DE1775403A1 - Buchse - Google Patents

Buchse

Info

Publication number
DE1775403A1
DE1775403A1 DE19681775403 DE1775403A DE1775403A1 DE 1775403 A1 DE1775403 A1 DE 1775403A1 DE 19681775403 DE19681775403 DE 19681775403 DE 1775403 A DE1775403 A DE 1775403A DE 1775403 A1 DE1775403 A1 DE 1775403A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
socket
socket according
partial
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681775403
Other languages
English (en)
Inventor
Seckerson Clifford Alexander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FT Products Ltd
Original Assignee
FT Products Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FT Products Ltd filed Critical FT Products Ltd
Publication of DE1775403A1 publication Critical patent/DE1775403A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B9/00Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle
    • F16B9/05Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle by way of an intermediate member
    • F16B9/056Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle by way of an intermediate member the intermediate member extending through the flat surface; the rod or tubular part extending through the flat surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/20Connections with hook-like parts gripping behind a blind side of an element to be connected

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Description

OR.-INa. DlPl !NO. M.SC. DIPU.-ΡΗΥβ. OR. OIPL.-PMV8. HÖGER - STELLRECHT - GRIESSBACH - HAECKER PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
A 36 689 h
h-137
2.8.68
P.T.Products Limited, London S.W.I
Buchse
Die Erfindung bezieht sich auf eine federnde Buchse zum Festhalten eines Stiftes in der öffnung eines Trägers, insbesondere einer Trägerplatte, mit einem ringförmigen Kopf und einem sich vom Kopf weg erstreckenden Schaft, der an seinem dem Kopf zu gewandten Ende eine von zwei quer zur Achse gerichteten Anschlagflächen begrenzte Ringnut hat.
Es ist bereits bekannt,eine Priktionsbuchse zum Halten eines Stiftes senkrecht zu einer Trägerplatte anzubringen. Wenn jedoch dieser Stift als Ergebnis von Herstellungs- oder Zusammenbaufehlern sich gegenüber der senkrechten Lage etwas neigt, so wird diese Buchse verformt und ihr Griff auf den Stift geschwächt.
Es gibt nun sehr viele Anwendungen,bei denen der Stift ständig gegenüber der Achse einer Öffnung oder der Senkrechten in bezug
109822/0575 - 2 -
A 36 689 h
h - 137
2.8.68 a
auf die Trägerplattenoberfläche geneigt ist, und der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde,eine federnde Buchse zu schaf fen, die einen sicheren kraftschlüssigen Griff auf einen Stift auch dann ausübt, wenn dieser Stift wechselnd oder ständig gegenüber der Trägerplatte unter einem Winkel geneigt ist,der sich erheblich von der Senkrechten unterscheidet,wobei vorzugsweise eine seitliche Bewegung des Stiftes in irgend einer beliebigen Richtung möglich ist. Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung bei der eingangs erwähnten Buchse dadurch gelöst, dass die Bohrung der Buchse einen mittleren ringförmigen Hals hat, von dem aus die beiden als Schaftteilflache bzw, Kopfteilfläche bezeichneten inneren Teilflächen der Bohrung nach aussen zu zunehmen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist eine Baugruppe geschaffen worden, bei der ein an einer öffnung einer Trägerplatte befestigter Stift mit Hilfe einer Buchse mit den vorerwähnten Merkmalen gehalten ist. Der Schaft der Buchse erstreckt sich dabei durch die öffnung der Trägerplatte ,wobei der Rand der Platte zwischen den oberen und unteren Anschlagflachen des Kopfes und des Schaftes liegt, und der Stift durchgreift die Bohrung der Buchse. Die Dimensionen der Buchse sind dabei derart, dass die Buchse in der öffnung der Platte durch die Anschlagflächen gehalten wird, jedoch vorzugsweise frei in allen
Richtungen in der Ebene der Platte und quer hierzu in den durch
109822/0575
A 36 689 h 17754Ö3-
h- 137
2.8.68
die betreffenden Flächen bestimmten Grenzen verschiebbar ist, wobei der Stift durch den Halsteil der Bohrung der Buchse ständig gehalten wird,jedoch sich in irgendeiner Richtung innerhalb der . Kegelwinkel der Kopfteilfläche und/oder und der Schaftteilfläche der Bohrung frei schräg stellen kann.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung, die Ausführungsbeispiele der Erfindung enthält. In der Zeichnung zeigen:
Fig.l eine Seitenansicht der Buchse gemäss der Erfindung,
Fig.2 eine üntersieht gemäss Fig.l,
Fig.3 einen Schnitt nach Linie III-III der Fig.2,
Fig.M einen Teilschnitt durch eine abgewandelte Buchse,
Fig.5 eine Seitenansicht einer Baugruppe zur Darstellung, wie ein Stift in einer Trägerplatte mit Hilfe einer Buchse nach den Fig. 1-3 gehalten wird.
In den Fig.l - 3 ist eine mit Reibung wirkende Buchse als Ganzes mit Io bezeichnet. Die Buchse Io ist vorzugsweise aus Nylon hergestellt,doch können auch andere synthetische Harze oder Kunststoffe verwendet werden. Die Buchse ist durch Spritzen in bekannter Weise auf die in der Zeichnung dargestellte Form gebracht.
-H-
109822/0575
h - 137
2.8.68
Die fertige Buchse Io weist einen ringförmigen Kopf 11 und einen im wesentlichen zylindrischen Schaft 12 auf, der sich nach unten von der Unterseite des Kopfes aus erstreckt. An der Unterseite des Kopfes 11 hat der Schaft 12 eine Ringnut 14, die durch obere und untere Anschlagflächen 15 und 15a begrenzt ist. Der Schaft 12 ist in der Längsrichtung in zwei federnde Schenkel 16 und 17 durch einen Schlitz 18 getrennt,der sich bis zum Kopf 11 erstreckt.
Die Innenfläche der die Buchse Io ganz durchdringenden Bohrung ist im wesentlichen kegelstumpfförmig und hat eine innere. Schaftteilfläche 19, die vom Ende des Schaftes dem Kopf zu konisch ist, und ferner eine innere Kopfteilfläche 2o, die im entgegengesetzten Sinn dem Ende des Kopfes zu konisch ist, so dass sich ein schmaler,ringförmiger Hals 21 in der Bohrung ergibt.
Wie in Fig.3 dargestellt,bilden die inneren Teilflächen der Bohrung an der Verbindungsstelle am Hals 21 einen scharfen Winkel, doch kann die Buchse Io auch so abgewandelt werden, ( siehe Fig.4), dass die inneren Teilflächen und damit auch der Hals 21 bogenförmig sind. Der Kegelwinkel der Schaftr teilfläche 19 der Bohrung ist vorzugsweise im Bereich zwischen
25- 35° zur Achse der Bohrung, und in der dargestellten Buchse
zwischen
ist dieser Winkel ungefähr/29-31 . Dieser Winkel kann jedoch den Erfordernissen beim Zusammenbau unter Verwendung der Buchse
109822/0575
A 36 689 h
h - 137
2.8.68
angepasst werden. Vorzugsweise ist der Kegelwinkel der Kopf-
teilfläche 2o der Bohrung der gleiche oder grosser als der Winkel der Schaftteilfläche 19.
In Fig. 5 ist dargestellt,wie eine erfindungsgemässe Buchse einen zylindrischen Stift 22 in einer kreisförmigen Öffnung 23 einer Trägerplatte 24 hält. Der Durchmesser der Öffnung 23 liegt vorzugsweise zwischen dem äusseren Durchmesser der Anschlagfläche 15 a und dem Durchmesser des Nutgrundes der Ringnut und die Stärke der Trägerplatte 2*1 ist in günstiger Weise kleiner als der Abstand der Anschlagflächen 15,15a. Um nun die Buchse Io an der Trägerplatte 24 zu befestigen,wird das freie Ende des Schaftes 12 nach unten durch die Öffnung 23 soweit hindurchgesteckt, bis der Rand der Öffnung 23 in die Ringnut I1I einschnappt. Die Buchse Io kann dann nicht mehr aus der Öffnung herausgezogen werden, hat jedoch eine freie seatliehe und axiale Bewegung innerhalb der Grenzen,die durch denDurchmesser der Öffnung 23 und die Stärke der Trägerplatte 24 gegeben sind.
Der Durchmesser des Stiftes 22 ist wesentlich grosser als der Durchmesser des Halses 21 der Bohrung der Buchse Io und ist damit im Pressitz in der Buchse befestigt. Wenn der Stift 22 eingesteckt ist, wird er durch die federnde Buchse gehalten und kann nun in eine Stellung innerhalb des Kegelwinkels geschwenkt
- 6 -109822/0575
A 3β 689 h / , - ir -
■ h - 137 »
2.8.68
werden, der durch die Innenfläche der Schaftteilfläche 19 der Bohrung der Buchse definiert ist. In irgendeiner Stellung innerhalb dieses Bereiches ergibt die Buchse Io eine wirksame Halterung des Stiftes. Dabei kann sich die Buchse Io zusammen mit dem Stift noch frei seitlich innerhalb der Öffnung 23 bei einer Neigung des Stiftes bewegen. Die zwei Grenzstellungen des Stiftes 21 sind in Fig.5 in strichpunktierten Linien dargestellt.
DieBuchse Io ist damit zur Befestigung eines Stiftes in der Öffnung einer Trägerplatte besonders dann vorteilhaft, wenn der Stift nicht senkrecht,sondern schräg zu der Fläche der Trägerplatte geneigt ist oder wenn die Lage des Stiftes relativ zur Öffnung der Trägerplatte sich innerhalb der Herstellungstoleranzen ändert. Die Buchse Io ist auch dann vorteilhaft,wenn ein Stift in der Öffnung einer Trägerplatte befestigt werden soll, und der Stift einstückig und sonstwie fest mit einem anderen Teil, beispielsweise einer Abdeckplatte, verbunden ist, der sich nach dem Zusammenbau möglicherweise noch bewegen könnte, wie dies beispielsweise bei der Abdeckplatte einer Fahrzeug-Heizvorrichtung der Fall ist, die sich wiederholt ausdehnt und zusammenzieht, so dass die Lage und/oder der Neigungswinkel der fest angebrachten Stifte sich ändert.
109822/0575

Claims (1)

  1. A 36 689 h
    h - 137
    2.8.68
    Patentansprüche
    1. Buchse aus federndem Material, insbesondere zum Festhalten eines Stiftes im Loch eines Trägers mit einem ringförmigen Kopf und einem sich vom Kopf weg erstreckenden Schaft,
    der an seinem dem Kopf zu gewandten Ende eine von zwei quer zur Achse gerichteten Anschlagflächen begrenzte Ringnut hat, dadurch gekennzeichnet,dass die Bohrung der Buchse ( Io)
    einen mittleren ringförmigen Hals (21) hat, von dem aus die beiden als Schaftteilfläche (19) bzw. Kopfteilfläche (2o)
    bezeichneten inneren Teilflächen der Bohrung nach aussen
    zu zunehmen.
    2. Buchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass die
    beiden inneren Teilflächen (19,2o) Kegelstumpfflächen sind.
    3. Buchse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kegelwinkel der Kopfteilfläche (2o) gleich oder grosser als der Kegelwinkel der Schaftteilfläche (19) ist.
    4. Buchse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kegelwinkel der Schaftteilfläche'(19) im Bereich zwischen 25- 35° liegt.
    109822/0575
    . A 36 689 h
    h - 137
    2.8.68
    5. Buchse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kegelwinkel der Schaftteilfläche (19) im Bereich zwischen 29 - 31° liegt.
    6. Buchse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hals (21) an der Verbindungsstelle der beiden inneren Teilflächen (19,2o) abgerundet ist.
    7. Buchse nach einem der vorhergehenden Ansprüche» dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (12) durch axiale Schlitze (18) in eine Mehrzahl von Schenkeln (16,17) geteilt ist.
    8. Buchse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Durchmesser des stehengebliebenen Schaftteils kleiner als der maximale Durchmesser des Kopfes (11) ist.
    9. Buchse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass der stehengebliebene Schaftteil aussen seinem Ende zu abnimmt.
    Io. Baugruppe mit einem Stift, der in einer Öffnung einer Trägerplatte mit Hilfe einer Buchse nach einem der vorhergehenden . . Ansprüche befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand der Öffnung (23) in dieRingnut (1*1) eingreift und der Stift (22) durch den Hals (21) festgehalten ist.
    109822/0575
    A 36 689 h 5
    h - 137 3
    2.8.68
    11. Baugruppe nach Anspruch lo, dadurch gekennzeichnet,dass die Breite der Ringnut (1*0 grosser ist als die Stärke der Trägerplatte (24).
    12. Baugruppe nach Anspruch Io oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Bodens der Ringnut (I1I) kleiner ist als derDurchmesser der Öffnung (23) der Trägerplatte (24)
    109822/0575
    A*
    Leerseite
DE19681775403 1967-08-08 1968-08-07 Buchse Pending DE1775403A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB36424/67A GB1181844A (en) 1967-08-08 1967-08-08 An Improved Bush

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1775403A1 true DE1775403A1 (de) 1971-05-27

Family

ID=10388012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681775403 Pending DE1775403A1 (de) 1967-08-08 1968-08-07 Buchse

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1775403A1 (de)
FR (1) FR1576146A (de)
GB (1) GB1181844A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112008004188B4 (de) * 2008-12-19 2014-03-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Befestigungsstruktur mit einer Durchgangstülle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8511999D0 (en) * 1985-05-11 1985-06-19 Priory Castor & Eng Co Ltd Sheet metal fixing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112008004188B4 (de) * 2008-12-19 2014-03-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Befestigungsstruktur mit einer Durchgangstülle

Also Published As

Publication number Publication date
GB1181844A (en) 1970-02-18
FR1576146A (de) 1969-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2932538C2 (de)
DE2929887C2 (de)
DE1115081B (de) Befestigungsvorrichtung
DE2212303A1 (de) Mutterteil
DE2537582B2 (de) Befestigungsstift mit Gegenhalterhülse
DE1900078A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP3526476B1 (de) Clip mit schwimmender lagerung
DE3233884A1 (de) Einrichtung fuer eine winkellehre zum verbessern der befestigung eines winkelmaessig einstellbaren lineals der winkellehre an deren basis in ausgewaehlten relativstellungen
DE2813025A1 (de) Sicherheitsbolzen
DE1500942B1 (de) Anwendung einer schnellkupplung bei einer schraubverbindung
EP1054169A2 (de) Stanz-Prägeniet
DE2905297A1 (de) Schraubenmutter zum befestigen thermoplastischer werkstuecke
DE1450901A1 (de) Befestigungsknopf,insbesondere fuer Metalleisten
DE1119058B (de) Befestigungsvorrichtung
WO2018153929A1 (de) Befestigungsvorrichtung und befestigungsbaugruppe
DE102016209395A1 (de) Befestigungselement für den Toleranzausgleich
DE2432618A1 (de) Befestigungsvorrichtung mit ringschneide
DE1947332U (de) Befestigungselement aus zaehelastischem werkstoff.
DE1775403A1 (de) Buchse
DE2225747C2 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung
CH642150A5 (de) Aufsatzstueck zur verwendung mit einem bolzen zu dessen umwandlung in einen klammerbolzen.
DE2200875A1 (de) Lochstanze
DE1184155B (de) Anordnung zum Verbinden von zwei mit Abstand voneinander angeordneten Bauteilen
DE102017129954A1 (de) Befestigungssystem zur Befestigung eines Bauteils an einer Fahrzeugkarosserie
EP3586017A1 (de) Befestigungsvorrichtung und befestigungsbaugruppe