DE1773438A1 - Tropfenzaehler - Google Patents

Tropfenzaehler

Info

Publication number
DE1773438A1
DE1773438A1 DE19681773438 DE1773438A DE1773438A1 DE 1773438 A1 DE1773438 A1 DE 1773438A1 DE 19681773438 DE19681773438 DE 19681773438 DE 1773438 A DE1773438 A DE 1773438A DE 1773438 A1 DE1773438 A1 DE 1773438A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
recess
tube
drop counter
counter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681773438
Other languages
English (en)
Inventor
Stoltz Herbert Collier
Brown Malcolm Neal
Hargest Thomas Sewell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE1773438A1 publication Critical patent/DE1773438A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/168Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
    • A61M5/16886Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body for measuring fluid flow rate, i.e. flowmeters
    • A61M5/1689Drip counters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0241Drop counters; Drop formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/06Fluid handling related problems
    • B01L2200/061Counting droplets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S128/00Surgery
    • Y10S128/13Infusion monitoring

Description

Insbesondere in der medizinischen Therapie, müssen oft die Tropfen einer Flüssigkeit, die durch ein Rohr tritt , genau gezählt werden, beispielsweise "bei der intravenösen Injektion von Flüssigkeit in den menschlichen Körper.
Es sind Tropfenzähler bekannt, in denen die Tropfen einer durch ein Rohr tretenden Flüssigkeit photoel@ktriech gemessen werden. Ferner sind Tropfenzähler bekannt» in denen elektrische Kontaktelemente in einem liohr angeordnet sind, wobei die Kennwerte eines an die Kontaktelemente angeschlossenen, elektrischen Stromkreises vorändert werden, mm Tropfen
109839/0498
der diaroh <£a$ ,.tytsfav tretendes, !Flüssigkeit die Kontaktelemente be- ■ rühre». Bei der Verwendung eines Qitfopfenaählerf der zuerst er- - j . wähnten. Art muß das Rohr aus einem durchsichtigen oder mindestens \ duröJi#Ä«iiien<l@n Material bestehen. Ein |r op fenster d$r aja ( ; zwe%1i0V Stelle genannten Art muß ein Rohir besitzen, das fest' j angeordnete Kontaktelemente enthält, d&B<4uröh leiter mit dem elektrischen Stromkreis verbunden sind.
Brfindungsgemäß besitzt eiia .Tropfenzähler für ein Rohr zur Abgabe von Flüssigkeiten einen Körper mit einer Vertiefung ; zur Aufnahme dös Rohrs, von dem Körper getragene Elektroden, die geeignet sind, in das Rohr einzudringen, und eine Einrichtung zum Verbinden dör Elektroden mit elekt3pi^f||j|in le^t^m, wobei die
Elektroden von; einer unwirksamen! .SJt el lung, ,in 4@r die Elektroden j
nicht in die Vertiefung reichen, so daß diese das Rohr aufnehmen kann, in eine Wirkst el lung bewegbar sind <t·, in der'die Elektroden in das iil tor Vertiefung befindliche Rohr reiphs%
' ■■. Sum besseren Verständnis der Erfindung witrd ein ÄusführungSbeiäpiel derselben nachstehend anhand der Zeichnungen beschri@b§n» In diesen zeigt
Fig. 1 schaubildlich von oben einen Tropfenzählzusatz,
j :
j der auf einem Rohr montiert ist,
fig» 2 mit auseinandergfZOgenen Seilen den l'ropfenzähl-• zusatz zugammeji jisLt einem Iropfen^ählwerk, mit dem der Zusatz verbunden ist, ." ■.-.'■*-
Mg, 3 einen Schnitt nach den linien III-III in i'ig. 1,
Pig. 4 einen Schnitt nach den Linien IV-IV der Ii1Ig. 5, ! ■ ■ ·■ ■ ' ■ ■
' Mg* 5 einen Schnitt naoii;äen linien V-? in Pig. 3 und
S1I^, 6 in größerem Maßstab einen Schnitt nach den linien VI-VI lfr- Flg. 3.
1O*~39/0i§?* BAD ORIGINAL
Gemäß Fig. 1 und 3 bis 5 ist ein Tropfenzählzusatz auf einem vertikal angeordneten Rohr 12 montiert» wie es gewöhnlich zum Zuführen der Flüssigkeit für intravenöse Injektionen verwendet wird. Das Rohr 12 besteht beispielsweise aus Kunststoff.
Gemäß Mg. 2 besitzt·der Zusatz 10 einen Körper 16, der vorzugsweise aus Kunststoff, beispielsweise Nylon* geformt ist, und eine Vertiefung 18 zur Aufnahme des Rohrs 12 hat. Zum Befestigen des Zusatzes 10 an dem Rohr 12 dient eine Klemmvorrichtung 20 jait zwei im Abstand voneinander angeordneten Armen 22 und 24, die am einen linde . miteinander fluchtende Löcher 22» und 24' haben, während die Arme an ihrem anderen Ende miteinander durch einen Block 26 verbunden sind, der einstückig mit den Armen 22 und 24 ausgebildet ist. Ein mit dem Block 26 einstückiger Pinger 28 hat einen abgewinkelten Bndteil 50 mit einer scharfen Endlcante 32. Wie am besten au* der Fig. 4 hervorgeht, steht der und beil 30 zwischen den Armen 22 und- 24 vor. Der Körper 16 ist von einem Loch 36 durchsetzt, das einen Zapfen 38 aufnimmt, der die Löcher 22» und.241 durchsetzt, so daß die Klemmvorrichtung auf dem Körper 16 schwenkbar gelagert ist. Die Enden des Zapfens 38 sind im Preßsitz in den Löchern 22* und 241 angeordnet. Die Kaute 32 des Fingers 28 kann an Sperrzähnen 40 angreifenf die einstückig mit dem Körper 16 ausgebildet sind. Die Klemmvorrichtung 20 lcann in fig. 2 im Gegensinn des Uhrzeigers versciiwenkt werden, so daß sie das in der Vertiefung 18 befindliche Rohr 12 einspannt und zusammen ait Wandungen der Vertiefung 18 den Zusatz 10 an dem Rohr 12 festklemmt. Eine Rückwärtsver·*« Schwenkung der Klemmvorrichtung 20 um den Zapfen 38 wird dadurch
verhindert, dafi die Kante 32 des Pingers 28 an den Zähnen 40
109-839/0498 0^
Bin einstückig mit; dem ...örpui1 Ib ausgebildetes nolir 50 Jiat eine durchfeile η.'ie Bohrunj 52, ede nib einem längs .j eh lit ζ 54 in Verbindung steht, der sich im Innern des iiohrs L30 vom einen >jnde demselben zum anderen erstreckt. Das üulir 50 ist einstückig uit zwei quer angeordneten Griffstücken 58 versehen, ;iie zum ^n-
griff für die Finger bestii-mt sind und sich von einanuer diaaetral enr;:;üetzten Joiten ügs lioliru !30 v/e^ eratreci-ioa. Dei1 in JJ1I-J«2 ta von den (irii.'f stüelzen befinuliciio 1LOiI [36 des Juehrs [30 besitzt zv/ei Lappen 60, uie eins tüoki;; mit den i'eil 5C MUGgebil.de t sind und .r3ich von· einander diametral gcjenüberlie-jenden Jeitcji des i'eils 56 weg ersbrooken, (lemäß Pi§. 3 sind die Lappen 60 von dem iiohr 30 einv/ärts zu dessen in U1Xg. i> rcchtew ^nde ;;onei.jt. liin i'eil 64 eines dtößels 64j 74 besitzt eine im Querschnitt kreisförmige' otange 66, die am einen linde einen verdickten Kopf und am anderen Unde einen radial angeordneten Keil 70 trägt, der in den Schlitz 54 eintreten kann. Der Ütößel hat einen anderen I'eil 74, der einen zylindrischen Körper 76 besitzt, der mit der Stange 66 guerscainittsgleich ist. Von diesem Körper erstreckt sich in Pig. 2 nach rechts ein im ^ueruchnitt verkleinerter nippe 1 78, der satt passend in eine Bohrung bO (Pig. 6) der Jtange 66 eintreten kann. Jer Körper 76 hat einen .jxch radial erstrekkenden Keil 84, der in den Schlitz 54 eintreten kann. Von (tem in Fig. 2 linken linde des Körpers 76 erstrecken sich in Abstünden voneinander drei Hetallelektroäen 84, 06 und 88, die scharfe Enden zum Durchstechen des Rohrs 12 haben.
BAD ORIGINAL 109839/0498
Bine Kappe 90 für das Rohr 50 besitzt einen zylindrischen Teil 94 mit einer rinjf ürmigen Jtirnwand 92, die ein Loch zur Aufnahme der ύfranse 66 begrenzt. Mit dem Loch 96 steht ein in der i/and 92 -.,.U3gebilde ter öchlitz 98 in Verbindung, der den Keil 7Ü aufnimmt. Das Rohr 94· ist von einander diametral entgegengesetzt angeordneten, durchgehenden Lüchern lüO durchsetzt, welche die Lappen 60 aufnehmen.
Zum ülinaetzen deo otößels 64, 74 in den Körper 16 wird der Teil 64 des dtößels zuerst durch das Loch 96 in der ICappe 90 eingeführt und der Körper 76 an der Stange 66 befestigt, indem der Ifippel 78 in die Bohrung 80 eingeführt wird. Danach wird der oböttel 64, 74 in das Rohr 50 eingesetzt, so daß die Keile 70 und 84 in den Schlitz 54 des Rohrs 50 eintreten. Danach wird die Kuppe 90 über den Teil 56 des Rohrs 50 geschoben, so daß die Lappen 60 in die Locher 100 der Kappe 90 eintreten und dadurch diese in der in jlig. j> gezeigten Δ teilung auf dem Rohr 50 festgelegt wird, üei montierter Kappe 90 ist der Schlitz 98 der Kappe 90 iu .abstand von 90° zu dem ochlitz 54 angeordnet, so daß der ijbüijel 64, 74 nicht aus der Bohrung 52 herausgezogen v/erden kann.
.λιι der dein Rohr 50 entgejengesetsten ,jeite ist der Körper 16 eiii3tiickig mit einem Pfosten 110 ausgebildet, der Ausnclüaun;;en 112 und 114 hat. In dem Pfosten 110 sind zwei Kontaktteil'te 116 und 118 angeordnet, die an den Ausnehmungen 112 und 114 freiliu ;,.-n. D-i3 eine litalo dos Zapfens 116 ist durch einen Afiwi; 120 mi c ywei ü-i'ürmi:;en elektrischen Buchsen 122 und 124 YurbundeiL. jjJ.ü Buchse 122 ist mit im Abstand voneinander angeordnu Lüu, elas tischen ^rmen 1'^.Z1 und 122" versehen und die Buchse 124
10 9 8 3 9/0498
mit im Abs band voneinander angeoL'dne ton, elastischen .a'uen 1<_4' und 124". Jie jJuohsen 122 und 124 sind in einer Vertiefung 140 des Körpers 16 angeordnet;, äemäß i''i:;. 6 sind die Arme 122' und 124' 30 angeordnet, dai3 zwischen ihnen die Elektrode 84 uufg^uo. iuen wird. JL)ie Arme 122" und 124" sina so c.n^oordnet, du,i.J zwischen ihnen die Elektrode 86 aufgenommen wivu. Der Δχ^±οϊι 118 ist nit iiilfe eines Miets 130 mit einer einzelnen, li-xoruigtjn olektriuonen Buchse 132 verbunden, uie im Abs bana voneinander .."t^eordaeto, (P elcs bische Arae 152' und 132" hat, zwischen denen die jJlelrbroae auf genommen v/ii-d. Die i3ueh;je 132 ist in einer YertieL'un; 14 > des Körpers 16 singe ordne b.. Jie Vortie funken 140 und 142 ö beriün mit der Vertiefung 18 des Körpers 16 in Verbindung.
Zuu ilontieren des Zusatzes 10 an dem Rohr 12 wird zunächst der Zusatz 10 :.iit riilfe der illewmvorri.;htung 2o an dem Rohr 12 befestigt und dann der dtößel 64, 74 in das Rohr 50 getrieben, wobei er aus der in -b'ig. 6 sbriehliert angedeuteten Stellung in die mit ausgezogenen Linien gezeigte ο teilung bewegt wird. Infolgedessen durchstechen die" schärfen, freien jjnden der Elektroden 84, 86 und 88 das Rohr 12 und werden diese jünden zwischen den Armen der Elekbrodenverbinder 122, 124 und 132 elastisch aufgenommen.
Sine elektrische Klemme 150 nimmt zwei isolierende Schenkel· 152 und li?4 auf, die relativ zueinander verschwenkbar sind und von einer l'eder 156 in die Winkelstellung gedruckt werden, in der die oohenkel 152 und 154 in Jig, 2 gezeigt sind. Die Schenkel 152 und 154 tragen aus Ulech bestehende Kontaktelemenfce 160 und 162 mit im Querschnitt kleineren Teilen 170 und
BAD ORIGINAL 109839/0 4 98
172. JviUiiß -1I.;. 6 haben .rio Toi] ο 17ü uni 1.72 umjobogene ο trocken 174 uiiu ICo, .lie >;ich pr,..1. .1.1 el hu '-en ,'o.ilen 1.70 und 172 er- ;j'or'.-.i in UiK- te 'on freie lliuioii 17C> uinr 18L von den i'uilen 170 uji 172 in "./iiikol ' .u uon .'> drucken 174' und 178 auov/ürtij.jobogen üi.i> . '.''y..i'&.> j'i_. 1 iüt u ,.unL.-. :tole.iont lüü mit einer elektrij.:.ua .-juiLuiij ILJ-1I- und d ;,; .».ont .ktel euent 1G2 mit einer elektri-.JOJ1V... α.· ;i l;.ui . Ιου verbunden. Jie:30 ji'-i tun ;cn üind ihrerooi bo nit oinc.i ·;.Α'!-:υ ·!··. ohoii Jr up ,'un ^.:.'.η1ν/ ο rl·: ILC verbunden, Hau KIe uns tilck 1^0 Vi'ir ι d-idureh an den Zug atz' 10 an^ebr/.ei.t, daß durch brücken dex1 ^ijlienkel 152 und 154 die Teile 170 und 172 aujeiiuindergtdrückt und uieoe Teile in uic .-,.UoiiOiiinunjen 112 -uiw 114 auf beiden liei ton ucc j Jijj Ions 110 gcschoben werde ■;. .Oa-n.--.cii wcruen die ochenlcel und 15'!· l03oel..„5,?en, >:·ο ύ·\ί: ter Zapfen lib in den Winkel :;wiochen den jcilüii 174 und 1 ,'6 uo3 iCont ilitulGMentu IGO und dor Jtift Ho in -en Winkel awiaciien aen Teilen 170 und 180 des Kontaktele-..loiioj. Io2 OiUJj1Oift. J .her .jind die JLifte HG und 118 und mit in .ο»! de Elektroden 84, 86 und 83 elektrisch Lii t deu Tropf un-.;llhl\ior3c 1.8 verbunden.
Wenn Plüüoigkei t3 tropf en 14U, 142 und 144 (Fig. ''J) unter der Wirkunj dei1 dohwei'kra.ft in Abtjtünden voneinander durch dis Rohr 12 treten, berühren sie nacliein.uidor die jülektroden 04, 8o und 88. In j?ig. 3 berührt der Tropfen 14.ί die iJlektroden, so daß- die Impedanz av/isehen den jilektroden verändert v/ird. Der Durohtritt der Tropfen durch das Rohr 12 wird daher festgestellt und von dem Zählwerk 118 angezeigt.
109839/04 98
Die Elektroden 84· und 86 sind relativ zu der j-Jlektrode 88 so angeordnet, daß der Durchtritt der Tropfen von den Elektroden auch dann zuverlässig erfaßt wird, wenn die Stellung des Rohrs 12 etwas von der Vertikalen abweicht.
Hach dem vollständigen Hineinschieben des Jtößels 64·, 74- in das Rohr 50 kann der Kolbenteil 64- herausgezogen v/erden, ohne daß die Elektroden 84, 86 und 88 aus dem Rohr 12 herausgezogen werden, weil beim Herausziehen des Teils 64- der Nippel aus der Bohrung 80 herausgezogen wird.
Die Elektroden 84-, 86 und 88 sind vor ihrem Gebrauch geschützt, weil sie in dem Rohr 50 angeordnet sind, ehe der Stößel 64-, 74- ganz eingeschoben wird, um die Elektroden durch das Rohr 12 zu drücken.
Der Zusatz 10 kann bis auf seine elektrischen Anschlußteile aus einem billigen Kunststoff hergestellt werden, !lan kann den Zusatz 10 daher v/ir tschaft lieh für nur einmalige Verwendung herstellen, so daß er mit dem Rohr 12 weggeworden werden kann und keine Sterilisation erforderlich iut.
BAD ORIGINAL 1-09839/0498

Claims (8)

177ΊΑ^ß
Patentansprüche: "J4O°
Tropfenzähler für ein Rohr zur Abgabe von Flüssigkeiten, mit Elektroden, die von Tropfen einer durch das Rohr tretenden Flüssigkeit berührt werden, was zur Betätigung eines Tropfenzählwerks führt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Körper (16) eine Vertiefung (18) zur Aufnahme des Rohrs (12) besitzt, die Elektroden (84, 86 und" 88) von dem Körper getragen werden und geeignet sind, das Rohr (12) zu durchdringen, und die Elektroden (34, 86 und 88) aus einer unwirksamen Stellung, in der sie nicht in die Vertiefung (18) reichen und daher das Rohr (12) in die Vertiefung (18) eingeführt werden kann, in eine Wirkstellung bewegbar sind, in der die Elektroden (84, 86.und 88) in das Rohr (12) reichen.
2. Tropfenzähler nach Anspruch 1,· dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (84, 86 und 88) elektrisch voneinander isoliert und im Abstand voneinander auf einem Träger (64, 74) montiert sind, der gegenüber dem Körper (16) beweglich ist, und die Elektroden (84, 86 und 88) in ihrer Wirkstellung an in dem Körper (16) befindlichen elektrischen Verbindern (122, 124 und lp-2) angreifen, so daß die Elektroden (84, 86 und 88) mit elektrischen Leitern (184 und 186) verbunden sind.
3. Tropfenzähler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger einen Stößel (64, 74) besitzt, der in deia Körper (16) verschiebbar gelagert ist und zv/ei Teile (74,64) aufweist, uie Elektroden (84, 86 und 88) mit dem ersten i'eil. (74) des Jbößels verbunden sind und der zweite Teil (64) des »Stößels ei:iuu Hanü'jri ff (68) zur iotäti,;u.ng des Jtößei.3 (64, 74) bildet
109839/0408
und derart mit dem ersten Teil (74) verbunden ist, daß der zweite Teil (64) unter Bewegung der Elektroden (84, 86 und 88) in ihre Wirkstellung zu der Vertiefung (18) hin bewegbar ist, der zweite Teil (64) dagegen von dem ersten Teil (74) abgerückt" wird, wenn, der zweite Teil (64) von der Vertiefung (18) wegbewegt wird.
4, Tropfenzähler nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bohrung (52) zur Aufnahme des Trägers (64, 74) für die Elektroden (84, 86 und 88) auf einer Seite der Vertiefung (18) angeordnet ist und die elektrischen Verbinder von elektrischen Buchsen (122, 124 und 132) gebildet werden, die auf der der Bohrung (52) entgegengesetzten Seite der Vertiefung (18) angeordnet sind und die in ihre Wirkstellung beweglichen Elektroden (84f 86 und 88) aufnehmen.
5. Tropfenzähler nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß drei Elektroden (84, 86 und 88) vorgesehen sind, einer der elektrischen Verbinder (122, 124) zur Aufnahme von zweien der Elektroden (84 und 86) und ein anderer der elektrischen Verbinder (132) zur Aufnahme der übrigen Elektrode (88 ) dient, der Körper (16) zwei elektrische Stecker (116 und 118) trägt,, die elektrisch voneinander isoliert sind und an denen 'ein elektrisches Klemmstück (150) angreifen kann, das einen Fortsatz (110) des Körpers (16) überbrückt, und die ötifte (116 und 118) mit je einem der Verbinder elektrisch verbunden sind.
4 Λ ft' . _ . r Λ , BAD ORIGINAL
109839/049Ö
6. Tropfenzähler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (18) eine offene Seite, hat, durch welche das Rohx' (12) eingeführt werden kann, und die Vertiefung (18) mit einer Klemmvorrichtung (2Ö) geschlossen werden Ic-uin, die an dem Körper (16) schwenkbar gelagert ist und in einer Stellung, in der sie das Rohr (12) in der Vertiefung (18) festklemmt, festgelegt werden kann.
7. Tropfenzähler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet»
daß die Kleromvorrichtung (20) einen elastischen Finger (28) "be- m sitzt, der zum Pestlegen der Klemmvorrichtung (20) in ihrer Kleinmsteilung an Sperrzähnen (40) angreift, die an dem Körper (16) ausgebildet sind«
8. Tropfenzähler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und zweite Teil (74 und 64) des Stößels mit je einem Keil (70 und 84) versehen sind, der in einen längsüchIite (54) einer Bohrung (52) des Körpers (16) eingreifen kann, und der Stößel in dieser Bohrung (52) verschiebbar ist, die mit einer Kappe (90) verschlossen ist, die für die Keile (70 und 84) einen v/eiteren Schlitz (98) besitzt, der im Winkelabstand von " dem Schlitz (54) in der Bohrung (52) angeordnet ist.
109839/0498
DE19681773438 1967-05-19 1968-05-15 Tropfenzaehler Pending DE1773438A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63990167A 1967-05-19 1967-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1773438A1 true DE1773438A1 (de) 1971-09-23

Family

ID=24566041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681773438 Pending DE1773438A1 (de) 1967-05-19 1968-05-15 Tropfenzaehler

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3449952A (de)
DE (1) DE1773438A1 (de)
ES (1) ES354084A1 (de)
FR (1) FR1565937A (de)
GB (1) GB1162950A (de)
NL (1) NL6806747A (de)
SE (1) SE335898B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3712132A (en) * 1970-09-23 1973-01-23 Nasa Droplet monitoring probe
US4397648A (en) * 1980-11-07 1983-08-09 Ivac Corporation Drop sensing unit and associated drip chamber for IV fluid administration
US4681569A (en) * 1985-03-22 1987-07-21 Coble Stephen J IV rate meter
US5154704A (en) * 1990-10-31 1992-10-13 Kent Archibald G IV clamp with tube clip

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2683986A (en) * 1952-05-27 1954-07-20 Us Navy Electric gas flowmeter
US2802083A (en) * 1956-09-04 1957-08-06 James M Lapeyre Self-connecting circuit interruptor devices
US2858518A (en) * 1957-05-01 1958-10-28 Gen Dynamics Corp Fluid tight electrical connection
US3218552A (en) * 1963-02-25 1965-11-16 Mechtron Corp Solids determinator for establishing pounds of solids in fruit

Also Published As

Publication number Publication date
NL6806747A (de) 1968-11-20
GB1162950A (en) 1969-09-04
US3449952A (en) 1969-06-17
FR1565937A (de) 1969-05-02
SE335898B (de) 1971-06-14
ES354084A1 (es) 1969-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2441669C3 (de) Anordnung zur Schirmung eines mehrpoligen Leitungssteckers
DE3445102C1 (de) Elektrode mit einem Stecker fuer einen aeusseren Herzschrittmacher oder EKG-Monitor
DE2937164A1 (de) Vakuumschlauch und anordnung des vakuumschlauchs in einem staubsauger
DE4108518A1 (de) Herzschrittmacher
DE2104211B1 (de) Punktionskanule zur Einführung eines flexiblen Katheters
DE2751724A1 (de) Adapter fuer stromentnahmeschiene
DE1773438A1 (de) Tropfenzaehler
DE2112899A1 (de) Elektrischer Stecker
DE2403931A1 (de) Elektrischer verbinder
DE1690232A1 (de) Wandsteckdose
DE1102233B (de) Stromentnahmevorrichtung fuer eine Steckschienenleiste
DE2336244B2 (de) Anklemmbares Kontaktplättchen für flache elektrische Schaltkreise
DE1130879B (de) Steckerzunge fuer einpolige loesbare elektrische Flachsteckverbindung
DE1815801B2 (de) Vorrichtung zur elektrischen verbindung der innenleiter von koaxialkabeln
EP0824769B1 (de) Steckdose für ein elektrogerät
DE519974C (de) Aus zwei loesbar miteinander verbundenen Teilen bestehender elektrischer Stecker
DE7038594U (de) Kabelanschluß fur NH Sicherungsunter teile
DE1640634B1 (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Draht und einem Klemmkoerper
DE2733200B2 (de) Antennensteckdose
DE962722C (de) Stecker fuer den Anschluss beweglicher elektrischer Geraete
DE1907573A1 (de) Klemmvorrichtung fuer elektrische Leiter,bestehend aus einem Blechbiegeteil und einem Klemmbuegel
DE8510201U1 (de) Katheterset
DE3718546A1 (de) Befestigungseinrichtung fuer eine signallampe
DE7016883U (de) Leuchtstofflampe mit halterung zum befestigen insbesondere eines starterschalters.
DE631755C (de) Elektrisch beheiztes Haardauerwellgeraet