DE1769537B2 - Organopolysüoxanformmassen, die in Abwesenheit von Wasser lagerfähig sind und in Gegenwart desselben zu elastomeren Feststoffen härten - Google Patents

Organopolysüoxanformmassen, die in Abwesenheit von Wasser lagerfähig sind und in Gegenwart desselben zu elastomeren Feststoffen härten

Info

Publication number
DE1769537B2
DE1769537B2 DE19681769537 DE1769537A DE1769537B2 DE 1769537 B2 DE1769537 B2 DE 1769537B2 DE 19681769537 DE19681769537 DE 19681769537 DE 1769537 A DE1769537 A DE 1769537A DE 1769537 B2 DE1769537 B2 DE 1769537B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radicals
terminal
water
polydiorganosiloxane
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681769537
Other languages
English (en)
Other versions
DE1769537A1 (de
DE1769537C3 (de
Inventor
Kenneth Graham Cooper
Peter Richard Alexander Hansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones UK Ltd
Original Assignee
Dow Corning Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Ltd filed Critical Dow Corning Ltd
Publication of DE1769537A1 publication Critical patent/DE1769537A1/de
Publication of DE1769537B2 publication Critical patent/DE1769537B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1769537C3 publication Critical patent/DE1769537C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • C08G77/18Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to alkoxy or aryloxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/24Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen halogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/26Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen nitrogen-containing groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Description

S,D fOR'> unc' es ^er atmosphärischen Feuchtigkeit auszusetzen.
•ivrt h-a Diese sogenannten Einkomponentenmassen können
als auch solche der Formel für eine Vielzahl von Anwendiingszwecken benutzt
CjD " a5 werden, und sie haben sich zum Abdichten der Fugen
3 von Strukturgebilden der verschiedensten Art als beaufweist, besteht, wobei in den Formeln α einen sonders geeignet erwiesen. Bei bestimmten Abdichtun-Wert von 0 oder 1 hat, jedes der Symbole R und R" gen hat es sich jedoch herausgestellt, daß der gehärtete einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest, einen Kautschuk seiner Natur nach zu kautschukartig ist, einwertigen Halogenkohlenwasserstoffrest oder 30 d. h. einen hohen Modul aufweist. Diese Eigenschaft einen Cyanalkylrest bedeutet und jedes Symbol R' stellt einen bemerkenswerten Nachteil dar, wenn die einen Alkylrest mit weniger als 6 Kohlenstoff- Masse z. B. als Dichtungsmittel für Gebäude Anwenatrmen darstellt, und nicht mehr als 40% der ge- dung findet. Wird sie auf Gebäude als Dichtungsmittel samten endständigen Organosilylgruppen, bezogen aufgebracht, so kann der gehärtete Kautschuk großen auf die Polyorganosiloxane (a) und (b), — SiR"s- 35 Dimensionsänderungen unterworfen werden, wie sie Reste sind. bei der thermischen Ausdehnung und Zusammen-
2. Formmasse gemäß Anspruch 1, dadurch ge- Ziehung der Strukturgebilde auftreten. Die Deforkennzeichnet, daß die Polydiorganosiloxankom- mationsbeanspruchungen, denen der Kautschuk bei poncnte (1) eine Viskosität von 2000 bis 20 00OcSt diesen Dimensionsänderungen ausgesetzt wird, sind bei 250C aufweist. 40 häufig so schwer, daß sie einen Bruch des Kautschuks
3. Formmasse gemäß Anspruch 1 oder 2, da- bewirken, und aus diesem Grunde wird dieser als durch gekennzeichnet, daß die — SiR"3-Reste Dichtungsmasse unbrauchbar.
2 bis 25% der gesamten endständigen Organo- Es wurde nun gefunden, daß die oben angeführten,
silylgruppsn, bezogen auf die Polydiorganosil- bei Zimmertemperatur vulkanisierbaren Einkompo-
oxane (a) und (b), ausmachen. 45 nentenmassen und die mit Vernetzer gehärteten PoIy-
4. Verwendung der Formmassen nach den An- siloxane erfindungsgemäß verbessert werden können, Sprüchen 1 bis 3 als Abdichtungsmittel. wobei man Formmassen erhält, die zu Kautschuken
mit niedrigem Modul vulkanisiert*, sind und einen erhöhten Gebrauchswert als Dichtungsmittel besitzen
50 sowie kein besonderes Vernetzungsmittel benötigen,
das bei der hydrolyse störende Fremdmoleküle abspalten könnte.
Die Erfindung betrifft Organopolysiloxanform- Die Erfindung betrifft daher eine Formmasse, die
massen, die bei Abwesenheit von Feuchtigkeit stabil unter wasserfreien Bedingungen stabil ist und in sind und in Gegenwart von Feuchtigkeit zu elasto- 55 Gegenwart von Feuchtigkeit härtet, bestehend aus
meren Feststoffen aushärten. (1) einer endständig, siliciumgebundene Alkyl- und
Es ist aus der deutschen Auslegeschrift 1 224 039 be- Alkoxyveste enthaltenden Polydiorganosiloxankomkannt, daß in Gegenwart von Feuchtigkeit härtbare, ponentc mit einem R/Si·Verhältnis von 1,95 bis 2,005 silanol- oder alkoxysilylgruppenhaltige Organopoly- und
siloxanformmassen mit Hilfe von N^silyl^substituierten 60 (2) einem Härtungskatalysalor für das Polydiorgano-Carbonsäuren als Vernetzungsmittel vernetzt und ge- siloxan (1), die dadurch gekennzeichnet ist, daß die härtet werden können. Bei Einwirkung von Feuchtig- Polydiorganosiloxankomponente (1) eine Viskosität keit hydrolisieren die Vernetzungsmittel unter Rück' von wenigstens 20OcSt bet 250C aufweist und aus (a) bildung von Carbonsäuren und den eigentlich ver· wenigstens einem Polydiorganosiloxan, in dem die netzend wirkenden Hydrolyseprodukt«» der Süylreste es endständigen Organosilylgruppen der Formel
des Vernetzer». Die in den Massen vorhandenen Car* ς« ,ηΒΜ
bonsäureamide geben jedoch Anlaß zu störenden Er· ~~ SIRllUR h~a
scheinungen, wie dem späteren Ausbluten aus den ver- entsprechen und (b) wenigstens einem Polydiorgano
I 769
η, das als endständige Orgaoosilylgruppen so- , »ok*16 der Formel
-SiRa(OR'),-,,
auch solche der Formel
, besteht, wobei io den Formeln α einen Wert Wn O oder X bat, jedes der Symbole R und R" einen einwertigen Koblenwasserstoffrest, einen einwertigen w ^ogeBkonlenwasserstoffrest oder einen Cyanalkylicst bedeutet und jedes Symbol R' einen Alkylrest mit weniger als 6 Kohlenstoffatomen darstellt, und nicht »ehr als 40% der gesamten endständigen Organosilyl- «ημρβη, bezogen auf die Polyorganosiloxane (a) «öd (b), — SiR'VReste sind.
Die Polydiorganosiloxankomponente (1) der erfindungsgemäßen Formmassen besitzt eine Viskosität von wenigstens 200 cSt, vorzugsweise von etwa 2000 bis ttwa 20 000 cSt, bei 25° C. Vorzugsweise wird die Poly-4iorganosiloxank«jmponente (1) als Gemisch der PoIydiorgpnosüoxane (a) und (b) hergestellt und verwendet. Werden die Komponenten (a) und (b) separat der lärtbaren Masse einverleibt, so soll mit der Viskosität 4er Komponente (1), so wie sie hier verstanden werden toll, die Viskosität des Produktes gemeint sein, das gian durch Vermischen der Polydiorganosiloxane (a) »nd (b) erhält. Am zweckmäßigsten ist es, wenn die polydiorganosiloxane (a) und (b) Viskositäten aufweisen, die annähernd gleich sind und vorzugsweise im Bereich von 2000 bis 20 000 Centistokes "bei 250C legen.
Die Polydiorganosiloxane, aus denen die Kompotente (1) besteht, sollen sich hauptsächlich aus Dierganosiloxaneinheiten zusammensetzen, doch können ielbstverständlich auch SiO2- und Monoorganosiloxan- «inheiten anwesend sein, vorausgesetzt, daß die Menge der letztgenannten Einheiten nicht ausreicht, um die im wesentlichen lineare Charakteristik des Polysiloxans tu beeinflussen. Daher ist eine gewisse Kettenveriweigung des Polydiorganosiloxans zulässig mit dem Vorbehalt jedoch, daß das Verhältnis der organischen Reste zu den Siliciumatomen in dem Siloxan einen Wert von annähernd 2, vorzugsweise von 1,95 bis 2,005, beibehält.
Als organische Reste können in den Polydiorgano- »iloxanen (a) und (b) einwertige Kohlenwasserstoffteste vorhanden sein, beispielsweise Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Octadecyl-, Vinyl-, Allyl-, Cyclohexyl-, Phenyl-, Toluyl- oder Benzyl-Reste, ferner einwertige S" Halogenkohlenwasserstoffreste, wie Chlormethyl-, Bromphenyl- oder 3,3,3-Trifluorpropyl-Reste oder Cyanalkylreste, wie der Cyanpropylrest. Gewünschtenlalls kann in jedem gegebenen Polymerisat mehr als fin Typ organischer Reste vorhanden sein.
Vorzugsweise bestehen die organischen Reste überwiegend aus Methylresten und daneben in geringerer Menge aus Phenyl-, Vinyl- oder Trifluorpropylresten. Die bevorzugt in Frage kommenden Polydiorganosiloxane sind daher die Methyl-polysiloxan-Hotnopolymerisate oder Mischpolymerisate mit z. B. Methyl-vinylsiloxanen, Methyl-phenylsiloxanen oder Meihyl-trifluorpropylsiloxanen, wobei die genannten Polymerisate und Mischpolymerisate die Polymerisatkette eftdständig verschließende Einheiten aufweisen, wie sie hier beschrieben sind. Am vorteilhaftesten verwendet man Polydimethylsiloxane.
Die Reste R und R", die in den die Polymerisate endständig verschließenden Einheiten der angegebenen Definition vorbanden sind, können auch aus ein· wertigen Kohlenwasserstoffresten, einwertigen HaIogenkobJenwasserstoffresten oder CyanalkyJresten besteben, wie sie beispielsweise weiter oben angeführt sind.
Als Reste R' kommen AJkylreste in Frage, die weniger als 6 Koblenstoffatome aufweisen. Vorzugsweise stellen die Reste R' Methyl- oder Äthylreste dar.
Die Polydiorganosiloxankomponente (1) (b) ist dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Anteil von bis zu 40% von endständigen, d. h. die Polymerisatkette endständig verschließenden Einheiten der Formel
— SiR"s
aufweist, während die restlichen, die Polymerisatkette endständig verschließenden Einheiten aus solchen der Formel
bestehen. Daher besteht die Komponente (a) aus wenigstens einem Polydiorganosiloxan, in dem beide endständigen Siliciumatome in dem Molekül — (OR')-Reste gebunden enthalten, und die Komponente (b) aus wenigstens einem Polydiorganosiloxan, in welchem bis zu 40°o in dem Molekül rcur —R"-Reste endständig an die freien Valenzen gebunden sind und der Rest der am endständigen Si-Atom gebundenen Reste — OR-Reste (gegebenenfalls mit einem Rest R) sind. Das erwähnte Gemisch der Polydiorganosiloxane (a) und (b) kann unmittelbar als solches hergestellt sein, oder es kann dadurch erhalten worden sein, daß man die in geeigneter Weise endständig verschlossenen Polymerisate separat herstellt und hierauf miteinander vermischt.
Zu den Polydiorganosiloxan'-.a (a) gehören z. B. diejenigen, die der allgemeinen Formel
R0
(RO)3nSi-
OSi
,, — OSi(ORV0
entsprechen, in der a, R und R' die weiter oben angegebenen Bedeutungen haben, /1 eine ganze Zahl ist und jedes X einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest, einen einwertigen Halcigenkohlenwasserstoffrest oder einen Cyanalkylrest bedeutet. Polydiorganosiloxane dieser allgemeinen Formel können beispielsweise durch Umsetzung eines Mono-organotrialkoxysilans oder eines Tetraalkoxysilans mit einem endständige, siliciumgebundene Hydroxylgruppen enthaltenden Polysiloxan hergestellt worden sein. Eine solche Umsetzung ist vorzugsweise in Gegenwart eines Katalysators, z. B. eines Amins, oder unter anderen Bedingungen durchgeführt worden, welche die Umsetzung der ^ — SiOH-Reste und der := — SiOR'-Reste unter Freisetzung eines Alkohols zu beschleunigen vermögen. Polydiorganosiloxane dieses Typs und Verfahren zu deren Herstellung sind z. B. in der britischen Patentschrift 95? 255 beschrieben.
Gleichfalls als Polydiorganosiloxane (a) sind solche Polydiorganosiloxane geeignet, in denen die endständigen Siliciumatome, welche die Alkoxyreste gebunden enthalten, an den Rest der Polysiloxankette über einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest gebunden sind. Polysiloxane dieses Typs können durch die allgemeine Formel
f ?1 ί ϊΊ τ*
-l Y-Si J4 OSi Jn-Y-Si(OR'
wiedergegeben werden, in der a, n, R und R' die oben 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Ge; ich)ι der Polyangegebenen Bedeutungen haben und Y einen zwei- diorganosiloxanJcomponente (1), ausreichend,
wertigen Kohlenwasserstoffrest, z. B. den Äthylen-, GewönschtenfaUs können die erßndungsgenjäßen Propylen- oder Buvylenrest, darstellt. Derartige Poly- Formmassen durch Zusatz von Füllstoffen, wn sie zur («organosiloxane werden vorzugsweise vermittels der w Bildung von Sfliconelastomeren geeignet sind, modidurch einen Platinkatalysator beschleunigten Addition fixiert werden. Zu diesen Füllstoffen gehören beispielseines Alkoxysflans, das einen sfliciuragebundenen un- weise die auf pyrogenera Wege gewonnenen Silicium, gesättigten Rest, wie den Vinylrest, enthält, an ein end- dioxyde, die durch Fallung gewonnenen Siliciuindiständige, sfficiuingebundene Wasserstoffatome auf- oxyde, geraabiener Quarz, Dmtomeenerden, Zirkon- I weisendes Polydiurganosüoxan in bekannter Weise is silikat, Bariumztrkonat, Metalloide oder Carbonate, i hergestellt, wie es z. B. in der britischen Patentschrift wie Zinkoxyd, Bariumoxyd, Titandioxyd, Ferrioxyd, i 957 554 beschrieben ist, Magnesiumoxyd oder Calciumcarbonat, sowie organi- j
Wie weiter oben bereits bemerkt, kann die Polydi- sehe Füllstoffe, wie Ruße bzw. Phthalocyanine. Erfor- j organosilicium-Komponente (1) in Form des erforder- derlichenfalls können die Füllstoffe, vor allem die liehen Gemisches der Polydiorganosiloxane (a) und (b) *o reaktiven Siliciumdioxyde, vor ihrer Anwendung einer hergestellt worden sein. speziellen Vorbehandlung beispielsweise durch Inkon-
Sind die endständigen Siliciumatome des Polydi- taktbringen mit einem Siiac oder Siloxan, unterworfen organosiloxane an die Siloxankette über zweiwertige worden sein.
Kohlenwasserstoffreste gebunden, so kann der ge- Die Massen gemäß der Erfindung sind vor allem
wünschte Anteil der endständigen — SiR"8-Gruppen »5 als Abdichtungsmassen für Gebäude technisch brauchdadurch eingestellt werden, daß man z. B. ein Di- bar. Sie können jedoch auch anderen Anwendungsorganosiloxan, das endständig siliciumgebundene zwecken zugeführt werden, bei denen die Anwesenheil Wasserstoffatome aufweist, mit ein^m Gemisch aus eines Kautschuks mit einem herabgesetzten Modul einem ungesättigten Alkoxysilan und einem Silan, das von Vorteil ist.
zusätzlich zu den — R"-Resten einen siliciumgebun- 30 Die folgenden Beispiele, in denen die Teile Gedenen ungesättigten Rest enthält, umgesetzt hat. wichtsteile bedeuten, sollen die Erfindung näher ver-
In der Polydiorganosiloxankomponente (1) (b) kön- anschaulichen,
nen bis zu 40% der gesamten endständigen Organo- R . 11
silyleinheiten aus — SiR"3-Resten bestehen. Vorzugs- Beispiel
weise beträgt jedoch der Anteil an den genannten 35 Es wurde zunächst ein Polydiorganosiloxan (A), das — SiR"3-Resten 2 bis 25% der genannten Gesamtheit. 2 Methoxyreste und einen Methylrest an jedes end-Der zur Härtung der Polydiorganosiloxankompo- ständige Siliciumatom gebunden enthielt, durch Umnente (1) verwendete Katalysator (2) kann aus irgend- Setzung eines Λ,ω-endständig durch Silanolgruppen einen Material bestehen, das imstande ist, die Hydro- verschlossenen Dimethylpolysiloxans mit Methyl-trilyse von siliciumgebundenen Alkoxyresten und dis 40 methoxysilan in bekannter Weise hergestellt. Nach Umsetzung zwischen siliciumgebundenen Hydroxyl- Entfernung des überschüssigen Silans aus dem Produkt resten und siliciumgebundenen Alkoxyresten zu for- wies das Polydiorganosiloxan eine Viskosität von andern oder zu erleichtern. Eine große Anzahl solcher nähernd 800OcSt bei 25°C auf.
Katalysatoren sind bekannt, und hierzu gehören Durch Umsetzung von Octamethylcyclotetrasiloxan
haupfsächlich die Metallsalze· von Monocarbonsäuren, 45 mit Wasser und Hexamethyldisiloxan wurde in bewie Bleioctoat, Stannonaphthenat, Stannooctoal, Di- kannter Weise ein Polydimethylsiloxan erhalten, das butylzinndilaurat, Dibutylzinndioctoat, Dioctylzinn- Silanolendgruppen und Trimethylsilylendgruppen entdiacetat, gemischte Dialkylzinnalkoxyhalogenide oder hielt. Dieses Polysiloxan wurde mit Methyl-trimeth-Zinkoctoat. Als Katalysatoren sind gleichfalls brauch- oxysilan umgesetzt und die überschüssige Silankombar Titansäureester oder -chelate, wie Tetrabutyl- 50 ponente durch Destillation entfernt. Es wurde ein GetitaniU, Octylenglykoltitanat, Triäthanolamintitanat, misch von Polydimethylsiloxanen (B) erhalten, das Di-isopropoxytitan-di-facetoacetonat), Tetrakis-(tri- 14% Trimethylsilylendgruppen und 86% Methyl-dimethylsiloxy)-titan oder Reaktionsprodukte, wie sie methoxyyilylendgruppen enthielt,
durch Erhitzen von vierwertigen Titansäureestern mit Eine wasserfreie erfindungsgsmäße Formmasse
Dialkylzinndicarboxylaten erhalten worden sind. An- 55 wurde durch gründliches Vermischen von 98 Teilen dere, allerdings weniger als die vorstehend genannten des Polydimethylsiloxans (A) mit 42 Teilen des Polygeeignete Katalysatoren sind die Amine oder Amin- dimethylsiloxans (B), 15 Teilen von auf pyrogenem falze, wie Di-n-butylamin, Hexylamin, Äthylendiamin Wege gewonnenem Siliciumdioxyd mit einer Ober- oder Octadecylaminacetat. Es ist empfehlenswert, als fläche von 200 ma/g, 4 Teilen eines niedermolekularen, Katalysator ein Thartchelat, wie das Di-isopropoxy- 60 hydroxylierten Methylphenylsiloxans und 2 Teilen titan-dKacetoacetonat) oder Di-isopropoxytitan-di- Titandioxyd hergestellt.
(äthylacetoacetat) zu verwenden, weil derartige Kata- Dieses Gemisch wurde dann 3 Stunden auf 1500C lysätöfefl besonders gut brauchbar sind, wenn es er- unter Vakusm erhitzt, um flüchtige Bestandteile einwünscht ist, die Härtung der Masse durch Erhitzen zu schließlich der Spuren von Wasser zu entfernen, und beschleunigen, 6S wurde darauf nach dem Abkühlen mit einem Kataly-
Die Menge des verwendeten Katalysators ist nicht sator versehen, und zwar durch Einmischen von in engen Grenzer kritisch und kann je nach dem 0,5 Teilen Methyl-trimethoxysilan und 0,5 Teilen Di-Katalysatortyp schwanken. Normalerweise sind 0,1 bis (isopropoxy)-titandi-(acetoacetonat).
Das so erhaltene Produkt war in geschlossenen Behältern lagerfähig, härtete jedoch zu einem Kautschuk mit niedrigem Modul, wenn man es der atmosphärischen Feuchtigkeit aussetzte.
Die physikalischen Eigenschaften des Kautschuks wurden an einem Muster von 3,175 mm Dicke ermittelt, das man 7 Tage bei 200C und einer relativen Feuchtigkeit von 65 % härten lassen hatte. Die physikalischen Eigenschaften wurden im einzelnen nach den »British standard specifications«, Nt. 903, Teil A2 to (1956) und Teil A7 (1957), bestimmt, und die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 1 zusammen* gestellt. Die Tabelle enthält auch zu Vergleichszwecken die Werte der physikalischen Eigenschaften, die au einem analogen Kontrollmuster ermittelt wurden, das 140 Teile Polydimethylsiloxan (A) und kein Polydi· methylsiloxan (B) enthielt.
Tabelle 1
Erfindungsgemäßes
Muster
Vergleichsmuster...
640
438
ao
Härte
(BS°)
24 24
Tabelle Erfindungsgemäßes 50% 2 Streckung um 150%
Muster (kg) 100% (kg)
(kg)
11,8 23,1
17,7 (wurde 24Std.
auf 150%
Vergleichsmuster ... Streckung
gehalten)
22,7 der Wulst wurde
34,0 von der Platte
abgezogen
35
40
Es wurde eine Verbundkonstruktion in der Weise « hergestellt, daß man einen Wulst aus der härtbaren Formmasse vom Format 50,8 χ 12,7 χ 12,7 mm zwischen eine Glasplatte vom Format 50,8 χ 50,8 χ 6,3 mm und eine Aluminiumplatte von gleichem Format legte. Nachdem man die Masse 7 Tage bei 200C und einer relativen Feuchtigkeit von 65 % härten lassen hatte, wurde die Verbundkonstruktion in einen horizontalen Spannungsmesser gespannt uüd der Kautschukwulst mit einer Geschwindigkeit von 6,3 mm pro Minute gestreckt. Die Kräfte, die aufgewendet werden mußten, um eine Streckung um 50, 1.00 und 150% zu erzielen, wurden gemessen und sind in Tabelle 2 zusammengestellt, die zugleich die Vergleichswerte enthält, die an einem Vergleichsmuster gemessen wurden, das 140 Teile Polydimethylsiloxan (A) und kein Polydimethylsiloxan (B) enthielt.
Beispiel 2
Durch Umsetzung von 100 Teilen Octatnethylcyclotetrasiloxan mit 0,09 Teilen Wasser und 0,10 Teilen Decamethyltetrasiloxan in Gegenwart eines saueren Siloxanpolymerisationskatalysators 'wurde ein Gemisch von Polydimethylsiloxanen erhalten, in welchem Polymermoleküle mit zwei endständigen Silanolresten, solche mit einem endständigen Silanolrest und einem endständigen Trimethylsiloxyrest und solche mit zwei endständigen Trimethylsiloxyresten vorlagen.
Die Viskosität des Polydimethylsiloxangemisches betrug annähernd 400OcSt bei 250C. Dieses Polydimethylsiloxangemisch (100 Teile) wurde dann mit Methyltrimethoxysilan (5 Teile) umgesetzt. Aus dem Reaktionsgemisch wurden flüchtige Bestandteile und überschüssiges Silan abgestreift. Das Produkt bestand aus einem Gemisch von Polydimethylsiloxanen, deren Viskosität ungefähr 800OcSt bei 250C betrug. Als ends^ändige Gruppen waren sowohl Methyldimethoxystfylreste als auch Trimethylsilylreste vorhanden, wobei die rrimethylsilylreste etwa 14% der gesamten endständigen Gruppe ausmachten.
Dieses Gemisch von Folymethylsiloxanen (100 Teile) wurde dann mit einem auf pyrogenen Wege gewonnenen Siliciumdioxyd (10 Teile), einem niedermolekularen, hydroxylierten Methylphenylpolysiloxan (2,9 Teile) und Titandioxyd (1,5 Teile) vermischt. Die Masse wurde 6 Stunden unter Vakuum auf 1500C erhitzt, um alle Wasserspuren zu entfernen. Nach dem Abkühlen wurden 100 Teile des Produktes mit einem Gemisch von Diisopropoxytitandiäthylacetoacetat (0,6 Teile) und Methyltrimethoxysilan (0,5 Teile) als Katalysator versetzt.
Es wurde festgestellt, daß dieses Gemisch bei der Lagerung in Abwesenheit von Feuchtigkeit stabil war. Wurden Muster des mit dem Katalysator versetzten Produktes der Atmosphäre (220C; relative Feuchtigkeit 60%) ausgesetzt, so wurden auf ihnen innerhalb von ungefähr 30 Minuten gehärtete Häute gebildet. Nach 7 Tagen waren die Muster bis zu einer Tiefe von 1,3 cm durchgehärtet.
Die physikalischen Eigenschaften der gehärteten Muster, die nach den in Beispiel 1 angeführten Methoden bestimmt wurden, waren die folgenden;
Zugfestigkeit 17,5kg/cm!
Dehnung 600%
Härte 25°BS

Claims (1)

netzten Massen and eventuellen Sekundärreaktionen Patentansprüche: unter Veränderung der Eigenschaften der vernetzten Massen.
1. Formmasse, die unter wasserfreien Bedin- Außerdem können die bekannten Massen, die ziem-
gungen stabil ist und in Gegenwart von Feuchtig- 5 lieb bart werden, als Weichmacher relativ große An-
kejt härtet, bestehend aus (1) einer endstäudige, teile »,io-Bis-(trimetbyIsiloxy>polydimetby]siloxane
siliciumgebundene Alkyl- und ADcoxyreste ent- enthalten, die wegen ihrer Reaktionsträgbeit nicht an
haltenden Polydiorganosiloxankomponente mit der Häitungsreaktion teilnehmen und später aus dem
einem R/Si-Verbältnis von 1,95 bis 2,005 und (2) Silikonkautschuk ausschwitzen und Schmutz fest-
einera Härtungskatalysator für das Polydiorgano- vo halten.
sfloxan (1), dadurch gekennzeichnet. Es sind weiterhin Formmassen bekannt, die lineare daß die Polydiorganosiloxankomponente (1) eine Organopolysüoxaae mit endständig gebundenen Alk-Viskosität von wenigstens 20OcSt bei 25° C auf- oxygruppen aufweisen und in Gegenwart eines Katalyweist und aus (a) wenigstens einem Polydiorgano- sators und von Feuchtigkeit zu elastomeren Feststoffen sPoxan besteht, in dem die endständigen Organo- 15 gehärtet werden können.
sQylgruppen der Formel Derartige Massen sind z. B. in den britischen — <HR fORM Patentschriften 957 255 und 957 554 beschrieben. Eine ^v ;*-" Methode zur Anwendung dieser Massea besteht darin, entsprechen, und (b) wenigstens einem Polydi- das im wesentlichen wasserfreie Material in einen dicht oiganosiloxan, das als endständige Organosilyl- ao verschlossenen Behälter zu verpacken und das Mategruppen sowohl solche der Formel rial zum Gebrauch aus dem Behälter herauszunehmen
DE19681769537 1967-06-08 1968-06-06 Organopolysiloxanformmassen, die in Abwesenheit von Wasser lagerfähig sind und in Gegenwart desselben zu elastomeren Feststoffen härten Expired DE1769537C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2658967A GB1219754A (en) 1967-06-08 1967-06-08 Organopolysiloxane compositions

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1769537A1 DE1769537A1 (de) 1970-12-23
DE1769537B2 true DE1769537B2 (de) 1974-10-17
DE1769537C3 DE1769537C3 (de) 1975-05-28

Family

ID=10245995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681769537 Expired DE1769537C3 (de) 1967-06-08 1968-06-06 Organopolysiloxanformmassen, die in Abwesenheit von Wasser lagerfähig sind und in Gegenwart desselben zu elastomeren Feststoffen härten

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1769537C3 (de)
FR (1) FR1569201A (de)
GB (1) GB1219754A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624776A1 (de) 1986-07-22 1988-01-28 Bayer Ag Weiche siliconelastomere
EP0866099A3 (de) * 1997-03-21 1999-02-03 Dow Corning Corporation Ölbeständige Silicon-Dichtungsmaterialien

Also Published As

Publication number Publication date
FR1569201A (de) 1969-05-30
DE1769537A1 (de) 1970-12-23
DE1769537C3 (de) 1975-05-28
GB1219754A (en) 1971-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2809588C2 (de) Verwendung eines Gemischs aus einem Polysiloxan und einem Silan als Haftvermittler in einer Siliconelastomermasse
EP1431330B1 (de) Organopolysiloxanzusammensetzungen und deren Einsatz in bei Raumtemperatur vernetzbaren niedermoduligen Massen
EP1580224B1 (de) Vernetzbare Massen auf der Basis von Organosiliciumverbindungen
EP1640416B1 (de) Vernetzbare Massen auf der Basis von Organosiliciumverbindungen
DE2058289C3 (de) Verfahren zur Unterstützung der Reaktion zwischen Si-gebundenen Hydroxylgruppen und Si-gebundenen Alkoxygruppen unter Bildung von mindestens einer neuen Siloxanbindung
DE1244403B (de) In Abwesenheit von Wasser lagerfaehige Organopolysiloxanformmassen
DD158791A5 (de) Raumtemperaturhaertbare organopolysiloxanmasse und verfahren zu ihrer herstellung
DE60217271T2 (de) Bei Raumtemperatur härtbare Silikonkautschukzusammensetzung
DE19725517A1 (de) Alkoxyvernetzende RTVl-Siliconkautschuk-Mischungen
EP1006146B1 (de) Unter Abspaltung von Alkoholen zu Elastomeren vernetzbare Organopolysiloxanmassen
DE2350369A1 (de) Verfahren zur herstellung von diorganopolysiloxanen
DE2631957C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Copolymeren
DE3411716A1 (de) Stabile, feuchtigkeitshaertbare, einkomponenten-alkoxyendgruppen-aufweisende organopolysiloxan-massen
DE1300292B (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanelastomeren durch Aushaertung unter gleichzeitiger Formgebung bei Raumtemperatur
DE2413850B2 (de) Bei zutritt von wasser oder wasserdampf zu transparenten elastomeren vernetzbare polysiloxanformmasse
EP0885915A2 (de) Polyorganosiloxane mit Dialkoxyorganosiloxy-Gruppen
DE19507878A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Füllstoff in situ für RTV-Silicone
DE3305356A1 (de) Kalt-haertende einkomponenten-silikonkautschukmassen geringen moduls und verfahren zu deren herstellung
DE2644193A1 (de) Vernetzer und haertungskatalysatoren enthaltende pastoese massen als komponente fuer bei raumtemperatur vulkanisierbare polysiloxanelastomere
EP1042400B1 (de) Unter abspaltung von alkoholen zu elastomeren vernetzbare organopolysiloxanmassen
EP0333021B1 (de) Bei Raumtemperatur zu anstrichverträglichen bis überstreichbaren Elastomeren vernetzende Organopolysiloxanmassen
EP0090409B1 (de) Unter Ausschluss von Wasser lagerfähige, bei Zutritt von Wasser bei Raumtemperatur zu Elastomeren vernetzende Massen
CH453711A (de) Verfahren zur Herstellung von in Gegenwart von Feuchtigkeit härtenden Massen sowie Verwendung derselben
EP1104780A1 (de) Vernetzbare Organopolysiloxanmassen
DE1769537C3 (de) Organopolysiloxanformmassen, die in Abwesenheit von Wasser lagerfähig sind und in Gegenwart desselben zu elastomeren Feststoffen härten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977