DE1769412B2 - Beschichtete flaechengebilde - Google Patents

Beschichtete flaechengebilde

Info

Publication number
DE1769412B2
DE1769412B2 DE19681769412 DE1769412A DE1769412B2 DE 1769412 B2 DE1769412 B2 DE 1769412B2 DE 19681769412 DE19681769412 DE 19681769412 DE 1769412 A DE1769412 A DE 1769412A DE 1769412 B2 DE1769412 B2 DE 1769412B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
ethylene
coated
hollow
hollow beads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681769412
Other languages
English (en)
Other versions
DE1769412C3 (de
DE1769412A1 (de
Inventor
Frank Dr 5090 Leverkusen Bartl Herbert Dr 5074 Odenthal Wingler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19681769412 priority Critical patent/DE1769412C3/de
Publication of DE1769412A1 publication Critical patent/DE1769412A1/de
Publication of DE1769412B2 publication Critical patent/DE1769412B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1769412C3 publication Critical patent/DE1769412C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/32Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof from compositions containing microballoons, e.g. syntactic foams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D163/00Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft mit Hilfe eine:» Haftvermittlers beschichtete Flächengebilde, wobei das Beschichtungsmaterial aus Hohlperlen eines Copolymerisats auf Basis Äthylen-Vinylchlorid aufgebaut ist.
Es ist bekannt, Flächengebilde wie ;:. B. Textilien oder Papiere mit Schaumstoffen zu beschichten, um auf diese Weise verschiedene nützliche Effekte zu erzielen, beispielsweise eine Verbesserung der Isolationswirkung oder eine Verbesserung der Rutschfestigkeit der Flächengebilde, z. B. bei Teppichen. Auch werden solche mit Schaumstoffen versehenen Flächengebilde zur Schall- und Schrittdämmung benötigt. Nach den bekannten Beschichtungsverfahren müssen hierzu die üblichen Schaumstoffe aus Polystyrol oder Polyurethanen vorkonfektioniert und geschnitten werden, um anschließend mit Hilfe von Klebemitteln auf die Flächengebilde gebracht zu werden.
Aus der GB-PS 814 739 ist ein Verfahren zur Herstellung ein- oder beidseitig schaumbeschichteter Papiere oder textiler Materialien bekannt. Hierbei werden vorgeschäumte Platten aus einem thermoplastischen Cellulosematerial oder aus Harzen von Homo- oder Copolymerisaten der verschiedensten Monomeren verwendet, wobei nach dieser Schrift die besten Ergebnisse mit steifen, relativ unelastischen Harzen aus Vinylchlorid bzw. Styrolen erhalten werden. Die Schaumplatten werden unter Druck und Erhitzen mit dem Substrat verbunden. Nachteilig bei diesem Verfahren ist der apparative und verfahrenstechnische Aufwand und die Ortsgebundenheit der Beschichtungsapparatur. Auch können als zu beschichtende Substrate nur Papier und textile Materialien, gegebenenfalls in Verbindung mit Metall, eingesetzt werden. Das Verfahren erfordert die Verwendung zusammenhängender Schaumstoffkörper wie Platten, die in einem gesonderten zusätzlichen Verfahren hergestellt werden müssen. Ein weiterer Nachteil liegt in der Unbeständigkeit der einzusetzenden schaumförmigen Thermoplasten gegenüber vielen Lösungsmitteln.
Gegenstand der Erfindung sind mit Hilfe eines Haftvermittlers beschichtete Flächengebilde, welche dadurch gekennzeichnet sind, daß sie aus einem üblichen Substiat mit einem Beschichtungsmatcirial aus Hohlperlen eines Copolymerisats aus Äthylen, Vinyl-
Chlorid und gegebenenfalls Propylen und/oder gegebenenfalls einem Monomeren mit mehr als einer copolymerisierbaren Doppelbindung bestehen.
Das Beschichtungsmaterial, aus dem die Hohlperlen bestehen, ist ein Copolymerisat aus
ίο 60-92 Gew.% Vinylchlorid und
30- 8 Gew.% Äthylen oder 30-8 Gew.% Äthylen und Propylen, wobei der Propylenanteil 0,1-15 Gew.% betragen kann, und gegebenenfalls
10- 0 Gew.% eines weiteren Comonomeren mit mehr als einer copolymerisierbaren Doppelbindung.
Als Monomere, die mehr als eine copolymerisierbare Doppelbindung enthalten und die gegebenenfalls
ao in dem Hohlperlencopolymerisat enthalten sein können, seien beispielsweise genannt: Polyallylverbindungen wie Triallylisocyanurat, Diallylisocyanurat, Trimethylolpropantriallyläther, Trimethylolpropandiallyläther, Triallylphosphat, Polyvinylverbindungen
a5 wie Di- bzw. Trivinylbenzole bzw. die entsprechenden Toluole oder Vinylester mehrbasischer Carbonsäuren wie Divinyladipat, Divinylmaleinat. Divinylphthalat, Vinyl- oder Allylester ungesättigter Carbonsäuren wie z. B. Acrylsäureallylester, Methacrylsäureallylester,
Itaconsäurediallylester, Fumarsäurediallylester,
Acryl- bzw. Methacrylester polyfunktioneller Alkohole wie z. B. Glykoldiacrylat, Glykoldimethacrylat, Methylnorborrujnylacrylester, Acryl- und Methacrylester von Hydroxyalkyl(meth)acrylsäureestern.
Vorzugsweise sind in den Copolymerisaten als Monomere mit mehr als einer copolymerisierbaren Doppelbindung in copolymerisierter Form enthalten: Triallylisocyanurat, Triallylphosphat, Glykoldimethacrylat, Divinyladiipat, Trimethylolpropantrimethaensäureester, Glykoldiacrylat, Acrylsäureallylester, Hydroxymethylnorbornenylacrylsäureester.
Diese vorgenannten Monomeren können in Mengen von 0-10 Gew.% in dem Hohlperlencopolymerisat enthalten sein.
Die Herstellung des Hohlperlencopolymerisats aus Äthylen, Vinylchlorid und gegebenenfalls weiteren Monomeren kann nach den Verfahren der deutschen Offenlegungsschriften 1694070, 1694094,
1694178, 1770462 oder in Anlehnung an die Verfahren dieser Anmeldungen erfolgen. Unter Flächengebilden werden in dieser Anmeldung z. B. Papier, gewebte oder nnchtgewebte Textilien, Folien und Platten aus Kunststoffen, wie Polyäthylen, Polypropylen, Polyisobutylen, Polystyrol, Polyamiden. PoIyurethanen. Polycarbonaten oder aus Baumaterialien wie Gips, Holz, Holzmehl, Holzspänen, Metallen verstanden, vorzugsweise jedoch Papiere, gewebte und ungewebte Textilien sowie Polyvinylchlorid. Auch Flächengebilde aus Schaumstoffen können nach dem erfindungsgemäßen Verfahren weiter beschichtet werden.
Als Haftvermittler kommen Binder aus handelsüblichen Polymerisatemulsionen oder Dispersionen oder Lösungen von Polymerisaten oder Copolymerisaten
des Styrols, Acrylnitril, Vinylacetats, Äthylens, Vinylchlorids, Vinylidenchlorids, von Acrylaten, Butadien, Isobutylen, Dichlorbutadien in Frage. Diese Binder können auch Gruppen enthalten, über die eine
Vernetzung vorgenommen werden kann, wie Carboxyl-, Hydroxyl-, Amid-, Amin-, Säureanhydridgruppen, verkappte Isocyanatgruppen, Epoxidgruppen, Methylol verbindungen bzw. Methyloläther oder Polychlortriazine.
Die Vernetzung der reaktiven Gruppen im Binder kann durch Einwirkung eines Katalysators, wie z. B. Säure oder Base oder durch Tßmperatureinwirkung erfolgen. Die Vernetzung kann auch nach Einmischen einer weiteren Komponente, wie z. B. eine Polyisocyanats, Alkoxymethylu.ocy.nats, Umsetzungsprodukte CH-acider Verbindungen mit Alkoxymethylisocyanaten, polyfunktionellen Isonitrilen in Gegenwart von acylierbaren Sauerstoff- bzw. Stickstoff-Verbin dungen und Melaminharzen erfolgen. Die Lösungsmittelbeständigkeit der erfindungsgemäß zu verwendenden Hohlperlen ermöglicht auch die Verwendung von lösungsmittelhaltigen Klebern, wie z. B. Lösungen von klebefähigen Polymerisaten in organischen Lösungsmitteln, wie Polychloropren oder Zweikonv *o ponentenkleber wie z. B. auf Basis von Polyolen und Isocyanaten oder Epoxiden und Aminhärtern.
Vorzugsweise werden als Haftvermittler verwendet:
Wäßrige Polymerisatemulsionen aus Äthylen-Vinyl- as chlorid-Copolyrncrisat, Acrylester-Styrol-Acrylnitril-Copolymerisate enthaltend Dichlortriazingruppen, Chloropren-Polymerisate.
Die Binder werden in Mengen von 5 bis 300 Gew.%, bezogen auf das Hohlperlencopolymerisat, eingesetzt. Die erfindungsgemäßen Beschichtungen der Flächengebilde werden so hergestellt, daß man die Flächengebilde mit einem Haftvermittler behandelt und dann die Hohlperlen aufbringt. Man kann aber auch das Klebemittel auf die Oberfläche der Hohlpeiien aufbringen und dann das Flächengebilde beschichten. Besonders vorteilhaft ist en, das Klebemittel beispielsweise in Form eines Latex mit den noch nicht aufgetriebenen Polymerisatteilchen zu vermischen und anschließend zu verschäumen, wie in Beispiel 1 der deutschen Offenlegungsschrift 1694178 beschrieben ist. Man erhält hierbei eine besonders gleichmäßige Verteilung des Klebemittels.
Die Hohlperlen können nach üblichen Beschichtungsrnethoden auf die Flächengebilde aufgebracht werden. Da sich die Hohiperien auch leicht elektrostatisch aufladen lassen, können auch elektrostatische Beschichtungsverfahren zur Anwendung gelangen. In dem letzteren Fall ist es jedoch zweckmäßig, das Flächengebilde vor der Beschichtung mit dem Klebemittel zu versehen.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Beschichtungen liegt darin, daß keine Vorkonfektionierung des Schaumstoffes zu erfolgen braucht.
Die Hohlperlen können in jeder gewünschten Dicke auf die Flächengebilde aufgebracht werden. In den meisten Fällen wird die Dicke dieser Schichten zwischen 20 μ und 0,5 cm liegen. Die Durchmesser der Hohlperlen des Copolymerisate selbst liegen zwischen 15 μ und 22 mrn. Ihre Dichte zwischen etwa 4 g/l und 40 g/l.
Die erfinciungsgemäß beschichteten Flächengebilde besitzen viele wertvolle Eigenschaften. Bei Teppichen kan;: die Rutschwirkung erheblich verbessert werden unter gleichzeitiger Verbesserung der Wärme- und Schallisolierung. Von erheblichem Interesse ist, daß die Ausrüstung mit den Hohlperlen nur eine geringe Gewichtserhöhung mit sich bringt und daß die Hohlperlen schwer entflammbar sind. Die Kombination der Hohlperlen mit Tapeten bewirkt eine Verbesserung der Isolierwirkung neben zahlreichen dekorativen Möglichkeiten. Die Kombination mit Fußbodenbelägen, wie z. B. Linoleum oder Belägen auf Basis von Polyvinylchlorid bewirkt nicht nur eine Verbesserung der Wärme und Schalldämmung, sondern auch des Trittgefühls. Bauplatten können zur Verbesserung der Dämmwirkung mit den Hohlperlen versehen werden. Die Modifizierung der Fläch^ngebilde kann auch so erfolgen, daß ein oder zwei beschichtete Flächengebilde gegeneinander gelegt werden, wodurch man Verbundstoffe erhält, die eine spezifisch sehr leichte Zwischenschicht enthalten. Die Hohlperlen können auch in Kombination mit Stabilisatoren, Füllstoffen, Pigmenten oder Antistatika auf die Flächengebilde aufgebracht werden.
Die in den Beispielen angegebenen Teile und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht, sofern nicht anders vermerkt.
Beispiel 1
Eine Papierbahn wird mit einem 40gewichtsprozentigem Latex, bestehend aus 40 Gew.% Äthylen und 60 Gew.% Vinylchlorid, eingestrichen und durch Hohlperlen, bestehend aus 91 Gew.% Vinylchlorid und 9 Gew.% Äthylen vom Schüttgewicht 20 g/l und von einem mittleren Durchmesser von 200 μ, gezogen. L-ie Hohlperlen bleiben in dünner Schicht auf der Papierbahn haften. Man erhält nach Trocknung !bei 50" C ein Papier mit einem filzähnlichen Griff.
Beispiel 2
Auf eine Papierbahn wird eine Polychloropren-Klebelösung in Benzol auf gestrichen und nach kurzem Antrocknen mit Hohlperlen, bestehend aus 0,1 Gew.% Triallylisocyanurat, 9,8 Gew.% Äthylen und 90,1 Gew.% Vinylchlorid vom mittleren Durchmesser 200 μ, bestäubt und anschließend in einer L'mluftkammer bei 50-60° C getrocknet. Man erhält ein mit Hohlperlen kaschiertes Papier von filzigem Griff.
Beispiel 3
500 Volumenteile Hohlperlen mit einem Gehalt von 8 Teilen Äthylen und 92 Teilen Vinylchlorid und einem Durchmesser von 30 bis 150 μ werden mit 10 cm3eines 40prozentigen Latex, bestehend aus 60 Teilen Vinylchlorid und 40 Teilen Äthylen, angeteigt und auf Papierbahnen in 2 mm Schichtdicke auf gestrichen. Mach Trocknung bei 50° C in einer Umluftkammer erhält man eine mit Schaumstoff beschichtete flexible Papierbahn, die sich für Verpackungs- oder Isolationszwecke gleich gutverwenden läßt.
Beispiel 4
Die nach Beispiel 3 hergestellte Hohlperlen-Paste wird auf die Unterseite eines PVC-Fußbodenbelagcs gestrichen und anschließend getrocknet. Man erhält einen rutschfesten Fußbodenbelag mit hervorragender Trittdämmwirkung.
Beispiel 5
400 cm' Hohlperlen eines Äthylen-Vinylchli>rii.l-Copolymerisats vom Durchmesser 40-100 μ und einem Äthylengehalt von 8,4 Gew.% werden mit 100 cm5 eines 40prozentigen wäßrigen Dichlortriazin-
gruppen enthaltenden Binders, der nach dem Verfahren der deutschen Auslegeschrift 1249524, Beispiel 5 hergestellt wurde, angeteigt. Dem Teig werden ca. 5 Tropfen verdünnte Natronlauge (ca. 15%ig) beigemengt. Mit diesem Brei wird die Rückseite eines Teppichbodens 0,5 mm dick beschichtet. Nach Trocknen bei 50° C erhält man eine rutschfeste Teppichbeschichtung.
Beispiel 6
Eine Glasplatte wird mit einem handelsüblichen Epoxidkleber, bestehend aus einem Diepoxid des 4,4'-DUiydroxydiphenylpropans und Triäthylentetramin in Toluol, dünn bestrichen und mit Hohlperlen der Zusammensetzung gemäß Beispiel 5 vom Durchmesser 50 bis 150 μ bestäub«. Nach dem Abbinden erhält die Glasplatte einen rutschfesten Belag.
Beispiel 7
Hohlperlen der Zusammensetzung gemäß Beispiel 5 mit einem Durchmesser von 0,5 bis 1,2 mm, denen vor dem Treibprozeß gemäß deutscher Offenlegungsschrift 1770462 10 Gew.% eines Äthylen-Vinylchlorid-Latex zugemischt wurden, werden in 5 mm dicker Schicht auf einer Asbestzement-Bauplatte aufgetragen. Nach dem Trocknen bei Raumtemperatur erhält man eine mit Schaumstoff kaschierte Bauplatte, die sich für Isolierzwecke eignet.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    1, Mit Hilfe eines Haftvermittler beschichtete Flächengebilde aus einem üblichen Substrat mit einem Beschichtungsmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschichtungsmaterial aus Hohlperlen eines Copolymerisaies aufgebaut ist, das aus
    60-92 Gew.% Vinylchlorid und
    30- 8 Gew.% Äthylen oder 30-8 Gew.% Äthylen und Propylen besteht, wobei der Propylenanteil 0,1-15 Gew.% betragen kann, und gegebenenfalls
    10-0 Gew.% eines weiteren Comonomeren mit mehr als einer copolymerisierten Doppelbindung besteht.
  2. 2. Mit Hilfe eines Haffvennittlers beschichtete Flächengebilde gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Substratgebilde aus gewebten oder nichtgewebten Textilien, Papieren oder Polyvinylchlorid besteht.
DE19681769412 1968-05-21 1968-05-21 Beschichtete Flächengebilde Expired DE1769412C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681769412 DE1769412C3 (de) 1968-05-21 1968-05-21 Beschichtete Flächengebilde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681769412 DE1769412C3 (de) 1968-05-21 1968-05-21 Beschichtete Flächengebilde

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1769412A1 DE1769412A1 (de) 1971-07-08
DE1769412B2 true DE1769412B2 (de) 1977-07-14
DE1769412C3 DE1769412C3 (de) 1978-03-02

Family

ID=5700120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681769412 Expired DE1769412C3 (de) 1968-05-21 1968-05-21 Beschichtete Flächengebilde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1769412C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1128376B (de) * 1959-07-25 1962-04-26 Karl Hehl Faecherreflektor fuer Blitzlichtgeraet
DE3166890D1 (en) * 1981-03-06 1984-12-06 Schoettler Lunos Lueftung Reflecting device to be used in the technique of lighting and photography
US4606992A (en) * 1985-10-17 1986-08-19 Eastman Kodak Company Reflecting layer for image transfer prints

Also Published As

Publication number Publication date
DE1769412C3 (de) 1978-03-02
DE1769412A1 (de) 1971-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0148386B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftung von Klebstoffschichten, die aus wässriger Dispersion auf Polyolefinoberflächen aufgebracht werden
DE1494519A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer UEberzugsschicht auf eine poroese Unterlage
US4175154A (en) Sheet backing for decorative covering material
DE69117053T2 (de) Vernetzbare Harzzusammensetzung, ein thermoplastisches Harz enthaltend
DE2146922A1 (de) Schaumschichtstoffe
EP1144752B1 (de) Flexibles, mehrschichtiges flächengebilde mit verstärkter deckschicht
DE1769412C3 (de) Beschichtete Flächengebilde
EP0792926A2 (de) Wässriger Dispersionsklebstoff
DE3302599A1 (de) Beschichteter holzwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE2918079C2 (de)
DE4316585C1 (de) Verwendung einer wäßrigen Copolymerisat-Dispersion auf der Basis von Vinylacetat und Ethylen
DE2361327B2 (de) Verfahren zur herstellung von unbrennbarem verbundmaterial
DE3635049C2 (de)
DE2400978B2 (de) Verwendung eines olefinmischpolymerisats zum verkleben oder beschichten von werkstoffen
DE2263525A1 (de) Vorgefertigte tafeln aus mosaikplatten
DE69927038T2 (de) Geschäumte beschichtung und damit hergestellte isolationsplatten
EP0023374A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Isolationsschichten auf Oberflächen
DE1619266C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftung von Beschichtungen aus Vinylchloridpolymerisaten auf Polyvinylalkohol-Fasermaterial
DE1594226A1 (de) Klebstoffe und Verbundstoffe
DE102005039160A1 (de) Schaumstoffplatte mit Beschichtung zur Haftung von Mörtel-, Beton- und Putzsystemen
JPS6018315B2 (ja) 装飾材及びこのものの製造法
DE1906470A1 (de) UEberzogene Asbestschichtkoerper
CH363961A (de) Verfahren zum kontinuierlichen Verbinden von weichen Schaumstoffbahnen mit Trägerbahnen
DE7507196U (de) Fliesen- oder bahnförmiger Isolierbelag
DE1946238A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtverbundkoerpern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHV Ceased/renunciation