DE1774742A1 - Stufenweise Grob- und Feinablenksteuerung einer Kathodenstrahlroehre - Google Patents

Stufenweise Grob- und Feinablenksteuerung einer Kathodenstrahlroehre

Info

Publication number
DE1774742A1
DE1774742A1 DE19681774742 DE1774742A DE1774742A1 DE 1774742 A1 DE1774742 A1 DE 1774742A1 DE 19681774742 DE19681774742 DE 19681774742 DE 1774742 A DE1774742 A DE 1774742A DE 1774742 A1 DE1774742 A1 DE 1774742A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
deflection
signals
current
coarse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681774742
Other languages
English (en)
Other versions
DE1774742B2 (de
Inventor
Thorpe Robert Allen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1774742A1 publication Critical patent/DE1774742A1/de
Publication of DE1774742B2 publication Critical patent/DE1774742B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G1/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data
    • G09G1/04Deflection circuits ; Constructional details not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description

Stufenweise Grob- und Feinablenksteuerung einer Kathodenstrahlröhre
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Grob- und Feinablenksteuerung des Elektronenstrahles einer Kathodenstrahlröhre, bei der den Horizontal- und Vertikalablenkorganen jeweils ein Summensignal von einem stufenweise steuerbaren Ablenksystem zugeführt werden.
In computergesteuerten Systemen mit Bildschirmgeräten werden Kathodenstrahlröhren zur Ausgabe bzw. Darstellung von Daten benutzt. Zur Steuerung der Elektronenstrahlablenkung werden die in der Datenverarbeitungsanlage erzeugten und binär gespeicherten Werte verwendet. Für diesen Zweck sind Schaltungsanordnungen für die Strahlablenkung entwickelt worden. Eine davon ist im US-Patent 2 810 860 beschrieben. Zur Ablenkung werden dual gewichtete konstante Stromwerte benutzt, die in Abhängigkeit von einem
109831/1749
BAD ORIGINAL
binär codierten Signal gesteuert werden. Der Hauptnachteil dieser Lösung besteht in einem Mangel an Bildgenauigkeit, der durch die unzureichende Abstufungsgenauigkeit zwischen den einzelnen Stromwerten bedingt ist. Für die Ablenkung in kleinsten Schritten ist eine weitere Stromquelle vorgesehen; ihr Höchststrom ist jedoch kleiner als beispielsweise ein l-%tiger Stromfehler für die Grobablenkung. Dadurch können sich beträchtliche Verzerrungen in Form von Verlängerungen, Verkürzungen, Winkel und Bogenlinienverfälschungen ergeben. Sie wären nur dann vermeidbar, wenn neben beträchtlichem materiellen Aufwand zur genauen Einstellung der Stromquel len entsprechende zeitaufwendige Korrekturen bei dem ersten Abgleich und den laufenden Wartungsarbeiten vorgenommen werden.
Desweiteren ist ein System vorgeschlagen worden, bei dem eine Anzahl schaltbarer Stromwerte ausgangsseitig linear addiert wird. Das Schalten dieser Stromwerte obliegt logischen Schaltungen. Ein solches System ist gegenüber kissenförmiger Verzeichnis empfindlich, besonders dort, wo ein flacher Bildschirm verwendet wird. Zur Vermeidung dieses Nachteils wurde eine Einrichtung zur Korrektur der kissenförmigen Verzeichnis vorgeschlagen.Danach erfolgt die Horizontal- und Vertikalablenkung jeweils über ein stufenweise steuerbares Ablenksystem, wobei jeder Stufenkombination zwischen beiden Ablenksystemen eine solche Winkelablenkung des Kathodenstrahles fest zugeordnet ist, so daß sich auf dem Bildschirm ein regelmäßi ges Ablenkraster ergibt.
Docket KI 966 012
1 0 9 8 3 1 / 1 7 A 9
0^ ORIGINAL
I »Ζ
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Schaltungsanordnung zur Grob- und IVinablenksteuerung des Elektronenstrahles einer Kathodenstrahlröhre zu schafft n, die eine verzerrungsfreie Bilddarstellung gestattet.
Diese Aufgabe wird erlindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Ablenksignal über ein strom summierendes Netzwerk von einem Dezimal zähler für dio Grobablenkung und einem Binärregister für die Feinablenkung erzeugt wird, wobei die von den einzelnen Zählerstufen des Dezimalzählers erzeugten Signale zur Erzeugung äquidistanter Grobrasterpositionen auf dem Bildschirm durch dim Zähler stand zugeordnete Widerstände korrigiert sind und innerhall) einer Grobrastereinheit eine Feinrasteraufteilung durch, die Signale des Binär register s erfolgt und daß die Signalgröße der Binärrcgiste r stufen in Abhängigkeit von der Stellung des Dezimal zähler s steuerbar ist.
Weitere Merkmalt1 der Erfindung sind den Ansprüchen zu entnehmen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 das Blockschema einer Steuerschaltung,
Fig. 2 die Anzeigefläche mit funkt i< melier Abhängigkeit der Strahl -
position
> i vom Ablenkstrom,
Docket KI 966 012 10 9 8 31/17
BAD
Fig. 3 ein ausführlicheres Blockschaltbild der in Fig. 1 als
Funktionsblock dargestellten Zählerstufen und
Fig. 4 ein Blockdiagramm für die Anpassung des Aus gang ssigna-
les des Binärregisters für die Feinablenkung in Abhängigkeit von der Strahlposition auf dem Bildschirm.
Das in Fig. 1 dargestellte Ablenksystem bezieht sich auf 256 verschiedene Adresspositionen in x- und y-Richtung. Das Strahlpositionierungssystem enthält einen fünfzehnstufigen dezimalen Vor- und Rückwärtszähler 21. Jede seiner Stufen liefert über einen zugeordneten Widerstand 23, 24, 25, 26 einen eingeprägten Strom in ein strom summier ende s Netzwerk 39. Jede Zählerstufe liefert so viel Strom, daß eine Strahlablenkung über l/l6 der Bildschirmabmessung ermöglicht wird. Aus diesem Grunde dient dieser Zähler einer Grobaufteilung des Bildschirmes in ein Raster von 16 χ 16 Punkten, so wie es in Fig. 2 gezeigt ist. Der von einer Stufe gelieferte Strom hängt von der Größe des ihr zugeordneten Widerstandes ab. Insgesamt sind vier verschiedene Widerstandsgrößen 23, 24, 25 und 26 vorgesehen, um die in Fig. 2 aufgeführten vier Stromwerte zu erzeugen. Zur Strahleinstellung innerhalb der Grobrastereinheiten dient ein vier Bit großes Binärregieter 29, dessen einzelne Stufen über dual gewichtete Widerstände 31, 33, 35 und 37 einen Strom an das strom summierende Netzwerk 39 liefern. Insgesamt sind demnach innerhalb einer Grobrastereinheit 14 verschiedene Strahlpositionen denkbar.
109831 / 1749
Ml Ul Ul
Um eine Grobrastereinheit im Zentrum des Bildschirmes zu überstreichen, sind ΙΟ/Ιό Stromeinheiten (16 = Anzahl der Raster) erforderlich, während zum Überstreichen einer Grobrastereinheit am Rande des Bildschirmes 7/I6 Stromeinheiten genügen. Auf das Register 29 gelangen die vier niederen Orderbits des XrAblenksignales (dargestellt als Binärwerte 41, 43, 45 und 47), welches auch drei Steuersignale einschließt.
Das Signal I auf der Leitung 49 schaltet den Zähler 21 zur gleichen Zeit stufenweise weiter, wenn das Register 29 geladen wird.
Das Vorzeichensignal auf der Leitung 51 steuert die Zählrichtung des Zählers 21, wie später noch ausführlicher beschrieben wird. Das Keinzeichen/ Zeichen-Signal auf der Leitung 53 wird auf die Anzeige-Steuerung 55 zur Steuerung des Gitters 57 der KSTR gegeben. Das stromsummierende Netzwerk 39 addiert die vom Dezimalzähler 21 und die vom Binärzähler 29 gelieferten Stromanteile zu einem Ausgangssignal, das über die Leitung 61 an die Horizontalablenkspule 65 gelegt wird. Für die Vertikalablenkung wird ein der Horizontalablenkung gleichartiges, als Funktionsblock 67 dargestelltes Netzwerk verwendet. Das stromsummierende Netzwerk 69 liefert über die Leitung 71 sein Ausgangs signal an die Vertikalablenkspule 65 der Kathodenstrahlröhre.
Docket KI 966 012
109831/1749
177/. 742
In Fig. 3 ist ein Blockdiagramm der ersten vier Stufen C , C , C und C des Dezimalzählers 21 gezeigt. Jede dieser Zählerstufen enthält jeweils einen Trigger 81, 83, 85 und 87, der jeweils über zwei Und-Glieder 91 angesteuert wird. Betrachtet man die erste Stufe zur Illustration der Zähleroperation, so wird der Trigger durch das Und-Glied 92 in den Ein-Status und durch das Und-Glied 91 in den Aus-Status gesetzt. Die Bedingungen, um den Trigger 81 in den Ein-Status zu setzen, sind ein Aufwärts zähl signal auf der Leitung 51, ein Signal I des Und-Gliedes 101 auf der Leitung 49 und ein Rückstellsignal vom Trigger 81 auf der Leitung 103 mit dem Verzögerungsglied 105. Der Ein-Status aller Zählerstufen umfaßt jeweils eine der Eingangsbedingungen zur folgenden Stufe. Nur bei der ersten Stufe wird das Rückstellsignal der gleichen Stufe zur Einstellung des Triggers benutzt, was allerdings nur dann möglich ist, wenn die erste Stufe ursprünglich im Aus-Status war. Alle anderen Stufen arbeiten wie ein konventioneller Dezimalzähler, in welchem zwei Eingänge allen Stufen gemeinsam sind und eine zusätzliche Schaltbedingung einer Stufe durch die ihr vorausgehende Stufe geliefert wird. Jede der ungeraden Zähler stufen hat einen An- und einen Aus-Aus gang C an, C1 aus etc, welcher für Steuerzwecke verwendet wird, wie später ausführlich erläutert wird. So sind z.B. die C an und C3an-Signale den Leitungen 107 und 107' , die C aus und C aus -Ausgänge den Leitungen 109 und 109' zugeordnet. Die Bedeutung dieser Signale für die Steuerung der Feinablenkung wird in Fig. 4 beschrieben. Dort ist das Blockschaltbild für das in Fig. 1 als Funktionsblock 39 dargestellte strom summier ende Netzwerk
Docket KI 966 012 109831/1749 ORIGINAL INSPECTED
1 7'/:, 1 4 2
gezeigt. Das Ausgangs signal für die Feinablenkung wird in "Abhängigkeit der Stellung des Zählers 21 gesteuert. Der Strom einer Stufe des Zählers 21 wird durch die Größe des Widerstandes und durch die Referenzspannung am Anschluß 121 bestimmt, welche auf die Basis 123 eines Puffertransistors 125 geführt wird.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, sind vier verschiedene Stromwerte erforderlich, um eine Strahlablenkung über gleichgroße Distanzen zu erzielen, wobei je nachihrer Lage auf dem Bildschirm ein kleinerer oder größerer Stromwert in Betracht zu ziehen ist. Diese vier Werte sind mit I , I , I und I bezeichnet, sie korrespondieren mit den Stromeinheiten 10, 9, 8 und 7. Das Ausgangssignal des Binärregisters wiederum wird als Funktion der Strahl position gesteuert.
Aus der folgenden Aufstellung geht der Zusammenliang zwischen den Stromgrößen des Registers 29 und der Zähler stellung 21 hervor.
Docket KI 966 012
109831 / 1 7 A 9
ORIGINAL INSPECTED
Zähler Stellung Stromgrößen des Registers 29
I3(7)
Cl C2 S C4 C5 C6 C7
cio Cll C12 C13 C14 C15
0 0 0 1
0 0 1 0
0 0 1 0
0 1 0 0
0 1 0 0
1 0 0 0
1 0 0 0
1 0 0 0
1 0 0 0
1 0 0 0
1 0 0 0
0 1 0 0
0 1 0 0
0 0 1 0
0 0 1 0
0 0 0 1
Docket KI 966 012
109831 / 1749
. ,. 177.742
Die Art und Weise, wie sich die Stromgrößen des Registers 29 in Abhängigkeit vom Zählerstand 21 bestimmen, ist in Fig. 4 gezeigt. Die Erzeugung der An- und Aussignale für die ungeraden Stufen des Dezimalzählers ist in Beziehung zu Fig. 3 beschrieben worden. Um vier ausgezeichnete Stromwerte zu erhalten, die von der Stellung des Dezimalzählers abhängen, arbeitet die Schaltung wie folgt: Die Zählereingänge liegen an den Oder-Gliedern 127, 129, 131 und 133. Die An-Signale deuten auf ein Aufwärts zählen des Zählers 21, die Aus-Signale ein Abwärtszählen an. Der Ausgang jedes Oder-Gliedes führt über eine differenzierende RC-Schaltung, um eine Pegelverschiebung in einen positiven Puls zu überführen. Das strom summier ende Netzwerk enthält die Transistoren 123 und 124; der Transistor 123 wird emitterseitig mit den Strömen £, I für die Grobablenkung, der Transistor 124 wird emitters eitig mit den Strömen 2.A1 für die Feinablenkung gespeist, der Ausgang des summierenden Netzwerkes liegt am Anschluß 135 und führt zur Horizontalablenkwindung 65. Die Basis des Transistors 124 liegt an einem Spannungsteilernetzwerk, das die Widerstände 137 und 139 enthält, welche zwischen der Spannung +B und Masse liegen. Die Stromgröße einer Stufe des Zählers 21 wird durch den Widerstand dieser Stufe bestimmt, die vier Widerstände 23 bis 26 in Fig. 1 dienen der Erzeugung von vier verschiedenen Ausgangsniveaus. Die Referenzspannung am Anschluß 121 bestimmt im wesentlichen den Spannungswert an den Widerständen und damit auch den Strom. Die Spannung an der Basis des Puffertransistors 124 wird über die
Docket KI 966 012
109831/1749
ORIGINAL INSPECTED
ίο - 17 7.4Ϊ42
Trigger 141, 143 und 145 gesteuert. Im Ruhezustand, d.h. Trigger 141, und 145 sind im Aus-Status, wird die Vorspannung des Transistors 124 durch den Spannungsteiler bestimmt. In diesem Zustand zieht der Transistor den Maximalstrom I . Durch Signale über die Oder-Glieder 127, 129, 131 und 133 können die Trigger gekippt werden, wobei sich die effektive Impedanz der Spannungsteilerschaltung ändert, da die Widerstände 147, 149 oder 151 quasi parallel zum Widerstand 139 liegen. Für den Trigger 1 im Einzustand ist der Strom I , für den Trigger 143 im Einzustand ist der Strom I
X C*
und für den Trigger 145 im Einzustand ist der Strom I vorgesehen. Eine Änderung der Basisspannung des Transistors 124 wirkt sich über den Emitter auf die Widerstände des Binärregisters 29 stromändernd aus. Die Zahl der verschiedenen Niveaus und die StromverStärkung für jedes Niveau ist direkt in Beziehung gesetzt zu den fünfzehn Zählerstufen. Aus Fig. 2 geht hervor, daß die relativen Stromgrößen 10, 9, 8 und 7 durch das Zählernetzwerk geliefert werden. Entsprechend gibt es auch vier korrespondierende Verstärkungsniveaus für die Steuerschaltung. Die Steuerung erfolgt derart, daß keiner oder nur einer der Trigger 141, 143 oder 145 zu einer beliebigen Zeit im Ein-Zustand sein kann. Je nach Anzahl der verschiedenen Verstärkungsniveaus sind jedoch Abweichungen davon denkbar. Die Trigger-Eingangs-Bedingungen sind ausgehend von der Tabelle entwickelt worden.
Docket KI 966 012
109831/1749 ORIGINAL INSPECTED

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Schaltungsanordnung zur Grob- und Feinablenksteuerung des Elektronenstrahles einer Kathodenstrahlröhre, bei der den Horizontal- und Vertikalablenkorgaiien jeweils ein Summensignal von einem stufenweise steuerbaren Ablenksystem zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablenksignal über ein strom summierendes Netzwerk (39) von einem Dezimalzähler (21) für die Grobablenkung und einem Binärregister (29) für die Feinablenkung erzeugt wird, wobei die von den einzelnen Zählerstufen des Dezimalzählers (21) erzeugten Signale zur Erzeugung äquidistanter Grobrasterpositionen auf dem Bildschirm durch dem Zähler stand zugeordnete/l Widerstände (26, 25; 24, 23 etc) korrigiert sind und innerhalb einer Grobrastereinheit eine Feinrasteraufteilung durch die Signale des Binärregisters (29) erfolgt, und daß die Signalgröße der Binärregisterstufen in Abhängigkeit von der Stellung des Dezimalzählers steuerbar ist.
    2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signale zur Ablenksteuerung Strom signale sind.
    i. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das strom summierende Netzwerk (39) aus einem ersten (125) und einem zwei-
    Docket κι 966 012 109831/1749
    ORIGINAL INSPECTED
    ten Transistor (124) besteht, die ausgangsseitig verbunden sind und in die jeweils die Stromsignale des Dezimal ζ ahle rs (21) bzw. des Binärregisters (29) eingespeist werden, wobei an der Basis (123) dee ersten Transistors eine Referenzspannung und an der Basis des zweiten Transistors eine über einen Widerstandsteiler (137, 139) gewonnene Vorspannung liegt, die über eine angeschlossene Steuerschaltung in Abhängigkeit von der Stellung des Dezimalzählers beeinflußbar ist.
    4, Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Stufe des Dezimalzählers (21) eine Trigger schaltung enthält und daß in den ungeraden Zählerstufen am Ein- und Aus-Ausgang des Triggers Signale (C1 aus, C1 an, C,aus, C„an etc.) für die Steuerung der Stromgrössen der Binärzählerstufen in Abhängigkeit von der Stellung des Dezimalzählers abnehmbar sind.
    5, Steuerschaltung für die Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuersignale (C.an, C.aus, C.an, C,aus etc. ) Oder-Gliedern (127, 129, 131, 133) zugeführt werden, deren Ausgängen jeweils ein Differenzierglied nachgeschaltet ist und daß die Auegänge der Differenzier glieder direkt und über Oder-Glieder (152, 153, 154) auf Triggerschaltungen (141, 143,145) führen, deren Ausgänge über Widerstände (147, 149, 151) an der Basis des zweiten Traneistore (124) zusammengeführt sind.
    Docket KI 966 012 109831/17 A 9
    ^'G'NAL INSPECTED
    6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Dezimalzähler als Vor-Rückwärtszähler ausgebildet ist.
    7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Dezimalzähler (21) fünfzehn Stufen und das Binärregister (29) vier dual gewichtete Stufen aufweist.
    Docket KI 966 012
    109831 / 1749
    Lee rseite
DE19681774742 1967-09-15 1968-08-24 Stufenweise grob und feinablenksteuerung einer kathoden strahlroehre Withdrawn DE1774742B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66791567A 1967-09-15 1967-09-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1774742A1 true DE1774742A1 (de) 1971-07-29
DE1774742B2 DE1774742B2 (de) 1972-03-30

Family

ID=24680189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681774742 Withdrawn DE1774742B2 (de) 1967-09-15 1968-08-24 Stufenweise grob und feinablenksteuerung einer kathoden strahlroehre

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3422304A (de)
DE (1) DE1774742B2 (de)
FR (1) FR1586446A (de)
GB (1) GB1232305A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104231A1 (de) * 1981-02-06 1982-08-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und einrichtung zur verringerung des quantisierungsfehlers

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3510634A (en) * 1966-08-01 1970-05-05 Sperry Rand Corp Digital vector generator
US3614764A (en) * 1968-03-04 1971-10-19 Harris Intertype Corp Apparatus for providing graphical images on a radiant-energy-responsive surface
JPS4810893B1 (de) * 1968-12-11 1973-04-09
US3510865A (en) * 1969-01-21 1970-05-05 Sylvania Electric Prod Digital vector generator
US3641556A (en) * 1969-06-30 1972-02-08 Ibm Character addressing system
US3720859A (en) * 1970-05-04 1973-03-13 Dicomed Corp Image display system
US3657716A (en) * 1970-06-15 1972-04-18 Ibm Character generator for cathode ray tube display device
US3723805A (en) * 1971-05-12 1973-03-27 Us Navy Distortion correction system
GB1517119A (en) * 1976-12-22 1978-07-12 Ibm Cathode ray tube control apparatus
DE3018712A1 (de) * 1980-05-16 1981-11-26 Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg Ablenkschaltung fuer kathodenstrahlroehren
US4385259A (en) * 1980-12-24 1983-05-24 Sperry Corporation Dynamic convergence control apparatus for shadow mask CRT displays
GB2262692A (en) * 1991-12-19 1993-06-23 Ibm Crt display apparatus having increased character legibility

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2810860A (en) * 1956-07-02 1957-10-22 Ibm Cathode ray control apparatus
US3116436A (en) * 1959-12-31 1963-12-31 Ibm Raster scanning system
US3325803A (en) * 1964-10-01 1967-06-13 Ibm Deflection control circuit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104231A1 (de) * 1981-02-06 1982-08-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und einrichtung zur verringerung des quantisierungsfehlers

Also Published As

Publication number Publication date
GB1232305A (de) 1971-05-19
US3422304A (en) 1969-01-14
DE1774742B2 (de) 1972-03-30
FR1586446A (de) 1970-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT398506B (de) Signalverarbeitungsschaltung
DE3221305A1 (de) Digital/analog-wandler
DE1774742A1 (de) Stufenweise Grob- und Feinablenksteuerung einer Kathodenstrahlroehre
DE3104904A1 (de) Hochgenauer digital/analog-umsetzer und einschwingvorgangs-beseitigungssystem dafuer
DE2448604C2 (de) Schaltungsanordnung zum selektiven Weiterleiten eines von zwei Eingangssignalen zu einem Ausgangsanschluß
DE2361512C2 (de) Schaltungsanordnung zur Prüfung eines Additionsresultates
DE2014034C3 (de) Digital-Analog-Umwandler
DE2618633C3 (de) PCM-Decodierer
DE2041228B2 (de) Schaltung zum konstanthalten der bildbreite bei aenderungen des anodenstromes der bildroehre eines fernsehempfaengers
DE1164482B (de) Impulszaehler aus bistabilen Kippschaltungen
DE1549787A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ablenksteuerung des Strahles einer Kathodenstrahlroehre
DE1774742C (de) Stufenweise Grob und Feinablenksteue rung einer Kathodenstrahlrohre
DE2337132A1 (de) Dezimale grenzwerteinstellung zum vergleich mit einem binaeren digitalsignal
DE2325028A1 (de) Schaltung zur speisung einer ablenkspule fuer eine kathodenstrahlroehre, insbesondere fuer die vertikalablenkung
DE1086923B (de) Binaeres Addierwerk fuer elektronische Rechenanlagen und datenverarbeitende Maschinen
DE1564194A1 (de) Ablenkschaltung fuer Kathodenstrahlroehren
DE1589956C3 (de) Schaltung zur Korrektur der Kissenverzeichnung bei Kathodenstrahlröhren
DE1549787C (de) Schaltungsanordnung zur Ablenkung des Strahles einer Kathodenstrahlröhre
DE3420589A1 (de) Auf konstante gleichspannung geregelte energieversorgungsschaltung
DE3918775C2 (de)
DE1614589C (de) Gegentaktablenkschaltung zur schritt weisen, elektromagnetischen Positionierung des Elektronenstrahls auf dem Schirm emer Kathodenstrahlrohre
DE1788157C2 (de) Gegen Fehler gesicherte Überwachungsanordnung für eine Spannung. Ausscheidung aus: 1463372
DE1437200C3 (de) Statischer elektronischer Zahler
DE2924746A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen analog-digital-umwandler
DE1524428B1 (de) Schaltungsanordnung eines magnetischen Ablenksystems für Elektronenstrahlr¦hren

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee