DE1768771B2 - Verfahren zur herstellung von triacetylessigsaeureestern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von triacetylessigsaeureestern

Info

Publication number
DE1768771B2
DE1768771B2 DE19681768771 DE1768771A DE1768771B2 DE 1768771 B2 DE1768771 B2 DE 1768771B2 DE 19681768771 DE19681768771 DE 19681768771 DE 1768771 A DE1768771 A DE 1768771A DE 1768771 B2 DE1768771 B2 DE 1768771B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid esters
general formula
reaction
ketene
catalysts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681768771
Other languages
English (en)
Other versions
DE1768771A1 (de
DE1768771C3 (de
Inventor
Herbert Dr. 8263 Burghausen; Prigge Helmut Dr. 8000 München; Spes Hellmuth Dipl.-Chem. Dr. 8263 Burghausen Eck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority claimed from DE19681768771 external-priority patent/DE1768771C3/de
Priority to DE19681768771 priority Critical patent/DE1768771C3/de
Priority to NL6909493A priority patent/NL6909493A/xx
Priority to GB31836/69A priority patent/GB1213253A/en
Priority to BE735147D priority patent/BE735147A/xx
Priority to CH987669A priority patent/CH514539A/de
Priority to FR6921718A priority patent/FR2016779A1/fr
Publication of DE1768771A1 publication Critical patent/DE1768771A1/de
Publication of DE1768771B2 publication Critical patent/DE1768771B2/de
Publication of DE1768771C3 publication Critical patent/DE1768771C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/46Preparation of carboxylic acid esters from ketenes or polyketenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/66Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
    • C07C69/67Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of saturated acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

CH,
und aliphatische Reste, wie Äthyl-, Propyl-, iso-Propyl-, Butyl-, iso-Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Athylhexyl- und Octylreste. Aliphatische Reste mit 2 bis 4 C-Atomen sind bevorzugt
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise bei Temperaturen von -30 bis +1500C durchgeführt
Als Katalysatoren eignen sich besonders die Alkalisalze von organischen Säuren und Hydroxylverbindungen, z. B. der Ameisensäure, Essigsäure, Chloressigsäure, Buttersäure, Sulfoessigsäure, Phenol, Alkohole wie Methylalkohol und Äthylalkohol. Dabei werden Mengen von 0,01 bis 3Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das eingesetzte Ausgangsprodukt angewendet Die Reaktion läßt sich auch in Gegenwart von tertiären Aminen, beispielsweise Pyridin, Triethylamin, Tribenzytamin und Dimethylanilin durchführen, doch ist deren katalvtische Wirkung gewöhnlich geringer als die der vorstehend genannten Katalysatoren. Erstaunlicherweise wird durch Friedel-Crafts-Katalysatoren, wie Bortrifluoridätherat, die Reaktionsrichtung nicht beeinflußt Auch in Gegenwart von Protonsäuren bildet sich der Triacetylessigsäureester.
Folgende Verbindungen wurden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt: Triacetykssigsäuremethylester, Triacetylessigsäureäthylester, Triace-
tylessigsäureäthylhexylester und Triacetylessigsäurebenzylester.
Die Reaktionskomponenten werden im allgemeinen im molaren Verhältnis umgesetzt In besonderen Fällen jedoch kann ein geringer KetenfiberschuB von Vorteil sein.
Das Verfahren läßt sich unter vermindertem oder erhöhtem Druck, bevorzugt aber bei Normaldruck, durchfuhren. Zudem kann in Gegenwart von gegenüber den Reaktionsprodukten inerten Lösungsmitteln, z. B. Kohlenwasserstoffen, Chlorkohlenwasserstoffen, Carbonsäureestern und Äthern, gearbeitet werden. Dabei erweist es sich als vorteilhaft, das Reaktionsprodukt selbst als Lösungsmittel zu verwenden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist sowohl diskontinuierlich, als auch kontinuierlich durchführbar. Soll diskontinuierlich gearbeitet werden, so können als Apparatur einfache Kolben, Kessel oder Autoklaven dienen. Bei kontinuierlicher Arbeitsweise sind die Kolben oder Kessel mit Oberläufen ausgestattet durch die der sich bildende Triacetylessigsäureester, gegebenenfalls im Gemisch mit dem Lösungsmittel und Katalysator, im Maße seiner Entstehung ausgeschleust wird. Als Reaktionsgefäß können mit gleichem Erfolg a a. Reaktionsrohre, Türme und Kreislaufapparaturen mit darin umgepumptem Reaktionsgemisch verwendet werden.
Triacetylessigsäureester, insbesondere von höheren Alkoholen und Glykolen, lassen sich auch durch Umesterung der niederen Ester nach den üblichen Verfahren erhalten.
Zur Reinigung der Triacetylessigester bzw. zur Abtrennung von den noch im Reaktionsgemisch vorhandenen Acetessigsäure- und/oder Diacetessigsäureestern läßt sich neben der fraktionierten Destillation unter anderem die Tatsache ausnützen, daß die Verbindungen keine Enolform zu bilden vermögen. Sie
sind daher, im Gegensatz zu den Diacetybssigsäure-
estern, die praktisch ausschließlich in ihrer Enolform Gefunden vorliegen, in wäßriger Sodalösung schwer löslich und 40 Berechnet bilden auch keine Schwermetallsalze. Somit ergibt sich die Möglichkeit durch Ausschütteln mit Sodalösung oder eine Fällungsreaktion mit Schwermetallsalzen, die Abtrennung durchzuführen.
Es ist überraschend, daß die beanspruchten Verbindüngen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zugänglich sind, da, wie vorstehend ausgeführt die als Ausgangsmaterial verwendeten oder als Zwischenprodukt auftretenden Diacetylessigsäureester praktisch ausschließlich in ihrer Enolform vorliegen und somit eine Reaktion des Ketens mit der Hydroxylgruppe oder sogar der Ketogruppe wesentlich eher zu erwarten gewesen wäre.
Die Triacetylessigsäureester lassen sich beispielsweise zur Herstellung von physiologisch wirksamen Substanzen, als Vernetzungsmittel für Kunststoffe oder als Hilfsstoffe für die Kunststoffindustrie, z. B. als Weichmacher, verwenden.
Beispiel 1
In 130 g Acetessigsäureäthylester und 0,13 g Natriumacetat wurden bei 1000C wie im Vergleichsbeispiel innerhalb von 2 Stunden 84 g Keten geleitet Das Reaktionsprodukt bestand aus 14% Diacetylessigsäureäthylester. Der Rest war Triacetylessigsäureäthyiester; Gesamtausbeute: 94% der Theorie. Dieser wurde durch fraktionierte Destillation im Vakuum gereinigt Hierbei trat eine leichte Zersetzung auf.
25
30
Beispiel 2
In 86 g Diacetylessigsäureäthylester und 0,1 g Natriumchloracetat wurden bei 10O0C 21 g Keten geleitet Das Reaktionsprodukt, das zu 91% aus Triacetylessigsäureäthylester bestand, wurde mit ca. 100 g 18%iger wäßriger Sodalösung geschüttelt im Scheidetrichter als untere Schicht abgetrennt mit Calciumchlorid getrocknet und im Vakuum fraktioniert
KpAi8=773°-78°C(leichte Zersetzung). Beispiel 3
In 130 g Acetessigsäureäthylester und 0,13 g Natriumchloracetat wurden bei 1300C innerhalb von 2 Stunden 84 g Keten geleitet Das Reaktionsgemisch wurde bei U,02Torr und 132°C Manteltemperatur mit einer Durchsatzgeschwindigkeit von 150 ml/h durch einen Dünnschichtverdampfer geschickt Das Destillat war, bezogen auf den Triacetylessigester, 98%ig (gaschromatographische Analyse). Die Ausbeute betrug 90,5% d. Th.
Analyse
35 H (0A)
Molgewicht
56,24 56,08
5,42 5.54
Beispiel 4
209 214
In 116 g Acetessigsäuremethylester und 0,13 g Natriumchloracetat wurden bei 1300C in einem Frittenturm innerhalb von 2 Stunden 84 g Keten geleitet Das Reaktionsprodukt bestand zu 96% aus dem Triacetylessigsäuremethylester. Diese wurde im Dünnschichtverdampfer bei 0,2 Torr und 12O0C Manteltemperatur übergetrieben. Die Ausbeute betrug 92% d. Th, die Reinheit des Produktes betrug über 98% (gaschromatographisch ermittelt).
Analyse
C H MoI-
(%) (%) gewicht
Vergleichsbeispiel
Gefunden 60 Berechnet 54,12
54,00
5,91 6,00
198 200
In 130 g Acetessigsäureäthylester wurden in einem Frittenturm bei 1000C innerhalb 2 Stunden 84 g Keten geleitet, wovon sich 56 g umsetzten. Das Reaktionsprodukt bestand aus 81% Diacetylessigsäureäthylester, 16% Triacetylessigsäureäthyiester und 3% 0-Aceloxycrotonsäureä thy !ester. Die Analyse erfolgte NMR-snektroskoDisch.
Beispiel 5
107 g Acetessigsäure-(2-äthyl-hexyl)-ester wurden bei 1300C innerhalb einer Stunde in einem Frittenturm in Gegenwart von 0,2 g Natriumchloracetat mit 42 g Keten behandelt Das Reaktionsgemisch wurde im Dünnschichtverdampfer bei 0,02 Torr und 140° C Man-
teltemperatur von den leichtsiedenden Anteilen (3 g Kondensat) und vom Rückstand (5,8 g) getrennt Die Durchsatzgeschwindigkeit betrug 120 ml/h, die Ausbeute an Destillat 131,5 g.
Analyse
Molgewicht
Gefunden
Berechnet
65,15
64,41
&$2
8.72
Beispiel 6
311
298
Molgewicht
Gefunden 65,18 5,88 252
Berechnet 65,20 5,79 276
IO
«5
96 g Acetessigsäurebenzylester und 0,2 g Natriumchloracetat wurden in einen Frittenturm eingelegt und bei IiO0C innerhalb einer Stunde mit 42 g Keten behandelt Das Reaktionsprodukt wurde in einem Dünnschichtverdampfer bei 0,02 Torr und 195° C Manteltemperatur mit einer Durchsatzgeschwindigkeit von 120 ml/h übergetrieben. Dabei konnten neben 11g Rückstand und 7 g Kondensat 108 g Triacetylessigsäurebenzylester als farbloses Destillat erhalten werden. Dies entspricht einer Ausbeute von ca. 78% d. Th.
Analyse
35
Beispiel 7
In 57 g Acetessigsäureäthylester und 0,1ml HPF6 (Hexafluorphosphorsäure) wurden bei -3O0C 14 g Keten geleitet Im Reaktionsprodukt konnten 36,4% Triacetylessigsäureäthylester gaschromatographisch
ermittelt werden. Das entspricht einer Ausbeute von
36% d. Th. Zudem entstanden u. a. 27,7% /J-Acetoxycro- Gef. tonsäureäthylester. Ben
Beispiel 8
In eine Lösung von 0,5 g Natriumstearat in 130 g Acetessigsäureäthylester wurden innerhalb 2 Stunden bei 600C 84 g Keten eingeleitet Die Ketenaufnahme betrug 82,6 g. Die Aufarbeitung im Dünnschichtverdampfer erfolgte analog Beispiel 3. Das Destillat war, bezogen auf den Triacetylessigester, 95,8%ig. Die Ausbeute, bezogen auf Acetessigester und Keten, betrug 93,5%.
Beispiel 9
In einem Frittenturm mit Ablauf bei 210 ml (entsprechend 1 Stunde Verweilzeit) wurden 130 g Acetessigester und 0,26 g Natriumacetat vorgelegt, und in diese Mischung bei 900C innerhalb 1 Stunde 84 g Keten eingeleitet Danach wurden 1 Mol Acetessigsäureester, 2MoI Keten und 0,26 g Natriumacetat pro Stunde bei 9O0C kontinuierlich zudosiert Das ablaufende Reaktionsprodukt war, bezogen auf den Triacetylessigsäureäthylester, 88,9%ig.
Beispiel 10
180 g Acetessigsäuremethylbenzylester wurden in einem Fritienturm bei 900C innerhalb von 2 Stunden mit 79,9 g Keten behandelt. Als Katalysator diente 1 g Natriumchloracetat Die Aufarbeitung geschah im Dünnschichtverdampfer bei 0,1—0,03 Torr und 230° -24O0C Manteltemperatur. Die Durchsatzgeschwindigkeit betrug 180 ml/h. Das Destillat setzte sich aus 1,9% Acetessigsäuremethylbenzylester und Diacetylessigsäuremethylbenzylester, 97,0% Triacetylessigsäuremethylbenzyiester und 0,1% Methylbenzylalkohol sowie Spuren Essigsäure und Essigsäureanhydrid zusammen. Die Ausbeute betrug 207g, d.h. ca. 91%. bezogen auf den eingesetzten Acetessigsäuremethylbenzylester.
Analyse C%
H%
65,19
64.75
6,15
6.47

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    . 1. Verfahren zur Herstellung von Triacetylessigsäureestern der allgemeinen Formel durch gekennzeichnet ist, daß man Keten mit Acetesdg Säureestern der allgemeinen Formel
    CHiOOCH2COOR
    5 oder Diacetylessigsäureestern der allgemeinen Formel
    (CHsUO)3CCOOR
    in welcher R einen gesättigten, verzweigten oder unverzweigten monovalenten aliphatischen oder araliphatischen Rest mit 1 bis 8 C-Atomen bedeutet, durch Umsetzung von Keten mit Acetessigsäureestern in Gegenwart eines Katalysators, dadurch gekennzeichnet, daß man Keten mit Acetessigsäureestern der allgemeinen Formel
    CH3COCH2COOR '5
    oder Diacetylessigsäureestern der allgemeinen Formel
    (CH3CO)2CHCOOR
    2O
    in welcher R die vorstehende Bedeutung hat, bei Temperaturen von —50 bis +2000C in Gegenwart von Alkalisalzen organischer Säuren oder Hydroxylverbindungen, tertiären Aminen oder Protonsäuren als Katalysatoren und gegebenenfalls in Anwesenheit gegenüber den Reaktionsteilnehmern inerter Lösungsmittel umsetzt
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei Temperaturen von -30 bis +150° C durchführt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart von Natriumacetat, Natriumchloracetat, Natriumstearat oder Hexafluorphosphorsäure als Katalysatoren durchführt (CH3CO)JCHCOOr
    in welcher R die vorstehende Bedeutung hat, bei Temperaturen von —SO bis +2CKfC in Gegenwart von Alkalisalzen organischer Säuren oder Hydroxylverbindungen, tertiären Aminen oder Protonsäuren als Katalysatoren und gegebenenfalls in Anwesenheit gegenüber den Reaktionsteflnehmern inerter Lösungsmittel umsetzt
    Das erfindungsgemäße Verfahren ist ohne Einschränkung auf die entsprechenden Äthylester durchführbar. Außerdem werden hierbei unter Einsatz von Katalysatoren der definierten Art. wobei sich die Alkafisarw? organischer Säuren besonders bewährt haben, die gewünschten Triacerylessigsäureester in Ausbeuten von bis zu über 90% erhalten.
    Aufgrund des Standes der Technik war es keineswegs vorhersehbar, daß es mit Hilfe der erfindungsgemäß verwendeten Katalysatoren gelingt, das Reaktionsgleichgewicht praktisch weitgehend in Richtung der nicht mehr enolisierbaren Triacetylessigsäureester zu verschieben und diese in hohen Ausbeuten zu isolieren, was insbesondere auch im Hinblick auf die bisher angenommene Vermutung über die außergewöhnliche Instabilität von Verbindungen, die 4 Carbonylgruppen an einem C-Atom aufweisen als überraschend zu bewerten ist
    Beispiele für Reste R sind araliphatische Reste, wie
    und
    40
    Bisher vermutete man, daß Verbindungen, die 4 Carbonylgruppen an einem C-Atom aufweisen, sehr instabil sind (K I ages. Die Grundlagen der organischen Chemie, 1952, Seite 448).
    In Chemical Abstracts 68, 1968, 68430z wird ferner die Herstellung von Diacetylessigsäureäthylester durch Umsetzung von Keten mit Acetessigsäureäthylester in Gegenwart von metallischem Natrium beschrieben, wobei geringe Mengen des Triacetylessigsäureäthylesters als Nebenprodukt erhalten werden. Bei diesem Verfahren reicht offensichtlich die katalytische Wirkung des metallischen Natrkuns nicht aus, die nur in geringen Mengen vorliegende Ketoform des gebildeten Diacetylessifsäureäthylesters für die weitere Acetylierung bis mm nicht mehr enolisierbaren Triacetylessigsäureäthylesters zu aktivieren, so daß die Reaktion im wesentlichen beim Diacetylessigsäureäthylester zum Stillstand kommt
    Erfindungsgemäß wird hingegen ein Verfahren zur Herstellung von Triacetylessigsäureestern der allgemeinen Formel
    (CHjCO)3CCOOR
    in welcher R einen gesättigten, verzweigten oder unverzweigten monovalenten aliphatischen oder araliphatischen Rest mit 1 bis 8 C-Atomen bedeutet, durch Umsetzung von Keton mit Acetessigsäureestern in Gegenwart eines Katalysators beansprucht das da- -CH2
DE19681768771 1968-06-28 1968-06-28 Verfahren zur Herstellung von Triacetylessigsäureestern Expired DE1768771C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681768771 DE1768771C3 (de) 1968-06-28 Verfahren zur Herstellung von Triacetylessigsäureestern
NL6909493A NL6909493A (de) 1968-06-28 1969-06-20
GB31836/69A GB1213253A (en) 1968-06-28 1969-06-24 Triacetyl-acetic acid esters
BE735147D BE735147A (de) 1968-06-28 1969-06-25
CH987669A CH514539A (de) 1968-06-28 1969-06-27 Verfahren zur Herstellung von Triacetylessigsäureestern
FR6921718A FR2016779A1 (de) 1968-06-28 1969-06-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681768771 DE1768771C3 (de) 1968-06-28 Verfahren zur Herstellung von Triacetylessigsäureestern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1768771A1 DE1768771A1 (de) 1972-01-13
DE1768771B2 true DE1768771B2 (de) 1977-03-03
DE1768771C3 DE1768771C3 (de) 1977-10-20

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1213253A (en) 1970-11-25
DE1768771A1 (de) 1972-01-13
CH514539A (de) 1971-10-31
BE735147A (de) 1969-12-29
NL6909493A (de) 1969-12-30
FR2016779A1 (de) 1970-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0200685B1 (de) Verfahren zur Herstellung von sterisch gehinderten Hydroxyphenylcarbonsäureestern
DE1261861B (de) Verfahren zur Herstellung von Glycaminabkoemmlingen
DE2149159A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trimethylhydrochinon
CH634287A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-methyl-2-hepten-6-on.
DE2820518A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3- hydroxy-2,2,4-trimethylpentylisobutyrat
DE19840746A1 (de) Verfahren zur Herstellung gamma,delta-ungesättigter Ketone durch Carroll-Reaktion
DE1768771C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Triacetylessigsäureestern
DE1768771B2 (de) Verfahren zur herstellung von triacetylessigsaeureestern
DE1768772C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Diacetylmalonsäurediestern
DE1643145C3 (de) Verfahren zur Herstellung von E-Caprolacton
DE3201300A1 (de) Verfahren zur herstellung von phthalid
EP0668258B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Cyclopropylalkan-1,3-dionen
EP0623579B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethercarbonsäuren
DE3641604C2 (de)
DE1618861B2 (de) Verfahren zur herstellung von ungesaettigten esteralkoholen
DE2831555C2 (de)
DE1643195C (de)
EP0643036B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pimelinsäureestern
DE1127888B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylestern hoeherer Carbonsaeuren
DE842195B (de) Verfahren zur Herstellung von ß-Oxycarbonsäurelactonen
DE1768773B (de)
DE1595628A1 (de) Verbindungen mit zwei oder mehr Acetessigestergruppen
DE2145660B2 (de)
DE2164239A1 (de) Spaltung von N-tertAlkylamiden mit Hilfe von Alkali
DE2025727B (de) Verfahren zur Herstellung von Estern tertiärer Terpenalkohole

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee