DE1766579A1 - Hohlleiter-Leitungstransformatorenanordnung - Google Patents

Hohlleiter-Leitungstransformatorenanordnung

Info

Publication number
DE1766579A1
DE1766579A1 DE19681766579 DE1766579A DE1766579A1 DE 1766579 A1 DE1766579 A1 DE 1766579A1 DE 19681766579 DE19681766579 DE 19681766579 DE 1766579 A DE1766579 A DE 1766579A DE 1766579 A1 DE1766579 A1 DE 1766579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waveguide
window
resistance
sections
widths
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681766579
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dipl-Ing Poetzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19681766579 priority Critical patent/DE1766579A1/de
Publication of DE1766579A1 publication Critical patent/DE1766579A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/36Coupling devices having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube, for introducing or removing wave energy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/08Dielectric windows
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P5/00Coupling devices of the waveguide type
    • H01P5/02Coupling devices of the waveguide type with invariable factor of coupling
    • H01P5/022Transitions between lines of the same kind and shape, but with different dimensions
    • H01P5/024Transitions between lines of the same kind and shape, but with different dimensions between hollow waveguides

Landscapes

  • Waveguide Connection Structure (AREA)

Description

  • ttHohlleiter-Leitungstransfornlatorenanordnungtt
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Hohlleiter-Leitungstransformatoren-
    anordnung mit einem dielektrxschen Fenster, symmetrisch zum Fenster
    liegenden Hohlleiterabschnitten jeweils gleichen Querschnittes und Mitteln
    zur Unterdrückung des am Fenster auftretenden AIIIltipactox-effektes.
    Aus der französischen Patentschrift 1 221 671 ist es bekannt, für die
    Erzeugung eines kleinen elektrischen Feldes ani Hande eines Fensters
    die llahlleiterabmessungen eines flotilleiters zu Kindern. hier geht es aber
    lediglich um die Fenstermontage, und die Er-zeltung einer günstigen Ini-
    pedanz kannleinen Multipactor-Effekt nicht unterdrücken" Eine ähnliche
    Anordnung zeigt die britische Patentschrift 656) 615, aus der es bekannt
    ist" für einen rechteckigen Wellenleiter den tjuerschnitt zu ändern. Auch
    hierdurch kann der I4lultipactor-Iiffekt nicht stnterdrückt werden. Dagegen
    zeigt die USA-Patentschrift 3 289 122 eine QGtersc:firl.xttsveründerung in
    einem llohlleiter, die derart gewählt ist, ctaß es eitlen Gradienten der
    elektrischen Feldstärke gibt, der von i Fenster abgekehrt ist. [Her wird
    also der Multipactor-Effekt durch I', eldverzerrung am Fenster unterdrückt,
    Eine ähjülche Anordnung zeigt die USA-Patentschrift 3 309 558, aus der
    es bekannt ist, ein Stehwellenntuster in einem verbreiterten Hohlleiter-
    teU zu erzeugen" Hierbel ist das Fenster im Knotenpunkt der überlagerten
    elektrischen Felder angeordnet, also es wird ein niedriges E-Feld am Fenster erzeugt" Eine Multipactorunterdrückung erfolgt jedoch lediglich mit Hilfe einer zusätzlichen Koppelspule, also durch eine E,ixispelsung zusätzlicher Energie, oder, wie in einer anderen Ausführung in diesem bekannten Stand der Technik gezeigt, durch zusätzliche Magnete. letztere können wahrscheinlich auch eine Multipactoreffekiunterdrückung bewirken, aber es ist nicht ausdrücklich hier erwähnt, während die beschriebene Maßnahme der E-Feld-Abschwächung eine Multipactoreffektunterdrückung ergibt. Von diesem bekannten Stand der Technik geht die Erfindung aus. Sie bezieht sich ebenfalls auf eine Anordnung in einem Hohlleiter und betrifft Maßnahmen zur Unterdrückung des Multipactoreffektes. Diese Maßnahmen werden aber nach der Erfindung ohne zusätzliche Hilfsmittel erreicht, so daß lediglich durch die Abmessungen der Hohlleiter die gewünschte Multipactoreffektunterdrückung erzielt werden kann, wodurch erhebliche konstruktive Vereinfachungen zu erhalten sind. Die Erfindung vermeidet also die bekannten Nachteile und Mängel und bezieht sich auf eine Hohllelter-
    Leitungstransformatoranordnung der eir&ngs genannten Art und ist dadurch
    gekennzeichnet, daß zur Erzeugung eines kleinen elektrischen Feldes in der Nähe des Fensters bei gleichblgibender Übertragungsleistung beidseitig zum Fenster in an sich bekannter Weise zunächst ein niederohmiger und daran anschließend ein hochohmiger llohlleiterabschnitt derart angeordnet sind, daß die Längen der llohlleiterabschnitte jeweils etwa ein Viertel der in ihnen auftretenden llohlleiterwellenlänge betragen Nach der Erfindung können weiterhin die niederohmigen und die hochohmigen Hohlleiterabschnitte entweder bei gleichen Breiten verschiedene Höhen, oder bei, gleichen Höhen verschiedene Breiten oder verschiedene flöhen bei, verschiedenen Breiten aufweisen. Vorteil der Anordnung nach der Erfindung ist also, eine gegebene hohe Leistung zu übertragen, dabei durch Transformation die Feldstärken zu verändern und damit außerdem gleichzeitig den Multipactoreffekt an einem dielektrischen Fenster zu unterdrücken.
  • Ausführungsbeispiele der Irrfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen Fig. 1 eine Hohlleiter-Leitungstransforinatoranordnung, bei der die- niederohmigen und die hochohnügen Hohlleiterabschnitte gleiche Breiten und verschiedene Höhen aufweisen; Fig.2 eine Hohlleiter-Leitungstransforniatoranordnung, bei der die niederoliniigen und die hocholinllgen Halbleiterabschnitte bei gleichen Höhen verschiedene Breiten aufweisen; Fig.3 eine lfohlleiter-Leitungstransforinatoranordnung, bei der die niederohnügen und hochohn eigen Hohlleiterabschnitte sowohl verschiedene Höhen als auch verschiedene Breiten aufweisen. In Fig.l ist mit 1 das dielektrische Fenster in einer etwa rechteckigen Hohlleitung bezeichnet. Auf beiden Seiten dieses dielektrischen Fensters 1 schließen sich niederohmige Hohlleiterabschnitte 2 und 3 an, die symmetrisch zum dielektrischen Fenster 1 liegen. Ebenfalls symmetrisch zum dielektrischen Fenster 1 schließen sich dann an die niederohinigen Hohlleiterabschnitte 2 und 3 hochohmige Hohlleiterabschnitte 4 und 5 an, deren Höhen 6 größer sind als die Höhen 7 der niederohinigen Hohlleiterabschnitte 2 und 3, deren Breiten 8 jedoch genau gleich der Breiten 8 der niederohmigen Hohlleiter 2 und 3 sind. An diese hochohnügen Hohlleiterabschnitte 4 und 5 sind dann die Leitungsabschnitte 9 und 10 angeschlossen, deren Höhen 7' beispielsweise gleich der Höhe 7 der niederohmigen Leitungsabschnitte 2 und 3 gewählt sind. Y, ,
    In dein Ausführungsbeispiel nach Fig..2 ist das dielektrische Fenster
    wieder finit 1 bezeichnet und die niederohmxgen Höhlleiterabschni,tte 12
    und 13 weisen die gleichen Höhen 11 wie die sich an diese anschllteBendea
    hochohmigen Hohlleiterabschnitte 14 und 15 auf, besitzen jedoch gegen-
    über diesen größere Breiten 16. Die Breiten der hochohmigen Iiohlleiter-
    abschnitte 14 und 15 sind mit 17 bezeichnet. Alle Hollleiterabsdnnitte
    liegen, ähnlich wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig.1, wieder synnne-
    trisch zum dielektrischen Fenster 1. An die hochohmigen Hohllddderab-
    schnitte 14 und 15 schließen wieder die Leitungsabschnitte 28 und 19 am
    deren Breiten 17' jeweils zwischen den Breiten 16 der niederahmken
    Leitungsabschnitte 12 und 13 und der Breiten 17 der hochohrnxgen Leifurugs-
    abschnitte 14 und 15 liegen.
    Die Fig. 3 zeigt schließlich auf beiden Seiten des dielektrischen Fensters 1
    niederohinige Hohlleiterabschnitte 20 und 21 und an diese anscbljeßend hoch-
    ohinige Hohlleiterabschnitte 22 und 23 und an diese dann anschließende Lei-
    tungsabschnitte 24 und 25, deren Höhen 26, 27 und 28 und deren Breiten
    293 3 0 und 31 untereinander verschieden sind.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1, Hohlleiter-Leitungstransformatoranordnung mit einem dielektrischen Fenster, symmetrisch zum Fenster liegenden Hohlleiterabschnitten jeweils gleichen Querschnittes und Mitteln zur Unterdrückung des am Fenster auftretenden Multipactoreffektes, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung eines kleinen elektrischen Feldes in der Nähe des Fensters bei gleichbleibender Übertragungsleistung beidseitig zum Fenster in an sich bekannter Weise zunächst ein niederohmiger und daran anschließend ein hochohmiger Hohlleiterabschnitt derart angeordnet sind, daß die Längen der Hohlleiterabschnitte jeweils etwa ein Viertel der in ihnen auftretenden Hohlleiterwellenlängen betragen, 2, Hohlleiter-Leitungstransformatoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die niederohmigen und die hochohmigen Hohlleiterabschnitte entweder bei. gleichen Breiten verschiedene Höhen oder bei gleichen Höhen verschiedene Breiten oder verschiedene Höhen bei verschiedenen Breiten aufweisen.
DE19681766579 1968-06-14 1968-06-14 Hohlleiter-Leitungstransformatorenanordnung Pending DE1766579A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681766579 DE1766579A1 (de) 1968-06-14 1968-06-14 Hohlleiter-Leitungstransformatorenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681766579 DE1766579A1 (de) 1968-06-14 1968-06-14 Hohlleiter-Leitungstransformatorenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1766579A1 true DE1766579A1 (de) 1971-08-05

Family

ID=5699002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681766579 Pending DE1766579A1 (de) 1968-06-14 1968-06-14 Hohlleiter-Leitungstransformatorenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1766579A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2901918A1 (fr) * 2006-06-02 2007-12-07 Alcatel Sa Filtre a croix

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2901918A1 (fr) * 2006-06-02 2007-12-07 Alcatel Sa Filtre a croix
WO2007141213A1 (fr) * 2006-06-02 2007-12-13 Thales Filtre a croix
US8022788B2 (en) 2006-06-02 2011-09-20 Thales Filter with crosses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637889A1 (de) Hochfrequenzleistungskombinator und hochfrequenzleistungsteiler
DE1909092A1 (de) Hybridkoppler mit 90 deg.-Phasenverschiebung
DE1466471A1 (de) Signaltransformator
DE1159527C2 (de) Einrichtung zur Unterdrueckung gleichsinnig fliessender Stroeme in einer Doppelleiteranordnung
DE1787007B2 (de) Variabler Entzerrer mit Differentialübertragern. Ausscheidung aus: 1562215
DE1046707B (de) Hohlleiter-Transformator
DE1766579A1 (de) Hohlleiter-Leitungstransformatorenanordnung
DE2214522A1 (de) Mikrowellenfenster
DE3519853A1 (de) Elektrisches filter mit akustischen wellen
DE2744862A1 (de) Hochfrequenztransformator
DE1243723B (de) Magnetische Vorrichtung zum Herauslcsen von Informationen aus einem magnetischen Speicherelement
DE1192713B (de) Schmalseitig gekoppelter Hohlleiter-Kurzschlitz-Richtungskoppler
DE2709565A1 (de) Fuer die wandlung bzw. umformung orthogonaler moden ausgebildeter hohlleiter
DE1540147A1 (de) Isolierte Durchfuehrung fuer hohe Stromstaerken
DE500309C (de) Spulenanordnung zur Beseitigung parasitaerer Schwingungen
DE722615C (de) Anordnung zur Ankopplung mehrerer Traegerstromkanaele an Starkstromleitungen
DE1271230B (de) Hochfrequenz-Symmetriertransformator
DE514021C (de) Elektrisches Netzwerk
DE905284C (de) Hochvakuumverstaerkerroehre
DE924160C (de) Anordnung zur kuenstlichen Erdung
DE648350C (de) Verfahren zum Anschluss von Fernmeldegeraeten an in Reparatur befindliche hochspannungsbeeinflusste Leitungen
DE2431237C3 (de) Ringhybrid für sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE1911960C (de) Hochfrequenztrennfilter
DE912950C (de) Luftraumisolierte elektrische Leitung oder Kabel fuer Hochfrequenzzwecke
AT361578B (de) Mehrphasen-messwandleranordnung