DE1766009C - Anordnung zur Wendelpotentialzufuhrung bei galvanisch kontaktfreier Ankopplung einer äußeren Hohlrohrleitung an die wendel formige Verzögerungsleitung einer Wander feldrohre - Google Patents

Anordnung zur Wendelpotentialzufuhrung bei galvanisch kontaktfreier Ankopplung einer äußeren Hohlrohrleitung an die wendel formige Verzögerungsleitung einer Wander feldrohre

Info

Publication number
DE1766009C
DE1766009C DE1766009C DE 1766009 C DE1766009 C DE 1766009C DE 1766009 C DE1766009 C DE 1766009C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
pot
metal tube
helical
traveling wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Dipl Ing 8000 München Keim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG

Links

Description

1 2
Die Erfindung hetrifft eine Wanderfeldröhre mit koppelt sind. Es hat sich dabei gezeigt, daß die durch einer wendelförmigen Verzögerungsleitung, an welche den Λ/4-Topf und das äußere Metallrohr gebildete ein äußerer Hohlleiter dadurch kontaktfrei ange- Koaxialleitung an ihrem Ende keinen exakten Leerkoppelt ist, daß diese mit einem innerhalb der dielek- lauf aufweist. Die zur Zuführung des Wendelpotentrischen Vakuumhülle der Röhre angeordneten elek- 5 tials dienenden Verbindungsstifte bilden eine Dreitrisch leitenden topfförmigen Gebilde (;./4-Topf) ver- Draht-Leitung, über die noch ein geringer Anteil der bunden ist, das mit einem außerhalb der Vakuum- Energie weitergefl'.iirt wird. Ein Verlust dieser Enerhülle angeordneten, mit dem äußeren Hohlleiter gie wird jedoch dadurch verhindert, daß diese Dreihochfrequenzmäßig verbundenen Metallrohr eine Draht-Leitung an ihrem Ende durch das innere ;./4-Koaxialleitung bildet, die in Höhe der Stirnwand io Metallrohr kurzgeschlossen ist, wodurch sich stehende des //4-Topfes einen Hochfrequenzkurzschluß er- Wellen auf der Drei-Draht-Leitung ausbilden, zeugt, und bei welcher das äußere Metallrohr zum Stehende Wellen verursachen jedoch keinen Enerstrahlerzeugerseitigen Ende der Wanderfeldröhre hin gje-Transport. Eine Abstrahlung der Energie wird ein Stück weit über den //-Topf hinausreicht und der- dadurch verhindert, daß die Ürei-Draht-Leitung noch art bemessen ist, daß die Grenzwellenlänge für die 15 vom äußeren Metallrohr überdeckt wird.
Hn-WeIIe des durch dieses äußere Metallrohr gebil- An Hand des in den Figuren der Zeichnung schedeten Hohlleiterstücks kleiner als die kleinste Be- matisch dargestellten Ausführungsbeispiels soll die triebswellenlänge der Wanderfeldröhre ist. Erfindung nachstehend mit weiteren Merkmalen
Derartige Anordnungen sind bereits bekannt. (Man näher erläutert werden. Dabei sind alle Einzelheiten,
vergleiche beispielsweise die Deutsche Patentschrift 20 die zum Verständnis der vorliegenden Erfindung
1 049 011). Die durch das topfförmige Gebilde und nicht unbedingt erforderlich sind, wie z.B. das
das äußere Metallrohr entstehende offene ;.,4-Leitung links an die Anordnung der F i g. 1 anschließende
wirkt hochfrequenzmäßig wie ein Kurzschluß an der Elektronenstrahlerzeugungssystem, die Wechselwir-
Stelle des Topfbodens, an dem die wendeiförmige kungsstrecke der Röhre, der Elektronenstrahl-Auffän-
Verzögerungsleitung befestigt ist. Ein Entweichen 25 ger und die Hochfrequenzauskopplung, weggelassen,
von Hochfrequenzenergie zwischen dem Spalt des F i g. 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße
Topfes und dem äußeren Metallrohr an dem, der Anordnung,
Verzögerungsleitur» abgekehrten, d. h. dem Elektro- Fig. 2 einen Schnitt durch die Anordnung der
nenstrahlerzeugungssystem zugekehrten, Ende des F i g. 1 längs der Schnittebene II-II.
/.4-Topfes wird dadurch ferhirkiert, daß sich das 30 Außerhalb der Vakuumhülle 1 der Röhre ist eine
äußere Metallrohr unter Bilduag e;ner Hohlrohrlei- zur Zuführung des Hochfrequenz-Eingangssignals
tung noch ein Stück über dieses Enue des //4-Topfes dienende Hohlrohrleitung 2 vorgesehen, die galva-
hinaus erstreckt. Der innere Durchmesser des äuße- nisch mit einem die Wechselwirkungsstrecke der
ren Metallrohres ist dabei so gewählt, daß die Grenz- Röhre einrahmenden Metallrohr 3 und einem sich in
wellenlänge dieser Hohlrohrleitung für die Hn-WeIIe 35 Richtung auf das Elektronenstrahlerzeugungssystem
kleiner ist als die kleinste Betriebswellenlänge der erstreckenden äußeren MfitallrcV4 verbunden ist.
Röhre. Innerhalb der Vakuumhülle 1 der Röhre ist ein Me-
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, bei tallkopf 5 angeordnet, der mit dem äußeren Metalleiner Wanderfeldröhre mit galvanisch kontaktfreiei rohr 4 eine Λ/4-Koaxialleitung bildet und an dessen Zuführung der Hochfrequenzenergie an die wendel- 40 Bodenteil über ein kurzes Ansatzrohr 6 die wendeiförmige Verzögerungsleitung eine einfache Zufüh- förmige Verzögerungsleitung 9 angelötet oder angerung des meist einige 1000 V betragenden festen schweißt ist. Die Länge des Rohrmantels des Top-Wendelpotentials an die Verzögerungsleitung zu er- fes 3 braucht dabei nicht gleich einem Viertel der möglichen. Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß mittleren Betriebswellenlänge der Röhre zu sein, da der Erfindung bei einer Wanderfeldröhre der ein- 45 bei der Berechnung der A/4-Koaxialleitung die dielekgangs erwähnten Art vorgeschlagen, daß ein mit trische Belastung durch die, beispielsweise aus Glas einer das Wendelpotential liefernden Spannungs- oder Keramik bestehende, Vakuumhülle 1 mit eingequelle verbundenes inneres Metallrohr zwischen rechnet werden muß. Durch drei an der Innenwand EIcktronenstrahlerzeugungssystem und dem A/4-Topf des Manteltopfes eingelötete oder eingeschweißte innerhalb der Vakuumhülle der Röhre vorgesehen 50 Metallstäbe 7 ist der /ί/4-Topf galvanisch mit einem ist, das in etwa den gleichen Außendurchmesser wie näher zum Elektroncnstrahlerzeugungssystem angeder ;./4-Topf hat und mit diesem durch mehr als zwei, ordneten inneren Metallrohr 8 verbunden, das seinerinsbesondere drei um 120" gegeneinander versetzte, scits vorzugsweise eine Anodenblende des Elektro-Metallstäbe verbunden ist, und daß sich das äußere nenstrahlerzeugersystems darstellen kann und dem Metallrohr noch über einen Teil des inneren Metall- 55 von einer äußeren Spannungsquelle das Wendelpotenrohrcs erstreckt. Vorzugsweise kann das innere Me- tial zugeführt wird. Durch die erfindungsgemäß vortallrohr so geformt sein, daß es gleichzeitig als gesehene Maßnahme, daß äußere Metallrohr 4 bis Anodenblcnde des Elektronenstrahlerzeugungs- zum Ende der durch die Metallstäbe 7 gebildeten systems der Röhre dient. Drei-Draht-Leitung fortzusetzen, wird eine Abstrah-
Durch die symmetrische Anordnung der Stifte, 60 lung der auf der Drei-Draht-Leitung stehende Wellen
die das Wendelpotential an die Verzögerungsleitung bildenden Hochfrequenzenergie verhindert. Die durch
weiterführen, wird eine einseitige Belastung des den/t/4-Topf 5 und das äußere Metallrohr 4 gebildete
Elektronenstrahls vermieden. Der Abstand A zwi- λ/4-Koaxialleitung wirkt hochfrequenzmäßig so, als
sehen dem ;./4-Topf und dem inneren Metallrohr soll ob der Boden des Metalltopfes 5 galvanisch mit der
in Ausgestaltung der Erfindung so groß gewählt sein, 6s Hohlrohrleitung verbunden wäre, fu uaß eine sehr
daß die Hn-WcIIc in diesem Bereich genügend ge- gute Ankopplung der durch die Hohlrohrleitung 2
dämpft wird, insbesondere mehr als 1OdB, damit der zugeführten Hochfrequenzenergie an die wendel-
;/4Tonf und das innere Metallrohr ausreichend ent- förmige Verzögerungsleitung stattfindet.

Claims (3)

I 766 Patentansprüche:
1. Wanderfeldröhre mit einer wendeiförmigen Verzögerungsleitung, an welche ein äußerer Hohlleiter dadurch kontaktfrei angekoppelt ist, daß diese mit einem innerhalb der dielektrischen Vakuumhülle der Röhre angeordneten elektrisch leitenden topfförmigen Gebilde (//4-Topf) verbunden ist, das mit einem außerhalb der Vakuumhülle angeordneten, mit dem äußeren Hohlleiter hochfrequenzr.iäßig verbundenen Metallrohr eine ι η A/4-KoaxiaIIeitung bildet, die in Höhe der Stirnwand des }'/4Topies einen Hochfrequenzkurzschluß erzeugt, und bei welcher das äußere Metallrohr zum strahlerzeugerseitigen Ende der Wanderfeldröhre hin ein Stück weit über den λ/4-Topf hinausreicht und derart bemessen ist, daß die Grenzwelleniänge für die H11-WeHe des durch dieses äußere Metallrohr gebildeten Hohlleiterstücks kleiner als die kleinste Betriebswellenlänge der Wanderfeldröhre ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einer das Wendelpotential liefernden Spannungsquelle verbundenes inneres Metallrohr (8) zwischen tlektronenstrahlerzeugersystem und dem ;./4-Topf (5) innerhalb der Vakuumhülle(I) der Röhre vorgesehen ist, das in etwa den gleichen Außendurchmesser wie der ;./4-Topf hat und mit diesem durch mehr als zwei, insbesondere drei um 120 gegeneinander versetzte, Metallstäbe (7) verbunden ist, und daß sich das äußere Metallrohr(4) noch über einen Teil des inneren Metallrohres (8) erstreckt.
2. Wanderfeldröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Metallrohr (8) so geformt ist, daß es gleichzeitig als Anodenblende des Elektronenstrahlerzeugersystems dient.
3. Wanderfeldröhre nach ^ispruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand(A) zwischen dem /./4-Topf (?) und dem inneren Metallrohr (8) so gewählt ist, daß eine hinreichende Dämpfung der H11-WeIIe, insbesondere größer als 10 dB, erreicht wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE963704C (de) Anpassungsanordnung fuer Wanderfeldroehren
DE2002866A1 (de) UEbergangsstueck zum Verbinden einer Koaxialleitung mit einer Bandleitung
DE1272394B (de) Mikrowellen-Verstaerkeranordnung
DE69204160T2 (de) Mikrostreifenleiter/wellenleiter übergang.
DE1766009C (de) Anordnung zur Wendelpotentialzufuhrung bei galvanisch kontaktfreier Ankopplung einer äußeren Hohlrohrleitung an die wendel formige Verzögerungsleitung einer Wander feldrohre
DE1616300A1 (de) Dipolantenne fuer linear polarisierte Wellen
DE2804717A1 (de) Wanderfeldroehre mit wendel-verzoegerungsleitung
DE1286585C2 (de) Frequenzvervielfacher mit mindestens einem ein nichtlineares Element enthaltenden Leitungskreis
DE858709C (de) Abstimmbarer Hohlraumresonator
DE936882C (de) Ankopplungsanordnung
DE2208570A1 (de) Hochfrequenzröhre
DE4130796A1 (de) Elektrisch antreibbare stosswellenquelle
DE1766009B1 (de) Anordnung zur Wendelpotentialzufuehrung bei galvanisch kontaktfreier Ankopplung einer aeusseren Hohlrohrleitung an die wendelfoermige Verzoegerungsleitung einer Wanderfeldroehre
DE1045482B (de) Wanderfeldroehrenanordnung mit einer Verzoegerungsleitung, bestehend aus einer Anzahl roehrenfoermiger Leitungselemente, die von stabfoermigen Stuetzen gehaltert werden
DE931600C (de) Resonatorsystem fuer eine Entladungsroehre
DE954276C (de) Wanderfeldroehrenanordnung mit einem langgestreckten wendelfoermigen Wellenleiter
DE8610693U1 (de) Gaslaser mit einem in Axialrichtung vom Gas durchströmten Entladungsrohr
DE1947495B2 (de) Breitbandige Endeinkopplung einer Koaxialleitung in einen Hohlleiter
DE955700C (de) Koppelvorrichtung fuer den Hohlraumresonator einer Entladungsroehre
DE922363C (de) Entladungsroehre, in der ein Elektronenbuendel erzeugt wird, welches mit einer elektromagnetischen Welle auf einem wendelfoermigen Leiter in Wechselwirkung steht
DE1491369A1 (de) Wanderfeldroehre
DE1491525C (de) Mikrowellenverstarkerrohre
AT227340B (de) Anordnung zur Ankopplung der Wendelleitung einer Lauffeldröhre an eine Hohlrohrleitung
DE749625C (de) Roehrenanordnung zum Anfachen, insbesondere Verstaerken ukltrakurzer elektrischer Wellen
DE632800C (de) Hochleistungs-, insbesondere Wasserkuehlroehre zur Erzeugung von Ultrakurzwellen