DE1775226U - Geraet zum beschicken von hochleistungswaeschemangeln. - Google Patents

Geraet zum beschicken von hochleistungswaeschemangeln.

Info

Publication number
DE1775226U
DE1775226U DEO4211U DEO0004211U DE1775226U DE 1775226 U DE1775226 U DE 1775226U DE O4211 U DEO4211 U DE O4211U DE O0004211 U DEO0004211 U DE O0004211U DE 1775226 U DE1775226 U DE 1775226U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laundry
loading
footboard
loading device
items
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO4211U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH OELKERS FA
Original Assignee
HEINRICH OELKERS FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH OELKERS FA filed Critical HEINRICH OELKERS FA
Priority to DEO4211U priority Critical patent/DE1775226U/de
Publication of DE1775226U publication Critical patent/DE1775226U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F67/00Details of ironing machines provided for in groups D06F61/00, D06F63/00, or D06F65/00
    • D06F67/04Arrangements for feeding or spreading the linen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Gebrauchsmusterbeschreibung Gerät zum Beschicken von iIochleistungswäschemangeln.
  • Gegenstand des Gebrauchsmusters ist ein fahrbares Gerät zum Beschicken von Hochleistungswäschemangeln mit ausgeschlagener Wäsche.
  • Es sind Zuführungsirorrichtungen für die. asche mit beweglichen Auflagekanten bekannt, bei denen die V/äsche etwa Z-förmig vor der Manseleinführung gestapelt wird.
  • Die Neuerung bezieht sich auf ein Gerät, das aus einem zum flachen Auslegen der ausgeschlagenen Wäsche dienenden Tisch besteht, der durch zwei gegeneinander harmonjiaartig verschiebbare Gestelle und einen muldenartig nach unten verlegbaren Tischteil gebildet ist, um die flach aufgelegten, ausgeschlagenen und übereinander gestapelten Wäschestücke nachträglich durch Zusammenschie-
    ben des Gestelle in Muldenform zu verlegen und möglichst nahe an
    die Mangel heranbringen zu können.
  • Bei derartigen Geräten hat sich gezeigt, dass die Beidenungspersonen, die hinter der Mangel die gestapelten Wäschestücke einzeln abnehmen und auf den Gurtfördertisch der Mangel auflegen sollen, wegen der erforderlichen Höhe des Beschickungsgerätes nicht hoch genug stehen, um bequem über die hintere Kante des Beschickungsgerätes fassen zu können.
  • Die Neuerung besteht darin, dass an dem zur muldenartigen Verlegung der gestapelten Wäsche dienenden Gestell an der Rückseite, also abgekehrt von der Mangel, ein Trittbrett in solcher Höhe angeordnet ist, dass die Bedienungspersonen nach Heranfahren des Gerätes an die Wäschemangel und Verlegen der Wäschestücke in Muldenform bequem über das Gerät fassen und eine sichere Einlegung der Wäschestücke auf den Gurtfördertisch vornehmen können.
  • Eine weitere Neuerung besteht darin, dass das hinter dem zusammengeschobenen Beschickungsgerät, in dem die Wäschestücke
    übereinander in uldenform eingelegt sind, angeordnete Trittbrett
    sich auf die ganze länge des Beschickungsgerätes bzw. die Länge
    der Wäschenangel erstreckt.
  • Die Neuerung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. 1 das Beschickungsgerät mit faltbarer Auflagefläche in schaubildlicher Ansicht vor Auflage der ausgeschlagenen und übereinander gestapelten Wäschestücke.
  • Abb. 2 zeit das Gerät in der zusammengeschobenen Stellung nach Auflegen der gestapelten Wäschestücke und Zusammenschieben des Gerätes und'Heranführen desselben an die Mangel.
  • Das Gerät besteht aus einem mit Laufrollen 10 versehenen Untergestell 11, 12. Um Bolzen 13,14 sind die Rahmen 15, 16, 17, 18 schwenkbar. über den oberen Gestellstreben, 15, 17 ist eine faltbare Auflagefläche 19 angeordnet, die beim Zusammenschieben der Gestellstreben nach unten muldenförmig verlegt wird, wie in Abb. 2 gezeigt. Nach Zusammenschieben des Gestells gelangt der aufgelegte Wäschestapel 20 in die in Abb. 2 dargestellte muldenförmige Lage. Das Gerät wird dann an die Wäschemangel 21 unterhalb deren Gurtfördertisch 22 geschoben. Die Bedienungspersonen sind nunmehr in der Lage, die von der Muldenmangel abgekehrten Enden 20a der Wäschestücke zu erfassen, wobei sofort nach Einlegen eines Wäschestückes in die Mangel das nächste Wäschestück freiliegt. Da wegen der notwendigen Länge des faltbaren Beschikkunstisches die hinteren Gestellstreben 15, 16 auch deswegen höher sein müssen, weil die vorderen, unter den Gurtfördertisch zu schiebenden Gestellstreben 17, 18 niedriger sein müssen, ist das Einlegen der Wäschestücke etwas für die auf dem Boden stehenden Bedienungspersonen erschwert.
  • Erfindungsgemäss ist nun an dem fahrbaren Beschickunggerät an der von der''Mangel abgekehrten Seite, also hinter dem Beschickungsgerät, ein Trittbrett 23 vorgesehen, dass in solcher Höhe angeordnet ist, dass die Bedienungspersonen bequem über die Gestellstreben 15,16 und die darüber gestapelten Wäschestücke fassen können. Dieses Trittbrett 23 erstreckt sich auf die ganze Länge des Beschickungsgerätes, wie in Abb. 1 besonders ersichtlich Ausserdem aber sind die hinteren Laufrollen 10 mit ihren Lagern 10a unterhalb des Trittbretts 23 angeordnet, so dass dieses abgestützt wird. Zugleich kann das Trittbrett 23 die hintere untere Verbindung zwischen den unteren Gestellstreben 11, 12 bilden, so dass sich hier eine hintere Querstrebe erübrigt.
  • Im übrigen sind auch noch zweckmässigerweise für die vordere Auflagefläche 19a um die vordere Gestellstrebe 17 schwenkbar gelagerte Gestellstreben 29 vorgesehen, die mit Rollen 30 versehen sind.
  • Die schwenkbar gelagerten Rahmen 15, 16, 17, 18 ; welche die Auflagefläche 19 tragen, sind durch in Schlitzen 24 geführte stützstangen 25, 26 abgestützt, die am fahrbaren Untergestell 11,12 angelenkt sind und gegebenenfalls durch Feststellmittel, beispielsweise Steckbolzen 27, an Haltesegmenten festlegbar sind.

Claims (1)

  1. - 3 ! wbeiwtansprüche
    t ; 1.) Fahrbares Gerät zum Beschicken von Hochleistungswäsche-
    mangeln, bei dem die ausgeschlagenen Wäschestücke übereinander auf einer mit beweglichen Kanten versehenen Unterlage ausgebreitet werden, dadurch gekennzeichnet, dass an einem zum flachen Auslegen der ausgeschlagenen Wäsche dienenden Tisch, der durch zwei gegeneinander harmonikaartig verschiebbare Gestelle (15, 16, 17, 18) und einem muldenartig nach unten verlegbaren Tischteil der Auflagefläche (19) gebildet ist, an der Rückseite, also abgekehrt von der Beschickungsseite der Mangel (21), ein Trittbrett (23) in solcher Höhe angeordnet ist, dass die Bedienungspersonen nach Heranfahren des Gerätes an die Wäschemangel und Verlegen der Wäschestücke in Muldenform bequem über das Gerat fassen und eine sichere Ein- legung der Wäschestücke auf den Gurtfördertisch (22) vorneh- menkönnen. 2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das hinter dem zusammengeschobenen Beschickungsgerät (15 I< 17 18, t in dem die Wäschestücke übereinander i Kuldenform
    eingelegt sind, angeordnete Trittbrett (23) sich auf die ganze Länge des Beschickungsgerätes bzw. die Länge der Wäschemangel erstreckt.
    3.) Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die hinteren Stützrollen (10) bzw. Ruder des Beschickungs gerätes unterhalb des Trittbrettes (23) angeordnet sind und dieses abstützen.
    4.) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das unten am Beschickungsgerät angebrachte Trittbrett (23) hinter dem Beschickungsgerät zugleich als Längsversteifung für die unteren Gestellstreben (11, 12) des Beschickunggerätes dient.
DEO4211U 1957-12-24 1957-12-24 Geraet zum beschicken von hochleistungswaeschemangeln. Expired DE1775226U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO4211U DE1775226U (de) 1957-12-24 1957-12-24 Geraet zum beschicken von hochleistungswaeschemangeln.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO4211U DE1775226U (de) 1957-12-24 1957-12-24 Geraet zum beschicken von hochleistungswaeschemangeln.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1775226U true DE1775226U (de) 1958-10-09

Family

ID=32837907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO4211U Expired DE1775226U (de) 1957-12-24 1957-12-24 Geraet zum beschicken von hochleistungswaeschemangeln.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1775226U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1190914B (de) * 1963-07-27 1965-04-15 Heinrich Oelkers Zufuehrvorrichtung fuer die Waesche zu einer Buegelmaschine
DE1207330B (de) * 1963-11-07 1965-12-23 Heinrich Oelkers Ausbreit- und Zufuehrvorrichtung fuer Waesche od. dgl. zu einer Waeschebehandlungsmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1190914B (de) * 1963-07-27 1965-04-15 Heinrich Oelkers Zufuehrvorrichtung fuer die Waesche zu einer Buegelmaschine
DE1207330B (de) * 1963-11-07 1965-12-23 Heinrich Oelkers Ausbreit- und Zufuehrvorrichtung fuer Waesche od. dgl. zu einer Waeschebehandlungsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1654418C3 (de) Vorrichtung zum Tragen von Kindern auf dem Rücken
DE1775226U (de) Geraet zum beschicken von hochleistungswaeschemangeln.
DE852385C (de) Schneiderbueste
DE934645C (de) Stueckfaerbe- oder Waschmaschine
CH340766A (de) Hubroller
DE333990C (de) Fahrbares Gestell zum Befoerdern grosser, flacher Gegenstaende
DE584701C (de) Anordnung fuer Buegelmaschinen, insbesondere fuer Hauswaesche
CH303621A (de) Gestell mit übereinander an Tragsäulen befestigten Trägern.
DE1048259B (de) Fahrbarer Waeschestapeltisch zum Beschicken von Hochleistungswaeschemangeln
US1894424A (en) Ironing stand with stabilizing means
DE811148C (de) Buegelbrett mit zusammenlegbarem Gestell
CH226428A (de) Einstellgerät.
DE503477C (de) Einrichtung zum Wechseln, Abkuehlen und Zurichten der Dorne an Pilgerschrittwalzwerken
DE1651584U (de) Buegelbrett.
CH250044A (de) Konferenztisch.
CH230172A (de) Transportvorrichtung.
DE1762673U (de) Haushalttisch mit eingebauter buegeleinrichtung.
CH161278A (de) Feldbett.
CH323289A (de) Mehrzweck-Möbel
DE1623541U (de) Kohlenwagen.
DE1780222U (de) Buegelbrett mit einem daran gelenkig anlegbaren und scherenfoermig aufklappbaren untersatz.
DE1853745U (de) Tisch mit rahmen und aufklappbarer tischplatte.
DE1973555U (de) Stapeltisch mit hochklappbarer tischplatte.
DE1100364B (de) Koerperstuetze fuer Arbeitende in kniender Stellung
DE1844024U (de) Buegelmaschine.