DE1775447A1 - Druckminderventil - Google Patents

Druckminderventil

Info

Publication number
DE1775447A1
DE1775447A1 DE19681775447 DE1775447A DE1775447A1 DE 1775447 A1 DE1775447 A1 DE 1775447A1 DE 19681775447 DE19681775447 DE 19681775447 DE 1775447 A DE1775447 A DE 1775447A DE 1775447 A1 DE1775447 A1 DE 1775447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
pressure reducing
housing
reducing valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681775447
Other languages
English (en)
Other versions
DE1775447B2 (de
DE1775447C3 (de
Inventor
Karl Ing Seidl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL SEIDL ARMATUREN- und METALLWAREN-ERZEUGUNG
Original Assignee
KARL SEIDL ARMATUREN- und METALLWAREN-ERZEUGUNG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL SEIDL ARMATUREN- und METALLWAREN-ERZEUGUNG filed Critical KARL SEIDL ARMATUREN- und METALLWAREN-ERZEUGUNG
Publication of DE1775447A1 publication Critical patent/DE1775447A1/de
Publication of DE1775447B2 publication Critical patent/DE1775447B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1775447C3 publication Critical patent/DE1775447C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K39/00Devices for relieving the pressure on the sealing faces
    • F16K39/02Devices for relieving the pressure on the sealing faces for lift valves
    • F16K39/022Devices for relieving the pressure on the sealing faces for lift valves using balancing surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K21/00Fluid-delivery valves, e.g. self-closing valves
    • F16K21/04Self-closing valves, i.e. closing automatically after operation
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0644Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator
    • G05D16/0655Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using one spring-loaded membrane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Druchinderventil Die Erfindung betrifft ein Druckminderventil mit einem durch ein unter dem Druck einer in ihrer Spannkraft veränderbaren Ventilfeder stehenden, mit einem Entlastungskolben verbundenen Ventilkörper, der den Vordruckraum eines Ventilgehäuses von dessen Hinterdruckraum trennt, der gegen die Ventilfeder durch eine Membrane abgeschlossen ist, die den Ventilkegel in die Schließlage selbsttätig bewegt, wenn der Druck im Hinterdruckraum den auf die Membrane ausgeübten Federdruck übersteigt. Hei den bekannten Druckminderventilen ist der Sitz für den Ventilkörper mit dem Ventilgehäuse aus einem Stück hergestellt. Dies hat zur Folge, daß der Ventilkörper entweder allein oder zusammen mit seinem Entlastungskolben nach der einen Ventilseite und die Membrane und die sie belastende Feder nach der anderen Ventilseite ausgebaut werden müssen. Ein solches Druck-
    minderungsventil kann beim Auftreten von Betriebsstörungen
    nur von einem qualifizierten Fachmann zerlegt und wieder
    zusammengebaut werden, da die Einzelteile in ihrer relativen
    Zage zueinander eine genaue Justierung erfordern, damit
    die angestrebte Funktion des Ventiles gewährleistet ist.
    Der Erfindung liegt nun der Gedanke zugrunde, daB das in
    die jeweilige Verbraucherleitung eingebaute Druckminderungs,
    ventil so auszugestalten ist, daß die zur Druckminderung er-
    forderlichen Ventilbestandteile in ihrer funktionsfähigen Lage
    zueinander zu einer Einbaueinheit zusammengeschlossen sind,
    die als Ganzes in das Ventilgehäuse eingesetzt werden kann,
    wobei das letztere seine inschlußlage in der Verbraucherleitung
    unverändert beibehalten kann.
    Gemäß der Erfindung wird dieser Gedanke dadurch verwirk-
    licht, daß der Ventilkörper samt seinen Entlastungskolben,
    sein Sitzring, die Membrane und die Ventilfeder mit einet
    Gehäuseteil betriebsbereit vereinigt und als eine einbaufer-
    tige funktionsfähige Ventileinheit in das Ventilgehäuse des
    Druckminderungsventiles einbaubar sind.
    Ein derart ausgebildetes Druckminderventil bereitet
    keinem Installateur bei einer Reparatur Schwierigkeiten,
    denn es kann die Ventileinheit bei abgesperrten Wasserlauf
    mit wenigen Griffen als Ganzes ausgebaut, ausgetauscht oder im
    ausgebauten Zustand gereinigt oder durch 8rsat$bestandteile
    wieder in den funktionsfähigen Zustand versetzt werden. So ist
    zweckmäßig, der Einbaueinheit des Druckminderungsoentils ein
    Absperrventil in der Strömungsrichtung des Mediums gesehen,
    vorzusetzen, welches in dasselbe Ventilgehäuse eingebaut sein
    kann, in das die Binbaueinheit des Druoäminderventiles ein-
    setzbar ist.
    In der Zeichnuntist ein erfinfluns=emäß ausgebildetes Druckminderventil in einer beispielshveisen Ausführungsform in Fig. 1 im vertikalen Längsschnitt und in Fig. 2 in Kombination mit einem Absperrventil im horizontalen Längsschnitt durch die Längsmitte des Zu- und .Ablaufstutzens des Ventil-;ehäuses dargestellt. Die Fig. 3 zeigt die Einbaueinheit im ausgebauten Zustand in knsicht und das Ventilgehäuse im Längsschnitt.
  • Das Ventilgehäuse 1 besitzt --Nischen einem Einlaufstutzen 2 und einem z;lreckmäßi; mit letzterem achsgleichen kuslaufstutzen 3 einen mit seiner axe normal zur Stutzenaxe angeordneten, nur oben offenen Hohlzylinder 4 und einen im Durchmesser um ein Mehrfaches größeren aber mit diesen axr7,leichen Gehäusestutzen 5. In den, den Vordruckraum 6 umschließenden Hohlzylinder 4 mündet der vom Einlaufstutzen 2 kommende Zulaufkanal 7, der vom Vordruckraum 6 vorzugsweise durch ein Sieb 8 getrennt ist, das einen kleineren Durchmesser als der Hohlzylinder 4 besitzt und einlaufende Verunreinigungen im Vordruckraum 6 ablagern läßt. Der Gehäusestutzen 5 umschließt den mit der Bohrung des Luslaufstutzens 3 in Verbindung stehenden Hinterdruckraum 9 und besitzt ein Innengewinde 10 für den Einbau einer alle Ventilbestandteile des Druckminderventiles enthaltenden Einbaueinheit.
  • Diese Einbaueinheit besitzt einen eigenen Gehäuseteil, der aus einer die Ventilfeder aufnehmenden Hülse 11, einem an diese anschließenden Flansch 12 und einem von diesen mit der Hülse 11 axgleichen, nach unten abstehenden Gewindestutzen 13 besteht. Dieser Gehäuseteil 11 - 13 trägt innerhalb des Gewindestutzens 13 eine nur mit ihrem Rand am Flansch 12 aufliegende Membrane 14, welche durch einen in den Gewindestutzen 13 einschraubbaren Spannring 15 festgehalten ist. Dieser Spannring ist mit einem Sitzring 16 für den Ventilkörper 20 zu einem einheitlichen Stück verbunden und zu diesem Zweck in seinem Mittelstück 17 hohlzylindrisch gestaltet. Das hohlzylindrische Mittelstück 17 besitzt-eine Anzahl durchgehender Aussparungen 18, die den Hinterdruckrauen 9 des Ventilgehäuses mit dem vom hohlzylindrischen Mittelteil 17 umschlossenen Hohlraum 9a verbinden und ist in seinem Außendurchmesser dem Innendurchmesser des Hohlzylinders 4 des Ventilgehäuses genau angepaßt. Zur Abdichtung des Vordruckraumes 6 gegenüber dem Hinterdruckraum 9 besitzt dieses Mittel- stück 17 einen im eingebauten Zustand der Einbaueinheit an der Innenfläche des Hohlzylinders 4 anliegenden Dichtungsring 19. Die lichte Öffnung des Sitzringes 16 wird durch die Dichtungseinlage 21 des Ventilkörpers 20 geschlossen, der durch eine ihn und die Membrane 14 durchsetzende Spindel 22 starr verbunden ist. Die Membrane 14 und der Ventilkörper 20 werden durch je einen auf der Spindel 22 vorgesehenen Bund in einem stets gleichbleibenden Abstand voneinander gehalten und mit der Spindel 22 durch je eine Schrauberunutter 23 bzw. 24 bewegungsschlüssig verbunden. Die Spindel 22 besitzt einen Kanal 25, der den Hinterdruckraum 9a mit einem Gehäuseraum 26 verbindet, in welchem der Ventilkörper 20 dadurch unter vollem Druckausgleich achsial gleiten kann, wenn die Ventileinheit im Ventilgehäuse 1 eingebaut sitzt. Das Sieb 8 sitzt oben im Mittelstück 17 und unten auf einer Gehäusestufe 27. Die Ventil- Feder 28 steht im hülsenartigen Teil 11 des Gehäuseteiles zwischen zwei Federtellern 29 und 30, von denen der mit 29 bezeichnete an der Membrane 14 anliegt, wogegen der andere eine Pfanne 31 besitzt, gegen die der Kegel einer@scheibenförmigen Stellschraube 32 drückt, die in einem Innengewinde 33 des hülsenartigen Gehäuseteiles 11 schraubbar sitzt und zum Einstellen des auf die Membrane auszuübenden Federdruckes dient. Eine Deckkappe 34 schließt den Federraum nach außen ab.
  • Die Fig. 3 zeigt, daß das Ventilgehäuse 1, 2, 3, 4, 5, 6 und 9 allein bestehen bleibt, wenn die Einbaueinheit als Ganzes durch Herausschrauben des Gehäuseteiles 11, 12, 13 abgenommen wird. Der Ventilkörper 20 behält dabei seine achsiale Lage jedoch mit Berücksichtigung des durch die eingestellte Ventilfeder gegebenen Offnungshubes gegenüber dem Sitzring 16 bei, der zusammen mit dem Spannring 15 im Gehäuseteil 11, 12, 13 festsitzt. Es kann daher die Einbaueinheit leicht gereinigt oder ausgetauscht werden.
  • Im eingebauten Zustand der Einbaueinheit funktioniert das Druckminderventil in der bekannten 'Heise. Im drucklosen Zustand ist das Ventil offen. Strömt Flüssigkeit mit einem gewissen Druck durch den Zulaufkanal 7 in den Vordruckraum 6 und weiter in den Hinterdruckraum 9a und 9 des Ventilgehäuses, dann tritt nach erfolgter Füllung ein Druckanstieg im Hinterdruckraum 9a, 9 ein. Sobald dieser Druckanstieg stärker wird als der Gegendruck der Ventilfeder 28 bewegt die Membrane 14 den Ventilkörper in seine Schließlage am Sitzring 16. Wird nun aus der Verbraucherleitung Flüssigkeit entnommen, dann fällt in dem Hinterdruckraum 9a, 9 der Hinterdruck, wodurch die Ventilfeder wirksam wird und den Ventilkörper 20 in die Oftenstellung bewegt. Es kann für Reparaturzwecke dem Druckminderventil im selben Ventilgehäuse und zwar in dessen Zulaufkanal 7 ein Äbsperrventil eingebaut werden, dessen Sperrkörper 35 gemäß Fig. 2 in einer quer zur Kanallängsachse liegenden Bohrung 36 achsial verschiebbar sitzt. Dieser Sperrkörper 35 ist aus einem geeigneten Dichtungsmaterial und durch einen Bolzen 36 mit einer Stellschraube 37 verbunden, die in einer Gewindebohrung 38 eines Gehäusestutzens 39 schraubbar sitzt. Diese Gewindebohrung ist durch eine auf den Gehäusestutzen 39 aufsetzbare Kappe 40 verschließbar, wobei ein in der Kappe 40 vorgesehenes Fenster die Stellung der Stellschraube 37 und damit des Sperrkörpers 35 sichtbar läßt.

Claims (6)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e s 1. Druckminderventil, mit einem durch ein unter dem Druck. einer in ihrer Spannkraft veränderbaren Ventilfeder stehenden, mit einem Entlastungskolben verbundenen Ventilkörper, der den Vordruckraum eines Ventilgehäuses von dessen Hinterdruckraum trennt, der gegen die Ventilfeder durch eine Membrane abgeschlossen ist, die den Ventilkegel in die Schließlage selbsttätig bewegt, wenn der Druck im Hinterdruckraum den auf die Membran ausgeübten Federdruck übersteigt, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (20) samt seinen Entlastungskolben, seinem Sitzring (16), die Membrane (14) und die Ventilfeder (28) mit einem Gehäuseteil (11 - 13) betriebsbereit vereinigt und als eine einbaufertige funktionsfähige Ventileinheit in das Ventilgehäuse (1-6) des Druckainderungsventiles einbaubar sind.
  2. 2. Druckminderventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der einsetzbare Gehäuseteil (11 - 13) mit dem Außengewinde eines Gewindestutzens (13) in einem den Hinterdruckraum (9) umschließenden Gehäusestutzen (5) einschraubbar ist und innerhalb seines Gewindestutzens (13) die Membrane (14) und deren mit dem Sitzring (16) für den Ventilkörper (20) zu einem einheitlichen Formstück vereinigten Spannring (15) auswechselbar trägt.
  3. 3. Druckminderventil nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der einsetzbare Gehäuseteil aus dem Gewindestutzen (13), einem den die Ventilfeder (28) aufnehmenden Hülsenteil (11) und einem, beide Teile verbindenden, der Membrane (14) als Widerlager dienenden flansch (12) besteht, wobei im Hülsenteil eine zur Regelung der Spannkraft der Ventilfeder (28) dienende Scheibenförmige Stellechraube (32) schraubbar sitzt und.das freie Ende des Hülsenteiles zteckmgßig durch eine Kappe (34) abgeschlossen ist.
  4. 4. Druckminderventil nach einem der Anoprüche 1 bis 39 dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (24) gleichzeitig auch den Entlastungskolben bildet und von einem,@den Druckausgleich herbeiführenden Kanal (25) durchsetzt wird.
  5. 5. Druckminderventil nach den kneprüähen 1 bis ,4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzring (1-6) im Ventilgehäuse in einem den Vordruckraum (6) vom 'Hinterdruckram (9) trennenden Hohlzylinder (4) axial einschiebbar aber dicht sitzt.
  6. 6. Druckminderventil nach ,Anspruch 1, dadurch gekeanzeichnet, daß in das Ventilgehäuse (1 - 6), welches die Einbaueinheit (11 - 30) des Druckminderventiles aufnimmt, ein dieser in Strömungariehtung vorgeschalteten Absperrventil (35 - 40) eingebaut ist.
DE19681775447 1967-09-01 1968-08-12 Druckminderventil Expired DE1775447C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT804367 1967-09-01
AT804367A AT279986B (de) 1967-09-01 1967-09-01 Druckminderventil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1775447A1 true DE1775447A1 (de) 1971-08-12
DE1775447B2 DE1775447B2 (de) 1976-04-01
DE1775447C3 DE1775447C3 (de) 1976-11-25

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110541939A (zh) * 2019-09-20 2019-12-06 浙江肯特科技股份有限公司 一种食品级面料染剂快速回收系统

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110541939A (zh) * 2019-09-20 2019-12-06 浙江肯特科技股份有限公司 一种食品级面料染剂快速回收系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE1775447B2 (de) 1976-04-01
AT279986B (de) 1970-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1741843A2 (de) Systemtrenner
EP0197401A2 (de) Schwimmergesteuertes Ventil
DE2029912A1 (de) Ventil
DE1951869A1 (de) Steuerventil
DE2314883B2 (de) Durchflußregelventil o.dgl
DE2220728A1 (de) Vorrichtung zum Regeln des Druckes von einem Druckmittel
DE1169746B (de) Federbelastetes UEberdruckventil mit einem seine Ausloesung bewirkenden federbelasteten Hilfsventil
DE2041766A1 (de) Druckregler
DE1775447A1 (de) Druckminderventil
DE2442482B2 (de) Ventilanordnung zum Steuern des Wasserzulaufs zu einer oder mehreren Wasserabgabestellen
DE1775447C3 (de) Druckminderventil
DE4037628A1 (de) Zwischenplatte zwischen spin-on-filter und motorblock
DE3744483C2 (de)
DE2535600A1 (de) Atemluftversorgungs-apparat mit einem oder mehreren fluktuations-ventilen, die auf einem perfektioniertem system ohne mechanische gelenkverbindungen beruhen
EP1950354A2 (de) Systemtrenner
DE3212089A1 (de) Ventil
DE2630245A1 (de) Druckregelventil
DE2819316C2 (de)
DE1912168C3 (de) Sicherheitsabsperrventil gegen Überschreiten einer vorbestimmten Durchflußmenge
DE2626723A1 (de) In abhaengigkeit von der fahrzeugbeladung steuerbarer bremskraftregler
DE2365678C3 (de) Durchflußregelventil
DE3735635C2 (de)
DE1600773A1 (de) Ventil
DE1600886C (de) Sicherheitsabsperrventil gegen Über schreiten einer vorbestimmten Durchfluß
DE2034273A1 (de) Absperrventil

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee