DE1769979C - Verfahren zur Herstellung von homogenen Halbleiterkörpern aus Sihciumlegierungen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von homogenen Halbleiterkörpern aus SihciumlegierungenInfo
- Publication number
- DE1769979C DE1769979C DE19681769979 DE1769979A DE1769979C DE 1769979 C DE1769979 C DE 1769979C DE 19681769979 DE19681769979 DE 19681769979 DE 1769979 A DE1769979 A DE 1769979A DE 1769979 C DE1769979 C DE 1769979C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drop
- silicon
- melt
- melting vessel
- semiconductor bodies
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 229910000676 Si alloy Inorganic materials 0.000 title claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims 2
- 210000001736 Capillaries Anatomy 0.000 claims description 22
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 21
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 16
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 claims description 6
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N N#B Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- -1 germanium-silicon Chemical compound 0.000 claims description 6
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N Silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- GALOTNBSUVEISR-UHFFFAOYSA-N molybdenum;silicon Chemical compound [Mo]#[Si] GALOTNBSUVEISR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 2
- REDXJYDRNCIFBQ-UHFFFAOYSA-N aluminium(3+) Chemical class [Al+3] REDXJYDRNCIFBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N Phosphite Chemical compound [O-]P([O-])[O-] AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 7
- 230000005712 crystallization Effects 0.000 description 7
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 7
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N Silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 4
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 4
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LTPBRCUWZOMYOC-UHFFFAOYSA-N BeO Chemical compound O=[Be] LTPBRCUWZOMYOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 210000003298 Dental Enamel Anatomy 0.000 description 1
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003284 Horns Anatomy 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 150000004767 nitrides Chemical group 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
Description
35
Es ist bekannt, homogene Körper aus Germanium-Silicium-Legierungen
herzustellen, indem man eine homogene Schmelze aus Germanium und Silicium tropfenweise aus einem Schmelzgefäß entfernt und in
einem darunter befindlichen formgebenden Behälter zur Kristallisation bringt. Das Austragen der
Schmelze erfolgt mit Hilfe eines Stempels, der die Schmelze aus einer Kapillaröffnung am Boden des
Schmelzgefäßes drückt (deutsche Auslegcschrift 1 230 227).
Die Eigenschaften der bisher verwendeten Schmelztiegel aus Quarzglas sind jedoch, insbesondere bei
der Herstellung von Halbleiterkörpern mit noch höheren Schmelztemperaturen, wie beispielsweise aus
Molybdän-Silicium, unbefriedigend. Andere Tiegelmaterialien, wie Berylliumoxyd, Siliciumnittid und
Elektrographit, können entweder wegen der Gefahr der Verunreinigung oder wegen ihrer zu geringen
Dichtigkeit nicht verwendet werden.
Dagegen sind Schmelzgefäße, die ganz oder deren Oberfläche aus pyrolytischem Graphit oder Siliciumcarbid
bestehen, gegenüber den Schmelzen von Germanium-Silicium und Molybdän-Silicium chemisch
indifferent und zeigen eine gute Dichtigkeit. Bei der Verwendung dieser Tiegel für die Herstellung homogener
Halbleiterkörper nach dem Verfahren der deutschen Auslegeschrift 1 230 227 werden jedoch nur
inhomogene und von Rissen und Lunkern durchsetzte Halbleiterkörper erhalten, da Tropfenfolge und
-größe uneinheitlich sind.
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von homogenen Halbleiterkörpern aus Siliciumlegierungen,
bei.dem eine homogene Schmelz» der Legierung
aus einem Schmelzgefäß mit Hilfe eines sich m der
Schmelze vertikal auf- und abbewegenden Stempels durch eine Kapillaröffnung am Boden des Schmelzgefäßes
tropfenweise entfernt wird und unterhalb des Gefäßes in einen Auffangtiegel tropft, in dem sie
fortschreitend in dünner Schicht kristallisiert, gefunden. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß
eine Schmelze aus Germanium-Silicium oder Molybdän-Silicium, ein Schmelzgefäß, das ganz oder mit
einer Oberfläche aus pyrolytischem Graphit oder Siliciumcarbid besteht, und eine Kapillaröffnung, die
voü Bornitrid oder Siliciumnitrid umgeben ist. verwendet werden und daß die Tropfengröße so eingestellt
wird, daß jeder Tropfen ein konstantes Gewicht zwischen 5 bis 200 mg aufweist
Durch den auf- und abbewegbaren Stempel und die Einstellbarkeit des Minimalabstandes ist es möglich.
Tropfengröße und zeitliche Folge der Tropfen geruu
zu regulieren. Überraschenderweise hat sich geze.-.;·.
daß, wenn das untere Ende der Kapillare von Bur
trid oder Siliciumnitrid umgeben ist, ein regelmäßig.-Abtropfen
der Schmelze erfolgt Die so entstehend gleichmäßigen Tropfen fallen senkrecht in den A .;
fangtiegel und erstai en dort zu homogenen H;ui
leiterkörpern.
Die Größe der Tropfen ist durch den minima:.-:. Abstand des Stempels von der Kapiilaröffnung ?
der Hub- und Senkbewegung regulierbar. Dabei · der Stempel den Boden des Schmelzgefäßes nicht ■
rühren, sondern vorher umkehren und sich wieJ aufwärts bewegen. Ein wie in Abbildung 1 ausgeh;
deter Stempel überträgt bei der Abwärtsbewegui
einen umso größeren Inpuls auf die Schmelze , Richtung Kapillaröffnung, je mehr er sich uic^
nähert. Der minimale Abstand zwischen Stempel un·.. Kapillaröffnung beträgt bevorzugt 0,1 bis 10 mm. Hu
wie in Abbildung 2 ausgebildeter Stempel preßt κ nach Senktiefe eine bestimmte Schmelz.nenge Juicii
die Kapillaröffnung. Selbstverständlich ist die Tropfengröße
in bekannter Weise von den Abmessuneet. der Kapillaröffnung abhängig. Die lichte Weite de·
Kapillaröffnung beträgt 1 bis 3 mm. Bei einem Tropfengewicht von 5 bis 200 mg werden Halbleiterkörpc
guter Qualität erhalten. Vorzugsweise wird die Tropfengröße so eingestellt, daß jeder Tropfen ein konstantes
Gewicht zwischen 10 bis 60 mg hat.
Die Tropfenfolge ist durch den Stempel regulierbar. Um optimale Ergebnisse zu erhalten, ist sie so
zu wählen, daß vor dem vollkommenen Erstarren des vorhergehenden Tropfens über der Kristallisationsfrc-nt
der nächste Tropfen auftrifft.
Tropfenfolge und Tropfengröße müssen entsprechend der Geschwindigkeit, mit der die Kristallisationsfront
fortschreitet, variiert werden. Im allgemeinen erfordert eine schneller fortschreitende Kristallisationsfront
eine schnellere Tropfenfolge. Ferner ist bei der Herstellung' von Halbleiterkörpern mit
größerem Durchmesser die Anwendung größerer Tropfen notwendig.
Weiterhin wird die Halterung für den stalagmitartig wachsenden Halbleiterkörper oder für den Auffangtiegel
in dem Maß gesenkt, in dem die Kristal Iisationsfront fortschreitet, um zu gewährleisten, daß
die Tropfen stets unter gleichen Bedingungen auf die Kristallisationsfront auftreffen und erstarren. Insbesondere
ist bei der Herstellung rechteckig geformter Halbleiterkörper mit großem Querschnitt intensives
Rotieren des Auffangtiegels erforderlich.
Die nach dem beanspruchten Verfahren hergestell- ten 11 von der Außenatmosphäre abgeschlossen, woten
Halbleiterkörper können auch mit den üblichen durch das Arbeiten unter Schutzgasatmosphäre in
Dotiermittem, wie beispielsweise Bor, Aluminium, Anwesenheit gasförmiger Dotierstoffe und unter
Gallium, Phosphor, Arsen oder Antimon versetzt Normal- oder Unterdruck möglich ist Das Schmelzsein.
5 gefäß ist durch den Heizkörper 12 und die Sirah-
Eine Vorrichtung, mit der das beanspruchte Ver- lungsbleche 13 umgeben.
fahren durchgeführt werden kann, ist in Abbildung 1 Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herdargestellt.
Sie ist gekennzeichnet durch das Schmelz- gestellten Halbleiterkörper finden Verwendung für
gefäß 1, das aus pyrolytischem Graphit oder Silicium- thermoelektrische Vorrichtungen. Beispielsweise wercarbid
oder dessen Oberfläche aus den genannten io den für die Schenkel eines Thermoelementes p- und
Materialien besteht, einer Kapillaröffnung 2 am n-dotierte Germanium-Silicium-Legierungen und als
Boden des Schmelzgefäßes und einem, auf der Brückenmaterial Molybdän-Silicium verwendet.
Außenseite des Schmelzgefäßes angebrachten, das
untere Ende der Kapillare umgebenden, gegebenen- Beispiel 1 falls in den Schmelztiegel eingelassenen Ring 3 aus 15
Bornitrid oder Siliciumnitrid, dessen innere lichte In das Schmelzgefäß werden 60 g einer Mischung
Weite mindestens eben so groß und maximal bis zu aus 25 Atomprozent Germanium und 75 Atompro-
2 mm größer ist als die innere lichte Weite der Kapil- zent Silicium und 0,87 Gewicl.isprozent Bor gebracht
!arörTnung, einen auf- und abbewegbaren Stempel 4 und bei 10-1ToIT geschmolzen. Bei einer Tempera-
und eine Halterung 9 zum Aufnehmen des sich bil- ao tür von 1420° C wird die Schmelze abgetropft. Dies
denden halbleitenden Körpers oder eines Auffang- geschieht durch Bewegung des Stempe's über der
tiegels. Kapillaröffnung. Die Kapillaröffnung am Boden de^.
Abbildung 3 ist eine vergrößerte Darstellung des Schmelzgefäßes (1 bis 1,5 mm innerer Durchmesser
unteren Teils des Tiegels 1, die nochmals deutlich die ist von einem Ring aus Bornitrid (2 bis 2,5 mm innc
Anordnung des durch die Schraubenmutter 5 festge- 35 rer Durchmesser, 2 mm Dicke) umgeben. Unter der
haltenen Bornitrid- bzw. Siliciumnitridringes 3 um Kapillaröffnung ist auf einer absenkbaren Vorricl:
das untere Ende der Kapillare 2 anschaulich macht. tung ein zweiteiliger Auffangtiegel aus Elektrographi:
Das Schmelzgefäß 1 ist zweckmäßigerweise aus (12,3 mm innerer Durchmesser, 2 mm Wandstärke
Graphit gefertigt, auf den die Oberflächenschicht aus angebracht, der mit einer Geschwindigkeit vor.
p\rolytischem Graphit oder Siliciumcarbid aufge- 30 100 U/min rotiert. Die Tropfenfolge wird so regulier
bracht ist. Die Kapillaröffnung 2 am Boden dieses daß die Schmelze über der KrisUllisationsfront bein
Schmelzgefäßes hat einen inneren Durchmesser von Auftreffen eines neuen Tropfens gerade noch nichi
ca. I bis 3 mm. Der Ring, der diese umgibt, ist vor- vollkommen erstarrt ist. Das Gewicht der Tropfen ist
zugsweise aus Bornitrid gefcitigt. Er ist zweckmäßi- konstant und beträgt 20 mg. Dabei wird der Auffanggenveise
auswechselbar angebracht und beispielsweise 35 tiegel mit der gleichen Geschwindigkeit abgesenkt,
durch eine Mutter 5 auf- und abschraubbar. Der mit der die Kristallisationsfront fortschreitet. Nach
Stempel 4 kenn ebenfalls aus mit pyrolytischem Gra- Abkühlen des Auffangtiegels werden durch Entferphit
oder Siliciumcarbid beschichtetem Graphit her- nen der Klammern die beiden Tiegelhälften auseingestellt
sein. Er kann in dem Bereich, in dem er in andergenowmen. Es wird ein runder rissefreier und
die Schmelze eintaucht, wie ein Rührer 6 ausgebildet 40 homogener Stab obiger Zusammensetzung erhalten,
sein und gedreht werden, wodurch in der Schmelze Der Schmelztiegel sowie der Auffangtiegel sind für
eine Rühiwirkung erzielt wird. weitere Versuche verwendbar.
Eine besondere Ausfühningsform der Vorrichtung
zeigt Abbildung 2. Hier ist das untere Ende des Stern- Beispiel 2
pels genau in eine Erweiterung über der Kapillar- 45
öffnung 7 eingepaßt, wodurch bei Heben und Senken In dem Schmelzgefäß befindet sich eine Schmelze
des Stempels 4 die Wirkung einer Schmelzdosiervor- der Zusammensetzung 1,6 Atomprozent Molybdän
richtung erreicht wird, d. h. daß je nach Hubhöhe des und 98,4 Atomprczent Silicium und 0,62 Gewichts-Stempels
ein Tropfen bestimmter Größe aus dem p.o^ent Bor. In einem mit Argon gefüllten Rezipien-Schmelzgefäß
gepreßt wird. 50 ten wird die Schmelze unter Normaldruck auf
Die Halterung 9 kann zum Aufnehmen des stalag- 1480° C erhitzt und durch die Kapillaröffnung abgemitartig
wachsenden Halbleiterkörpers dienen. Eine tropft. Der Innendurchmesser der Kapillaröffnung
andere bevorzugte Ausführungsform ist das Abtrop- beträgt 1,8 mm. Sie ist von einem Hornitridring mit
fen in einen zweiteiligen Auffangtiegd 8, dessen beide einem innere" Durchmesser von 2,5 mm umgeben.
Hälften durch die Halterung 9 und die Klammern 10 55 Das Tropfengewicht beträgt 30 mg. Unter der Kapilzusämmengehalten
werden. Als Material für diesen laröffnung ist ein Auffangtiegel aus Graphit (IO X
Auffangtiegel ist z. B. Elektrographit geeignet. Der 13 mm) angebracht. Die Tropfgeschwindigkeit und
Vorteil dieses Auffangtiegels besteht darin, daß der die Absenkgeschwindigkeit werden wie in Beispiel 1
fertige Halbleiterkörper zerstörungsfrei entnommen geregelt. Der Auffangtiegel wird dabei mit einer Gewerden
kann und der Tiegel für mehrere Chargen 60 schwindigkeit von 500 U/min rotiert. Nach Abkühlen
verwendbar ist. wird ein homogener, rissefreier rechteckiger Stab
Die Halterung 9 lsi auf einer drehbaren und ab- obiger Zusammensetzung erhalten. Der Schmelztiegel
senkbaren Vorrichtung angebracht. sowie der Auffangtiegel sind für den nächsten Ver-
Die gesamte Apparatur ist durch einen Rezipien- such wieder verwendbar.
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung von homogenen Halbleiterkörpern aus Siliciumlegierungen, bei
dem eine homogene Schmelze der Legierung aus einem Schmelzgefäß mit Hilfe eines sich in der
Schmelze vertikal auf- und abbewegenden Stempels durch eine Kapillaröffnung am Boden des
Schmelzgefäßes tropfenweise entfernt wird und unterhalb des Gefäßes in einen Auffangtiegel
tropft, in dem sie fortschreitend in dünner Schicht kristallisiert, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Schmelze aus Germanium-Silicium oder Molybdän-Silicium, ein Schmelzgefäß, das ganz
oder mit einer Oberfläche aus pyrolytischem Gr tphit oder Glieiumcarbid besteht, und eine
kapillaröff.iung, die von Bornitrid oder Siliciumnitrid
umgeben ist, verwendet werden und daß die Tropfengröße so eingestellt wird, daß jeder
Tropfen ein konstantes Gewicht zwischen 5 und 200 mg aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trcpfengröße so eingestellt
wird, daß jeder Tropfen ein konstantes Gewicht zwischen 10 und 60 mg aufweist
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dau zwischen Stempel und Kapi!
laröffnung ein Minimalabi, land ν π 0,1 bis 10 mm
eingehalten wird.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681769979 DE1769979C (de) | 1968-08-16 | Verfahren zur Herstellung von homogenen Halbleiterkörpern aus Sihciumlegierungen | |
FR6927852A FR2015780A1 (de) | 1968-08-16 | 1969-08-13 | |
US850010A US3675709A (en) | 1968-08-16 | 1969-08-14 | Apparatus for manufacturing semiconductor substances from germanium-silicon or molybdenum-silicon |
JP44064444A JPS4812669B1 (de) | 1968-08-16 | 1969-08-14 | |
GB40972/69A GB1243891A (en) | 1968-08-16 | 1969-08-15 | Semi-conductor articles |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681769979 DE1769979C (de) | 1968-08-16 | Verfahren zur Herstellung von homogenen Halbleiterkörpern aus Sihciumlegierungen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1769979A1 DE1769979A1 (de) | 1971-03-18 |
DE1769979B2 DE1769979B2 (de) | 1972-10-26 |
DE1769979C true DE1769979C (de) | 1973-05-24 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3905626B4 (de) | Vorrichtung zur Züchtung von Siliziumkristallen | |
EP0021385B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Siliciumstäben | |
DE629818C (de) | Vorrichtung zum ununterbrochenen Schmelzen von Glas | |
DE1176103B (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem Silicium in Stabform | |
EP0891828B1 (de) | Verfahren zum gerichteten Erstarren einer Metallschmelze und Giessvorrichtung zu seiner Durchführung | |
DE2842505B1 (de) | Verfahren zum chargenweisen Ablassen einer Borosilikatglasschmelze aus einem keramischen Glasschmelzofen mit beheiztem Bodenauslauf und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE1044768B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen eines stabfoermigen kristallinen Koerpers, vorzugsweise Halbleiterkoerpers | |
DE2903061A1 (de) | Verfahren zur herstellung grosskristalliner vorzugsorientierter siliciumfolien | |
DE3325242C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen eines Verbindungshalbleiter-Einkristalls | |
DE1458155A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Strangziehen von vielkristallinem Material | |
DE1230227B (de) | Verfahren zur Herstellung von homogenen Koerpern aus Germanium-Silicium-Legierungen | |
DE1769979C (de) | Verfahren zur Herstellung von homogenen Halbleiterkörpern aus Sihciumlegierungen | |
DE3107596A1 (de) | "verfahren zur herstellung von halbleiterscheiben" | |
DE2635373C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Züchtung von Einkristallen bestimmter Form | |
DE3207777C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Rohrstranggießen von Metallen, inbes. Nickel- und Kobaltlegierungen | |
CH649272A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von flachen, transparenten, blasenarmen koerpern aus quarzglas. | |
DE1118172B (de) | Verfahren zur Behandlung von Silicium | |
DE1769979B2 (de) | Verfahren zur herstellung von homogenen halbleiterkoerpern aus siliciumlegierungen | |
DE1941968B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einkristallen | |
DE2307463C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von einkristallinen Metallgußstücken | |
DE3627764A1 (de) | Verfahren zur herstellung von erstarrten legierungskoerpern | |
DE3431782A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kristallen fuer die elektronische industrie | |
DE2802734C2 (de) | Vorrichtung zur Wärmebehandlung abgeteilter Glasposten | |
DE1926571B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von flachglas | |
DE2000096A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum epitaktischen Anbringen einer Halbleitermaterialschicht auf einer flachen Seite eines einkristallinen Substrats und Produkt,insbesondere Halbleiterbauelement,das durch dieses Verfahren hergestellt ist |