DE1767783U - Flachbeutel. - Google Patents

Flachbeutel.

Info

Publication number
DE1767783U
DE1767783U DE1958B0032952 DEB0032952U DE1767783U DE 1767783 U DE1767783 U DE 1767783U DE 1958B0032952 DE1958B0032952 DE 1958B0032952 DE B0032952 U DEB0032952 U DE B0032952U DE 1767783 U DE1767783 U DE 1767783U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat
bag according
film
dividing line
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958B0032952
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Brockert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1958B0032952 priority Critical patent/DE1767783U/de
Publication of DE1767783U publication Critical patent/DE1767783U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Packages (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

  • r l a c h L e u t e 1
    Das Muster betrifft einen Flachbeutel aus einer Xun. t-
    stoffolie oder einer kunststoff-kaschierten Folie.
    Muptergemläsp sind die flachen, einander gegenübtr-
    liegenden Wände des Flachbeutel innerhalb einer....--
    ren Begrenzuni, okanten längs einer durchlaufend
    die im nachfolgenden auch als Trennlinie bezeichnet wirt.
    derart miteinander verbunden, daß sich zwei getrennte
    Räume ergeben, die zur Aufnahme verschiedener geht+
    streu-oder giefähiger Guter geeignet Bind. Die V
    barkeit derartiger Flachbeutel wird auf diese Weise verbesser und erweitert. Außerdem ergibt sich auch in vielen Fällen eine Verbesserung der Art der benutzung.
  • Es ist beispielsweise nicht möglich, Zitronensaft mit Zitronenöl oder Zitronenespenz sogleich zu aromatisierem, da die Aromastoffe des Zitronenöles oder der Zitronen*" essenz den reinen Zitronensaft zersetzen.
  • Das Muster ermöglicht eine gleichzeitge verpackung und Verabreichung von Zitronensaft und Zitronenöl oder Zitronenespenz, indem das Zitronenöl oder die Zitronenessenz
    erst dem Zitronensaft unmittelbar vor dem Gebrauch wwt
    setzt wird. Diese ? geschieht in der Wese daß die lMtM<M
    Teile der F-achbetels geöffnet und ihr Inhalt a. unw. ehaf
    gleichzeitig oder unmittelbar nacheinander entleert wtn.
    Durch verschieden grosse Bemessung der beiden Teile des flachbeutel kann auch eine Dosierung der beiden Guter im Verhältnis zueinander erreicht werden. Naturgemäß ist das Muster auch in der Weise ausführbare daß das Innere des Flachbeutels in mehr als zwei Abteilungen durch entsprechende Trennwände unterteilt wird.
  • Die Notwendigkeit, irgendwelche schütz streu-
    oder ießfähigen Guter ert unmittelbar vor Gebrauoh
    miteinander zu verbinden, ergibt sich verhältniMt&weig
    häufig. Beispielsweise kann es bei der Herstellung vom
    Dauerwellen oder Haarfqrbungen zweckmä8eig weine ver-
    schiedene Flüssigkeiten oder Pulver getrennt voneinander bis unmittelbar vor dem Gebrauch aufzubewahren und dann gleichzeitig oder in unmittelbarer Aufeinanderfolge « verwenden.
  • Die Verbindung der beiden flachen Wände längs der Trennlinie erfol@t zweckmässigerweise durch eine Klebung oder Schweissung, vorzugsweise eine Hochfrequenzschweis-
    sung. Lang, dieser Linie ist also das Behälterinnere dar*)
    eine Trennwand unterteilt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform dfes Musters mündet die Trennlinie etwa in einer Ecke des Flachbeutels. Diese cke braucht dann nur auf irgend eine Weine entfernt, beispielsweise abgeschnitten zu werden, um ein gleichzeitiges AUsgiessen der Güter zu ermöglichen. die in den Teilen des Behälterinneren untergebracht sind.
  • Zur Ausführung des Musters eignen sich besondere solche Folien, die auf längere Sicht flüssigkeits-, g@@-und dampfdicht sind. Vorzugsweise kommen zur Ausführung des Musters Folien aus Polyäthylen, Polyvinylchlorid (PVC) und insbesondere aus Hart-PVC in Betracht, also einen Polyvinylchlorid, dem kein Weichmacher zugesetzt Ist.
    Das Tupter ist jedoch auf diese als Beispiele genaBm «
    ten Kunststoffe nicht beschränkt. Ke können etattde
    anch kunststoff-kaschierte Folien benutzt werden, in4..
    insbesondere irgendwelche Kunststo : ffochichten aut Ppl
    oder Zellulopepchichten kaschiert sind.
    Anhand der beiliegenden Abbildung sind xwei Aue-
    führunrsbei. s. iele des Yugtere dargestellt. Be eigens
    Fig. 1 eine Ansicht auf einen mustergemäß aue-
    gebildetenPlachbeutel,
    Fig. 2 einen Schnitt nach Linie In-11 der Pig. g
    Fig. 3 eine Ansicht auf einen anderen muetergemM
    ausgebildetenFlachbeutel,
    Fig. 4 eine Ansicht auf eine andere AU8fUtw
    form des Muster.
    Die Flachbeutel der Fig. 1-3 sind aus einem Seh&&h
    gefertigt, der entweder fortlaufend als Schlauch berge-
    stellt oder aus einer folienbahn geklebt t St. Ix ß X
    genannten Falle weist dann der Schlauch eine geaehwioM
    oder geklebte Verbindungskante auf, die jedoch nicht <&M'-*
    gestellt ist. Der Flachbeutellder Fig. 1 und 2 besitzt
    zeiLnsnten ;, 3 Md zwei Quertten 4. 5. r
    ist zweckmssierweie län der Längekanten 2, 3 <p-
    falzt. Die beiden'.. uerkanten 4,5 werden durch eine Klo-
    bung oder Schweiequng, insbesondere durch eine Hooktre-
    quenzschweis3ung gebildet. Parallel zu den beiden TJÄng »-
    kanten 2,3 verläuft eine Trennwand 6, die dadurch gebiltig
    ist, daß die beiden flachen Wände 7, 8 durch eine
    operation miteinander verbunden sind. Es werden. aus
    leise zwei Innenräume 9, 10 geschaffen, wobei das Volimm
    des Innenraums 9 im Ausführungsbeispiel wenentlich klei
    ner als das des Innenraumes 10.
    Der Behälter wird insbesondere dadurch geöftaet,
    daß er läns einer Kante 11, die in der Nähe seiner bett
    12 licgt, aufferchnitten wird. Dann kann sowohl 4a8 Gut,
    das sich im Räume 10 befindet, als auch das Gut, dae wie
    im nme 9 befindet, ausgeschichtet oder auagegoeaem
    werden.
    'ie AUnfuhrunrrform nach der Fig. 3 unterscheidet
    sich dadurch von derjenigen nach der Fig. 1, daß die
    Trenn, vand 6 geknickt mit einem schrägen Ende 13 aungtr-
    bildet ist das auf die cke 12 zuläuft, Wenn jetzt
    die eine deke lfinge der Kante 11 abgeschnitten wird.. er*-
    geben sich beide Llaume g 10 etwa gleich grosee A
    strömöf fnungen.
    In Fi. 4 it wiederum ein Flachbeutel gezeigt, der
    aus einem Schlauch hergestellt ist. Die beiden Seiten
    kanten d3"ohlauches sind mit 13 und 14 bezeichnet,
    rührend di durch cweissung ausgefUhrte Trennlinie dM
    Peuszeichen 15 besitzt. Auf diese Weise werden zwei
    Ptillräunie 16,17 ercbaffen. :Nachdem der Fullraum
    beispielsweise gefüllt worden irt wird er längs der
    Kante 18 zuesch'.'.'eist. Danach kann der Füllraum 17 ce-
    ftillt werden, ur : denn länto der Kante 19 zuß8echwe1n'..
    werden. Geöffnet wird der Flachbeutel mittels eines Seat
    tes, der beispielsweise längs der Linie 20 gefuhrt wira.
    fie/ : uletzt anLnd der Fig. 4 beschriebene AuBfuhrungXt-
    formkann insbesondere im Zusammenhange mit der yoilMtg
    Vorteilezeigen.

Claims (1)

  1. S c h u t z ans p r U. o h e
    1. Flach. bet. ttel aus Kunststoffolie oder kunststoff-im schierter Folie, dadurch gekennzeichnet, daß seine flachen, einander gegenüberliegenden Wand. innerhalb seiner äußeren Begrenzungekanten lä » 4 » ei » 2 durchlaufenden Linie (Trennlinie) derart mitwiBandwy verbunden sind, daß sich zwei getrennte vv *rw geben, die zur Aufnahme verschiedener sohü. tt- WiXWW odergiebfähiger Gdter geeignet sind. 2.Machbeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennatwiahaKt da2 die Verbindung der beiden flachen Wände länge der Trennlinie durch eine Klebung oder SohweiwwaB ia. Ot-' besondere eine Hochfrequenz-Schweiaaung, gbildwt ist. 3. Flachbeutel nach Anspruch 1-2, dadurch ges daß die Trennlinie etwa in einer Ecke des Flach t mündet. 4. Flachbeutel nach Anspruch 1-3, dadurch gekennwei&w
    daß jeder der Füllräume einerseits von der TywanliN 'den und andererseite von einer durchlaUfwn/Sndkantw t<
    grenztist. 5. flachbeutel nach Anspruch 1-4, dadurch gekeanitaM daß er aus einer Folie aus Polyäthylen oder Polyviayl chlorid, inbesondere aus Hatpolyvinylohapi bat$ /l
DE1958B0032952 1958-03-26 1958-03-26 Flachbeutel. Expired DE1767783U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958B0032952 DE1767783U (de) 1958-03-26 1958-03-26 Flachbeutel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958B0032952 DE1767783U (de) 1958-03-26 1958-03-26 Flachbeutel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1767783U true DE1767783U (de) 1958-05-29

Family

ID=32781251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958B0032952 Expired DE1767783U (de) 1958-03-26 1958-03-26 Flachbeutel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1767783U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2624680A1 (de) * 1975-06-12 1976-12-30 Gen Eaux Minerales De Vittel V Behaelter aus duennem, flexiblem kunststoff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2624680A1 (de) * 1975-06-12 1976-12-30 Gen Eaux Minerales De Vittel V Behaelter aus duennem, flexiblem kunststoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4331270B4 (de) Flüssigkeitsspender-Gerät und Beutel zum Gebrauch mit dem Gerät
DE1904655A1 (de) Tragbeutel
DE1271315B (de) Flexibler, auf einer Seite offener Beutel zum Sammeln medizinischer Fluessigkeiten od. dgl.
DE2801851A1 (de) Beutel mit griff
DE1586013A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beuteln aus thermoplastischem Material und dadurch hergestellter Beutel
DE1767783U (de) Flachbeutel.
DE7443280U (de) Verpackungs-Beutel
EP0524487A1 (de) Flexibles Gebinde, gefüllt mit Farbe pastöser Konsistenz
DE2010354A1 (en) Thermoplastic refuse sack with base seam weld
DE1290073B (de) Ventilbeutel
DE202004002973U1 (de) Aluminiumfolien-Tasche zur Aufnahme von Lebensmitteln
DE2635366A1 (de) Standfaehiger beutel mit innenbeutel
DE3020052C2 (de) Mehrlagiger Sack mit mehreren, seitlich zusammenhängenden schlauchförmigen Innensäcken
DE317786C (de)
DE1536263A1 (de) Verpackungsbeutel
DE1766968U (de) Flachbeutel.
DE1012864B (de) Fluessigkeitsbehaelter
DE1890961U (de) Zusammenfaltbarer verpackungssack.
DE1761259A1 (de) Standbeutel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1934662C (de) Stapelbarer, bis auf eine wiederver schließbare Fiinfulloffnung allseitig ge schlossener Transportbehälter mit rechecki gem Querschnitt
DE7107972U (de) Verpackungsbehälter
DE2203555C3 (de) Standbeutel aus biegeweicher Kunststoffolle
DE8122713U1 (de) Kunststoffbeutel
DE1038976B (de) Plastikgefaess
DE6804987U (de) Verpackungsbeutel, insbesondere aus thermoplastischer kunststoffolie