DE1769817U - Spreizbarer halter zum waeschetrocknen. - Google Patents

Spreizbarer halter zum waeschetrocknen.

Info

Publication number
DE1769817U
DE1769817U DE1958F0014618 DEF0014618U DE1769817U DE 1769817 U DE1769817 U DE 1769817U DE 1958F0014618 DE1958F0014618 DE 1958F0014618 DE F0014618 U DEF0014618 U DE F0014618U DE 1769817 U DE1769817 U DE 1769817U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
drying
spreadable
scissor
nodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958F0014618
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1958F0014618 priority Critical patent/DE1769817U/de
Publication of DE1769817U publication Critical patent/DE1769817U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

  • "Spreizbarer Halter zum Wãsûhetrocknenu
    Gegenstand der Erfindung ist ein spreizbarer Halter, vorzug-
    weise für Haushaltungen zum Trocknen von Kloinwasche, Handtücher
    etc.
    Einrichtungen zum Aufhängen und Trocknen von Kleim ? äsche,
    Hand-sowie Geschirrtücher und sonstigen eaensta. nden findet
    man in Haus'.", altun-en in Lla=igfaltiC-en
    bekanntesten sind sog. Handtuchhalter, die aus einer an der
    Wand zu befestigenden Konsole bastehen, in der ein oder mehrere
    freihncnde Arme drehbar gelagert sind. Diese Ealteru. ngen
    haben den Nachteile das die freihanendon rso nicht nber-
    mäSij belastet werden Tonnen, sumal diese sich durch den
    Verschleiß im Laufe der Zeit imaer sehr neigen, so daS das
    aufzunehmendeTrockengut ohne zusätzliche Befestigung herab-
    rutschenwurde.
    Die von früher bekannten Halterunen, welche vornehmlich aus
    Holz bestanden, waren aus sei zuneizt miteinander festverbundenen
    an die Wand zu befestigenden Konsolen hergestellt, zwischen
    denen mehrere Querstroben in geringen Abständen angebracht
    waren. Sie sind heute nur noch selten in Gebrauch, da die zu
    trocknenden Tücher etc. eaGn des 8erinen Abstandes zueinander
    und zur 7and nicht ausreichend des uftstrom ausesetst aren
    und sudeu die Gefahr bestand, daß die Feuchtigkeit sich an
    der Wand niederschlug.
    Durch die erfindungsemSe Halterung werden die vorstehend
    geschilderten Nachteile vermieden. Außerdem füllt diese eine
    offensichtlich bestehende Lücke auf des Gebiet von geeigneten
    Halterungen zum Trocknen von Kleinwäsche, sur vorzugsweisen
    Anbringungauf Balkone, Dachrten etc.
    C>
    Die Halterung wird gebildet aus zwei, in einen beliebig zu
    W
    wählenden Abstand, parallel zueinander verlaufenden Seiten-
    arme. Jeder dieser Seitenarme beateht au. a scherenartig
    beweslich untereinander verbundenen Lamellen, wobei die vorderen,
    den Abschluß des Seitenarmes bildende Lamellen halb so lang wie die Übrigen sind. Die Verbindung der beweglichen Knotenpunkte in der oberen und mittleren Ebene wird durch Querstreben, die zwischen den beiden seitenarmen verlaufen und durch eine flächenmäßig breite, mit der Wand einen rechten
    Winkel bildende Leiste, die durch eine Halterung an den der
    Wand abgekehrten Schenkel des noch zu beschreibenden Uinkel-
    profiles befestigt wird, bewirkt. Die Verbindung der Shoten-
    punkte in der unteren Ebene erfolgt dagegen zweckaäSigerweise
    durch eine einfache Niet-, Schraub- oder Bolzenverbindung.
  • Im auseinandergezogenen Zustand der seitenarme sind die Querstreben zueinander im gleichen Abstand versetzt. Das hintere der Wand zugekehrte Ende der Seitenarme wird gebildet durch jeweils 1 Winkelprofil, welches Ausnehmungen oder Ösen für die Befestigung an der Wand aufweist und dessen von der Wand
    abgekehrten Schenkel slit 2 LangIScher für die Aufnahme der
    darin gleitenden Scherenarme versehen ist. Diese Langlöcher
    stellen gleichzeitig die Begrenzung für die Scherenarae nach
    Lunge und Höhle dar.
    Die Halteru-ng vornehmlich aber die das so. troknende nt anf-
    nehsendaiuerstreben, werden vorzugsweise ans nässeonempfind
    liehenaterialien&lasy XuRststoff oder korrosionsgeschützten
    etallen hergestellt. Die nalterull3 kann in den GebrauchszQ-
    stand entweder an. der vorderen Querstrebe oder vom hinteren
    Teil aus mittels eines Hebelaechanismus, beispielsweise über
    ein Eniehebelgest'ine auseinander gezogen werden. Die letzte
    nu. sfu. hru. ng ist dann außerordentlich wichtig, wenn die an einer
    äußeren Uand angebrachte Halteru. ng beispielsweise von Fenster
    aus bedient werden soll.
    Die in Halterung ist sehr forschon leicht zu bedienen,
    außerordentlich stabil, in der Herstellung billig und im
    CD NI-
    zuz nrzes benen arbonatsten zus nd raus&pa d.
    In der Zeichnung ist ein Asführunssbeispiel der Erfindung
    c2
    veranschaulicht : Abb. 1 zeigt die Halterung in ausgezogenem
    Zustandund
    Abb. 2 in zusammengeschobenem Zustand in
    perspektivischer Darstellung, Abb. 3 zeigt einen nicht vollständig gezeichneten Seitenarm mit angebrachtem Kniehebelmechnismus in Seiten- und Draufsicht.
    Die Halteruns besteht aus swei in Aufbau einander identischen
    Seitenarmen 1 und 2. Jeder dieser Seitenarme wird gebildet ans gleichlangen Lamellen 3 und den Abschluß bildende Lamellen 4.
  • Die beweglich gestalteten Kntenpunkte zwischen den scherenartig wirkenden lamellen werden in der oberen und mittleren
    Sbene gebildet durch die Querstreben 5y in der tinteren dagegen
    durcheinfache Niet-' Schraub-oder Bolzenverbindung. Zur Be-
    festiu. ng an der'< ? and dienen die Uinxelprofile 6y die mit
    Ausnehunen 7 für die Befestigungsschrauben versehen sind.
    Inden von der Uand abgekehrten Schenkel des Kinkels sind
    Lanlocher 8 zur Aufnahae der seherenartigen Seitenarme vor-
    gesehen. Diese Launischer begrenzen im ausgezogenen Zustand
    u CD
    die Scherenarsie nach Hohe und Lange. An den Uinkelprofilen
    istsu. r Aufnahme der Leiste 9 je eine Stütze angebracht, die
    hier aus zwei Flachstliben 10 und 11 besteht. Das Ausziehen
    der HalterunG erfolGt entweder von der vorderen Querstrebe 12
    aus, oder mittels des Kniehebelgestnges 13, wobei man vorzugs-
    weise zunächst die Gcherenarme erst ein wenig zur mühelosen
    Aufbringung des zu trocknenden Gutes streckt und danach erst über den Kniehebel die vollständige Streckung durchführt.

Claims (1)

  1. A n s p r-a c h e ----------------
    1 Spreizbaren Halter zum Wäschetrocknen otc. dadurch gekenn- zeichnet, daß die zwei parallel zueinander im beliebigen Abstand verlaufende Seitenarme 1, 2 aus scherenartig beweg- lich untereinander verbundenen Lamellen bestehen und die Knotenpunkte, vorsugsvjeise in der oberen und mittleren Ebene durch4uerstreben 3 aneinander verbunden sind. 2. Spreizbare Halter zu. m Wäschetrocknen etc. nach Anspruch 1 ie ~oruch le dadurch gekennzeichnet, daß die Knotenpunkte in der-unteren Ebene durch einfache Niet-, Schraub-oder Bolzenverbindung gebildet werden. 3. Spreizb&rer Halter zum Wäschetrocknen etc. nach den ansprechen 1 und 2, dadurch vekennzeiolinete daß vornehmlich die Quer- streben aus nässeuneapfindlichen Materialien, beispielsweise aus Glas, Kunststoff, korrosionsgeschützten Hetallen usw. hergestellt sind. 4.Spreizbarer Halter sum Uäschetrocknen eto. nach den Ansprüchen 1-3, dadurch ßekennzeichnet, daß die Festatellungs- schienen AusnehalanGen, Usen usw* z= Befezticen des Halters an der Wand aufweiaen. 5. Spreizt Halterzus Väschetrocknen etc. nach den Ansprüchen 1-4, dadurch ekennscichnet daß dieser mit einem Hebel-
    mechanismus AM"'$ zua Spreitzen der Scherenarme ausgestattet
    ist. 6. Spreizbarer Halter su. Ei Wäschetrocknen etc. nach den Ansprüchen 1-5,dadurch eicennzeiehnet da8 die Befestiga. ngsachienen miteinander durch eine flächenmäßig breite, mit der vand einen rechten Winkel bildende Leiste, die beispielsweise als Ablosebord diente verbunden sind,
DE1958F0014618 1958-03-22 1958-03-22 Spreizbarer halter zum waeschetrocknen. Expired DE1769817U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958F0014618 DE1769817U (de) 1958-03-22 1958-03-22 Spreizbarer halter zum waeschetrocknen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958F0014618 DE1769817U (de) 1958-03-22 1958-03-22 Spreizbarer halter zum waeschetrocknen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1769817U true DE1769817U (de) 1958-07-10

Family

ID=32783510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958F0014618 Expired DE1769817U (de) 1958-03-22 1958-03-22 Spreizbarer halter zum waeschetrocknen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1769817U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH667004A5 (de) Aufhaengevorrichtung, insbesondere fuer blumenkisten.
DE1769817U (de) Spreizbarer halter zum waeschetrocknen.
DE202017001387U1 (de) Vorrichtung zum platzsparenden Aufhängen von Wäsche
DE102019122647B3 (de) Standwäschetrockner
DE944185C (de) Aufziehbarer Waeschetrockner
DE2359246A1 (de) Traggestell fuer waeschestuecke
CH626933A5 (de)
DE8103412U1 (de) &#34;waeschetrockenstaender&#34;
DE1850421U (de) Waeschetrockenschirm.
DE1980217U (de) Waescheaufhaengevorrichtung, insbesondere zum anbringen an heizroehren oder heizplatten von raumbeheizungsanlagen.
DE102019111624A1 (de) Wäscheständer
DE2600121A1 (de) Ski-halter, zum geordneten aufbewahren von skiern zum beispiel in abstellraeumen
DE2725623A1 (de) Waeschetrockner und kleiderluefter
DE426532C (de) Waeschetrockner
DE6904457U (de) Aufhaengevorrichtung
DE1720519U (de) Waescheaufhaengevorrichtung.
CH472201A (de) Aufhängevorrichtung für mehrere Kleidungsstücke
DE7226927U (de) Wäschetrockner
DE8506161U1 (de) Festhalteklammer mit einer verlängerten Aussparung zur Anbringung über den Kleiderbügelhaken an der Wäscheleine
DE8335401U1 (de) Spannvorrichtung fuer hosen
CH323886A (de) Wäscheaufhängevorrichtung
CH433626A (de) Kleiderbügel-Aufhängeanordnung
CH421889A (de) Vorrichtung zum Wäschetrocknen
DE2228157A1 (de) Vorrichtung zum trocknen von vorhaengen
DE2164440A1 (de) Gelaenderwaeschetrockner