DE1775500A1 - Federring - Google Patents

Federring

Info

Publication number
DE1775500A1
DE1775500A1 DE19681775500 DE1775500A DE1775500A1 DE 1775500 A1 DE1775500 A1 DE 1775500A1 DE 19681775500 DE19681775500 DE 19681775500 DE 1775500 A DE1775500 A DE 1775500A DE 1775500 A1 DE1775500 A1 DE 1775500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
spring ring
elevations
depressions
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681775500
Other languages
English (en)
Other versions
DE1775500B2 (de
DE1775500C3 (de
Inventor
Marcel Caty
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
M Caty et Cie SA
Original Assignee
M Caty et Cie SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M Caty et Cie SA filed Critical M Caty et Cie SA
Publication of DE1775500A1 publication Critical patent/DE1775500A1/de
Publication of DE1775500B2 publication Critical patent/DE1775500B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1775500C3 publication Critical patent/DE1775500C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B43/00Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

DR. EULE DR. BERG DIPL.-ING. STAPF 1775500
PATENTANWÄLTE
8 MÜNCHEN 2. H I LB LESTR ASSE SO
Dipl.-Ing. Stapf, 8 Manchen 2, HilblertroS« 20 ·
17 580 D^m 20. Aufl. 1968
Anwaltaakte Nr. 17 580
Μ» Gaty & öle 3.A. Bourg- de - Peage (Drome) / Franlereioh
Pederring
Die Erfindung betrifft einen Pederring aus einem verhältnismäßig harten Kunstetoff, wie ein Folyurethanelastomer, der aus einem durch zwei parallele Ebenen begrenzten, ringförmigen Teil und einem daran aneohlieüenden und zu
109833/0748
diesem Teil konzentrisch, angeordneten^ abgefaaten Um·». fangsteil besteht.
Derartige Federringe erfüllen zwar im allgemeinen alle Anforderungen, besitzen jedoch für gewisse, Anwendungszwecke eine zu hohe Stauohfestigkeit oder lassen eich bei einer bestimmten Belastung nur unzureichend zusammendrücken. ferner kann es infolge von geringen Unre.gelmäüigkeiten in der Härte geschehen, daß ein federring bei der Belastung eines Federringstapels seitlich herauespringt·
Zur Vermeidung dieser Nachteile und gur Erhöhung der Elastizität ist der erfindungagemäfle federring dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem Polyurethanelastomer , wie "Eladip", oder aue einem anderen Elastomer mit ähnlichen Eigenschaften besteht und einen seitlioh durch zwei parallele Ebenen begrenzten, ringförmigen Mittelteil und einen daran anschließenden ringförmigen Umfangsteil von im wesentlichen derselben länge besitzt, welcher seitlich durch konische Flächen derselben Neigung oder gegebenenfalls verschiedener Neigung begrenzt ist*
Auf den beiden Seitenflächen diese* Pederringea aind ferner aufeinanderfolgende Erhebungen und Vertiefungen vorgesehen, welche in mindestens einem Kreie angeordnet aind
103833/0748
und deren Reihenfolge jeweils auf der anderen Seitenfläche umgekehrt ist} außerdem ist der Federring mit in seiner Stärke ausgeführten und gegenüber den Radien des Federringes schräg angeodneten Sacklöchern versehen.
Die Federringe werden jeweils umgekehrt aufeinandergestapelt, so daß die Erhebungen der einen Seite des Federringes in die Vertiefungen derselben Seite des anliegenden Federrings eingreifen und umgekehrt, wobei die aufeinanderfolgenden Federringe gegeneinander verdreht sind, so daß die schräg verlaufenden Sacklöcher des einen Federrings die des anderen kreuzen.
Auf diese Weise erhält man einen zusammenhängenden Stapel von Federringen, deren Stauchfestigkeit geringer als die von voll ausgeführten Federringen ist und bei denen eine Gefahr des seitlichen Herausspringens nicht gegeben ist.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beiliegenden Zeichnung. Auf dieser Zeichnung zeigt:
Pig. 1 eine Draufsicht auf eine Seitenfläche des Federringes;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die andere Seitenfläche des Federringes ι
109833/0748
-Ί-
Pigο 3 eine Seitenansicht eines Federringe;
Pig. 4 eine Draufsicht auf einen Stapel von zwei Federringen;
Pig. 5 eine Seitenansicht dieses Stapels.
Der auf dieser Zeichnung dargestellte Federring,äer aus einem Elastomer besteht, besitzt einen ringförmigen Mittelteil 1, der seitlich durch zwei parallele Seitenflächen 2 und 3 begrenzt ist und einen, daran anschließenden ringförmigen Teil 4, der durch konische Flächen 5 und 6 begrenzt ist, die gleich oder verschieden in derselben oder in entgegengesetzter Richtung geneigt sind.
Auf den Seitenflächen 2 und 3 sind vorzugsweise in einem oder mehreren Kreisen Reihen von abwechselnd Erhebungen und Vertiefungen 8 vorgesehen; durch die damit erreichte Verschränkung der Pederringe wird die Gefahr eines seitlichen Herausspriiigens eines Pederrings praktisch beseitigt.
Die Erhebungen und Vertiefungen sind vorzugsweise halbzylindrisch; ihr Radius kann bei einerm Federring mit einer Stärke von 10 mm - 1 mm betragen.
— 5 —
109833/0748
BAD
Ferner ist der Federring mit in seiner Stärke ausgeführten Sacklöchern 9 unterschiedlicher Anzahl und Anordnung versehen.
Im vorliegenden Beispiel sind der Einfachheit halber vier, jeweils um 90° versetzte Sacklöcher vorgesehen, die die zentrale Bohrung 10 ungefähr tangieren.
In der Praxis ist eine größere Anzahl von Sacklöchern mit gegenüber den Radien des Federringes schräg verlaufenden Achsen vorgesehen.
Im vorliegenden Beispiel sind die Sacklöcher zylindrisch und können einen Durchmesser von ungefähr 3 bis 4 mm aufweisen.
Die aufeinandergestapelten Federringe bilden somit eine zusammenhängende Einheit, bei der die Erhebungen 7 einer Seitenfläche eines Federrings in die Vertiefungen ü der Seitenfläche das anliegenden, umgekehrt aufgelegten Federrings und umgekehrt eingreifen» Zu diesem Zweck sind die beiden Seitenfläche 2 und 3 entsprechend markierte Auf diese v/eise wird durch die Erhebungen, deren jede einm Anschlag bildet, ein Heraussprengen von Federringen vermieden.
109833/0748 BAD
Ferner kreuzen sich die Sacklöcher 9 des einen Federrings mit den Sacklöchern des anliegenden Federrings, so daß ein Zusammenfallen von Bchwachen Zonen in einem federringstapel vermieden wird.
Derartige Federringe besitzen aufgrund dieser inneren Aussparungen eine geringere Stauchfeatigkeit und damit eine höhere Elastizität als voll ausgeführte Federring©.
Durch Änderung der Anzahl, der Form und der Abmessungen dieser öacklöcher sowie ihrer Richtung gegenüber den Radien des Federringes kann dieser Faktor geändert werden»
- 7 Patentansprüche
109833/07A8
BAD

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    Federring, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem harten Kunststoff, wie einem Polyurethanelastomer, besteht und zwei kreisförmige, ebene und zueinander parallele Seitenflächen (2,3) kegelstumpfförmig konvergierende Ränder (5,6) auf beiden Seitenflächen in mindestens einem Kreis angeordnete Erhebungen (7) und Vertiefungen (8), deren Reihenfolge jeweils auf der anderen Seitenflüche umgekehrt ist, sowie in der Stärke des Federrings ausgeführte, schräg zu dessen Radien angeordnete Sacklücher (9) besitzt.
  2. 2. Stapel von i'ederringen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da:3 die Federringe zum Erreichen eines Eingriffs der Erhebungen (7) der einen Seitenfläche in die Vertiefungen (8) der anderen und einer gekreuzten Anordnung der Sacklöcher (9) jeweils umgekehrt aufeinandergelegt sind.
    109833/0748 BADORIQiHAL,
    Leerseite
DE19681775500 1967-08-23 1968-08-20 Stapelbare Elastomerfederringscheibe Expired DE1775500C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR118738 1967-08-23
FR118738A FR1541738A (fr) 1967-08-23 1967-08-23 Perfectionnement aux rondelles élastiques

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1775500A1 true DE1775500A1 (de) 1971-08-12
DE1775500B2 DE1775500B2 (de) 1976-02-05
DE1775500C3 DE1775500C3 (de) 1976-09-16

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3457825A (en) 1969-07-29
FI46010B (de) 1972-07-31
DK118049B (da) 1970-06-29
DE1775500B2 (de) 1976-02-05
FI46010C (fi) 1972-11-10
AT300475B (de) 1972-07-25
CH480555A (fr) 1969-10-31
NO122724B (de) 1971-08-02
ES357679A1 (es) 1970-03-16
LU56710A1 (de) 1968-11-21
SE328442B (de) 1970-09-14
BE719346A (de) 1969-01-16
FR1541738A (fr) 1968-10-11
NL6811968A (de) 1969-02-25
GB1191977A (en) 1970-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2160719A1 (de) Haarbürste
DE1450960A1 (de) Vorrichtung zur Aufhaengung einer starken Beschleunigungen und/oder Schwingungen ausgesetzten Anordnung
DE102015220402B4 (de) Kette
DE3411493A1 (de) Waelzlagerkaefig
DE2517234A1 (de) Flexibles bauteil fuer ein brillengestell
DE1186690B (de) Klemme zum Verbinden mindestens zweier laenglicher, nebeneinanderliegender Teile, insbesondere Draehte
DE1775500A1 (de) Federring
DE2810163A1 (de) Wickeltraeger mit parallel zu seiner achse verlaufenden tragelementen
DE2225595A1 (de) Ballschlaeger
DE2319727A1 (de) Masseinheitlicher behaelter, insbesondere zum waschen von pinseln
DE2620996A1 (de) Verriegelungsmutter
EP0848171B1 (de) Halteelement aus Kunststoff
DE2338917A1 (de) Elastisches stuetzelement und aus solchen elementen gebildete unterlage
DE102019115090A1 (de) Vorrichtung zur Fussreflexzonenmassage
DE1775500C3 (de) Stapelbare Elastomerfederringscheibe
EP3791103A1 (de) Anschlusskupplung
DE7315621U (de) Schlepp- und festmachetau
DE659163C (de) Hochkantriemen
DE1256147C2 (de) Tablett aus duenner folie mit mulden zum aufnehmen von kugelartigen fruechten oder aehnlichen empfindlichen gegenstaenden
DE102016203864A1 (de) Schraube
DE2236853A1 (de) Deckbandfoerderer
DE2346624A1 (de) Selbstsichernde mutter
AT203943B (de) Tragplatte mit zellenartigem Aufbau zum Verpacken und Transportieren von Früchten od. dgl.
AT45098B (de) Gewebe oder Geflecht.
DE4320974A1 (de) Riemen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)