DE1769847A1 - Photochrome Massen - Google Patents

Photochrome Massen

Info

Publication number
DE1769847A1
DE1769847A1 DE19681769847 DE1769847A DE1769847A1 DE 1769847 A1 DE1769847 A1 DE 1769847A1 DE 19681769847 DE19681769847 DE 19681769847 DE 1769847 A DE1769847 A DE 1769847A DE 1769847 A1 DE1769847 A1 DE 1769847A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzopyran
nitro
spiro
indoline
photochromic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681769847
Other languages
English (en)
Inventor
Cerreta John J
Loeffler Kay O
Kastys Vaitkus Ginta S
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth Holdings LLC
Original Assignee
American Cyanamid Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Cyanamid Co filed Critical American Cyanamid Co
Priority to DE19681769847 priority Critical patent/DE1769847A1/de
Priority to FR1578459D priority patent/FR1578459A/fr
Priority to NL6811896A priority patent/NL6811896A/xx
Priority to BE719817D priority patent/BE719817A/xx
Publication of DE1769847A1 publication Critical patent/DE1769847A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/685Compositions containing spiro-condensed pyran compounds or derivatives thereof, as photosensitive substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/10Esters
    • C08F20/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F20/16Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
    • C08F20/18Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • C08K5/3415Five-membered rings
    • C08K5/3417Five-membered rings condensed with carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 1 7ROQ A T
DR. I. MAAS 1/030**/
DR. W. PFEIFFER DR. F. VOITHENLEITNER
8 MÜNCHEN 23 UNGiRERSTR. 25 - TEL 39 02 36
P 1769847.4-43
22 649
American Oyanamid Company, Wayne, New Jersey. V.St.A.
Photochrome Massen
Die Erfindung bezieht sich auf photochrome Benzospiropyranverbindungen, die direkt und gleichmäßig in Äthylmethacrylatpolymere durch (a) Polymerisation des Monomeren in Gegenwart der photochromen Verbindung oder (2) physikalisches Mischen des Polymerisationsprodukts mit der photochromen Verbindung, beispielsweise mit Hilfe eines 3-Walzen-Mischers, eingeführt werden. Überraschenderweise zeigen die photochromen Verbindungen auch in den festen Medien noch photochrome Wirkung. Im allgemeinen sind nämlich die photochromen Benzospiropyrane bei Zimmertemperatur nur in Lösung, aber nicht in festem Zustand photochrom. Unerwarteter Weise wurde nun gefunden, daß sie weiter alle ihre photochromen Eigenschaften aufweisen, wenn sie in eine feste Kunstetoffmatrix eingebracht werden.
Die neuen Massen nach dieser Erfindung können nach allen bekannten Methoden zu verschiedenen Formkörpern, zum Bei» spiel Scheiben, Platten, Filmen oder Folien geformt, gegossen oder gepreßt werden. Da der Farbwechsel der chotochromen Verbindungen auch in festem Zustand in Mischung
109846/1734
mit Äthylmethacrylatpolymeren auftritt, entfallen bei den neuen Massen nach dieser Erfindung die bei Verwendung von photochromen Stoffen erforderliche Schichtstoffbildung, Verkapselung und/oder Verwendung von Lösungen und die damit
verbundenen Nachteile.
Die hierin verwendeten Begriffe "photochrome Verbindung", w photochrome Substanz" oder "photochromer Stoff" bezeichnen Verbindungen, Substanzen oder Stoffe, die unter Einwrikung ultravioletter oder sichtbarer Strahlung ihre Durchlässigkeit oder Reflexion verändern und anschließend unter Einwirkung von Strahlung anderer Wellenlänge oder bei Entfernung der Strahlenquelle wieder in ihren ursprünglichen Zustand zurückkehren. Im allgemeinen ändern photochrome Verbindungen ihre Farbe bei Belichtung mit gewöhnlichem Sonnenlicht und nehmen wieder ihre ursprüngliche Farbe an, wenn sie den Sonnenstrahlen entzogen werden. Verschiedene andere Stoffe dagegen ändern ihre Farbe nur dann, wenn sie einer Strahlung mit bestimmter Stärke ausgesetzt werden, und werden durch Sonnenlicht nicht beeinflußt. Für diese Verbindung ist Strahlung mit hoher Intensi-
tat, zum Beispiel von 10-25 cal/cm see. oder mehr erforderlich, während die zuerst genannten Verbindungen durch Sonnenlicht (0,2 mal/cm see.) beeinflußt werden.
Es wurde eine Gruppe von photochromen Benzospiropyramrerbindungen gefunden, die in feste Äthylmethacrylatpolymere eingebracht werden können und dadurch die neuen Hassen nach dieser Erfindung mit den verschiedenen oben genannten Vorteilen bilden.
Zu den Benzospiropyranverbindungen, die als photochrome Zusätze für die erfindungsgemäßen Zwecke geeignet sind, gehören beispielsweise folgende Verbindungen: 1·,3*»3*-Trimethyl-6-nitro-spiro(2H-l-benzopyran-2,2*-indolin), 1»,3*,3f-Tri-
109846/1734
metliyl-8-nitro-spiro(2H-l-benzopyran-2>2l-indoling), 1 ',3',3!- Trimethyl-6-nitro-8-methoxy-spiro(2H-l-benzopyran-2,2·-indolin), 1 ',3',3l-Trimethyl-5-nitro-8-methoxy-spiro(2H-l-benzopyran-2,2'-indolin), 1 f,3«,3* ■-Triinethyl-e-chlor-e-nitro-spiro- ^H-l-benzopyran^, 2·-indolin) und 3'-Phenyl-6-nitro-spiro-(21H,!'-benzopyrans, 2 r/2H,l-benzopyr an/).
Diese Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung sind bekannt (vergleiche USA-Patentschrift 2 953 454 und 3 022 318).
Ferner wurde eine neue Gruppe von Benzospiropyranverbindungen gefunden, die zwar in ihrer Struktur den oben genannten Verbindungen ähnlich sind, sich jedoch durch eine weit raschere Farbumkehr auszeichnen. Diese neuen Verbindungen haben die allgemeine Formel:
1 2
worin R, R und R die gleichen oder verschiedene Alkylreste
1 2
mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder R und R zusammen einen gesättigten carbocyclischen Ring, R ein Wasserstoffatom oder
109846/1 734
einen Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und X, X , X2, X5, Y, Y1, Y2 und Y5 ein Wasserstoffatom, einen Alkoxy-
rest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Nitrogruppe
11 2
oder ein Halogenatom oder die Paare Y und Y , Y und Y ,Y
3 1 1 2 2 "5 und Y , X und X , X und X oder X und Xy zusammen einen konjugierten aromatischen Ring bedeuten mit der Maß-
1 2
gäbe, daß nicht mehr als drei der Reste X, X , X und
χ 1 2 "5
Ir und nicht mehr als drei der Reste Y , Y und Y^ Wasserstoffatome bedeuten.
k Diese neuen Verbindungen können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden, nach einem bevorzugten Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen wird jedoch ein geeignet substituiertes Hydrazin mit einem Keton mit wenigstens 3 Kohlenstoffatomen in Gegenwart einer starken Säure nach Gleichung (i) umgesetzt. Die Säure wird,hierauf durch Zusazu von Alkali neutralisiert und das Produkt (A) wird mit einem Alkylsulfat oder einem anderen alkylhaltigen quaternierenden Mittel nach Gleichung (II) quaterniert. Die so erhaltene Verbindung (B) wird dann mit einer äquimolaren Menge einer Base zu einer Indoltribase (C) nach Gleichung (III) umgesetzt. Hierauf wird die Ver-
* bindung (C) nach Gleichung (IV) mit einem entsprechend substituierten Salicylaldehyd umgesetzt, wodurch man das gewünschte Spirospyran in guter.Auebeute erhält·
109846/1734
(D
N-NH0 +
R£
G-R I O=C
(Y)
H2SO4
CH2R'
„2
.CH2R'
(A)
(ID
(A) + (R)2SO4 )
-R
(B)
-RSO,
(III)
(B) + Base
(IV)
0 Il
(C) + H-C R1
CHR-
1 0 9 B 4 fi / 1 7 3 U
Zu. Beispielen für Verbindungen der Formel I gehören 1',3',3I-Trimethyl-5I,6-dinitrospiro(2H-l-benzopyran-2,2'-indolin), 1·,3',3I-Trimethyl-5I,e-dinitro-e-methoxyspiro (2H-l-benzopyran-2,2·-indolin), 1·,3',3'-Trimethyl-5'',8-dinitro-6-methoxy-spiro(2H-l-benzopyran-2,2·-indolin ), 1·,3■,3'-Tributyl-e-chlor-o·-butoxy-spiro(2H-1-benzopyran-2,2'-dinolin), 1 •-Octyl^'-methyl^'-äthyl·^- propyl-41,7-diäthoxy-spiro(2H-l-benzopyran-2,2'- indolin), 1',3',3l-Tri3tearyl-3-butyl-5t6-benzo-6'-fluorspiro(2H-l-benzopyran-2 , 2·-indolin), 1 *, 3f, 3'-Trimethyl-6-nitro-6',7'-nenzo-spiro(2H-l-nemzopyran-2,2·-indolin), 1 · , 3', 3'-Triäthyl^-bronM-',7'-dimethoxy-apiro(2H-l-benzopyran-2,2'-indolin) und 1'-Me thy 1-3'-cyclohexyl^, 8-dichlor-5'-methoxy-7'-iod-spiro(2H-l-benzopyran-2,2'-indolin).
Die ^enge an photochromem Stoff, die in die Äthylmethacrylatpolymeren eingeführt wird, ist nicht kritisch und hängt im allgemeinen von der bei Bestrahlung gewünschten Parbintensität der Masse ab, d.h. je mehr Verbindung zugesetzt wird, desto höher ist die Parbintensität. Geeignet sind Mengen an photochromen Stoffen von etwa 0,01 bis 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise etwa 0,05 bis 5,0 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des zu polymerisierendai Äthylmethacrylats oder des Äthylmethacrylatpolymeren.
Das Äthylmethacrylat kann allein oder zusammen mit anderen äthylenisch ungesättigten Monomeren in solchen Mengen polymerisiert werden, daß das fertige Polymere überwiegend den Methacrylsäureester enthält, d.h. wenigstens 70 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren.
Zu Beispielen für geeignete Comonomere gehören Cyclische Vinylverbindungen einschließlich aromaticher Monovinylkohlenwasserstoffe, zum Beispiel Styrol, o-, m- und p-Chlorstyrol, -Bromstyrol, -Fluorstyrol, -Methylstyrol, -Äthylstyrol, -Gyanstyrol, die verschiedenen polysubstituierten Styrole, zum Beispiel die verschiedenen Di-, 1StI- und Tetrachlorstyrole, -Bromstyrole, -Fluorstyrole, -Methylstyrole, -Äthylstyrole oder -Cyanstyrole, Vinylnaphthalin, Vinylcyclohexan, die verschiedenen Allylcyanstyrole, die verschiedenen alphasubstituierten Styrole und alpha-substituierten,ringsubstituierten Styrole, zum Beispiel alpha-Methylstyrol, alpha-Methyl-para-methylstyrol, ungesättigte Ketone, zum Beispiel Methylvinylketon, Methylallylketon und dergleichen.
Weitere Monomere, die für die erfindungsgemäßen Zwecke verwendet werden können, sind beispielsweise Acrylnitril und andere Verbindungen, zum Beispiel die verschiedenen substituierten Acry!nitrile, wie Methacrylnitril, Äthacrylnitril und Phenylacrylnitril und die verschiedenen Acrylate wie Methylacrylat, Xthylacrylat und tert.-Butylacrylat.
Das Verfahren, das für die Polymerisation, bei der der photochrome Stoff ,vollständig und gleichmäßig in dem Methyl- oder Äthylmethacrylatpolymerendispergiert wird, angewandt wird, ist nicht kritisch. Im allgemeinen kann jedes bekannte Verfahren für die Polymerisation der monomeren Stoffe angewandt werden. Die im Einzelfall angewandte Arbeitsweise wird durch den photochromen Stoff bestimmt, der in das Polymere eingeführt werden soll. Es muß mit anderen Worten ein Polymerisationsverfahren gewählt werden, das keine Stoffe, Substanzen, Verbindungen
109846/1734
oder Bedingungen erfordert, die den photochromen Stoff neutralisieren oder damit reagieren und damit die Fähigkeit der photochromen Verbindung zum reversiblen Farbwechsel zerstören. Wenn also irgendein Stoff in erheblichen Mengen, zum Beispiel ein saurer Katalysator oder eine andere funktioneile Verbindung oder ein Kettenregler, zum Beispiel ein Mercaptan, ein notwendiger Bestandteil für das Polymerisationsverfahren ist, kann dieses Verfahren nicht zur Herstellung der erfindungsgemäßen Massen angewandt werden, da Spiropyrane gegen diese Bestandteile empfindlich sind. Die Anwendung solcher Polymerisat ionssysteme hat zur Folge, daß die Fähigkeit des Spiropyrans zum Farbwechsel beeinträchtigt wird.
Das gleiche gilt für Verfahren, die Bedingungen wie hohe Temperaturen erfordern, unter denen das organische Spiropyran zerstört wird. Ein geeignetes Polymerisationsverfahren ist beispielsweise die'Durchführung der Polymerisation in Gegenwart eines freie Radikale erzeugenden Katalysators (und eines Polymerisationsreglers) bei Temperaturen von etwa 10 bis 9O0O. Man kann beliebige bekannte freie Radikale erzeugende Katalysatoren verwenden, die die Polymerisation von Äthylmethacrylat initiieren. Zu geeigneten Katalysatoren gehören beispielsweise die organischen Peroxyde wie Methyläthylketonperoxyd und Benzoylperoxyd, die Hydroperoxyde wie Cumolhydroperoxyd, die Persulfatverbindungen wie Kaliumpersulfa't oder Katalysatoren wie Azobisisobutyronitril.
Wenn man ein Emulsionspolymerisationsverfahren anwendet, kann man beliebige übliche Emulgatoren verwenden. Beispiele dafür sind Verbindungen wie Fettsäureeeifen, Naturharzeeigen, Natriumlauryleulfat, nichtionische Emulgatoren wie polyäthoxyalkylierte Phenole, Verbindungen
109846/1734
wie Dioctylnatriumsulfosuccinat und Dihexylnatriumsulfosuccinat in Mengen von etwa 1 bis 8 Gewichtsprozent, vorzugsweise 4 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die angewandte Monomermenge.
Die gleichen Verfahrenbeschränkungen müssen auch bei den physikalischen Mischverfahren beachtet werden, wenn der photochrome Stoff mit dem Äthylmethacrylatpolymeren mit Hilfe verschiedener Geräte zum Vermischen des Polymeren und der photochromen Verbindungen vereinigt wird.
Im Rahmen der Erfindung liegen auch verschiedene aus den neuen Massen hergestellte Formkörper, beispielsweise Filme, Folien, Fasern, formgepreßte Gegenstände, Gießlinge und Schichtstoffe. Besondere Eigenschaften und Merkmale dieser Gegenstände werden in den Beispielen genauer erläutert.
Bei einer bevorzugten Gruppe von erfindungsgemäßen Massen, die aus den oben genannten Äthylmethacrylatpolymeren in Mischung mit photochromen Verbindungen be-r stehen, ist das Polymere unvollständig polymerisiert, nämlich bis zu einem Umwandlungsgrad von über etwa 20 tfo. In diesem Fall wird in bekannter Weise ein Prepolymeres des oder der gewünschten Monomeren hergestellt, zum Beispiel durch Beenden der Polymerisation durch Zusatz eines Kettenabbruchmittels, und es wird eine Masse erhalten, die später durch den Endverbraucher zu jeäem gewünschten Endprodukt durch bloße Anwendung von Wärme gehärtet oder vollständig polymerisiert werden kann. Die Prepolymermassen können daher zu verschiedenen Gegenständen mit einer Gestalt und Größe, wie sie vom Verbraucher benötigt wird, gegossen, gepreßt und geformt werden. Auf diese Weise können nach Bedarf Fensterscheiben
109846/1734
aus Kunststoff, Oberlichtfenster, Windschutzscheiben für Automobile, Sonnenbrillenlinsen, Behälter, Speichereinrichtungen, zum Beispiel optische Analogcomputer, temporäreOszillogramme, tmporäre Probestreifen für photographische Zwecke, Lichtschalter, optische Hasken, Tfandvertäfelungen, Modeschmuck, Spielzeuge, Schaufenstorgegenstände, Reklameartikel und dergleichen erzeugt werden.
Die erfindungsgemäßen Massen können weiter durch Stoffe wie Füllstoffe, Gleitmittel, Weichmacher, färbende Stoffe ρ und dergleichen modifiziert werden. Man kann die Lebensdauer der Masse durch Einführung verschiedener Mengen eines UV-Lichtstabilisators in die Massen verlängern. Auf diese Weise wird die photochrome lebensdauer der zugesetzten Benzoapiropyrane verlängert, indem eine unerwünschte Einwirkung von UV-Licht auf den photochromen Stoff verhindert wird. Wenn Absorber diesee Art zugesetzt werden, können sie in Mengen bis zur etwa 20 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Polymeren, verwendet werden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert. Teile und Prozentsätze beziehen sich auf das Gewicht, wenn nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 1
Eine Mischung aus 70 Teilen inhibitorfreiem Äthylmethacrylat, 30 Teilen Polyäthylmethacrylat und 0,5 Teilen Stearinsäure als Gleitmittel wird in einem geeigneten Reaktions_ gefäß mit 10 Teilen 1',3'^'-Trimethyl-e-nitro-spiro-(2H-l-benzopyran-2,2'-indolin) und 0,006 Teilen Azobisisobutylnitril versetzt. Dann wird der erhaltene Polymer-
109846/1734
sirup evakuiert (von Luft befreit), zwischen Glasplatten gegossen und verschlossen. Die Platten werden 12 Stunden auf 550G und 1 1/2 Stunden auf 105°C erwärmt. Der erhaltene Gießling zeigt bei Einwirkung von UV-Licht mit einer Wellenlänge von 350 rau einen Farbwechel von weiß nach blau.
Beispiel 2
100 Teile gepulvertes Polyäthylmethacrylat und 10 Teile 1 ' f 3',3'-Trimethyl-8-nitro-spiro(2H-l-benzopyran-2,2'- *
indol) werden in einem Taumelmischer 2 Stunde gründlich gemischt. Die erhaltene Mischung wird in einer linsenförmigen Form 20 Minuten auf 155 bis 1700C erwärmt. Die erhaltene Brillenlinse wird bei Einwirkung von UV-Licht mit einer Wellenlänge von 300 bis 400 rau dunkel.
Beispiel 3
Nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 wird eine Automobilwindschutzscheibe aus einem Prepolymersirup (60 fo) von Methylmethacrylat und 1',3', 3l-TriInethyl-5-nitro-8-Inethoxyxpiro-(2H-l-benzopyran-2,2l-indolin) gegossen. Wenn man auf den Gießling Sonnenlicht einwirken läßt, wird er dunkel und bildet eine praktisch blendfreie Windschutzscheibe.
Beispiel 4
Nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 wird ein PiIm aus Polymethylmethacrylat, das 11,5 Teile 1',3',3l-Trimethyl-6-chlor-8-nitro-(2H-l-.benzopyran-2,2l-.dinolin) enthält, auf eine Folie aus handelsüblichem Polyesterharz gegossen. Die
109846/1734
--12 -
erhaltene biegsame Folie mit veränderlicher Durchlässigkeit ergibt eine temporäres Positiv, wenn sie mit einem photographischen Negativ bedeckt und UV-Licht ausgesetzt wird.
Beispiel 5
Nach der Arbeitsweise von Beispiel 2 wird ein herzförmiger Gegenstand aus Polymethylmethacrylat und 10 Teilen 1 ' , 3' , 3 ·-Trimethyl-5·,6-dinitro-spiro(2H-l-benzopyrank 2,2'-indolin) hergestellt. Ψβηη man diesen Formkörper an einem im Handel erhältlichen Clip befestigt, erhält man ein Modeschmuckstück, das unter Einwirkung von ultraviolettem Licht tiefblau wird und wieder seine ursprüngliche weiße Farbe annimmt, wenn es daraus entfernt wird.
Beispiel 6
Nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 wird unter Verwendung von 1',3',3'-Trimethyl-5'-e-dinitro-ö-methoxy-spiro(2H-1-benzopyran-2,2'-indolin) als photochromer Zusatz eine Folie hergestellt. Selbst nach 2500 Belichtungeh mit Ultra-
* violettlicht ändern sich die Farbindensität und die " Schnelligkeit des Farbwechsels nicht.
Nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 werden verschiedene Spiropyrane mit verschiedenen Xthylmethacrylatpolymeren zu photochromen Systemen mit ähnlicher Wirkung wie das Produkt von Beispiel 1 vermischt. Die Ergebnieee aind in der folgenden Tabelle angegeben.
109846/ 1734
Tabelle Beispiel
10
Polymer
Homopolymer von Äthylmethacrylat
Terpolymer aus Methylmethacrylat, Styrol und Acrylnitril (70/20/10)
Copolymer aus Äthylmethacrylat und Methy1-acrylat (95/5)
Terpolymer aus Äthylmethacrylat, Styrol und Acrylnitril (80/15/5)
Benzospiropyran-^
wie in Beispiel 1
wie in BeisOiel 2
1',3'f3l-Trimethyl-6-nitro-8-methoxyspiro(2H-l-benzopyran-2,2'-indolin) 8 ?S
wie in Beispiel 5
Ergebnisse
wie in Beispiel 1
dto.
dto.
dto.y

Claims (4)

Patentansprüche
1. Photochrome Masse, gekennzeichnet durch ein Polymeres
einer Verbindung der Formel
CH,
^=O-C-O-C0H
2"5
CH,
und eine darin gleichmäßig dispergierte photochrome Verbindung der Formel
1 2
worin R, R und R Alkylreste mit 1 bis 20 Kohlenstoff-
1 2
atomen oder R und R zusammen einen gesättigten carbocyclischen Ring, R ein Wasseratoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und X, X , X2, X^,
10984 6/1734
Y, Y , Y2 und Y5 Wasserstoffatome, Alkoxyreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Nitrogruppen oder Halogenatome oder
die Paare Y und Y1, Y1 und Y2, Y2 und Y5, X und X1, X1
2 2 3
und X oder X und X zusammen einen konjugierten aromatischen Ring "bedeuten mit der Maßgabe, daß nicht mehr
12 3
als drei der Reste X, X , X und Ί/ und nicht mehr als
12 3
drei der Reste Y, Y , Y und XJ Wasserstoffatome bedeuten, oder gleichmäßig darin diapergiertesi',3',3t-Trimethyl-6-nitro-spiro(2H-l-benzopyran-2,2·-indolin), 1·,3',3'-Trimethyl-8-nitro-spiro(2H-l-benzopyran-2,2'-indolin), 1',3',3l-Trimethyl-6-nitro-8-methoxy-spiro(2H-l-benzopyran-2,2f-indolin), 1·,3 *,3'-Trimethyl-5-nitro-8-methoxyspiro(2H-l-benzopyran-2,2'-indolin), T,3',3'-Trimethyl-6-chlor-8-nitro-spiro(2H-l-benzopyran-2,2·-indolin) oder 3·-Phenyl-6-nitro-spiro(2'H,1·_benzopyran-2,2·-/2H, 1 benzopyran/).
2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen photochromen Stoff der Formel
Y R1 R2
109846/1734
enthält, worin R, R1, R2, R5, X, X1, X2, X5, Y, Y1,
2 3
Y und Y wie oben definiert sind.
3. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als photochromen Stoff 1',3', 3'-Trimethyl-.6-nitro-spiro-(2H-l-benzopyran-2,2'-indolin) enthält.
4. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als photochromen Stoff 1·,3',3l-Trimethyl-6-nitro-8-methoxy-spiro(2H-l-benzopyran-2,2·-indolin) enthält.
109846/ 1 734
DE19681769847 1968-07-25 1968-07-25 Photochrome Massen Pending DE1769847A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681769847 DE1769847A1 (de) 1968-07-25 1968-07-25 Photochrome Massen
FR1578459D FR1578459A (de) 1968-07-25 1968-08-20
NL6811896A NL6811896A (de) 1968-07-25 1968-08-21
BE719817D BE719817A (de) 1968-07-25 1968-08-22

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681769847 DE1769847A1 (de) 1968-07-25 1968-07-25 Photochrome Massen
FR163542 1968-08-20
NL6811896A NL6811896A (de) 1968-07-25 1968-08-21
BE719817 1968-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1769847A1 true DE1769847A1 (de) 1971-11-11

Family

ID=27424924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681769847 Pending DE1769847A1 (de) 1968-07-25 1968-07-25 Photochrome Massen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE719817A (de)
DE (1) DE1769847A1 (de)
FR (1) FR1578459A (de)
NL (1) NL6811896A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0411884A1 (de) * 1989-07-31 1991-02-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Photochrome Spiropyran-Verbindungen
US5229964A (en) * 1989-11-24 1993-07-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Read circuit for large-scale dynamic random access memory

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2184734A (en) * 1985-12-19 1987-07-01 Pilkington Brothers Plc Process for manufacturing photochromic articles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0411884A1 (de) * 1989-07-31 1991-02-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Photochrome Spiropyran-Verbindungen
US5229964A (en) * 1989-11-24 1993-07-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Read circuit for large-scale dynamic random access memory

Also Published As

Publication number Publication date
BE719817A (de) 1969-02-24
NL6811896A (de) 1970-02-24
FR1578459A (de) 1969-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69516900T2 (de) Temperaturstabile und sonnenlichtgeschützte photochrome artikel
DE69507982T2 (de) Photochromische Zusammensetzung und Herstellungsverfahren eines photochromischen gehärteten Produkts
DE69624131T2 (de) Neue organische photochrome materialien
DE60008076T2 (de) Verfahren zur Darstellung eines Latex mit photochromatischen Eigenschaften und dessen Anwendung insbesondere im ophthalmischen Bereich
DE4011162A1 (de) Thermoplastische formmasse
WO2004098793A2 (de) Polymerdispersion mit farbeffekt
DE2341123A1 (de) Acrylmischpolymere
DE1620942C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Perlpolymerisaten
DE2264224A1 (de) Herstellung eines vernetzten polystyrol-emulsionspolymerisats und seine verwendung zum trueben von kunststoffen auf methacrylatbasis
DE2718406C2 (de) Photochromes Material und Verfahren zum Herstellen desselben
US3050785A (en) Process which comprises forming a gel from a solution in a vinylidene compound of isotactic polymethylmethacrylate and syndiotactic polymethylmethacrylate and polymerizing said gel
DE2721717A1 (de) Photochrome kunststoffmaterialien und verfahren zum herstellen derselben
DE10357679A1 (de) Effektfarbmittel enthaltend Kern-Mantel-Partikel
DE69619823T2 (de) Organische photochrome materialien
DE2064591A1 (de) Haarsprayzusammensetzung
DE1769847A1 (de) Photochrome Massen
DE2111766A1 (de) Verwendung von 2-Hydroxybenzophenonen als Stabilisierungsmittel gegen Ultraviolettstrahlung in farbphotographischem Material
DE19503545A1 (de) Teilchenförmige Pfropfcopolymerisate und diese enthaltende thermoplastische Formmassen mit verbesserter Einfärbbarkeit
DE1282933B (de) Faerben von Polystyrol oder Polymethylmethacrylat
EP0564925B1 (de) Polarisationsfolie
DE1569083A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Methylmethacrylat-Syrup-Zusammensetzung
EP0735063A2 (de) Teilchenförmige Pfropfpolymerisate und diese enthaltende thermoplastische Formmassen mit verbesserter Kältezähigkeit
EP1625188B1 (de) Polymerdispersion mit farbeffekt
EP0060935B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylatkunststoffen mit einer farblich differenzierten Oberfläche
DE1959052A1 (de) Photopolymerisationsverfahren