DE1768697U - Elektrischer selbstschalter. - Google Patents

Elektrischer selbstschalter.

Info

Publication number
DE1768697U
DE1768697U DE1958E0011019 DEE0011019U DE1768697U DE 1768697 U DE1768697 U DE 1768697U DE 1958E0011019 DE1958E0011019 DE 1958E0011019 DE E0011019 U DEE0011019 U DE E0011019U DE 1768697 U DE1768697 U DE 1768697U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
circuit breaker
switch
summation current
current transformer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958E0011019
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Engels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1958E0011019 priority Critical patent/DE1768697U/de
Publication of DE1768697U publication Critical patent/DE1768697U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/60Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism cartridge type, e.g. screw-in cartridge

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description

  • Elektrischer Selbstschalter.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eisen elektrischen Selbstschalter mit einem Fehlerstromauslöser und einem mit diesem baulich ver-
    einigenSummenstromwandler wie Ringkermvandler. Solche sog. Feh-
    lerstromschalter sind schon in mannigfaltigen Ausführungen bekannt.
  • Insbesondere werden Ausführungen gebrauchte bei denen der in den zu überwachenden Stromkreis fließende Strom durch einen Summenstromwandler kontrolliert wird, wobei, soweit ein Fehlerstrom fließt, d. h. eine leitende Verbindung eines stromflihrenden Teiles der überdachten Anlage mit Erde besteht, in der Sekundärwicklung des Wandlers eine elektrisch-motorische Kraft induziert wird, die mittelbar oder unmittelbar als Steuerwert für den Auslöser verwendbar ist. Die bekannten Fehlerstromschalter dieser Art haben, insbesondere wenn der Summenstromwandler und der Auslöser in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind, recht große Grundflächenabmessungen, die oft die Anbringung an den üblichen Schalt-bzw.
  • Zählertafeln erschweren oder sogar unmöglich machen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde. einen elektrischen Selbstschalter der eingangs umschriebenen Art zu schaffen, der aufgrund einer günstigen räumlichen Anordnung der Teile die Anbringung auch unter ungünstigen Umstanden zuläßt, wobei überdies
    hoheSchaltgenauigkeiten erreicht werden sollen* Dies wird er-
    findungssemäß im wesentlichen erreichte indem die Baugruppen wie
    Auslöser einerseits und Sumenstrom'andler anderseits in überein-
    aderliegndn Nontageebenen angcrdnet'. *-'erden<. Hiermit wird es
    möglich, dem Schalter besonders kleine Grundflächenabmessun-en zu
    geben « Die gegenüber den vorbekannten Ausführungen, bei denen der
    Summenstromwandler und der Auslöser nebeneinanderliegend in der
    gleichen Bcntageena angebrasht sind gr&j&er Bauhche des Ger&, tes
    bildet 3Linen. Bachteil, a. i-e üblichen Schalt-bsw< Sahleytaieln
    ohnehin ine beachtliche iefe haben ; die einen grJBen Teil der
    RShe des erfindungseäß gestalteten Gerätes aufnimat.
    irld-umsof Icz
    Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung eines Selbstschalters kann
    in der Regel die Grundfläche entsprechend der Proektionsfläehe des
    Summenstromwandlers bemessen werden. Sofern als Sucrmenstromwandler
    ein Bingkernwandler varandt ird läBt sich B. die Srundfläehe
    entsprechend deN Durchmesser des Ringkernwandlers quadratiseh aus-
    bilden. Bei üblichen Selbstaehalterausführungen die beispielsweise
    für Stromstärken in der Größenanordnung von 25 A bestimmt sind,
    lassen sich erfahrungsgemäß ohne weiteres quadratische Grundflächen
    mit etwa 80 mm Seitenlänge verwirklichen. Bamit wird die Unterbrin-
    gung eines solchen Selbstschalter auch unter ungünstigen Umständen
    ohneSchwierigkeiten möglich.
    Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Sum-
    menstroma-ndler auf der unteren Montageebene und der Auslöser auf
    der oberen Montageebene angeordnet. Dann ergeben sieh besonders
    günstige Verhältnisse fr die Leitungsfahrung insbesondere wenn
    dieAnschlußklernman auf'der unteren Grundfläche befestigt sind.
    Dann die die Bedienm'handha. en is äsalkaopf Prftasie
    u.gl, des Aualosera-e. nsittla. r i& riffrei. Bei seieben An*.
    , i OB
    Ordnungen wird zweckmäßig die rundfläe& d AsISsera von sieh
    ZU : extea h, dplattE n dem SNantröwandler erstreckenden
    Stützen getragen. Dies §. ß ine bequeme Shaag der Anordnung zu
    da die einzelnes Baugruppen n cheinander aagebrcht werden kSnnes,
    wobei 3e7ieils eine gute Zugänglit1hkf. =. fit gewährleistet 1st.
    Der Schaleraufba wird 8wee] smäjBig durc eiss äie samtanerdnmg
    Ubere ; reifende, von der Oberaeits her aufsohiebbare Kappe abgedeolrt.
    Diese kann in cler z. B, durch Sahrat : Lben befestigt
    werden,. die vorzugsweise wenigstens teileisa j&loB&lerbr sind las
    eaige Eingriffe nbefagter aeh äußerlich ykeNar z. machen*
    Einder-verzugsweise vorgeaeeen an sich bekasnten rSftaatenan-
    ordnung zugeordneter Widerstand 3-r rige ersgsweise aus
    Drahtgewieet ie ann Ib-ei der erfindasemäs Ancrdsung im
    Imienra. um dee Ringkemwandlers untergebracht wgrdn
    Die erfindsngsgemaS ers mt ebraokt F ; t. Fe
    der günstige Bas&asasssng. sd ye&adr Serde-ait Sishrhei
    daßtwa der Smmenstromandler durch magsiGh EueRirkung di
    Anaprechgenaigei des Aslser beeinträchtige*
    Auf der Zeichnung ist der Er : tindungsgeganatanti in einem Ausführungs,
    beispieldargestellte Bs zeigen :
    Fig* $ine hierstyesehaltsraaerdng in teils
    cohnitteup, : r Seitenar4ai*ht*
    Fig. 2 eine Drau sieht,
    Fig. 3 eine Teilassicit der Anordnest von der Unterseite
    Fig. 4 die Anordnung in ßchaubildlioher Darstellung.
    Als wesentliche Tail$ enthalt der dem Ausf'Shrungsbeispiel zugrunde-
    liegendeFehlorstromschalter einen den S-tmmenstromandler bildenden
    Ringkerm ? andler 10 und einen Ausleser 11. Der Ausleser 11 ist mit
    iner Schalthandhabe 12 und einer Post 3 versehene Die elek-
    t che ang d 4R urch die
    A Ft enen A eF ert a$., D up 10
    frische Sohltng der Teile ist an sich beraumt und ?.wird durch die
    Art des eeila vorgesehenen Auslösers b-a&tismt. Die Hauptteile 10
    Dd ? 1 sind in ubereis&nderliegenden Baebnsn angeordnete-obei
    der Eingkarnadler 10 bey einer unteren'3-rundpl-atte 14 liegt.
    während die darüber ngecrdete Srundpl&tte 15 des Auslösarg von
    sich neben dem Bingkerna-ndler 10 er Grundplatte 14 erstreckenden
    lösbarenStützen 6 getragen wird. Dia Anschlußklemmen 7 des Schal'
    fers sind &tUf der unteren SruRdpl&tte 14 des Schalters befestigt.
    Die-Fis 3 seigt überdies eine im Innenram des Bingkernwandlers
    10mitergebra. cnte Sule 13$ die dan aus Braht gewickelten der
    bile-et. T"ie Cr-Li-r-d-
    plati ; t 14 ist-v-orzugsweize ertt 19 befestigte die
    ferner ScberMgs-anterteile 20 o. dgl. tragen JS. 8gen. Der obere Teil
    des drch eine von der Oberseite her aufschiebbare Kappe 21 abdeok-
    baren Schalters durotrast. einen Dtirchbrtich 22 e'Lner die
    &nordnug übergreifenden Kappe 23< Es ist chne weiteres ersicht-
    lichtdaß der erfindtme. Aufbau des Selbstschalters die'Unter'
    bringug'auch hinter mgEnstigen BasrnTrhältRisBa smIäBt. Die gegen'
    Lb-sr den vorbeannten vergleichbaren Fehl-ar'stremsc'. altern größere
    Eoh% iat dsbi nicht borend<
    beiapielwe r B dE28<
    Die dargestellte sfuhrnng ist ? : i ohon erwa&nt urde. sar eine
    beispielsweise Verir liohung der Erfinduns* Diese 1st nicht darauf
    beschränkt. Es sind vielmehr noch mancherlei etc ans
    Möglich* Anstelle eiBs-EiNrsandlers kane aeh eia. ansr
    2. B. ein oog. vervandt oeln.
    Xallwis is s pfehlBwat den AasISser ls'& seh mehe-
    re die libereinanderlizgend unte-2-brin$-
    bar sind ash dabei elle ie nordnung a<& gewählt werde da
    der die Bsta.'&igmgshaB. he erfrdern TH s ssSses y
    obersten Xontageobene ugaordnet wird.

Claims (1)

  1. Anspräche 1. Elektrischer Selbstschalter mit einem Fehlerstromauslöser und einem mit diesem baulich vereinigten Summenstromwandler wie Ringkernwandler, dadurch gekennzeichnete dS die Baugruppen wie Auslöser (1l) einerseits und Summenstromwandler (10) ander- seits in ubereinanderliegenden Montageebenen angeordnet sind.
    2. Selbstschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem vorzugsweise als Ringkernwandler ausgebildeten Summenstromwandler (10) die untere Montageebene und dem Auslöser (11) die obere Montageebene zugeordnet ist. 3.Selbstschalter sah Anspruoh 1 oder 2 dadurch gekennzeichnety
    daß die Grundfläche des Schalters entsprechend der Projektionsfläche des Summenstrcmwandler (10) bemessen Ist.
    4. Selbstschalter nach Anspruch 3 mit einem den Summenstromwandler bildendenRingkerzrwandler, dadurch gekennzeiahnete daß die Grundfläche des Schalters entsprechend dem Durchmesser des
    Ringkernwandlers(10) quadratisch ist.
    5. Selbstschalter nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußklemmen (17) auf der die untere Nontageebene bildenden Grundplatte (14) angeordnet sind. 6. Selbstschalter nach Anspruch 2 oder folgende, dadurch gekenn- C> zeichnet* daß die-Grundplatte (15) des Auslösers (11) von sich
    zur unteren Grundplatte (14) neben dem SummenstroBßandler (0) erstreckenden Sttzen (16) getragen ist. 7.Selbstschalter nach Anspru h 1 oder folgende gekennzeichnet dureh aine die geiaeiiisaui übergreifende, von derOberseite h$r aufschiebbare Sappe (2). 8tSelbstschaltAr naoh Anspruch 1 oder folgende$ dadurch gekenn- zeichnet daß ein der Prüftastenanordnung zugeordneter ? vor- zugsweise aus Braht gewickelter Widerstand (T8) im Innenraum dea Ringkernwandler (10) untergebraeht ist.
DE1958E0011019 1958-04-01 1958-04-01 Elektrischer selbstschalter. Expired DE1768697U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958E0011019 DE1768697U (de) 1958-04-01 1958-04-01 Elektrischer selbstschalter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958E0011019 DE1768697U (de) 1958-04-01 1958-04-01 Elektrischer selbstschalter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1768697U true DE1768697U (de) 1958-06-19

Family

ID=32782769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958E0011019 Expired DE1768697U (de) 1958-04-01 1958-04-01 Elektrischer selbstschalter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1768697U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4414348A (en) 1983-01-26 1983-11-08 The Goodyear Tire & Rubber Company Stabilized polyester compositions
US4417017A (en) 1983-01-26 1983-11-22 The Goodyear Tire & Rubber Company Polymeric antioxidants prepared from diphenyalmine and dialkylalkenylbenzene or dihydroxyalkylbenzene

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4414348A (en) 1983-01-26 1983-11-08 The Goodyear Tire & Rubber Company Stabilized polyester compositions
US4417017A (en) 1983-01-26 1983-11-22 The Goodyear Tire & Rubber Company Polymeric antioxidants prepared from diphenyalmine and dialkylalkenylbenzene or dihydroxyalkylbenzene

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555137A1 (de) Tastendruckschalter
DE1765562B1 (de) Tastschalter
DE2042875A1 (de) Elektrischer Lastschalter
DE2343838C3 (de) Matrizenförmiges Drucktastenfeld
DE1768697U (de) Elektrischer selbstschalter.
DE1515860A1 (de) Variabler Widerstand
DE850771C (de) Elektrischer Kontakt
DE60036063T2 (de) Schutzschaltermechanismus
DE6607390U (de) Transformator zur uebertragung von impulsen oder leistung auf abgestuftes hochspannungspotential
DE1909460A1 (de) Magnetisches Steuerrelais
DE597892C (de) UEberstrom- und Installationsselbstschalter mit mehreren Unterbrechungsstellen
DE7911166U1 (de) Prüfklemme mit zugeordnetem Trennstecker
DE2355306C2 (de) Fehlerstrom-Schutzschalter
DE69723058T2 (de) Verriegelungsvorrichtung für leistungsschaltgeräte
DE3119256C2 (de)
DE2938960A1 (de) Mehrfach-druckschalter
DE2544057C2 (de) Primärseitig umschaltbarer Stromwandler
DE7408122U (de) Kontaktanordnung für Hilfskreise für den Einbau in Hand- und Motorantrieb von Stufenschaltern für Transformatoren und Drosselspulen
DE4210869C2 (de) Handbetätigbarer Schwachstromschalter
DE19706448C2 (de) Klingeltransformator mit oder ohne Schalter
DE2816356C2 (de) Primärseitig umschaltbarer Stromwandler
DE1538253C3 (de) Strommeßwandler mit einem Stromunterbrecher
DE2358885B2 (de) Stufenwähler für mit einer einen Grob- und Feinstufenteil enthaltenden Stufenwicklung ausgestattete Transformatoren
DE667361C (de) Mehrpoliger Druckknopfschalter fuer mindestens drei Pole
DE725543C (de) Installations-Selbstschalter