DE1774138B2 - Steuereinrichtung fuer einen verkaufsautomaten - Google Patents

Steuereinrichtung fuer einen verkaufsautomaten

Info

Publication number
DE1774138B2
DE1774138B2 DE19681774138 DE1774138A DE1774138B2 DE 1774138 B2 DE1774138 B2 DE 1774138B2 DE 19681774138 DE19681774138 DE 19681774138 DE 1774138 A DE1774138 A DE 1774138A DE 1774138 B2 DE1774138 B2 DE 1774138B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
output
pulse
pulses
price
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681774138
Other languages
English (en)
Other versions
DE1774138A1 (de
DE1774138C (de
Inventor
Katsunori Kyoto Yamashita (Japan)
Original Assignee
Tateisi Electronics Co., Kyoto (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tateisi Electronics Co., Kyoto (Japan) filed Critical Tateisi Electronics Co., Kyoto (Japan)
Publication of DE1774138A1 publication Critical patent/DE1774138A1/de
Publication of DE1774138B2 publication Critical patent/DE1774138B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1774138C publication Critical patent/DE1774138C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F5/00Coin-actuated mechanisms; Interlocks
    • G07F5/20Coin-actuated mechanisms; Interlocks specially adapted for registering coins as credit, e.g. mechanically actuated
    • G07F5/22Coin-actuated mechanisms; Interlocks specially adapted for registering coins as credit, e.g. mechanically actuated electrically actuated

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuereinrichtung für einen Verkaufsautomaten mit einer Geldrückgabevorrichtung, mit einem Geldimpulsgeber, der beim Einwurf von Geldstücken Impulse erzeugt, die den Wert der eingeworfenen Geldslücke darstellen, mit einem vom Käufer zu betätigenden Preisimpulsgeber, der bei Betätigung den Preis der gewählten Ware darstellende Impulse erzeugt, mit ■>inem auf Vorwärts- oder Rückwärts-Zählbetrieb umschaltbaren Impulszähler, der in dem einen Zählbetrieb in Abhängigkeit von den Impulsen des einen Impulsgebers und in dem anderen Zählbetrieb in Abhängigkeit von den Impulsen des anderen Impulsgebers zählt und so die Differenz zwischen Geldwert und Preis bildet und in Abhängigkeit von dieser Differenz Taktimpulse eines Taktimpulsgebers auslöst, deren Anzahl der Differenz entspricht, und die die Geldrückgabevorrichtung auslösen, und mit einer auf den Zählerstand »null« ansprechenden Überwachungsvorrichtung.
Bei Verkaufsautomaten muß oftmals Geld an die Käufer zurückgegeben werden. Wenn beispielsweise der Wert des eingeführten Geldes den Preis des gekauften Gegenstandes übersteigt, muß das Wechselgeld an den Käufer zurückgegeben werden. Wenn der Wen des eingeführten Geldes nicht den Preis des gewählten Gegenstandes erreicht oder wenn der Käufer vom Kauf zurückzutreten wünscht, nachdem er bereits etwas Geld in den Automaten eingeführt hat, muß das eingeworfene Geld an den Eigentümer zurückgegeben werden.
Bei einer bekannten Steuereinrichtung (USA.-Patentschrift 3 269 505) wird ein reversibler Zähler benutzt, der die dem Preis entsprechenden Impulse im Vorwärts-Zählbetrieb und die dem Geldwert entsprechenden Impulse im Rückwärts-Zählbetrieb zählt. Zur Restgeldrückgabe ist ein zweiter Zähler vorgesehen, der in Abhängigkeit vom Zehnerkomplement des ersien Zählers aufgefüllt wird. Die beiden Zähler sind über ein aufwendiges, aus Spuchergliedern und Verknüpfungsgliedern aufgebautes Schaltwerk miteinander verbunden.
Bei einer anderen Steuereinrichtung (deutsche Auslegeschrift 1218 195) sind ri^ei Zähler vorgesehen, die nur im Vorwärts-Zählbetrieb arbeiten. Zwei Zählern werden Geldimpulse, einem Zähler Preisimpulse zugeführt.
Es ist ferner eine Steuereinrichtung bekannt (französische Patentschrift 1 455 285), bei der ein nur im Vorwärts-Zählbetrieb arbeitender Zähler Geldimpulse aufnimmt. Die Zählerausgänge sind jeweils mit einem Preis entsprechenden Wahltasten derart verknüpft, daß bei ausreichendem Münzeinwurf und Betätigung einer Taste die Warenausgabevorrichtung freigegeben und ein einer bestimmten Restgeldmenge zugeordnetes Relais ausgelöst wird.
Sodann ist eine Steuereinrichtung bekannt (USA.-Patentschrift 2 627 963), bei der ein mechanischer Zähler im Vorwärts-Zählbetrieb Geldimpulse zählt. Der Preis der gewählten Ware wird einem der Zählerausgänge zugeordnet. Die Restgeld-Rückgabe erfolgt beim Rückwärts-Zählbetrieb, bis der dem Preis zugeordnete Ausgang erreicht ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Verwendung eines reversiblen Zählers zur Ermittlung des Rückgabegeldbetrages den Aufwand zu verringern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Steuerorgan vorgesehen ist, das bei Betätigung der Warenauswahl-Vorrichtung zunächst den Impulszähler, der den zuvor eingegebenen Geldwert enthält, auf Rückwärts-Zählbetrieb umschaltet und ihm dann die Preisimpulse zuführt, und daß bei positiver Differenz im Impulszähler Ausgänge des Taktinipulsgebers mit Eingängen des im Rückwärts-Zählbetrieb arbeitenden Impulszählers verbunden sind.
3 4
Bei dieser Steuereinrichtung dient ein einziger Im- sen als Wechselgeld an den Käufer zurückgegeben, pulszähler der Berechnung des Geldwertes der ein- Wenn das eingeführte Geld nicht den Preis des ausgeworfenen Münzen, der Bildung der Differenz zwi- gewählten Artikels erreicht, ergibt sich eine negative sehen Geldwert und Preis und der Steuerung der Differenz, worauf der Zähler auf Vorwärts-Zähl-Wechselgeld-Rückgabe. Wenn sich bei vorwärts ge- 5 betrieb gestellt und die Preisimpulse erneut zugeführt zählten Geldimpulsen und rückwärts gezählten Preis- werden, so daß sich ein Ausgangszustand des Zähimpulsen eine positive Differenz ergibt, darf die Ware lers ergibt, der nach dem Einwerfen des Geldes vorausgegeben werden. Beim weiteren Rückwärtszahlen handen war. Dann wird der Zähler erneut auf Rückder Taktimpulse bis zum Zählerstand null ergibt sich wärts-Zählbetrieb gestellt, und es werden Taktder richtige Wert des ausgegebenen Wechselgeldes. io impulse zugeführt, bis sich als Ergebnis dieser Sub-
Ein besonders einfacher Aufbau des Steuerorgans traktion wieder der Wert 0 ergibt. Gleichzeitig wird
ist gegeben, wenn das Steuerorgan einen Abtastzäh- Geld entsprechend den Taktimpulsen an den Käufer
Ier aufweist, der von einem Taktgenerator über ein gegeben, ohne daß ein Gegenstand ausgeliefert wird.
SPERR-Element angesteuert ist, der über einen Wenn nach Einführen des Geldes in den Auto-
ersten Ausgang die Umsteuerung der Zählrichtung 15. maten der Käufer vom Kauf zurückzutreten wünscht,
des Impulszählers bewirkt und dessen folgende Aus- wird der Zähler, der bis dahin auf Vorwärts-Zähl-
üänge über l'ND-Elemente mit den Eingängen des betrieb gestellt war, auf Rückwärts-Zählbetrieb um-
Impulszählers verbunden sind. Hierbei dient der Ab- geschaltet, so daß Tal /npulsc zugeführt werden
tastiähler einerseits der Festlegung der Zühlrichtung können, bis sich wieder üer Wert 0 ergibt. Gleich-
und andererseits der Zuordnung von Zählimpulsen. 20 zeitig werden die entsprechenden Geldbeträge an den
In weiterer Ausgestaltung ist datiir gesorgt, daß Käufer zurückgegeben, ohne daß ein Gegenstand
bei negativer Differenz das Steuerorgan mittels einer ausgeliefert wird.
Auswerteschaltung erneut auslösbar ist, zunächst den Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfin-
Impulszähler auf Vorwärts-Zählbetrieb umschaltet dung wird nachstehend im Zusammenhang mit der
und ihm dann nochmals die Preisimpulse zuführt. 25 Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Hiermit wird erreicht, daß dann, wenn der eingewor- F i g. 1 ein schematisches Blockdiagramm der er-
fene Geldbetrag zum Kauf des Gegenstandes nicht findungsgemäßen Steuervorrichtung und
ausreicht (negative Differenz), der gesamte Wert des F i g. 2 ein schematisches Blockdiagramm einer
eingeworfenen Geldes zurückerstattet wird. Wenn Geldrückgabeschaltung, wie sie erfindungsgemäß
die Preisimpulse vorwärts gezählt worden sind, er- 30 verwendet werden kann.
gibt sich ein Zählerstand, der dem Wert des einge- Das veranschaulichte Ausführungsbeispiel ist so wo^enen Geldes entspricht. Da nunmehr eine posi- konstruiert und ausgelegt, daß zehn verschiedene tive Differenz vorhanden ist, kann der Taktimpuls- Arten von Gegenständen mit Preisen von 10, 20, 30, geber für die Rückerstattung des gesamten Geldes in 40, 50, 60, 70, 80, 90 Pfennig und 1 DM zum Vergleicher Weise eingesetzt werden wie zuvor für die 35 kauf stehen und daß 10-Pfennig-, 50-Pfennig- und Rückgabe des Wechselgeldes. 1-DM-Stücke eingeworfen werden können. Natür-
Zweckmäßig ist es ferner, wenn eine Geldrück- lieh können die Zahl der zu verkaufenden Gegengabetaste vorgesehen ist, die bei ihrer Betätigung stände und die Arten der zu benutzenden Münzen den Impulszähler auf Rückwärts-Zählbetrieb schal- sich ändern, wobei die Schaltung entsprechend getet und den Taktimpulsgeber wirksam macht. Auf 40 ändert werden muß.
diese Weise kann Geld im Wert des im Zähler an- Eine in den Automaten eingeworfene Münze wird
gezeigten Geldwertes durch Rückwärtszählen von zunächst durch drei Prüfvorrichtungen 11,12 und 13
Taktimpulsen erstattet werden. auf ihren Wert hin geprüft. Die drei Prüfvorrichtun-
ZusammengefaGt ergibt sich daher ein Verkaufs- gen sind so ausgelegt, daß sie 10-Pfennig-, 50-Pfen-
automat, der automatisch das Wechselgeld an den 45 nig-und 1-DM-Stücke feststellen können und jeweils
Käufer zurückgibt, wenn der gekaufte Gegenstand einen Ausgangsimpuls für jede als richtig erkannte
überbezahlt war, und der das eingeworfene Geld zu- Münze erzeugen.
rückerstatten wenn der Gegenstand unterbezahlt war Die Ausgangsimpulse der Prüfvorrichtung 11 wer- oder wenn der Käufer vom Kauf zurückzutreten den über ein ODER-EIement 14 und ein Differenwünscht. Die Steuereinrichtung arbeitet mit einem 50 zierglied D1 an einen fünfstelligen reversiblen Imreversiblen Zähle.-, der auch aus mehreren Teilzäli- pulszähler 16 geführt, die Ausgangsinipulse der Prüflern bestehen kann und automatisch und abwech- vorrichtung 12 über ein ODER-Element 18 an einen selnd auf Vorwärts-Zählbetrieb (Summation) oder zweistelligen reversiblen Impulszähler 20 und die Rückwärts-Zählbetrieb (Subtraktion) geschaltet wird. Ausgantrsimpulse der Prüfvorrichtung 13 über ein Wenn Geld in den Automaten eingeworfen wird, 55 ODER-Element 22 an einen vierstelligen reversiblen werden Geldimpulse entsprechend dem Wert des Impulszähler 24. Die Zählkapazität des Zählers 24 eingeworfenen Geldes der auf Vorwärts-Zählbetrieb ist in Abhängigkeit von dem höchsten Preis der zu gestellten Zähleinrichtung zugeführt, so daß dieser verkaufenden Gegenstände variabel. Der »Über-Wert registriert wird. Wenn dann ein Gegenstand trags«-Ausgangsimpuls des Zählers 16 wird über ausgewähk worden ist, werden Preisimpulse entspre- 60 eine Leitung 26 einem Differenzglied Dl zugeführt, chend dem Preis des gewählten Gegenstandes der dessen Ausgang als ein zweiter Eingang an das Zähleinrichtung zugeführt, die dann auf Rückwärts- ODER-Element 18 gelegt ist. Der »Übertrag«-Impuls Zählbetrieb gestellt ist, so daß der Preis des gewähi- des Zählers 20 wird über eine Leitung 28 an ein ten Gegenstandes von dem Wert des eingeführten Differenzierglied D 3 gelegt, dessen Ausgang als zwei-Geldes abgezogen wird. Wenn das Ergebnis der Sub- 65 ter Eingang an das ODER-Element 22 geführt wird, traktion positiv ist, werden Rückgabetaktimpulse an Vor Einführung der Münzen in den Automaten den Zähler gegeben, bis sich der Wert 0 ergibt, und werden alle Zähler 16, 20 und 24 durch ein Signal gleichzeitig wird Geld entsprechend den Taktimpul- von der Klemme R zurückgestellt, so daß sie einen
Ausgang an ihren entsprechenden »(k-Ausgangs- nig- bis «O-Pfennig-Gegenstandswahl-Druckknöpfe leitungen erzeugen. Zu dieser Zeit wird ein Summa- betätigt worden ist, erhalten das UND-Element 45 tions-Steuersignal von einer Leitung 30 an die Zäh- einen Eingang und gleichzeitig so viele UND-EIeler gelegt, wie noch beschrieben wird, so daß sie mente 41 bis 44, wie es der Höhe des Preises des gealle in ihren ersten Zustand, also auf Summation, 5 wählten Gegenstandes minus 50 Pfennig und geteilt geschaltet sind. Das Summations-Sieuersignal ist der durch 10 Pfennig entspricht. Die Ausgänge, die nach-Rückstellausgang von einem zweistelligen Zähler 32. einander an den »2«- bis »7«-Ausgangsleitungen Wie noch zu beschreiben ist, erzeugt der Zähler 32, eines oktalen Zählers 80 erscheinen, werden als anwenn er gesetzt worden ist, auf einer Leitung 34 ein derer Eingang an die UND-Elemente 41 bis 46 ge-Setzausgangssignal, das als Subtraktions-Steuersignal io führt, wie noch genauer beschrieben wird, den Zählern 16, 20 und 24 zugeführt wird. Die Ausgänge von den UND-Elementen 41 bis 44
So viele verschiedene Arten von Gegenständen werden über ein ODER-Element 75 dem ODER-zum Verkauf stehen, so viele Gegenstandswahl- Element 14, der Ausgang des UND-Elements 45 über Druckknopfschalter sind vorgesehen. In dem veran- ein ODER-Element 76 an das ODER-Element 18 schaulichten Ausführungsbeispiel sind zehn Schalter 15 und der Ausgang des UND-Elements 46 an das 51 bis 510 dargestellt, die den 10-Pfennig- bis ODER-Element 22 geführt.
1-DM-Gegenständen entsprechen. Die Schalter sind Wenn die Ausgänge von den »2«- bis »7«-Aus-
mit einer Seite an eine Spannungsklemme, z. B. gangsleitungen des Zählers 80 nacheinander an die — 12 V, angelegt, und ihre anderen Seiten sind an UND-Elemente 41 bis 46 gelegt werden, erfolgt eine die Setz'eingangsklemmen von Flip-Flops Fl bis FlO 20 Abtastung der UND-Elemenle. Deshalb wird der angeschlossen. Die Setzausgänge der Flip-Flops Fl Zähler 80 als »Abtastzähler« bezeichnet, bis FlO sind mit Leitungen Ll bis LlO verbunden. Ein Impulsgenerator 82 legt an die Eingänge des
Die Leitungen Ll, L2, L3 und L4 sind mit einem Zählers 80 eine Reihe von Taktimpulsen über ein Eingang von UND-Elementen 41, 42, 43 und 44 SPERR-E'ement 84 und ein Differenzierglied DA. verbunden, die Leitungen L 5 bis L 9 über Dioden as Wenn die Einrichtung zu arbeiten beginnt, wird ein 61 bis 65 mit einem Eingang eines einzelnen UND- Rückstellausgangssignal von einem Flip-Flop FIl Flements 45 und die Leitung L10 mit einem Eingang über eine Leitung LIl ah Sperreingang an das eines UND-Elements 46. Dioden 66 bis 68 sind zwi- SFERR-Elcuicüi 84 gelegt, so daß keine Eingangs sehen je zwei benachbarte Leitungen Ll bis L4 und impulse in den Abtastzähler 80 eintreten können. Dioden 69, 70, 71 und 72 sind zwischen die Leitun- 30 Jedoch wird nach dem Schließen eines der Schalter gen Ll und L 6, L 2 und L 7, L 3 und L 8 und L 4 51 bis 510 ein Signal über ein ODER-Element 86 und L9 geschaltet. Wenn der Setzausgang jedes der und ein SPERR-Element 88 an ein Differenzierglied Flip-Flops Fl bis FlO eine negative Spannung, z. B. DS gelegt, dessen Ausgang den Flip-Flop FIl setzt — 12 V, ist, wird diese negative Spannung als ein und dadurch den Sperreingang am SPERR-Element Eingang an die UND-Elemente 41 bis 46 direkt oder 35 84 entfernt. Dann beginnt der Zähler 80 die Taktindirekt über die Dioden 66 bis 72 gelegt. eingangsimpulse vom Generator 82 zu zählen.
Dies bedeutet im einzelnen: Wenn der Flip-Flop Wenn der Zähler 80 einen ersten Eingangsimpuls
Fl gesetzt worden ist, empfängt nur das UND-EIe- gezählt hat, erscheint ein Ausgang auf der »1«-Ausment 41 einen Eingang. Wenn jedoch der Flip-Fiop gangsleitung des Zählers. Dieses Signal wird über F 2 gesetzt worden ist. erhält nicht nur das UND- 40 ein ODER-Element 90 dem binären Zähler 34 zuElement 42, sondern auch das UND-Element 41 geführt, um dessen Ausgangszustand umzukehren, einen Eingang, da das Potential an der Kathode der so daß das Signal auf der Leitung 30 verschwindet Diode 66 negativ wird, so daß die Diode leitend und statt dessen ein Signal auf der Leitung 34 erwird. In ähnlicher Weise erhalten, wenn der Flip- scheint. Das Signal auf der Leitung 34 wird als SubFlop F 3 gesetzt wird, die UND-Elemente 43, 42 und 45 traktions-Steuersignal den Zählern 16, 2") und 24 41 einen Eingang und wenn der Flip-Flop F4 ge- zugeführt. Bei diesem Zustand werden die Ausgangssetzt wird, die UND-Elemente 44. 43, 42 und 41. signale der UND-Elemente 41 bis 46 entsprechend Wenn jedoch der Flip-Flop F 5 gesetzt wird, erhält dem Preis des gewählten Gegenstandes den Zählern lediglich das UND-Element 45 einen Eingang. Wenn so zugeführt, daß sie von der Zahl der darin gespeider Flip-Flop F6 gesetzt wird, empfängt das UND- 50 chcrten Impulse entsprechend dem Wert des einge-Element 45 einen Eingang und wegen der Diode 69 worfenen Geldes subtrahiert werden, wie später noch auch das UND-Element 41. Wenn der Flip-Flop F 7 genauer beschrieben wird.
gesetzt ist, empfangen das UND-Eltment 45 und Das SPERR-Element 88 empfängt als Sperreingang
gleichzeitig wegen der Dioden 70 und 66 die UND- den Ausgang von einem UND-Element 92, dessen Elemente 42 und 41 einen Eingang, wenn der Flip- 55 einer Eingang der »Übertrags«-Ausgangsimpuls des Flop F 8 gesetzt ist, die UND-Elemente 45, 43 42 Abtastzähiers 80 über eine Leitung L12 und ein Difvnd 41, wenn der Flip-Flop F9 gesetzt ist, die UND- ferenzierglied D 6 ist. Der andere Eingang des UND-Elemente 45, 44, 43, 42 und 41. und wenn der Flip- Elements 92 ist der Ausgang auf der Ausgangsleitung Flop FlO gesetzt ist, das UND-Element 46. L13 mit der größten Zahl (in dem Ausführungs-
Aus dieser Beschreibung ergibt sich, daß, wenn 60 beispiel: »3«) des Zählers 24. Unmittelbar nachdem irgendeiner der 10-Pfennig- bis 40-Pfennig-Gegen- einer der Schalter 51 bis 510 geschlossen worden snndswahl-Druckknöpfe betätigt wird, so viele UND- ist, gibt es kein Signal mehr auf der Leitung L12, so Elemente 41 bis 44 einen Eingang erhalten, wie es daß das UND-Element 92 keinen Ausgang erzeugt, der Höhe des Preises des gewählten Gegenstandes, der als Sperreingang an das SPERR-Element 88 gedividiert durch 10 Pfennig, entspricht. Und wenn der 65 legt würde.
50-Pfennig-und 1-DM-Gegenstandswahl-Druckknopf Wenn der Preis des ausgewählten Gegenstandes
betätigt worden ist, erhalten die UND-Elemente 45 den Wert des eingeworfenen Geldes überschreitet, er- bzw. 46 einen Eingang. Wenn nur eines der 60-Pfen- gibt sich eine Über-Subtraktion in den Zählern 16,20
7 8
und 24, so daß der Zähler 24 einen Ausgang auf der L18 gelegt. Der Ausgang des UND-Elements 118 Leitung L13 erzeugt, wie noch beschrieben wird, der wird als ein anderer Eingang an das UND-Element als ein Eingang an das UND-Element 92 gelegt wird. 114 und als ein Sperreingang an SPERR-Elemente Wen ? bei diesem Zustand der Zähler 80 auf der Lei- 120 und 121 geführt. Die Leitungen L20 und L21, tung L12 einen »Übertrags«-Ausgangsimpuls er- 5 auf denen die Ausgänge der SPERR-Elemente 116 zeugt, der als anderer Eingang an das UND-Element und 120 erscheinen, werden an eine Eingangsklemme 92 gelegt wird, erzeugt dieses Element einen Aus- der ODER-Elemente 14 bzw. 76 geführt,
gang, der als Sperreingang an das SPERR-Element Der Setzausgang des Flip-Flops F14 betätigt einen 88 gelegt wird und gleichzeitig als Rückstclleingang Taktimpulsgenerator 119, der Ausgangsimpulse eran den Flip-Flop FIl über ein ODER-Element 94. io zeugt, welche als ein Eingang an die SPERR-Das Signal auf der Leitung L13 wird außerdem als Elemente 116, 120, 117 und 121 geführt werden, ein Setzeingang an einen Flip-Flop F12 gelegt, des- Die Ausgänge der SPERR-Elemente 117 und 121 sen Setzausgang an ein ODER-Element 96 geführt ist. werden an Verstärker 124 und 126 gelegt. Die verWenn der Wert des eingeführten Geldes den Preis stärkten Ausgänge erregen Elektromagnete 128 und des ausgewählten Gegenstandes übersteigt, erzeugt 15 130 zur Abgabe so vieler 10-Pfennig-und 50-Pfennigder Zähler 24 keinen Ausgang an der »3«-Ausgangs- Stücke, vie sie an den Käufer zurückgegeben werden leitung. Da dann kein Signal auf der Leitung L13 müssen.
existiert, ergibt sich kein Sperreingang am SPERR- Wenn es notwendig ist, Geld an einen Kunden Element 98. Demzufolge wird, sooft der Zähler 80 zurückzugeben, erscheint ein Signal auf einer oder einen »Übertrags«-Impuls auf der Leitung L12 er- 20 beiden Leitungen L14 und LlS, wie es bereits erzeugt, dieser Impuls über das SPERR-Element 98 wähnt wurde, so daß das ODER-Element 110 einen geführt und setzt einen Flip-Flop F13. Der Setzaus- Ausgang erzeugt. Zu dieser Zeit setzt, wenn das gang des Flip-Flops F13 wird an ein ODER-Element UND-Element 114 keinen Ausgang erzeugt, der Aus-94 gelegt, und der Rückstellausgang des Πΐρ-Flops gang des ODER-Elements 110 den Flip-Flop F14 F13 verschwindet, der bis dahin als Eingang an ein 25 über das SPERR-Element 112. Der Setzausgang des GOER-Element 100 und außerdem an ein ODER- Flip-Flops F14 betätigt den Impulsgenerator 119 Element 96 geführt war. Im Ergebnis empfängt das zur Erzeugung einer Reihe von Taktimpulsen.
ÜDER-Element 96 keinen Eingang, so daß ein Falls es notwendig ist, Wechselgeld an den Käufer NICHT-Element 102 einen Ausgang an einer zurückzugeben, werden die Taktimpulse des Gene-Klemme P erzeugt. Das Auftreten dieses Signals an 30 rators 119 als ein Eingang an die SPERR-Elemente der Klemme P zeigt den Abschluß der von den Zäh- 117 und 121 gelegt. Wie bereits erwähnt wurde, wird lern 16, 20 und 24 durchgeführten Subtraktion an. bei Erzeugung jedes einzelnen Impulses des Genera-Das Signal an der Klemme P kann benutzt werden, tors 119 ein 10-Pfennig- und/oder ein 50-Pfennigum einen Mechanismus zur Ausgabe eines vom Käu- Stück herausgegeben. Wenn es notwendig ist, fer gewählten Gegenstandes zu betätigen. Der Aus- 35 Wechselgeld an einen Käufer zurückzugeben, wergang vom NICHT-Element 102 wird außerdem über den so viele Münzen herausgegeben, wie notwendig ein ODER-Element 104 an eine Leitung L14 gelegt. sind, damit der Ausgang der Zähler 16 und 20 an Dieses Signal auf der Leitung L14 wird benutzt, um seine entsprechenden »(!«-Ausgangsklemmen verdas Wechselgeld an den Käufer zurückzugeben. schoben wird, an welche die Leitungen L16 und L17 Wie bereits erwähnt wurde, wird der Flip-Flop 40 angeschlossen sind (zu dieser Zeit existiert bereits F12 gesetzt, wenn der Preis des gewählten Gegen- ein Signal auf der Leitung L18). Genauer gesagt erstandes den Wert des eingeworfenen Geldes über- zeugen vor dem Auftreten der Signale auf den Leischreitet. Vor dem Setzen des Flip-Flops F12 muß tungen L16 und L17, sooft der Impulsgenerator 119 jedoch der »Übertrags«-Impuls des Zählers 80 den einen Taktimpuls abgibt, die SPERR-Elemente 117 Flip-Flop F13 über die Leitung L12 gesetzt haben, 45 und 121 einen entsprechenden Ausgangsimpuls, so 5.0 daß dessen Rückstellausgang verschwindet. Da daß die Elektromagnete 128 und 130 so oft erregt nach sind deshalb, wenn der Flip-Flop F12 gesetzt werden, wie es erforderlich ist, um so viele 10-Pfenwird. die beiden Eingänge des ODER-Elements 100 nig- und 50-Pfennig-Stücke abzugeben, wie der Käuverschwunden, so daß ein NICHT-Element 106 fer zurückerhalten muß. Die Ausgangsimpulse des einen Ausgang auf einer Leitung L15 erzeugt. Der 50 Generators 119 erscheinen auch auf den Leitungen Ausgang des NICHT-Elements 106 wird außerdem L 20 und L 21 über die SPERR-Elemente 116 und an ein ODER-Element 104 gelegt, dessen Ausgang 120 (wegen der Abwesenheit eines Sperreingangs als Signal benutzt werden kann, um das in den Auto- über die Leitungen L16 und L17), und die Impulse maten eingeworfene Geld an den Käufer zurückzu- auf den Leitungen L 20 und L 21 werden an die Zähgeben. Dieses Signal auf der Leitung L15 wird als 55 ler 16 und 20 gelegt, so daß diese Zähler die Zahl ein Eingang an das ODER-Element 90 gelegt. der über diese Leitungen L 20 und L 21 zugeführten Die Schaltungsanordnung für die Rückgabe des Eingangsimpulse von der Zahl der zuvor entspre-Geldes an den Käufer ist in Fig. 2 gezeigt. Die chend dem Wert des eingeworfenen Geldes gespei-Signale auf den Leitungen L 14 und L15 werden cherten Impulse abzieht. Wenn bei der Subtraktion über ein ODER-Element 110 als ein Eingang an ein 60 ein Signal an der »O«-Ausgangsklemme der Zahler SPERR-Element 112 gegeben, dessen Ausgang einen 16 und 20 erscheint, weisen sämtliche Leitungen L 16, Flip-Flop F14 setzt. Das Signal an der »G«-Aus- LVJ und L 18 ein Signal auf, so daß alle SPERR-gangsklemme des Zählers 16 wird über eine Leitung Elemente 112, 116, 117, 120 und 121 einen Sperr- L16 als ein Eingang an ein UND-Element 114 und eingang empfangen. Gleichzeitig stellt der Ausgang als ein Sperreingang an SPERR-Elemente 116 und 65 des UND-Elements 114 den Flip-Flop F14 zurück, 117 gelegt. Die Signale, die an den »0«-Ausgangs- wodurch die Tätigkeit des Impulsgenerators 119 beklemmen der Zähler 20 und 24 erscheinen, werden endet wird,
an ein UND-Element 118 über Leitungen L YJ bzw. Wenn das in den Automaten eingeworfene Geld
nicht den Preis des gewählten Gegenstandes erreicht, Druckknopfschalter PB geschlossen ist, wird ein muß das bereits eingeführte Geld an den Eigentümer Signal auch auf eine Leitung L50 (Fig. 2) gegeben, zurückgegeben werden. Dies wird auf folgende Weise so daß im Falle des Wechselgeldes die Elektromagneerreicht: In diesem Fall ergibt sich eine Über-Sub- ten 128 und 130 durch die Taktimpulse des Genetraktion in den Zählern 16, 20 und 24, so daß mit 5 rators 119 so oft erregt werden, wie es notwendig Sicherheit ein Signal auf der Leitung L13 erscheint. ist, um Münzen im Betrag des Wertes der eingewor-Wenn bei diesem Zustand der Zähler 80 einen »Über- fenen Münzen herauszugeben.
trags«-Impuls an das UND-Element 92 abgibt, er- Es sei angenommen, daß ein 5O-Pfennig-5itück einzeugt letzteres einen Ausgang, der über das ODER- geworfen wurde, um einen 20-Pfennig-Gegenstand Element 94 den Flip-Flop FIl zurückstellt, so daß xo zu kaufen. Dann erscheint ein Ausgang an den »0«- ein Sperreingang an das SPERR-Element 84 gelegt »1«- und »O«-Ausgangsleitungen der Zähler 16, 20 wird. Der Ausgang des UND-Elements 92 wird und 24. Wenn dann der 20-Pfennig-Gegenstandsaußerdem als ein Sperreingang an das SPERR-EIe- wahl-Druckknopf 52 gedrückt wird, wird der FHpment 88 geführt. Dieser Sperreingang verschwindet Flop F2 gesetzt, so daß sein Setzausgang an die jedoch wegen drs Differenziergliedes D 6 augenblick- 15 UND-Elemente 41 und 42 gelegt wird. Der Setzauslich, so daß der Flip-Flop FIl erneut gesetzt wird. gang des Flip-Flops F2 wird außerdem über das Im Ergebnis wird der Sperreingang, der bis dahin an ODER-Element 86 und das Differenzierglied D 5 an das SPERR-Element 84 gelegt war, entfernt, so daß den Flip-Flop FIl geführt und setzt diesen, wodurch der Zähler 80 das Zählen der Impulse, die ihm vom der Sperreingang am SPERR-Element 84 verschwin-Impulsgenerator 82 zugeführt werden, wieder auf- 20 det. Dadurch können Taktimpulse vom Generator 82 nimmt. Während dieses Zählarbeitsganges wird, wenn über das SPERR-Element 84 und das Differenzierein Ausgang an der »1 «-Klemme erscheint, der Aus- glied D 4 in den Zähler 80 eintreten. Wenn ein erster gangszustand des Binär-Zählers 32 umgekehrt, so Impuls vom Zähler 80 gezählt worden ist, erscheint daß ein Signal auf der Leitung 30 erscheint und die ein Ausgang an der »!«-Ausgangsklemme, welcher Zähler 16, 20 und 24 bereit zur Summation sind. Da 25 den Binär-Zähler 32 über das ODER-Element 90 derjenige der Flip-Flops Fl bis FlO, der bei der setzt. Der Setzausgang auf der Leitung 34 stellt die Wahl eines Gegenstandes gesetzt worden war, noch Zähler 16, 20 und 24 auf Subtraktion. Wenn ein nicht zurückeestellt worden ist. zählen, summieren zweiter und dann ein dritter Impuls gezählt werden, und registrieren die Zähler 16, 20 und 24 die Zahl wird der Ausgang des z.ähiers So auf e<e »2«- und der Impulse, die dem Preis des gewählten Gegen- 30 dann auf die »3«-Ausgangsklemme verschoben. Standes entspricht. Diese Ausgänge an den »2«- und »3«-Klemmen wer-
Nach Abschluß der Summation ist der Ausgangs- den als ein Eingang an die UND-Elemente 41 bzw. zustand der Zähler 16, 20 und 24 der gleiche wie 42 gelegt, worauf, wenn der andere Eingang zu dienach dem Einwerfen der Münzen. Wenn bei diesem sen UND-Elementen von dem gesetzten Flip-Flop F2 Zustand der Zähler 80 einen »Ubertrags«-Impuls auf 35 zugeführt wird, erst das UND-Element 41 und dann der Leitung L12 erzeugt, setzt dieser Ausgangs- das Element 42 einen Ausgang erzeugen. Diese Ausimpuls den Flip-Flop F13 über das SPERR-Element gänge werden nacheinander über die ODER-EIe-98. Bis dahin war der Flip-Flop F12 in der Setz- mente 75, 14 und das Differenzierglied Dl an den stellung gehalten, wenn das eingeführte Geld den Zähler 16 gefuhrt, so daß die Zahl dieser Impulse. Preis des gewählten Gegenstandes nicht übertraf. 40 d.h. 2 (entsprechend dem Preis des gewählten Gegen-Deshalb wird beim Setzen des Flip-Flops F13 der Standes, nämlich 20 Pfennig), von der Zahl der in andere Eingang vom ODER-Element 100 entfernt, den Zählern 16, 20 und 24 gespeicherten Impulse so daß das ODER-Element 100 keinen Eingang emp- (entsprechend dem Wert der eingeführten Münzen, fängt. Dadurch kann das NICHT-Element 106 einen nämlich 50 Pfennig) abgezogen wird. Im Ergebnis erAusgang erzeugen, der einerseits der Leitung L15 45 scheint ein Ausgang auf den *3«-, »0«- und »0«-Aus- und andererseits über das ODER-Element 104 der gangsleitungen der Zähler 16, 20 und 24. Leitung L14 zugeführt wird. Wenn der Zähler 80 das Abtasten der UND-EIe-
Das Signal auf der Leitung LlS wird über das mente 41 bis 46 vollendet hat und einen »Übertrags« ODER-Element 90 dem Binär-Zähler 32 zugeführt, Impuls auf der Leitung L12 erzeugt, wird der FUpum diesen zu setzen, so daß dessen Ausgang auf die 5° Flop FIl zurückgestellt, worauf das SPERR-Element Leitung 34 verschoben wird, wodurch die Zähler 16, 84 einen Sperreingang empfängt, was verhindert, daß 20 und 24 auf Subtraktion gestellt werden. Auf der keine Taktimpulse mehr an den Zähler 80 angelegt anderen Seite betätigt das Signal auf der Leitung L14 werden. Andererseits verschwindet der Ausgang vom den Münzenabgabe-Steuerkreis gemäß Fig. 2, so ODER-Element 96, so daß das NICHT-Element daß 10-Pfennig- und/oder 50-Pfennig-Stücke abge- 55 einen Ausgang erzeugt, der einerseits an der geben werden, bis die Zähler 16, 20 und 24 einen Klemme P erscheint und anzeigt, daß der Zähl-Ausgang an ihren entsprechenden »0«-Ausgangs- arbeitsgang beendet ist, und andererseits über das klemmen erzeugen. Die Arbeitsweise ist dieselbe wie ODER-Element 104 an die Leitung L14 gelegt wird, bei der Herausgabe des Wechselgeldes. Dieses Signal stellt den Flip-Flop F14 über das
Es sei angenommen, daß der Käufer, der einige 60 ODER-Element 104 und das SPERR-Element Münzen in den Automaten geworfen hat, vom Kauf (Fig. 2). Der Setzausgang des Flip-Flops F14 bezurückzutreten wünscht und das eingeworfene Geld tötigt den Generator 119, so daß dieser eine Reihe zurückhaben möchte. Dann kann er einfach auf von Impulsen erzeugt Da sich kein Signal auf der einen Anr.ulier-Druckknopfschalter PB (Fig. 1) Leitung L16 befindet, aber ein Signal auf den Leidrücken. Dadurch wird der Ausgangszustand des 65 tungen L17 und L18 existiert, empfängt das SPERR-Zählers 32 umgekehrt, so daß ein Ausgang auf der Element 117 zu diesir Zeit keinen Sperreingang, Leitung 34 erzeugt wird. Dieser Ausgang stellt die aber das SPERR-Element 121 erhält einen Sperr-Zähler 16, 20 und 24 auf Subtraktion. Wenn der eingang. Demzufolge wird der Elektromagnet
erregt, sooft ein Taktimpuls an das SPERR-Element 117 gelegt wird, und gibt ein 10-Pfennig-Stück an den Käufer zurück. Die Taktimpulse des Generators 119 werden außerdem an die Eingangsklemmen der SPERR-Elemente 116 und 120 gelegt. Da das SPERR-Element 120 einen Sperreingang von dem UND-Element 118 empfängt, können die Taktimpulse nicht durch das Element 120 hindurchgehen. Da sich jedoch zu diesem Zeitpunkt kein Sperreingang am SPERR-Element 116 befindet, erzeugt dieses Ausgangsimpulse auf der Leitung L 20, und zwar je einen Impuls für jeden Taktimpuls des Generators 119 (d. h. für jedes einzelne 10-Pfennig-Stück, das abgegeben wird). Da die Leitung L 20 mit dem ODER-Element 14 (Fig. 1) verbunden ist, werden die auf der Leitung L 20 auftretenden Impulse an den Zähler 16 gelegt, so daß die Zahl der Impulse (entsprechend der Zahl der zurückgegebenen 10-Pfennig-Stücke) von der Zahl der Impulse (d. h. 3) subtrahiert wird, die dann in den Zählern 16, 20 und 24 gespeichert waren und dem Wert der eingeführten Münzen (d. h. 50 Pfennig) minus dem Preis des gewählten Gegenstandes (d. h. 20 Pfennig) entsprechen.
Wenn drei Impulse auf der Leitung L 20 an den Zähler 16 gelangt sind (d. h. drei 10-Pfennig-Stücke ausgegeben worden sind), wird der Ausgang des Zählers 16 bis zur »0«-Klemme verschoben, so daß alle Zähler 16, 20 und 24 nun ihren Ausgang an den entsprechenden »"!«-Ausgangsklemmen haben, die mit den Leitungen L16, L17 und L18 verbunden sind. Als Ergebnis erzeugt das UND-Element 114 einen Ausgang, der als ein Sperreingang an das SPERR-Element 112 und als ein Rückstelleingang an den Flip-Flop F14 gelegt wird. Das Signal auf der Leitung L16 wird als ein Sperreingang an die SPERR-Elemente 116 und 117 und der Ausgang des UND-Elements 118 als ein Sperreingang an die SPERR-Elemente 120 und 121 gelegt. Dieser Zustand wird durch beliebige Mittel festgestellt, um ein Rückstellsignal zu erzeugen, das über Rückstelleitungen R den Zählern 32 und 80 und allen Flip-Flops zugeleitet wird, so daß der ursprüngliche Zustand der Einrichtung wiederhergestellt wird.
Es sei angenommen, daß für einen 80-Pfennig-Gegenstand ein Käufer nur 60 Pfennig in den Automaten geworfen hat. Dann erscheint ein Ausgang an den »!«-Ausgangsklemmen der Zähler 16 und 20 und an der »0«-Klemme des Zählers 24. Wenn nun der 80-Pfennig-Gegenstandswahl-Druckknopf S 8 gedrückt wird, erscheint ein Eingangssignal an den UND-Elementen 45, 43, 42 und 41. Gerade wie im oben beschriebenen Fall veranlassen Taktimpulse des Generators 82 ein Vorwärtsschreiten des Abtastzählers 80. Wenn der erste Impuls an den Zähler 80 gelegt wird, wird sein Ausgang auf die »1 «-Ausgangsklemme verschoben. Dieses Signal wird über das ODER-Element 90 an den Binärzähler 32 gelegt, um dessen Ausgangszustand umzukehren und dadurch die Zähler 16, 20 und 24 auf Subtraktion zu stellen. Wenn ein zweiter und weitere Impulse dem Zähler 80 zugeführt werden, wird sein Ausgang nacheinander zu den nächsten Ausgangsklemmen verschoben, wodurch nacheinander ein Eingan" an die UND-Elemente 41 und 46 gelegt wird. Die UND-Elemente 41, 43 und 45 empfangen den anderen Eingang infolge des Schließens des Gegenstandwahlschalters 58, aber die UND-Elemente 44 und 46 erhalten keinen anderen Eingang. Demzufolge erzeugen lediglich die UND-Elemente 41, 42, 43 und 45 einen Ausgang. Die Ausgänge der UND-Elemente 41, 42 und 43 werden dem Zähler 16 als Preis-Impulss zugeführt, d. h. die Impulse, die dem Wert des gewählten Gegenstandes entsprechen und die von der Zahl der im Zähler gespeicherten Geld-Impulse abzuziehen sind. Der Ausgang des Ul ■.'D-Elements 45 wird dem Zähler 20 als Preis-Impuls zugeleitet.
Wie leicht zu verstehen ist, führt das Anlegen der
ίο die Zahl 8 ausdrückenden Preis-Impulse (entsprechend dem gewählten 80-Pfennig-Gegenstand) zu einer Über-Subtraktion, da die Zahl der in den Zählern gespeicherten Zahl 6 ist. entsprechend den eingefülii ten 60 Pfennig, so daß ein Ausgang an den »3«-, »1«- und »3«-Klemmen des Zählers 16, 20 und 24 erscheint. Zur genaueren Erklärung sei daran erinnert, daß wegen der Einführung eines Geldbetrages von 60 Pfennig ein Ausgang an den »1«-, »1«- und »0«-Klemmen der Zähler 16, 20 und 24 vorhanden ist. Wenn bei diesem Zustand von dem UND-Element 41, hervorgerufen durch den Ausgcng an der »1 «-Klemme des Zählers 80, an den Zähler 16 gelegt wird, wird der Ausgang des Zählers 16 auf die »O«-Ausgangsklemme verschoben. Wenn der Ausgang des nächsten UND-Elements 42 an den Zähler 16 gelegt wird, wird der Ausgang von der »O«-Ausgangsklemme auf die »4«-Ausgangsklemme verschoben. Gleichzeitig wird ein »Übertrags«-Ausgangsimnuls vom Zähler 16 erzeugt, der an den
nächsten Zähler 20 gegeben wird, so daß der Ausgang an der »1 «-Ausgangsklemme des letzteren Zählers zurück auf die »O«-Ausgangsklemme verschoben wird. Wenn der Ausgang vom UND-Element 43 an den Zähler 16 gelegt wird, wird dessen Ausgang von der »4«- zur »3«-Ausgangsklemme verschoben. Wenn schließlich der Ausgang vom UND-Element 45 an den Zahler 20 gelegt wird, wird dessen Ausgang von der »O«-Ausgangsklemme zurück auf die »1«- Ausgangsklemme verschoben, worauf ein »Über-
trags«-Ausgangsimpuls voni Zähler 20 erzeugt und an den nächsten Zähler 24 geleitet wird, so daß der Ausgang an dessen »O«-Ausgangsklemme auf die »3«-Ausgangsklemme verschoben wird. Somit sind die Ausgänge der Zähler 16, 20 und 24 bei »3«, »1« und »3« zu finden.
Wenn die Subtraktion beendet worden ist, wird ein Signal durch den Zähler 80 auf der Leitung L12 erzeugt. Wenn das oben erwähnte Signal auf der Leitung L13 zu diesem Zeitpunkt vorhanden ist, empfängt das UND-Element 92 zwei Eingänge und erzeugt einen Ausgang, der als ein Sperreingang an das SPERR-Element 88 und außerdem als ein Rückstelleingang an den Flip-Flop FIl gegeben wird. Der Rückstelleingang des Flip-Flop FIl wird nur aufrechterhalten, während der Ausgangsimpuls des Differenziergliedes D 6 andauert. Wenn daher der Ausgang des Differenziergliedes D 6 verschwindet, verschwindet auch der Ausgang des UND-Elements 92. so daß der Sperreingang des Elements 85 und der Rückstelleingang des Flip-Flop FIl entfernt werden. Auf der anderen Seite wird der Flip-Flop F 8 in der Setzstellung gehalten, so daß der Ausgang des Differenziergliedes D 5 erneut den Flip-Flop FH setzt, worauf der Zähler 80 wiederum von »0« an vorwärts schreitet. Wenn der Ausgang des Zählers 80 auf die »1 «-Ausgangsklemme verschoben worden ist, wird der Ausgangszustand des Binär-Zählers 32 erneut umgekehrt, so daß die Zähler 16, 20 und 24 auf
Summation gestellt werden. Wenn der Zähler 80 weiter vorwärts schreitet, erzeugen die UND-Elemente 41, 42, 43 Erd 45 nacheinander je einen Ausgang (weil der Flip-Flop FS gesetrt bleibt), so daß drei Eingangsimpulse nacheinander an den Zähler 16 und dann ein Eingangsimpuls an den Zahler 20 gegeben wird. Diese Preis-Impulse werden dem Ergebnis der Subtraktion, die zuvor in den Zahlern 16, 20 und 24 durchgeführt wurde, hinzugefügt, so daß, wenn die Abtastoperation des Zählers 80 abgeschlossen ist, ein Ausgang an dem »1«-, »1«- und »(!«-Ausgangsklemmen der Zähler 16, 20 und 24 vorhanden ist. Dieser Ausgangszustand der Zähler 16, 20 und 24 :&£ der gleiche wie nach dem ersten Einwerfen der 60 Pfennige.
Nach Abschluß des Abtastarbeitsganges des Zählers 80 erscheint ein »Ubertrags«-Ausgang auf der Leitung L12, worauf das SPERR-Element 98
einen Ausgang erzeugt, da ihm zu dieser Zeit kein Sperreingang über die Leitung L13 zugeführt wird. Der Ausgang vom SPERR-Element 98 setzt den Flip-Flop F13, dessen Setztausgang wiederum den Flip-Flop FIl über das ODER-EIement 94 zurückstellt. Inzwischen ist der Flip-Flop F12 in den Setzzustand gelangt, so daß kern Rücksteilausgang vom Flip-Flop F12 als ein Eingang dem ODER-Element 100 zugeführt wird. Daher wird bei Setzen des Flip-
Flop F13 der andere Eingang des ODER-Elements 100 entfernt, so daß das NICHT-Element 106 einen Ausgang auf der Leitung L15 und über das ODER-Element 104 auf der Leitung L14 erzeugt. Die Signale auf den Leitungen L15 und L14 erregen die
Elektromagnete 128 und 130 jedesmal, wenn ein 50-Pfennig-Stück und ein 10-Pfennig-Stück ausgegeben werden, wie sich aus der vorangehenden Beschreibung ergibt.
Hierzu ] Blatt Zeichnungen

Claims (4)

774 Pi .entansprüche:
1. Steuereinrichtung für einen Verkaufsautomaten mit einer Geldrückgabevorrichtung, mit einem Geldinipulsgeber, der beim Einwurf von Geldstücken Impulse erzeugt, die den Wert der eingeworfenen Geldstücke darstellen, mit einem vom Käufer zu betätigenden Preisimpulsgeber, der bei Betätigung den Preis der gewählten Ware darstellende Impulse erzeugt, mit einem auf Vor- xo wärts- oder Rückwärts-Zählbetrieb umschaltbaren Impulszähler, der in dem einen Zählbetrieb in Abhängigkeit von den Impulsen des einen Impulsgebers und in dem anderen Zählbetrieb in Abhängigkeit von den Impulsen des anderen Impulsgebers zählt und so die Differenz zwischen Geldwert und Preis bildet und in Abhängigkeit von dieser Differenz Taktimpulse eines Taktimpulsgebers auslöst, deren Anzahl der Differenz entspricht und die die Geldrückgabevorrichtung ao auslösen, und mit einer auf den Zählerstand »null« ansprechenden Überwachungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuerorgan (41 bis 46, 80, 82. 84) vorgesehen ist. das bei Betätigung der Warenauswahl-Vorrichtung (S) zunächst den Impulszähler (16, 20, 24), der den zuvor eingegebenen Geldwert enthält, auf Ruckwärts-Zählbetrieb umschaltet und ihm dann die Preisi.npulst zuführt, und daß bei positiver Differenz Ln Impulszähler Ausgänge (L 20, L 21) des Taktimpulsg-bers (119) mit Eingängen des im Ruckwärts-Zählbetrieb arbeitenden Impulszählers verbunden sind.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerorgan einen Abtastzähler (80) aufweist, der von einem Taktgenerator (82) über ein SPERR-Element (84) angesteuert ist, der über einen ersten Ausgang die Umsteuerung der Zählrichtung des Impulsgebers (16, 20, 24) bewirkt und dessen folgende Ausgänge über UND-Elemente (41 bis 46) mit den Eingängen des Impulszählers verbunden sind.
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei negativer Differenz das Steuerorgan (41 bis 46, 80, 82, 84) mittels einer Auswerteschaltung (92) erneut auslösbar ist, zunächst den Impulszähler (16, 20, 24) auf Vonvärts-Zählbetrieb umschaltet und ihm dann nochmals die Preisimpulse zuführt.
4. Steuereinrichtung nach einem der An-Sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Geldrückgabetaste (PB) vorgesehen ist, die bei ihrer Betätigung den Impulszähler (16,20,24) auf Rückwärts-Zählbetrieb schaltet und den Taktimpulsgeber (119) wirksam macht,
DE19681774138 1967-04-20 1968-04-19 Steuereinrichtung fur einen Verkaufs automaten Expired DE1774138C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP42025302A JPS4827157B1 (de) 1967-04-20 1967-04-20
JP2530267 1967-04-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1774138A1 DE1774138A1 (de) 1971-08-12
DE1774138B2 true DE1774138B2 (de) 1973-01-11
DE1774138C DE1774138C (de) 1973-08-02

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2435420A1 (de) * 1973-07-23 1975-02-13 H R Electronics Co Steuerschaltung fuer verkaufsautomaten und andere, muenzengesteuerte einrichtungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2435420A1 (de) * 1973-07-23 1975-02-13 H R Electronics Co Steuerschaltung fuer verkaufsautomaten und andere, muenzengesteuerte einrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1191208A (en) 1970-05-13
US3482670A (en) 1969-12-09
DE1774138A1 (de) 1971-08-12
FR1568430A (de) 1969-05-23
JPS4827157B1 (de) 1973-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633080C3 (de) Steuereinrichtung für einen Verkaufsautomaten
DE2435420C3 (de) Steuereinrichtung für einen Verkausautomaten
DE2517540C3 (de) Steuervorrichtung für einen Warenverkaufsautomaten
DE3029657C2 (de) Steuerschaltung für einen Verkaufsautomaten
DE2146096A1 (de) Elektronischer spielautomat nach art eines roulettes
DE3038578A1 (de) Verkaufsautomat
DE1599015C3 (de) Identifizierungsvorrichtung für kartengesteuerte Zugänge
DE1909411C3 (de) Steuereinrichtung für münzbetätigte Selbstverkäufer
DE2654632C2 (de)
DE2333007C3 (de) Steuereinrichtung für Verkaufsautomaten
DE7302228U (de) Selbsttätiges Verkaufsgerät
DE2654886A1 (de) Steuersystem fuer einen verkaufsautomaten
DE3038120C2 (de) Steuereinrichtung für einen Verkaufsautomaten
DE1774138B2 (de) Steuereinrichtung fuer einen verkaufsautomaten
DE1774138C (de) Steuereinrichtung fur einen Verkaufs automaten
DE2648514C2 (de) Verkaufsautomat
DE2152306A1 (de) Verkaufsautomat
DE2265213C3 (de) Automat zur Abgabe von Geldbeträgen
DE1774010C3 (de) Verkaufsautomat
DE1141114B (de) Geldausgabeautomat fuer gebuendeltes Papiergeld und/oder Geldrollen
DE2606894A1 (de) Verkaufseinrichtung fuer zeitungen und zeitschriften
DE2017193C3 (de) Benutzungszeit-Kontrollanlage
DE1474900A1 (de) Steuersystem fuer einen Verkaufsautomaten
DE1449272C (de) Fahrkartenautomat mit einer Kartenwählvorrichtung
DE2254882C3 (de) Münzgesteuerte Schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee