DE1773443U - Zaehlerschrank, insbesondere fuer unterputzanordnung. - Google Patents

Zaehlerschrank, insbesondere fuer unterputzanordnung.

Info

Publication number
DE1773443U
DE1773443U DE1958S0026846 DES0026846U DE1773443U DE 1773443 U DE1773443 U DE 1773443U DE 1958S0026846 DE1958S0026846 DE 1958S0026846 DE S0026846 U DES0026846 U DE S0026846U DE 1773443 U DE1773443 U DE 1773443U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
meter
cabinet
counter
flush
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958S0026846
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1958S0026846 priority Critical patent/DE1773443U/de
Publication of DE1773443U publication Critical patent/DE1773443U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

  • Zählerschrank, insbesondere f ; Unterutzanordnung Die in Stromversorgungsanlagen üblichen Zählerschränke stellen Rahmen oder Kästen dar, die durch eine oder mehrere Türen verschließbar sind. Sie enthalten außer einem Zähler Klemmen zum Anschließen der Steigeleitungen und der zum Verbraucher führenden Leitungen, ferner Sicherungen bzw. Schutzschalter. Eine besondere Gestalt der Zählerschränke besteht darin, daß der Schrank in zwei
    liäur, e unti-Lleilt is4
    Räume unterteilt ist, von denen der eine den Zähler, die Klemmen
    zum Anschließen der Steigeleitungen und der andere die Sicherungen
    bzw. Schutzschalter und die Klemmen für die zum Verbraucher füh-
    renden Leitungen aufnimmt. In diesem Fall pflegt man den Zähler-
    schrank mit zwei Türen zu versehen, von denen je eine den den Zähler aufnehmenden Raum und den die Sicherungen bzw. Schutzschalter enthaltenden Raum abschließt. In dem Zählerschrank werden die Zahler auf einer Zählertafel oder einer niedrigen Zählerplatte oder nur an einem von Schienen gebildeten Zählerkreuz befestigt.
  • Bisher wurde die über dem Zähler befindliche Tür, die zum Ablesen des Zählers mit einem durchsichtigen Fenster versehen ist, eben ausgebildet. Bei dieser Bauart ist durch die Höhe des Zählers und seiner Befestigungsanordnung die Lindesthöhe des Schrank'sets gegeben. Die bekannten Zählerschränke erfordern daher, wenn eine Anordnung unter Putz stattfindet, verhältnismäßig tiefe Aussparen-
    gen in der 7<and, um die Zählerschränke vollständig, in die'. 7and
    einlassen zu können.
  • Nach der Neuerung hat an einem Zählerschrank, der in seinem Inneren einen Zähler, mehrere Klemmen, Sicherungen bzw. Schutzschalter aufnimmt, die Tür eine nach außen gerichtete Wölbung mit eingesetztem durchsichtigem Fenster, die in geschlossenem Zustand zur Aufnahme des oberen Teiles des Zählers dient. Durch die Neuerung gelingt es, aie Linbautiefe des Zählerschrankes zu verkleinern.
  • Insbesondere ist dies von Vorteil bei Unterputzanordnung des Schrankes, da man nunmehr mit weniger tiefen Aussparungen in der Wand auskommt. In der Zeichnung ist die Neuerung dargestellt. Die Fig. 1 und 2
    geben den Zählercchrank gemäß der Neuerung'in perspektivischer
    tD 9
    Darstellung wieder. Die Fig. 3 zeigt einen Schnitt des Zählerschrankes.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Zählerschrank ist für Unterutzanordnung bestimmt. Der Schrank ist von einem Rahmen 1 gebildet, der'zwei Türen 2, 3 besitzt. Anstelle des Rahmens kann auch ein kastenförmiger Teil verwendet werden. Auch läßt sich der Schrank durch eine einzige Tür verschließen.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Zählerschrank ist der Innenraum in zwei Räume 4, 5 unterteilt. Der Raum 4 dient zur Aufnahme eines Zählers 6. Der Zähler 6 wird durch eine Zählertafel 7 befestigt. Anstelle der Zählertafel kann auch eine niedrige Zählerplatte oder ein aus Schienen bestehendes Zählerkreuz verwendet werden. In dem Raum 4 sind noch unter der Abdeckung 8 nichtgezeichnete Klemmen zum Anschließen der Steigeleitungen vorgesehen. Der Raum 4 ist durch die Tür 2 abschließbar, die plombierbar ist.
  • Der obere Raum 5 dient zur Aufnahme von Sicherungen oder Schutzschaltern 9. Er enthält auch unter der Abdeckung 10 nichtgezeichnete Klemmen zum Anschließen der Verbraucherleitungen. Dieser Raum wird durch die auf schließbare Tür 3 verschlossen.
  • Nach der Neuerung hut die Tür 2 des Zählerschrankes, die sich über dem Zähler 6 befindet, eine nach außen gerichtete Wölbung 11 mit eingesetztem Fenster 12. Diese Wölbung dient zur Aufnahme des oberen Teiles des Zahler 6-wie Fig. 3 erkennen läßt. Infolge des Durchragens des oberen Teiles des Zählers durch die Ebene der Tür 2 läßt sich die Bauhöhe H des Schrankes (Fig. 3) verkleinern.
  • Wird sogar noch anstelle der in der Zeichnung dargestellten Zäh-
    lertafel 7 eine niedrige Zählerplatte oder ein aus Schienen be-
    stehendes Z : lhlerkreuz verwendet, so ist noch eine weitere Verri@gerung der Bauhöhe H des Zählerschrankes möglich.
  • Die Neuerung kann auch an Zhlerschränken angewendet werden, die Aufputz angeordnet werden. Auch an solchen Zählerschränken ist die Verringerung der Bauhöhe des Schrankes vorteilhaft.

Claims (1)

  1. 3 Figuren 1 Schutzanspruch Schutzanspruch : Zählerschrank, insbesondere für Unterputzanordnung, der in seinem Inneren einen Zähler, mehrere Klemmen, Sicherungen bzw. Schutzschalter aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür (2) des Zählerschrankes eine nach außen gerichtete Wölbung (11) mit eingesetztem durchsichtigem Fenster (12) hat, die zur Aufnahme des oberen Teiles des Zählers (6) dient.
DE1958S0026846 1958-04-24 1958-04-24 Zaehlerschrank, insbesondere fuer unterputzanordnung. Expired DE1773443U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958S0026846 DE1773443U (de) 1958-04-24 1958-04-24 Zaehlerschrank, insbesondere fuer unterputzanordnung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958S0026846 DE1773443U (de) 1958-04-24 1958-04-24 Zaehlerschrank, insbesondere fuer unterputzanordnung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1773443U true DE1773443U (de) 1958-09-04

Family

ID=32840026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958S0026846 Expired DE1773443U (de) 1958-04-24 1958-04-24 Zaehlerschrank, insbesondere fuer unterputzanordnung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1773443U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1773443U (de) Zaehlerschrank, insbesondere fuer unterputzanordnung.
DE679152C (de) Zaehler- und Verteilungstafel fuer versenkten Einbau
DE1206615B (de) Schatulle fuer Plattenspieler
DE729501C (de) Anschlussklemme fuer Abzweigdosen aus Isolierpressstoff
DE1799772U (de) Elektrische geraete enthaltender schrank.
DE7223295U (de) Aufputzverteilung mit nachträglich eingesetzter Tür
DE1785675U (de) Unterputzzaehlerschrank.
DE1850477U (de) Elektrische geraete enthaltendes gehaeuse.
DE1677148U (de) Schubkasten fuer schraenke, tische, konsolen od. dgl.
DE819900C (de) Mottensichere Kiste, Truhe o. dgl.
DE827397C (de) Koffer aus Leder oder Lederersatzstoffen mit Holzrahmen
DE1776162U (de) Kuechenmoebel.
DE1788082U (de) Bis an die gehaeuseoeffnung versenkbares zaehlergehaeuse.
DE1819877U (de) Unterputzschrank fuer den einbau elektrischer geraete.
DE7736779U1 (de) Kofferartiger behaelter
DE1779110U (de) Wandschraenkchen, insbesondere fuer zahnaerztliche zwecke.
DE1668427U (de) Puderdose mit spiegel, verbunden mit lippenstift und lampe.
DE1789284U (de) Zaehlerschrank.
DE8018473U1 (de) Aufputz-Zählerschrank
DE1819942U (de) Mehrzweck-koffer.
DE1898119U (de) Tuerblatt aus kunstharz.
DE1907849U (de) Gehaeuse fuer ein fernsehempfangsgeraet.
DE7108499U (de) Gehaeuse fuer kuechenuhren
DE1774521U (de) Schanktheke.
DE1783338U (de) Koffer.