DE1773754C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1773754C3
DE1773754C3 DE19681773754 DE1773754A DE1773754C3 DE 1773754 C3 DE1773754 C3 DE 1773754C3 DE 19681773754 DE19681773754 DE 19681773754 DE 1773754 A DE1773754 A DE 1773754A DE 1773754 C3 DE1773754 C3 DE 1773754C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punch
pulse generator
measuring
disc
grid carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681773754
Other languages
English (en)
Other versions
DE1773754A1 (de
DE1773754B2 (de
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DE19681773754 priority Critical patent/DE1773754B2/de
Priority claimed from DE19681773754 external-priority patent/DE1773754B2/de
Priority to FR6912701A priority patent/FR2012131A1/fr
Priority to US00823659A priority patent/US3758776A/en
Priority to GB33479/69A priority patent/GB1270414A/en
Publication of DE1773754A1 publication Critical patent/DE1773754A1/de
Publication of DE1773754B2 publication Critical patent/DE1773754B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1773754C3 publication Critical patent/DE1773754C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur automatischen Messung des Schm.elzindex von Kunststoffen, die aus einem senkrecht stehenden, durchbohrten Zylinder, dessen Bohrung am unteren Ende durch eine Düse abgeschlossen ist, einem in der Bohrung gleitend bewegbaren, durch Gewichtsstücke belastbaren Stempel, sowie einer Einrichtung zur Messung der Geschwindigkeit des Stempels besteht.
Zur Schmelzindexmessung wird also eine Vorrichtung nach Art eines Auslaufbechers verwendet, bei der jedoch der Ausfluß des Meßgutes bei der jeweiligen Meßtemperatur durch die zusätzliche Anwendung von Druck beschleunigt wird.
Nach dem von der ISO-Empfehlung ISO R 292 abgeleiteten DIN-Entwurf 53 735 wird als Schmelzindex MFI (Melt flow index) die Menge der Probe in Gramm angegeben, die unter festgelegten Standardbedingun-
55
60 gen innerhalb von 10 Minuten durch eine Düse von 8 ± 0,025 mm Länge und 2,035 ± 0,005 mm Durchmesser gedrückt wird; beispielsweise wird beim sogenannten Verfahren K auf das Meßgut eine Krafi(= Gewicht von Meßkolben und Kolbenstange und Zusatzgewicht) von 216 kp ± 0,01 kp ausgeübt, und es werden MFI-Werte zwischen 1 und 25 g/10 min ermittelt.
Falls sich dabei ein größerer MFl-Index ergibt, werden Wiederholungen unter Verringerung der Belastung durchgeführt, falls kleinere Werte ermitielt werden, wiederholt man mit größeren Standardbelastungen. Sämtliche Messungen sollen nach dem DIN-Entwurf bei 190 ± 0,50C vorgenommen werden.
Als Schmelzindex nach dem DIN-Entwurf wird also gewissermaßen ein Quotient (Menge des durch die Düse gepreßten Kunststoffs je 10 Minuten bei konstanten Belastungsbedingungen) ermittelt.
Schwierig bei diesem Norm-Verfahren ist das Abschneiden der Kunststoff-Stränge. Dieses sollte am Ende der 10 Minuten momentan erfolgen. Bei den zähviskosen Kunststoffen läßt sich das nur mit bedingter Genauigkeit durchführen. Auch der Beginn des Austritts-ZHtpunkts ist nicht sehr exakt zu ermitteln. Die Zeitmessung ist also relativ ungenau, und infolgedessen sind auch die Mengen der durch die Düse gedrückten Kunststoffproben ziemlich unsicher zu ermitteln.
Kunststoffe, die Gasblasen entwickeln, ergeben daher keine konstanten Werte (nach 6.4 der DIN-Vorschrift sollen Abschnitte mit Lufteinschlüssen nicht gewertet werden).
Es sind daher Apparate konstruiert worden, die nicht die Menge der aus der Düse austretenden Probe ermitteln, sondern den Senkungsweg des Stempels innerhalb eines bzw. mehrerer Meßzeiträume von je 10 Minuten. Der Meßzylinder, in dem sich der Kolben unter der jev/eils zu wählenden Last nach unten bewegt, hat normgerecht einen Durchmesser von 9,5 mm. Die Querschnitte des Zylinders und der Düse verhalten sich also etwa wie 21,8 :1, d. h., man erhält nur dann genaue Resultate, wenn man durch geeignete Maßnahmen die Wegstrecke des Kolbens mit entsprechender Vergrößerung anzeigt. Aus dem Kolbenweg und den geometrischen Verhältnissen von Zylinder und Düse und aus der (Preß-)Dichte des vorliegenden Kunststoffes kann man die ausgetretenen Mengen ermitteln.
Eine Abbildung eines derartigen handelsüblichen Schmelzindex-Prüfgerätes ist im Sonderdruck aus dem Kunststoffberater, 1966, Heft 4, »Rheologische Prüfgeräte für Thermoplaste und Kautschuk« wiedergegeben.
Ähnliche Prüfgeräte für Kunststoffe beschreiben Ch. L S i e g I a f f u. a. in der US-PS 32 03 225. Hier handelt es sich um ein Kapillarviskosimeter zur Ermittlung der Schmelzviskosität. An Stelle der Normdüse verwenden diese Autoren jedoch auswechselbare Kapillaren. Die Geschwindigkeit des Kolbens (nach vorausgegangener Vorverdichtung) wird mit Hilfe einer Induktionsmethode verfolgt bzw. das entsprechende Signal vervielfacht zur Anzeige gebracht. Die Belastung des Druckkolbens erfolgt nicht durch Gewichte, sondern pneumatisch. Bei diesem Verfahren wird die Ausflußgeschwindigkeit und der Druck in Abhängigkeit von der Zeit getrennt gemessen. Wenn aus der Meßgröße »Ausflußgeschwindigkeit« der Schmelzindex ermittelt werden soll — das entspricht nicht dem ursprünglichen Zweck eines Kapillarviskosimeters — müssen ein oder mehrere momentane Werte aus dem Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm abgelesen, mit Dimensionsiakiören umgerech-
net und gegebenenfalls noch gemitlclt werden.
Die Erfindung hai sich daher die Aufgabe gestallt, eine dem DIN-Eiilwurf 53 735 (oder der entsprechenden ISO-Fmpfehlung oder ahnlichen Norm-Verfahren) entsprechende Schmelzindexbestimmung, d. i. eine Ermittlung der Ausflußmenge (g Schmelze) in der Zeiteinheit (von IO Minuten) durchzuführen, dnn ermittelten Schmelzindex (MFI) sofort digital anzuzeigen und gleichzeitig mit möglichst geringem Aufwand die Fehlerquellen bei den bisherigen Methoden der Schmelzindexbestiinmung möglichst weitgehend puszuschalten.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die Einrichtung zur Messung der Geschwindigkeit des Stempels aus einem mit dem Stempel verbundenen optischen oder magnetischen Rasterträger, einem mit dem Rasterträgerin Wirkverbindung stehenden Impulsbildner zur Erzeugung einer elektrischen Impulsfolge, deren Anzahl ein Maß für den Stempelweg darsHlt, und einem an den Impulsbildner angeschlossenen Zählwerk mit digitaler Anzeige zur Zählung der in einer bestimmten Zeitspanne auftretenden Impulse besteht,
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Bei der Schmelzindexbestimmung gemäß der Erfindung wird also die Geschwindigkeit des Stempels als Maß für die Ausflußgeschwindigkeit digital gemessen. Der Zahlenwert dieser Geschwindigkeit läßt sich auf einfache Weise auf Zählern festhalten oder auf Registrierstreifen ausdrucken. Entsprechend Jen geo- no metrischen Dimensionen des Meßgeräts und der (Preß-)Dichte des jeweiligen Meßgutes ergibt sich ein Meßgerätefaktor, der in einfacher Weise durch eine Eichmessung festgelegt werden kann. Wenn die Impulsanzeige mit der Zeituhr, auf welcher der genannte Gerätefaktor ein Zeitintervall festlegt, in geeigneter Weise gekoppelt ist, erscheint der gesuchte Meßwert für den Schmelzindex direkt in seiner Ziffernfolge auf dem Zählwerk und kann ohne Umrechnung registriert und digital ausgewertet werden. Es ist bei Verwendung des Gerätes nach der Erfindung besonders gut möglich, mehrere Index-Werte zeitlich unmittelbar aufeinanderfolgend zu messen. Zahlenwerte durch Ausdrucken zu registrieren und so über die gesamte Zylinderfüllung fortlaufend den Index-Wert zu bestimmen.
Dadurch vereinfacht sich der Meß- und Auswertungsvorgang so wesentlich, daß an Stelle der bisher für diese umständlichen Messungen erforderlichen, qualifizierten Mitarbeiter Angelernte eingesetzt werden können und außerdem je Messung noch eine Arbeitszeiteinsparung möglich ist, weil die Auswertungszeii und die sorgfiiltigen Wiigungen entfallen,
Wenn der untersuchte Kunststoff thermostabil ist, werden fortgesetzt die gleichen Ziffernfolgen angezeigt, Bei Gaseinschlüssen oder bei thermischem Abbau oder bei Vernctzungserschcinungen, d, h. Nachpolymcrisicren der untersuchten Substanz, ergeben sich entsprechende Abweichungen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung erlaubt also auch in solchen f-'iilien gute Auswertungsmöglichkeiten.
Je nach der Umdrehungsgeschwindigkeit, dem Umfang und dem Abstand der aktiven Stellen der Rasterscheibe wird erfindungsgemäß also ein Differenzenquotient (Menge bzw. Kolbenweg/Zeit) mit einer gegen 0 konvergierenden Zeiteinheit, d. h. praktisch ein Differeiwialquotient ermittelt, der mit Hilfe eines Faktors, der aus den Gerätedimensionen und der jeweiligen (Preß-)Dichte des untersuchten Kunststoffes sowie mit Hilfe der Standardzeit der DIN-Vorschrift abgeleitet ist, direkt als Schmelzindex digital angezeigt werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben:
In dem Gehäuse 1 ist ein beheizbarer Kanal 2 mit einem Belastungsstempel 3 vorgesehen. Am unteren Ende des Kanals 2 befindet sich eine genormte Düse 4. An dem Oberteil des Belastungsstempels 3 ist ein Draht 5 befestigt. Dieser Draht 5 verläuft über zwei Umlenkrollen 6 und 7 und ist an seinem freien Ende durch ein Kompensationsgewicht 8 belastet. Koaxial mit der Umlenkrolle 7 ist ein Raster 9 angeordnet. Es kann sich dabei um einen optischen oder magnetischen Raster handeln. Dieser wird über den Draht 5 mit einer proportional zur Stempelgeschwindigkeit verlaufenden Geschwindigkeit gedreht. Unmittelbar am Außenrand des Rasters 9 ist ein Impulsaufnehmer 10 angeordnet. Der Drehung des Rasters 9 entsprechend gibt dieser Impulsaufnehmer 10 Impulse über einen Verstärker 11 auf ein oder mehrere Zählwerke 12 oder einen zählenden Drucker 13. An der Zeituhr 14 wird ein Intervall festgelegt, währenddessen die Stempelgeschwindigkeit registriert wird.
Je nach Ausflußgeschwindigkeit des Schmelzgules lassen sich also mit Hilfe der Erfindung in dem vorgewählten Zeitintervall entsprechend viele Impulse zählen. Wird das Zeitintervall unter Berücksichtigung eines Eichfaktors, der die Geometrie der Anordnung und die Dichte der Schmelze berücksichtigt, richtig eingestellt, erscheint am Zählwerk 12 der Index-Wert in seiner Ziffernfolge.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    '" 1. Vorrichtung zur Messung des Schmelzindex von Kunststoffen, bestehend aus einem senkrecht stehenden, durchbohrten Zylinder, dessen Bohrung am unteren Ende durch eine Düse abgeschlossen ist, einem in der Bohrung gleitend bewegbaren, durch Gewichtsstücke belastbaren Stempel sowie einer Einrichtung zur Messung der Geschwindigkeit des Stempels, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Messung der Geschwindigkeit des Stempels (3) aus einem mit dem Stempel (3) verbundenen optischen oder magnetischen Rasterträger (9), einem mit dem Rasterträger (9) in Wirkverbindung stehenden Impulsbildner (10) zur Erzeugung einer elektrischen Impulsfolge, deren Anzahl ein Maß für den Stempelweg darstellt, und einem an den Impulsbildner (10) angeschlossenen Zählwerk (12,13) mit digitaler Anzeige zur Zählung der in einer bestimmten Zeitspanne auftretenden Impulse besteht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Rasterträger (9) eine Lochscheibe mit äquidistanten Löchern, die mit dem Stempel (3) derart verbunden ist, daß die lineare Stempelbewegung die Lochscheibe in eine proportionale Rotationsbewegung versetzt und als Impulsbildner (10) eine Photozelle dient.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Rasterträger (9) eine Scheibe mit äquidistanten Stellen unterschiedlicher Magnetisierung auf ihrem Rand, die mit dem Stempel (3) derart verbunden ist, daß die lineare Stempelbewegung die magnetisierte Scheibe in eine proportionale Rotationsbewegung versetzt, und als Impulsbildner (10) ein magnetischer Aufnehmerkopf dien».
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (3) und die Lochscheibe bzw. die magnetisierte Scheibe durch einen über eine Umlenkrolle (6) sowie über eine weitere koaxial zu der Lochscheibe bzw. der magnetisierten Scheibe angeordneten Rolle (7) gespannten Draht (5) miteinander verbunden sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht (5) an seinem freien Ende durch ein Gewicht (8) belastet ist.
DE19681773754 1968-07-02 1968-07-02 Vorrichtung zur automatischen messung des schmelzindex bei kunststoffen Granted DE1773754B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681773754 DE1773754B2 (de) 1968-07-02 1968-07-02 Vorrichtung zur automatischen messung des schmelzindex bei kunststoffen
FR6912701A FR2012131A1 (de) 1968-07-02 1969-04-22
US00823659A US3758776A (en) 1968-07-02 1969-05-12 Apparatus for determining the melt index of plastics
GB33479/69A GB1270414A (en) 1968-07-02 1969-07-02 Apparatus for determining the melt index of plastics

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681773754 DE1773754B2 (de) 1968-07-02 1968-07-02 Vorrichtung zur automatischen messung des schmelzindex bei kunststoffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1773754A1 DE1773754A1 (de) 1972-01-13
DE1773754B2 DE1773754B2 (de) 1976-03-25
DE1773754C3 true DE1773754C3 (de) 1976-11-18

Family

ID=5701847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681773754 Granted DE1773754B2 (de) 1968-07-02 1968-07-02 Vorrichtung zur automatischen messung des schmelzindex bei kunststoffen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3758776A (de)
DE (1) DE1773754B2 (de)
FR (1) FR2012131A1 (de)
GB (1) GB1270414A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE7803385L (sv) * 1978-03-23 1979-09-24 Olsson Kjell Ingvar Metod att meta vetskors ytspenning och anordning for genomforande av metoden ifraga
US4185493A (en) * 1978-06-23 1980-01-29 Nasa Viscosity measuring instrument
US4496287A (en) * 1980-02-14 1985-01-29 Robert M. Nelson Sensors for detection of fluid condition, and control systems utilizing their signals
US4587837A (en) * 1985-01-17 1986-05-13 General Motors Corporation Capillary rheometer having disposable capillary tube
DE3637639A1 (de) * 1986-11-05 1988-05-11 Ipt Inst Prueftech Geraetebau Verfahren und geraet zur ausfuehrung von die beurteilung des fliessverhaltens von thermoplasten ermoeglichenden messungen
US4882930A (en) * 1988-06-17 1989-11-28 Automatik Machinery Corporation Melt indexer system with robot operation
US5008081A (en) * 1988-10-11 1991-04-16 Kd Group Method and apparatus for automatic melt indexing
US5045691A (en) * 1990-01-29 1991-09-03 Sensors Unlimited Inc. Opto-electronic system for measuring and displaying rotary movement
US5347851A (en) * 1991-04-04 1994-09-20 Dynisco, Inc. Capillary rheometer plunger pressure transducer and measurement technique
US5209107A (en) * 1991-04-04 1993-05-11 Dynisco, Inc. Capillary rheometer plunger pressure transducer and measurement technique
US5205158A (en) * 1991-07-26 1993-04-27 Rheometrics, Inc. Sampling rheometer and method
US5456105A (en) * 1993-10-14 1995-10-10 International Paper Company Rheometer for determining extensional elasticity
US5900539A (en) * 1997-07-25 1999-05-04 Alberta Research Council Device and method for determining rheological quality of non-newtonian liquids
CN103675006B (zh) * 2013-09-22 2015-09-09 浙江大学 最小二乘的工业熔融指数软测量仪表和方法
AT518911B1 (de) * 2016-07-18 2022-01-15 Erema Eng Recycling Maschinen & Anlagen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Onlinebestimmung der Viskosität eines Polymers
CN112748045A (zh) * 2020-12-24 2021-05-04 国高材高分子材料产业创新中心有限公司 一种熔指测试仪

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3203225A (en) * 1963-04-22 1965-08-31 Diamond Alkali Co Capillary extrusion rheometer
US3242720A (en) * 1963-09-30 1966-03-29 Phillips Petroleum Co Apparatus for determining rheological properties
US3252320A (en) * 1963-12-02 1966-05-24 Phillips Petroleum Co Melt index apparatus
US3408500A (en) * 1966-03-04 1968-10-29 Allied Chem Radiation sensitive speed measuring device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1773754C3 (de)
DE1773754B2 (de) Vorrichtung zur automatischen messung des schmelzindex bei kunststoffen
DE2809227A1 (de) Vorrichtung zur reproduzierbaren messung der festigkeit oder konsistenz oder zaehigkeit eines feststoffes
DE3608227A1 (de) Anordnung zur fluessigkeitschromatographie
DE2027079A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur chromatographischen Bestimmung der Konzentration eines Bestandteils in einem Gemisch
DE3111318A1 (de) Verfahren zur bestimmung des zugwiderstandes und/oder der gasdurchlaessigkeit eines prueflings sowie einrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE3012977A1 (de) Materialpruefvorrichtung
CH649155A5 (de) Vorrichtung zur messung von dynamischen eigenschaften von mikropartikeln.
DE2558172B2 (de) Digital Melleinrichtung für Einzel- und Mehrfachstöße zur Spitzenwert-Messung
DE102022101886A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Kalibrieren einer Gasdetektionsvorrichtung
DE4011313A1 (de) Verfahren zur messung der haerte oder elastischer materialeigenschaften unter last nach der ultraschall-kontakt-impedanz-methode
DE2117256B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von mechanischen Eigen schäften von Bitumengemischen, die bei nach dem Marshall Verfahren durch geführten Versuchen gewonnen werden
DE3119341A1 (de) Atemalkohol-messgeraet
DE8118255U1 (de) "Sandprüfgerät"
DE702089C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zaehigkeitsmessung
DE3226398C2 (de) Flüssigkeitschromatograph
DE3819653A1 (de) Messvorrichtung fuer ausnehmungen in zigarettenfiltern
DE847980C (de) Handviskosimeter fuer konsistente Massen
DE281584C (de)
DE953641C (de) Vorrichtung zum Strahlungsnachweis
DE813169C (de) Vorrichtung zur Ermittlung des UEbertragungsmasses von Schallaufnahmegeraeten
DE1598409C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Korngrößenverteüungsdiagrammes eines Teilchengemisches durch Sedimentieren in einem Suspensionsmedium
DE1598409B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines korngroessenverteilungsdiagrammes eines teilchengemisches durch sedimentieren in einem suspensionsmedium
DE2033496C (de) Vorrichtung zum Durchflußmessen von Flüssigkeiten unterschiedlicher Dichte, insbesondere von Milch
DE1121571B (de) Einrichtungen an Metallstrangpressen zum Messen und Regeln der Presstempelgeschwindigit