DE1770372U - Vorrichtung zum halten und justieren von magnetkoepfen in magnetbandgeraeten. - Google Patents

Vorrichtung zum halten und justieren von magnetkoepfen in magnetbandgeraeten.

Info

Publication number
DE1770372U
DE1770372U DE1958L0020560 DEL0020560U DE1770372U DE 1770372 U DE1770372 U DE 1770372U DE 1958L0020560 DE1958L0020560 DE 1958L0020560 DE L0020560 U DEL0020560 U DE L0020560U DE 1770372 U DE1770372 U DE 1770372U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
head
adjusting
screw
relative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958L0020560
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewe Opta GmbH
Original Assignee
Loewe Opta GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loewe Opta GmbH filed Critical Loewe Opta GmbH
Priority to DE1958L0020560 priority Critical patent/DE1770372U/de
Publication of DE1770372U publication Critical patent/DE1770372U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)

Description

  • Vorriohtungsum Halten und Justieren
    von Magnetkopfen in Magnetbandgeräten.
    Es sind eine Reihe von Halte-und Justiermitteln für Magnet-
    köpfe bekannt. Zum JTuatieren dar Winkellage des Xopfspaltes.
    genau senkrecht zur Laufrichtung des Bandes sind : r-
    richtungenmit entsprechenden Justierschrauben bekannt. Zr
    Einstellung der richtigen H&he des Kopfspaltes, auf die es
    insbesondere bei mehrspurigen Geräten genau ankommt, sind
    beispielsweise Verfahren bekannte bei denen sehr oder weniger
    dünne Plättehen zwischen dem Magnetkopf und dessen Unterlag-
    platte federnd eingeklemmt werden.
    Die Torliegende Neuerung hat eine Vorrtöhtaug sm Kalten
    und Juatieren von Nagnetköpfen in agnetbandgeräten a
    Gegenstand, die durch einheitlich ausgebildete Hitt@l einer-
    Betts die Winkelatellung, andererseits die Höhe des KOpf-
    spaltes genau. einzustellen gestattete Neuerungsgemass sind
    hierfür Schraubbolzen oder Schraubsylinder vorgesehen, die
    durch an einer nmdplatte angeordnete Jnaätse hindurch it
    Gewindebohrtmgen in Eingriff stehen, die an. Kopf trägern
    sitzen* Diese Kopfträger. sind relativ sur Grundplatte um
    eine durch den Spaltmittelpunkt gehende Achse schwenkbar.-
    Die erwähnte Grundplatte kann auseerdem zur Justierung dar
    vorzugeweise an lb : rerden Kopfträgern abgevancltm
    Obe eh de æw1
    Oberfläche mit mindësten$ zwei t Z'Wn Bé1spiel tn H6he ihre ?
    Enden liegenden Ansätzen versehen sein, durch die je ein
    Schraubbolzan oder Schraub zylinder mit einem an einer festen
    Unterlagevorgesehenen Gegenlager inSewindeeiRgriff steht.
    .,
    Das Prinzip der Neuerung und weitere Einzelheiten derselben
    sind in der beigefügten Zeichnung näher veraaschanlieht, in
    der
    Fig. 1 eine Vorderansicht
    Fig. 2 eine Seitenansicht eines neuartigen Magniopftragera
    zeigte und zwar in leicht ergrSssertem Masstab
    orrich o w °g (
    derg=e u « e a Ta
    Die Vorrichtung besteht aus fr je einen Magnetopf (f-
    ".','0
    zeichmmga-bsw. Wiedergabekopf) Torgesehenen Trägern 1 und 2.
    Joder dieser Träger tst, wie insbesondere Fig. 2 zeigt, im
    Profil L-artig ausgebildet und weis einen horisotalen
    Schenkel l'bzw. 2'auf. Dr vertikale Schenkel jedes dieser
    Träger 1 und 2 liegt an einer vertikalen Grundplatte 6 an,
    'und zwar in d@ W@ise daaa jeder. Träger um eine-Aehse 3
    , schwenkbar ist. Jeder der beiden Träger 1 und 2 weist ein
    rechtwinklig abgebogenen Ende l*'resp. 2'* auf, durch das
    eineJustierschraube tritt. Diese Justierschraube 4 tritt
    ferner. durch ein ebenfalls-abgewinkel tee Stück 9. das an
    derGrundplatte 6 vorgesehen ist. Zizohon den a. bg@wine'ltan
    StUcken 1'* und 9 bzw. 2*'und 9 tat eine Pder 5 vorge-
    sehen, die das Bestreben het. diese beiden abgewinkelten
    Ansätze auseinanderudrQ. can. Das e Kopf de ? 3chr@ube 4
    entgegengesetzteabgewinkelte 3'tuek, im vorliegenden Bei-
    spiel der Ansatz f 9&er 2. , anthSit ferner ein. Sea ? a-
    gewindet das mit des Schraubbolzm 4 : Lu r-ingrift etehto
    An don Trägern 1 und 2 sind die Nagmtkbpfo in einer Weiße
    angebracht, wie es aus der auf de Träger 1. dargestellten
    ango a¢ht, wS ae « r zge
    Lage eines Magnetkopfes 7 mit dem Spaltkeil 8 hervorgeht.
    Es ist su erkennen, dass die Mitte des Spaltes 8 genau in
    derDrehachse 3 liegt. Wird nun dureh di Einstellung einer
    der Schrauben 4 das äussere Ende eines der Träger 1 und 2
    goho o w de l zw at-
    'gehoben umd gosenkt, so wird dar Winkel zwischen Sagnet-
    spalt und Bandriohtung geänderte ohne dass die Höhe des
    Spaltesin unerwünschter Weise mit geändert wird.
    I
    Für die Regelung der 9palth9he sind weitra Mittel vorge-
    seheno, die der Pigur 2 zu entnebzen sind ;
    Hiernach hat die Grundplatte 6, vorzugsweise nach der dn
    gaßnatköpgen abgewandten Seite3,. swei Ansätze 10 und 11 in
    horizontaler Lage. Beide Ansätze sind mit Öffnungen bzw.
    hoxizonZal
    Bohrungen fil. den Bs. rßhtritt eines Sehranbolsna odr
    ein, os Sohraubzylinders 12 versetiong der einen Kopf 13 =d
    ein Innengewinde 14 hat. Mit diesem Innengewinde steht das
    Gewinde eines Schraubbolzens 15 in Bing : riffy dessen Kopf 16
    an einer festen Platte 17 befestigt ist. Durch eine Drehung
    des Kopfes 13 des Schra. nbzylinders 12 werden die beiden
    Ansatzstücke 10 und 11 parallelen sich selbst gehoben
    oder gesenkt, so dass hierdurch die Höhe tlor Grundplatte 6
    mit ihren Kopfträgern 1 und 2 justierbar ist, ohne dass
    hierdurch wiederum die Richtung des Spaltes geändert wird.
    Die Relativlage zwischen dem Sohraabzylinder 12 und den
    beiden Ansätzen 10 und 11 der Grundplatte 6 kam der
    20
    durch einen oder mehrere Sprongring/gesichert werden, die
    in eine aasearille des Zylinders 12 einssetsen sind-ond
    aich mit ihrer Flaohseite gegen einen der Ansätze 10 und 11
    odeybeide anlen oder es kann eine im Innern do Schraub-
    Zylinders angeordnete Feder 18 vorgesehen werden die an
    "'
    $inem Bund 19 im Innern des Zylinders anliegt und an ihrem
    rückwärtigen Ende gegen die feste Platte 17 abg@sts. tt tat.
    .,
    Das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel kann
    inWeise noch abgewandelt worden :
    Beispielsweise können die sämtlichen Justierschrauben bzw.
    Schraubzylindor 4 und 12 auf einer Seite der Grundplatte 6
    f
    angeordnet werden nd zwar auf der den MagnetkSpfen abge-
    wandten Seite. Zu diesem Zweck wird zweckmässig die Trag-
    platte6 mit : Durchbrüchen oder mit Schlitzen versl'Shen, durch
    die die abgewinkelten Ansätze l'1 und 2'* der Träger l und 2
    hindurchrageno Je nach Bedarf Tonnen hierbei die Soranben
    auch so angeordnet werden, daes ihr Kopf an den abgewinkel-
    ten Ansätzen der. Träger l'und 2 anliegt und'der Ge. indete11
    i
    mit den. Ansätzen 9 an der Grundplatte in Eingriff tato-
    Wenn die Schrauben 4 für. die Justierung des Spaltwinkels auf der gleichen Seite der Grundplatte 6 angebracht worden
    ie dio Schraubzylinder 12, so empfielt es siohp diese
    Schrauben im Unterschied zu der Anordnung der Fig. 1 etwa in der Mitte der Grundplatte 6 anzuordnen.
  • Schließlich können die Schraubzylinder 12 (Fig. 2) gegebenenfalls auch durch einfache Schraubbolzen ersetzt werden, die mit einem in der festen Platte 17 vorgesehenen Gewinde in Eingriff stehen und mit den Ansätzen lo und 11 der Grund-
    platte 6 entweder w : £-eder durch Drueldedern oder mittels
    Sprengringe in einer definierten Etelativlage eind.
    ,,
    Mit den in den unteren Ansatz 11 dar Grundplatte 6 eine-
    lassenen Sehrauben 21 wird die Vorrichtung gegen vtlo Selbstverstellung gesichert.

Claims (1)

  1. SokutsallopSek Sohutzanspruche :, l.) Vorrichtung sum Halten und Justieren Ton Sagnetkopfen in 1w) Vorrichtzg s to Jua re Magnetbandgeräten, dadurch gekennzeichnet, dasa sie zur Justierung sowohl der Richtung als auch der Höhe den Kopf- spaltea relativ zur Bandlage mit einem"genlager in Gewindeeingriff stehende Sehraubbolzen oder Schraubzylinder enthält. 2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnete dass zur Justierung des Winkelatllung des Spaltes Schrä8. bbols : on () vorgesehen sind, die durch an einer Grundplatte (6) ange- ordnete Ansätze hindurch mit Gewindebohmngen ia. Eingriff stehen ? die an Kopftragem (12) sitzen, die relativ zur .' : Grundplatte um eine durch den Spaltmittelpun&t gehende Achse schwenkbar sind. / 3.) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet dass zur Justierung der Spalthohe die Grundplatte (6), vor- sugawoiae an ihrer den Kopfträgern (12) abgewandten Seite, mitmindestens swei u Bpel n Näh ihrer Enden lie-gen- 0"'O", ?".-.,',".,. denAnaäts : en (10, jll), versehe ist, durch die j<& ein Schraub- bolzen oder SQhrsnbsylinder mj mit einem an einer festen Unterlage vorgesehenen Gegenlager in Gewindeeingrift eteht. 4.) Vorrichtung nach Anspruch', dadurçh gekenne1cbnet J daSs jeder Ansatz der Grundplatte aue zwei in Richtung der Ge- windeachse hintereinander liegenden Einzelteilen b8steht ,. die mit eine srallelbewegung ermöglichenden Durchtritts-
    Öffnungen für den Schraubbolzen oder-zylinder versehen s1n (1. sind. 5*)VorrichtungnachAnspruchloderfolgenden, dadurch ge- kennzeichnet, dass die durch die axiale Bewegung des Schraubbolzensoder-zylinders mitgencMeneR, zu ustisF@n- , den Teile oder die Schraubbolzen bzwo-zylinder selbst
    durch Federn gegen einen relativ zu dieser Bewegung feststehenden Teil abgestützt sind.
    6.) Vorrichtung wie beschrieben und dargestellt.
DE1958L0020560 1958-02-28 1958-02-28 Vorrichtung zum halten und justieren von magnetkoepfen in magnetbandgeraeten. Expired DE1770372U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958L0020560 DE1770372U (de) 1958-02-28 1958-02-28 Vorrichtung zum halten und justieren von magnetkoepfen in magnetbandgeraeten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958L0020560 DE1770372U (de) 1958-02-28 1958-02-28 Vorrichtung zum halten und justieren von magnetkoepfen in magnetbandgeraeten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1770372U true DE1770372U (de) 1958-07-17

Family

ID=32836639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958L0020560 Expired DE1770372U (de) 1958-02-28 1958-02-28 Vorrichtung zum halten und justieren von magnetkoepfen in magnetbandgeraeten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1770372U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1770372U (de) Vorrichtung zum halten und justieren von magnetkoepfen in magnetbandgeraeten.
DE2019457A1 (de) Schaustellungs- und Verkaufsvorrichtung fuer Kleidungsstuecke,Struempfe,Socken od.dgl.
DE715782C (de) Vorrichtung zum Einfassen mit Band von mit Verdickungen versehenen Naehten
DE756579C (de) Vorrichtung zum Anbringen von beliebigen Luftbefeuchtungsgeraeten auf Heizkoerpern
DE350453C (de) Befestigung der Rosenkarte bei Fluidkompassen
DE426846C (de) Zinkenfraesvorrichtung
DE2506654A1 (de) Nackenriegel
DE713871C (de) Vorrichtung zum Halten von Pellkartoffeln
DE1008615B (de) Befestigungs- und Justiervorrichtung fuer ein Zielfernrohr
DE918122C (de) Leseband fuer Erd- und Baumfruechte
DE956181C (de) Obstsortiermaschine
DE1646994U (de) Vorrichtung zum befestigen von linealen am linealhalter von zeichenmaschinenkoepfen.
DE2261036A1 (de) Anordnung an arbeitstischen zur aufstellung von geraeten
Korth Erzeugerpreise für Eier in den Niederlanden
DE7113149U (de) Galvanisiervorrichtung zum einhaengen von werkstuecken in galvanische baeder
DE1752684U (de) Rasterhalter fuer lichtraster.
CH246921A (de) An einer Fensteröffnung demontierbar angebrachtes Gerüst.
DE1807790U (de) Vorrichtung zur befestigung einer kamera an einem stativ.
DE2105329A1 (de) Spielzeug: Ballübungsgerät
DE1803758U (de) Spritz- und spanschutz -geraet.
DE1801608U (de) Zeichenmaschine.
DE1740379U (de) Befestigung einer rundgliederkette an der bandmatte eines gliederbandes.
DE1961080U (de) Vorrichtung zum foerdern von pressballen od. dgl.
DE1612891U (de) Aufhaengevorrichtung fuer gasmesser o. dgl.
DE7237847U (de) Verkaufs und Dekorationstrager