DE1771644U - Verschwenkbarer waermestrahler. - Google Patents

Verschwenkbarer waermestrahler.

Info

Publication number
DE1771644U
DE1771644U DE1958ST010007 DEST010007U DE1771644U DE 1771644 U DE1771644 U DE 1771644U DE 1958ST010007 DE1958ST010007 DE 1958ST010007 DE ST010007 U DEST010007 U DE ST010007U DE 1771644 U DE1771644 U DE 1771644U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swiveling
reflector
heat lamp
tmd
ysoenkvoy3
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958ST010007
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Dipl Ing Dr Stiebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1958ST010007 priority Critical patent/DE1771644U/de
Publication of DE1771644U publication Critical patent/DE1771644U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Vßra&wes Sasyey
    orto : feoton* Ansehlu2,-n-un-,
    Di « Nerunc bestit si<h < ie yaimliche rsm y voyjsusseiee
    orfccR. oinipm. adbefesims", nsehss Tm.'ße ? sc
    vorrioMnc eiaes liittaiß ceseegteßt Mi eien Rcflt eu. e<*'
    tatteten und tür die Vor'\tcndtmG in Unusbolten besondel"s ur \1 von
    Personencoolcaeten
    B<i m <Xies& 3e aisendan eka. s&n LRraßstyler efias
    sich < mM lopic !. ! Nß in stscbßx'Lse des aefcts md.
    besteht, In Bezug omt dio Vorochvenkbcxkeit t% uu eineri Zvar
    zictmn eich di 3. infS3Cois c. ss Jasd csMber dc'n
    puMkfxMiß straadn amlich dity< ! h ass ! s esis
    punk n tek » flt mot tdet
    . uslien Obt ? ? eascen or dech ta ei'boin ai
    YiirkunaoteldFxnchoinuxza izuve üavo otno
    lkä=r. t, rU, ilen cut boiupio13rge1. xie ein =d dieoolbe
    de : roelben in Doreich oince r'chr4-tteo nicht ri*dCIicli tote. 31= dcno
    derselben in Boyei oiac CaM ? mee icht noieh io oMo ss &s
    ßonst & ? c ! iastx'tme cysiciyß Ibsham'beeistig ir&w
    ceaessen box"<n SSxey i Rss. tS-' ss) ist xf sm
    jedoch a : te Untfe==$ von *er *'Zrmoquolle zu den In utirlozezien Pozition-.-
    jedoch die Enm' von T'tateqll dem in laarisseea. 'ositiea ! s'-
    'bereich TiiMdliche ÖbM'HrelcM ßin H fuy i eysiobca Ober*
    tlüchentQtlport. t1U.'" C'. m Ob3okt 1st, (lurch'lloobr1chton dQO'Lst1"D.. hlG : CS nicht
    ailu ! nd k den
    komt=, t aohalten worden kmnt
    Um die o=Mmten r£4>1 = vo=oiden# orsoheint ot ;-zuntiohnt nahol : loaoncl*
    ficxib in bcisixige 3Men Mebs-t ssß en&ea retcSndBn bo'-
    stehende und zentrieeh am RefleMcr angebrachte Versohwkvoryiohttmg
    für den Cenonnten Zweck zu wählen* Da aber beispielsweise zweoks
    Einhaltung des konstanten Abstandes zwischen Objekt und Wärmequelle
    beiseitlicher Poaitiöns&nderHng des Objektes der ? <'Sr ! aestrchler
    nurparcllel versehiebbar ist t mUsste der Metallachlauch Edndeatens
    oa.112 2. lRng sein, MMaal ? * Mno amtliche Entfrmmg vöß
    oa. 0, atro zwischen Beflektor und W=dbefestigungeort der iä=e-
    strahler überbwüoken mestet
    UnterZut ; rundeleeung eines auf diese Weise Dm l : atallscbla. uah ent-
    stehenden Biee-oder Vadrehmoatente rßeialtiespend aMa des daNR an
    Einem c& 08 mtr. langen Sebelsam aagifnden Gewicht es äme'-
    atrahlers j. n dey Gy8B « an<axrdnung von ca. 15 k tretea im netall-
    8ohlauoh erbebU. ohe Kräfte auf. 80 dass diesel"nicht mehr in den als
    gängig'beka. tma& l ! KrohmessM. gewSRIt werden kann nm& tmter Beyaok «
    eichtigung der sroseen LSR. den WäX'mèatrahler sO verteuert. dass man
    geneigt ist, <mf denselbeR ! s verziohten md lieher die bisherigen
    Nachteile eines putt&t-oder . iaienfSrig aStMIdeten waNBeetycihlers
    sdt zentrisch angebrachtem Kugelgelenk in Kauf zu nehmen.
    DieNachteil* der beka=ton Wa=estrahler launen olch jedooh neuorun.,-a-
    gemässpraktisch ohne jeden flehraufwand vo=eident und zwar durch
    Versetzen der an sich bekv=tone k<M&'bißirten eßdefeatißms-
    Anttohlusa"tmd aas einen Kugelgelenk Ntd/oder flexiblem Kctallsohlaneh
    bestehendenYapßöhwetor'Bhtmg vöa Rentms des Refliektoce 8 eines
    derbeiden B&den dee littienfSymig ausgelegte& WR tteatrahlrs* Badurch
    wird erreicht. dasa der Sraestrahler genuber einem oolchen mit
    zentriech mgeoranotor Vernohwenkvorrloht=g imtax, sonst Cloiohen'Um-
    ständen auf einer = das Vierfache grôsaeren Kreisfläche wie ein Uhr-
    zeiger eiz4", oetellt und zugleich das freie Und* der.
    senkrecht dazu länga eitee Ssseren Wiakelbereiches versohnkt
    werden kaNoo da auy ein eiförmiges und nioht wie hieher ein sweiaraigea
    Gebilde versohwenkt wird hei welche sich der eine Arm im gleichen
    Meaufdie als AnachlagDdLrkeMe nahe der Reflektorrackwand befind-
    lichtW&rNeetrahlr-Mont&eewaad übwegt wie sich dar andere rm
    von dieser entfernt.
    Im folgenden wird anhand eics Beispiels der Niaertmsssooe Hhea ?
    erläutert. Es stollen dar.
    Figuy 1 < ein lisiafraijS : a. ußgclter Sraeatyehley mmerMgStSeatsss
    Ntit öiaa a oien End mgcordaetan) konbinierten o&d
    befestige-,An. schlmaet'* tmd VeysoevoypsM'tms o.'as'-
    Ccrüstet, im LänGsschnitt
    FieurS< an.. ayjaQstx'aMLex' eeaSss Pim* ia AN. sht'and vorkleineytea
    Maßatc. b.
    Deromestrahler besteht aus einew 3. a. ttgUch sgebiMete cektrisehen
    Heiakey 11 einem den Hei : sk8x3 ? aufnahatenden md üoees anse'*
    pasten Reflektor 2 nebst die r 2 nebst die la
    stutzen3eowie einer inFom eineB8SßMiasea4auesebMeten ort8'-
    illesten welche mit de% teaohluos-Stutzen 3
    das Reflektors 2 über ein oh3. ea Kelesc 5 veybmden isi Das
    KugelGleatück 5 selbst beatehTi eß einer KoMJ el 5 a in 2's'ai
    ZUM GehäüBe 4 gehörtaen rfa=on 6 Gelagert iat =d in £, in= lzonieohent
    offenenllolilv, (lindor 5b der den
    im Reflkt 2 $ordnetan RßoMGStutiE'en 3 nu'bs Reflektor 2 ouf-
    nimmt sowie die HeizkSypreMKt. a Kn& daa elektricehe K&bel 8 imgit
    Letzterea ict duioli eine in d<&r'Hohlkugel 5& befindliche uffnEßg ß
    in das eehämse 4 ad von &or übex'eine &tßtritsSffnmg 1ö stm
    tn 4 XB Qh $ e tS ;
    (niohtezotchneen) Hetz efui
    Die in den FigM ? on ssstichlt easichneten Linien Geben den durch
    dieNexm vrsssyten Vercchenkbcreich des Reflektors 2 nebet
    lielxkt iiedar
    Ba vort3teht z4. oh* daon lx Rehmen der Ilouo=e der konieohol, offone
    Hohizylind'ßy 5'b durch einen flexiblen HohlkSrper sowie die Vex'bi ! i&üBg
    zwischen Befle4tor 2 =cl Uohlzylinder 5b d=oh olrx or-
    setzt werden kann. Xa ltzteyn alle kSn&te die Terbinduas ischea
    bGz » inder 9 und XhaV* 4 ud s*v*

Claims (1)

  1. SCRtfTZA N SPRACH Kombinita cdbcfestijgünßa Ansehlüss-tmd in Pom eines Kusege-enkes na/oder eines Hexiblen &cM. aüGhes auasebiMeton Vys< : hwN ! evoMc'iohu) einea ai eiNa Rßflekt iQaaßeeta. teteN vorzugsweiselinieafSxae ogeMßtan Smeetrahlers <MMh gekKtSihne d&ss dia ? $ysoenkvoy3 ? ichm #11 Z * t e h 3l e t $, dust ate Arg3ehwe Wich exzentrisch, vorzugsweise an einern Ende des (lünclich Ausgebiltleten) Reflektors aKebraoht ist*
DE1958ST010007 1958-05-23 1958-05-23 Verschwenkbarer waermestrahler. Expired DE1771644U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958ST010007 DE1771644U (de) 1958-05-23 1958-05-23 Verschwenkbarer waermestrahler.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958ST010007 DE1771644U (de) 1958-05-23 1958-05-23 Verschwenkbarer waermestrahler.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1771644U true DE1771644U (de) 1958-08-07

Family

ID=32839546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958ST010007 Expired DE1771644U (de) 1958-05-23 1958-05-23 Verschwenkbarer waermestrahler.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1771644U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1771644U (de) Verschwenkbarer waermestrahler.
DE706179C (de) Auf Befestigungsschienen in Reihen verschiebbar angeordnete Schellen
AT314887B (de) Schweinebucht
AT281346B (de) Konsolartige Halterung für Vorhangschienen
CH300875A (de) Tisch mit in der Höhe verstellbarer Tischplatte.
AT291792B (de) Nummerntafelträger für ein Fahrzeug
DE3602605A1 (de) Stichsaegeblattfuehrung
DE33078C (de) Komodenschrank mit Zeugrolle
DE682370C (de) Am Gewehr anbringbarer Schutzschild
AT338455B (de) Apothekenzugschrank
AT61902B (de) Schaugestell mit in der Höhe verstellbaren Tragarmen.
DE340308C (de) Waelzrollenanordnung fuer Schuettelrutschen u. dgl.
DE1602979A1 (de) Parallelfuehrungsvorrichtung fuer Bohr-,Schleif-,Gewindeschneidmaschinen od.dgl.
Nagy et al. UNTERSUCHUNG DES REAKTIONSMECHANISMUS DER BEI ZIMMERTEMPERATUR VERLAUFENDEN VULKANISATION VON SILIKONKAUTSCHUK MIT HILFE VON MODELLSUBSTANZEN
DE728808C (de) Fernsprechhalter
AT62288B (de) Speisevorrichtung für pneumatischen Transport.
DE204604C (de)
AT116792B (de) Warenablageaufsatz für Neigungswaagen.
DE1739958U (de) Versetzbare zwischenwand fuer fuellstofftrichter kontinuierlich arbeitender baustoffmischer.
CH458622A (de) Bandmassagevorrichtung
DE1772642U (de) Schiebetuerbeschlag.
MacMahon et al. Kombination von Brustkrebs und Korpuskarzinom
DE1686437U (de) Pflasterrollenhalter mit handgriff.
DE1907231U (de) Futterlukenschliessladen mit fuehrungsbeschlag.
DE1775332U (de) Handtuchhalter.