DE1775757U - Schaltungsvorrichtung fuer kuechengeraete mit elektromotorischem antrieb. - Google Patents

Schaltungsvorrichtung fuer kuechengeraete mit elektromotorischem antrieb.

Info

Publication number
DE1775757U
DE1775757U DES27144U DES0027144U DE1775757U DE 1775757 U DE1775757 U DE 1775757U DE S27144 U DES27144 U DE S27144U DE S0027144 U DES0027144 U DE S0027144U DE 1775757 U DE1775757 U DE 1775757U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
drive
electric motor
motor drive
kitchen appliances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES27144U
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Seidelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES27144U priority Critical patent/DE1775757U/de
Publication of DE1775757U publication Critical patent/DE1775757U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)

Description

  • "Anordnung des Bedienungsschalters für Küchengeräte mit elektron motorischem Antrieb" Küchengeräte mit elektromotorischem Antrieb, so insbesondere die sogenannten Mixgerätes2 sind bei ihren bekannten Ausführungsformen mit einem Drehschalter am Motorgehäuse, das zugleich als Gerätefuss ausgebildet ist, versehen. Dieser Drehschalter weist eine Null-Stellung auf, in der der Antrieb des Gerätes abgeschaltet ist, sowie mindestens eine, meistens jedoch mehrere, weitere Schaltstellungen, die den vorgesehenen verschiedenen Umlaufgeschwindigkeiten des Gerätes und damit des Antriebsmotors desselben zugeordnet sind. Schliesslich ist häufig noch ein sogenannter Momentschalter vorgesehen, mit dem das Gerät, ohne den Drehschalter bedienen zu müssen, durch einfachen Druck auf einen Knopf, solange dieser Druck anhält, in Betrieb gesetzt wird. Dieser Momentschalter kann an irgend einer dem Drehschalter benachbarten Stelle des Gehäuses vorgesehen sein, ebenso ist es aber auch schon bekannt, den Druckknopf des Momentschalters direkt auf den Knebel des Drehschalters zu setzen.
  • Der Knebel eines Drehschalters muss, um einigermassen sicher und bequem bedient werden zu können, eine gewisse Mindestgrösse aufweisen. Dies hat jedoch zur Folge, dass der Drehschalter nicht unerheblich über die Wandung des Gehäuses heraussteht und damit, insbesondere bei der zu erwartenden nicht sehr sachkundigen Bedienung, sehr leicht mechanischen Beschädigungen ausgesetzt ist.
  • Darüber hinaus ist es mit einem Drehschalter, der mehrere Schaltstellungen aufweist, nicht möglich, diese Schaltstellungen in beliebiger Reihenfolge zu wählen, ohne eine andere Schaltstellung überschalten zu müssen. Es muss z. B. bei einem Drehschalter, der eine Null-Stellung und drei weitere Schaltstellungen für drei vorgesehene Geschwindigkeiten des Geräteantriebes aufweist, entweder immer die Null-Stellung oder eine Zwischengeschwindigkeit überschaltet werden, um von der niedrigsten zur höchsten Geschwindigkeit zu gelangen. Dasselbe gilt dann, wenn der Schalter von der Null-Stellung in seine der mittleren Geschwindigkeit zugeordnete-Stellung oder umgekehrt bewegt werden soll. Nicht zuletzt macht auch ein genügender Feuchtigkeitsschutz bei einem Drehschalter, gerade bei den hier in Frage stehenden Geräten, die nicht nur einen Schutz gegen kriechende Feuchtigkeit, sondern auch gegen Spritz-und Schwallwasser verlangen, Schwierigkeiten.
  • Die Neuerung hat sich die Aufgabe gestellt, hier Abhilfe zu schaffen und eine Bedienungsschalteranordnung für die hier in Frage stehenden Geräte zu entwickeln, bei der die geschilderten Unzuträglichkeiten nicht mehr gegeben sind.
  • Die gestellte Aufgabe löst die Neuerung durch eine Druckknopfschalter-Anordnung, die an sich im elektrischen Gerätebau in ähnlicher Weise für andere Aufgaben schon bekannt-ist.. Bei der neuerungsgemässen Anordnung ist an der Gehäusewandung des Küchengerätes ein kleines Tableau mit Druckknöpfen vorgesehen, von denen jeder einzelne einer bestimmten Geschwindigkeit des Antriebes des Gerätes zugeordnet ist und bei Betätigung diese Geschwindigkeit einschaltet. Die Anordnung der Druckknöpfe erfolgt vorzugsweise in einer waagerechten Reihe, wobei das Tableau gegebenenfalls gegenüber der Gehäusewandung eine leichte Neigung aufweisen kann.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten der vorgeschlagenen Neuerung sind nachfolgend anhand einer beigefügten schematischen Zeichnung beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt das zugleich als Standfuss dienende Gehäuse für den Antriebsmotor eines Mixgerätes von vorne, in Fig. 2 ist dasselbe Gehäuse in der Seitenansicht dargestellt.
  • Das zugleich als Standfuss des Mixgerätes dienende Gehäuse 1 des elektromotorischen Geräteantriebes wird in an sich bekannter und nicht dargestellter Art und Weise oben durch die Abtriebswelle des Antriebes durchsetzt. Auf den Standfuss wird in ebenso bekannter Art und Weise der eigentliche Mixbecher aufgesetzt. An der Vorderseite des Gerätes wird neuerungsgemäss anstelle des bisher üblichen Drehschiebers mit einem Bedienungsknebel ein flaches Tableau 2 angeordnet, auf dem eine Reihe von Druckknöpfen 3 vorgesehen ist.
  • Jeder einzelne der Druckknöpfe ist einer vorbestimmten Geschwindigkeit des Geräteantriebes zugeordnet und schaltet diesen dementsprechend. Bei der dargestellten Ausführungsform sind z. B. drei Antriebsgeschwindigkeiten vorgesehen. Dementsprechend werden vier Knöpfe benötigt, einer für die Null-Stellung, die anderen drei für die drei Antriebsgeschwindigkeiten.
  • Die ganze Anordnung kann sehr flach auf das Gehäuse aufgebracht werden und bedingt keine wesentlich über die Gehäuseoberfläche herausragenden Teile, die ausserordentlich leicht mechanischen Beschädigungen durch Druck oder Stoss ausgesetzt sind. Gerade bei den hier in Frage stehenden Maschinen ist mit einer solchen Beschädigungsmöglichkeit jedoch mit sehr grossem Umfang zu rechnen.
  • Weiterhin kann bei der neuerungsgemäss gewählten Druckknopfschaltung die bei einem Drehschalter gegebenenfalls vorgesehene sogenannte Momentschaltung in Wegfall kommen, da diese ja ebenfalls auch nur als zusätzliche Druckknopfschaltung zu dem an sich vorhandenen Drehschalter ausgebildet war. Da sich das Tableau mit den Schaltknöpfen wesentlich besser am Gehäuse einfügt als ein Drehschalter, verringern sich auch die Schwierigkeiten bei der Abschirmung der Schalteranordnung gegen Feuchtigkeitseinflüsse.

Claims (1)

  1. Schutzanspruch : Anordnung des Bedienungsschalters für Küchengeräte mit elektromotorischem Antrieb, dadurch gekennzeichnet, dass in der Gehäusewandung des Gerätes, das üblicherweise zur Aufnahme des Antriebes und als Standfuss des Gerätes dient, ein Tableau mit einer Reihe von Druckknöpfen., die den einzelnen Umlaufgeschwindigkeiten des Geräteantriebes zugeordnet sind und diese bei Betätigung auslösen, vorgesehen ist.
DES27144U 1958-05-28 1958-05-28 Schaltungsvorrichtung fuer kuechengeraete mit elektromotorischem antrieb. Expired DE1775757U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES27144U DE1775757U (de) 1958-05-28 1958-05-28 Schaltungsvorrichtung fuer kuechengeraete mit elektromotorischem antrieb.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES27144U DE1775757U (de) 1958-05-28 1958-05-28 Schaltungsvorrichtung fuer kuechengeraete mit elektromotorischem antrieb.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1775757U true DE1775757U (de) 1958-10-16

Family

ID=32840079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES27144U Expired DE1775757U (de) 1958-05-28 1958-05-28 Schaltungsvorrichtung fuer kuechengeraete mit elektromotorischem antrieb.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1775757U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233516A1 (de) * 1982-09-09 1984-03-15 Bosch Siemens Hausgeraete Elektromotorisches haushaltgeraet, insbesondere kuechenmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233516A1 (de) * 1982-09-09 1984-03-15 Bosch Siemens Hausgeraete Elektromotorisches haushaltgeraet, insbesondere kuechenmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0581821B1 (de) Sicherheitsschaltung in elektrisch betriebenen geräten
DE3520272A1 (de) Haushaltgeraet
DE2821253C3 (de) AnlaDvorrichtung für einen Einphasen-Asynchronmotor
DE3045023A1 (de) Steuerung von mehreren in einer technischen anlage zusammengefassten elektrischen apparaten
EP1627774A1 (de) Baumaschine mit Bedienkonsole
DE2734470A1 (de) Elektronisches leistungsregelgeraet fuer elektrokoch- und heizgeraete, insbesondere elektrokochplatten
DE1775757U (de) Schaltungsvorrichtung fuer kuechengeraete mit elektromotorischem antrieb.
DE102009047466A1 (de) Bedien- und Anzeigeeinrichtung für eine Bedienblende in einer programmgesteuerten Haushaltmaschine
EP0470403A2 (de) Tastatur-und Anzeigenbeleuchtung
DE7901705U1 (de) Steuer- und Bedienungseinheit für elektrische Haushaltsgeräte
EP1344981A2 (de) Herd
DE699453C (de) Elektrische Recheneinrichtung
EP0446396B1 (de) Einrichtung zur Befehlsgabe für programmierbare Gebäudesystemtechnik
DE8228029U1 (de) Programmschalter an Zentralheizungskesseln
CH676765A5 (de)
DE8030734U1 (de) Elektrisches Hausgerät
DE896220C (de) Elektrischer Drehschalter
DE2307915A1 (de) Herd, insb. elektroherd
DE102010000240A1 (de) Vorrichtung zur Zubereitung von Heißgetränken
EP4354734A1 (de) Vorrichtung zur steuerung und anzeige von gerätezuständen eines schwimmbeckens
DE3511499A1 (de) Anzeigeeinheit fuer eine sauna, dampfkabine oder dergleichen
DE2150001B2 (de) Vorrichtung zur anzeige ds arbeitsprogrammes sowie des betriebszustandes von haushaltsmaschinen und -geraeten, insbesondere wasch- oder geschirrspuelmaschinen
DE1758194U (de) Selbsttaetige schalteinrichtung fuer haushaltgeraete.
AT119068B (de) Elektrischer Antrieb für Rotationsdruckmaschinen.
DE1585401C (de) Gestell für Rundstrickmaschinen