa*; weniger als einen halben Umfang geringere Hohe haben und so jeweils einen ringförmigen Spalt bilden, der mit der entsprechenden Ringkammer 2 bis 6 in Verengung steht. Die Ringkammern 2, 4 und 6 erhalten das eingerührte Fluid durch die Zuführleitung 20 und entleeren durch den Austritt 22, während die: Rmg. kam -n 1 und S das durch Hi,- andere Zuführleitung 19 „,..geführte Fluid empfangen und durch den Auslaß 21 abgeben. ...
Um die Trennung der beiden Fluide an den übe.-c·- i;.;: gelagerien Ringen zu sicher, -nd die Spalte 4» ,■:.·. -r 'benachbarter Ringe um 18!)' auf die beule" So. 1 << «fv.ilfi Trennwänden 76 und /.'·"■ ·» die >i c.i.cr gemeinsamen Diametrale'. :ac -·.: ν
64 und der Dcckclplattc 17 bzw. 18, wobei dieIrennwände 76 und 77 den Innenraum in zwei Ring segmentkamn.ern aufteilen.
Auf dem Ring 69 ist eine Abscnlußmuffe 80 bc fesüg die sich bis an die Deckelplatte erstreckt um die Strömungsräume von der Zugstange Mzu trennen. Diese Zugstange 36 ist gegen die R«>gc6J "" b,iden Slimplattcn des Wärmetauschers durch.Mu tern 37 und Gegenmuttern 38 angezogen und Untu-Iegscheibeti79 und 81 sind zwischen dem Ring 69
^,ÄÄWva. eine, Axia,ot,„u„g llu^,m, Cr^u1Ch d„c„ Deckel 82 »ο«*.=-
^"verbinden. , angeschweißten Um-
M»"^1 .ti SÄdcsUgung der Uußeren
Stirnplatten 17 und »» £™ die Umfangsflansche wobei Dichtungen 87 zw'sJ"c d"lg eingefügt sind. und die SI rnpjU™"Jf0^ d* st.rnplattc 63,
ittrffl!»Wlrtl
nut Weiuiiw u'v -"o-
verteilt die Klemmkraft.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    ohrt, die durch einen Deckel 82 versc ist, der durch die Zugstange 36 durchquert und durch die Muttern 39 und 40 gehalten wird.
    für Fluide
    mit zwischen St
    yUndern als WBrmctausch-Th Ringkammern bildui,
    SSSbsss
    IWfS
    Bai
    S ■l",--nander-
    ach Anspruch ., dadurch M ZufiirmiiTnungen {7S
    '64
    r · '64 K- *") gebiv* .!mpiat ) ;
    durch geschaffen sind, daß die Ringe örtlich eine verminderte axiale Höhe aufweisen. T Wärmetauscher nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring £9) m.
    JtP srrcrs ;r t
    srrs Boh;rg m
    chfuhrung einer m.uigen Zugstange (36) zum ?ü mmenspinnen aller ^kel- und Stirnplatten 18 63) aulweist, wobei jeweils zw.schtn Deckplatte (17, 18) «^ AbdeckpUte eme^bschlußmuff. (80) /um Abdichten des die Zug stanc" (36» aufnehmenden Kanals vorgesehen ist. ^Wärmtauscher nach Anspruch 3 dadurch gekennze.chnct. daß mit jedem Blcchzyhnder fo-O') in geringem Abstand von seinen .e.en Enden Verstärkung- und Dichtungsbund (60) metallisch verbunden sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3028563A1 (de) Abhitzekessel
DE2923944A1 (de) Plattenwaermetauscher
DE102013100886A1 (de) Doppelwandiges Wärmetauscherrohr
DE1936782A1 (de) Waermeaustauscher
DE1776175B1 (de) Demontierbarer waermetauscher
DE3002898A1 (de) Waermetauscher
DE3208097A1 (de) Waermetauscher
DE1451196A1 (de) Hochdruckwaermeaustauscher
DE1776175C (de) Demontierbarer Wärmetauscher
DE966298C (de) Schraubenlose Verbindung
DE463156C (de) Schalldaempfer
DE2415382A1 (de) Waermeuebertrager
DE950252C (de) Schalldaempfer mit die aufeinanderfolgenden Kammern verbindenden aufgeteilten Gaskanaelen
EP0131962A2 (de) Wärmetauscher
DE456800C (de) Abwaermedampfkessel, insbesondere fuer Grossgasmaschinenanlagen
DE476615C (de) Aus Gruppen von Taschen zusammengesetzter Plattenlufterhitzer
DE1426741A1 (de) Innenachsige Rotationskolbenmaschine mit Schlupf- und Hubeingriff
DE2648915B2 (de) Ventilgehäuse
DE490093C (de) Doppelt wirkende Brennkraftmaschine
DE202005004360U1 (de) Wärmetauscher
DE735737C (de) Schalldaempfer, insbesondere fuer Abgasleitungen von Brennkraftmaschinen
DE172255C (de)
AT232334B (de) Schieberventil
DD218167A1 (de) Waermeuebertrager mit zentralrohr
DE441681C (de) Zylinder fuer Gasmaschinen