DE1765930C3 - Elektrisches Widerstandsheizelement zur Flüssigkeitserhitzung - Google Patents

Elektrisches Widerstandsheizelement zur Flüssigkeitserhitzung

Info

Publication number
DE1765930C3
DE1765930C3 DE19681765930 DE1765930A DE1765930C3 DE 1765930 C3 DE1765930 C3 DE 1765930C3 DE 19681765930 DE19681765930 DE 19681765930 DE 1765930 A DE1765930 A DE 1765930A DE 1765930 C3 DE1765930 C3 DE 1765930C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
porous
liquid
heating element
pores
porosity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681765930
Other languages
English (en)
Other versions
DE1765930A1 (de
DE1765930B2 (de
Inventor
Graham Berkshire; Whitby Herbert Clucas Oxfordshire; Dunn Peter Douglas Berkshire; Rice (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Atomic Energy Authority
Original Assignee
UK Atomic Energy Authority
Filing date
Publication date
Application filed by UK Atomic Energy Authority filed Critical UK Atomic Energy Authority
Priority to DE19681765930 priority Critical patent/DE1765930C3/de
Publication of DE1765930A1 publication Critical patent/DE1765930A1/de
Publication of DE1765930B2 publication Critical patent/DE1765930B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1765930C3 publication Critical patent/DE1765930C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrisches Widerstandsheizelement zur Flüssigkeitserhitzung bestehend aus einem Anschlußkontakie tragenden porösen Widerstandskörper und einer Strömungsleitvorrichtung, die dafür sorgt, daß die zu erhitzende Flüssigkeit durch die Poren des Widerstandskörpers diffundiert.
Ein derartiges Widerstandsheizelement ist aus der US-PS 7 95 956 bekannt.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein solches Widerstandsheizelement derart auszubilden, daß bei seiner Verwendung zum Verdampfen von Flüssigkeit das Sieden der Flüssigkeit vor dem Eintritt in das Widerstandsheizelement verhindert wird. Die bei einem solchen vorzeitigen Sieden an der Oberfläche des Heizelementes entstehenden Dampfblasen sperren nämlich sonst die Poren des Widerstandskörpers und behindern die Diffusion der zu erhitzenden Flüssigkeit durch das Widerstandsheizelement.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ausgehend von einem elektrischen Widerstandsheizelement der eingangs genannten Art vorgeschlagen, daß auf der Oberfläche des porösen Widerstandskörpers und im Kontakt mit diesem eine poröse wärmeleitende elektrisch isolierende Schicht angeordnet ist, derart, daß die zu erhitzende Flüssigkeit zunächst durch die Poren der elektrisch isolierenden Schicht und sodann durch die Poren des Widerstandskörpers diffundiert.
Die poröse isolierende Schicht verhindert das externe Sieden und sorgt für eine gleichmäßige Diffusion der Flüssigkeit durch das Heizelement.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Widcrstandsheizelement unterteilt in einen ersten Bereich niedriger Porosität und einen zweiten Bereich höherer Porosität, wobei die beiden Bereiche durch eine wärmeisolierende Zone getrennt sein können. Die beiden Bereiche können als Verdanipfungszorie und Überhitzungszone dienen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die poröse Schicht in Längsrichtung variable Porosität aufweisen, um eine gleichmäßige Flüssigkeitsdiffusion durch den porösen Körper zu gewährleisten.
Die Figuren zeigen Ausführungsbeispiele der Erfindung:
F i g. I und 2 zeigen Beispiele rohrförmiger Widerstandsheizelemente,
F i g. 3 zeigt eine Anordnung mit einem scheibenförmigen Widerstandsheizelement.
Das in F i g. 1 gezeigte Element weist einen hohlen porösen Widerstandskörper 30 auf, der zwischen zwei elektrischen Kontaktteilen 31, 32 eingeklemmt ist. Die Außenoberfläche des Körpers 30 ist mit einer Außenschicht 33 aus einem porösen wärmeleitenden elektrisch isolierenden Werkstoff, beispielsweise Aluminiumoxid (Tonerde), überzogen. In Betrieb wird das Aluminiumoxid durch Wärmeleitung vom Widerstandskörper erhitzt und das Strömungsmittel wird während des Durchgangs durch die Aluminiumoxidschicht vorerhitzt. Beim Erhitzen einer Flüssigkeit kann die vom Aluminiumoxid aufgenommene durch Leitung übertragene Wärmemenge so bemessen sein, daß sie die Flüssigkeit zum Sieden bringt oder verdampft und der Widerstandskörper als Überhitzer für die radial nach innen durch das Element strömende Flüssigkeit dient. Die Aluminiumoxidschicht kann aus einem dicht passenden Aluminiumoxidrohr bestehen oder aus einem Überzug, der auf das Widerstandsmaterial aufgebracht ist.
F i g. 2 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel eines Widerstandsheizelementes, welches zwei konzentrische poröse Widerstandskörper 40, 41 aus Widerstandsmaterial aufweist, die mit Abstand voneinander angeordnet sind, um einen ringförmigen Gasspalt 42 zwischen den Körpern auszubilden. Der Gasspalt 42 kann eine Stärke in der Größenordnung von 1 mm für Elemente von bis zu 3 cm Außendurchmesser aufweisen. Über der Außenoberfläche des äußeren Ringkörpers 40 ist eine Schicht 43 aus Aluminiumoxid vorgesehen. Der innere und äußere poröse Ringkörper 40 und 41 wirken als Überhitzungs- bzw. Verdampfungszone, während die Aluminiumoxidschicht als Vorwärmzone dient. In dem Ringkörper 40 kann Dampf erzeugt und in dem Ringkörper 41 vollständig getrocknet und möglicherweise überhitzt werden.
Der Ringkörper 40 kann eine niedrigere Porosität aufweisen, beispielsweise mit Poren von weniger als 10 Mikron Durchmesser, während der Ringkörper 41 höhere Porosität aufweisen kann, z. B. mit Poren von mindestens mit 50 Mikron Durchmessern.
Die Aluminiumoxidschicht auf dem Element verhindert das externe Sieden, d. h. das Sieden in dem das Element umschließenden Raum. Die Aluminiumoxidschicht hat zusätzlich den Vorteil, daß im Fall langer Elemente ein bequemes Verfahren zur Regulierung der Strömungsmittel-Flußgeschwindigkeit vorhanden ist, um im wesentlichen gleichförmige Diffusion durch das Element hindurch zu erhalten, denn die Porosität der Aluminiumoxidhülse kann entsprechend der Höhe des Elementes verändert werden, d. h. durch Verwendung einer Anzahl kurzer Hülsen mit sich ändernder Porosität, um das Widerstandselement gehäuseartig zu
umschließen und somit die durch die Elementenhöhe bewirkte Druckhöhe zu kompensieren.
Fig.3 zeigt eine abgewandelte Ausbildung, bei der ein oder mehrere Heizelemente 50 in einem Kanal 51 derart angeordnet sein können, daß ein durch den Kanal fließendes Strömungsmittel beim Hindurchdiffundieren durch ein Element erhitzt wird.
Die Heizelemente können als eine poröse Scheibe oder ein Stopfen ausgebildet sein, die in der Kanalbohrung angeordnet sind und von den Kanal wan- ι. den auf übjiche Weise elektrisch durch geeignete Abstandsstücke 52 isoliert sind und die mit der elektrischen Stromversorgung über Kontaktglieder 53 verbunden sind.
Die Widerstandselemente können auf verschiedene ι ^ Weise aufgebildet sein; beispielsweise können die Widerstandskörper aus porösem Kohlenstoff herausgearbeitet sein; die Körper können durch Zusammenbringen und Sintern metallischer Teilchen in die gewünschte Gestalt gebracht werden; ferner kann das Element eine _·. Vielzahl konzentrischer Rohre von porösem Aufbau aufweisen.
Bei Verwendung eines Ringelements von 10 cm Länge, 2,54 cm Außendurchmesser und 0,65 cm Innendurchmesser, welches aus einem Widerstandsmaterial von einer Porengröße von 40 bis 8G Mikron hergestellt wurde und wobei man eine Heizleistung von 1 Kilowatt pro cm Länge erzeugt, ist es möglich. Dampf bei einer Temperatur im Bereich von 100° bis 300" C zu erzeugen, wenn man Wasser unter Atmosphärendruck dem äußeren Gehäuse zuführt und den Dampf vom Mittelraum im Element abzieht. Eine Strömungsgeschwindigkeit bis zu lOcbm/sec hat sich als zufriedenstellend erwiesen und vorzugsweise wird die elektrische Versorgungsquelle auf annähernd 12 Volt gehalten.
Die Erfindung gestattet die billige Erzeugung gesättigten oder überhitzten Dampfes, beispielsweise zur Sterilisation oder Verdampfreinigungsverfahren. Wenn das Heizelement aus einem Werkstoff besteht, der nicht mit Wasser oder Dampf reagiert, so kann der Trockendampf zur Sterilisation von Nahrungsmitteln verwendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Elektrisches Widerstandsheizelement zur Flüssigkeitserhitzung bestehend aus einem Anschlußkontakt tragenden porösen Widerstandskörper und einer Strömungsleitvorrichtung, die dafür sorgt, daß die zu erhitzende Flüssigkeit durch die Poren des Widerstandskörpers diffundiert, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberfläche des porösen Widerstandskörpers (30, 40, 41) und im Kontakt mit diesem eine poröse wärmeleitende elektrisch isolierende Schicht (33,43) angeordnet ist, derart, daß die zu erhitzende Flüssigkeit zunächst durch die Poren der elektrisch isolierenden Schicht und sodann durch die Poren des Widerstandskörpers diffundiert
2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der poröse Widerstandskörper einen ersten Bereich (40) niedriger Porosität und einen zweiten Bereich (41) höherer Porosität aufweist.
3. Element nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bereiche unterschiedlicher Porosität durch eine wärmeisolierende Zone (42) getrennt sind.
4. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die poröse Schicht (33, 43) in Längsrichtung variable Porosität aufweist, um eine gleichmäßige Flüssigkeitsdiffusion durch den porösen Körper (40,41) zu gewährleisten.
5. Verwendung eines elektrischen Widerstandsheizelementes nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zum Verdampfen einer Flüssigkeit.
DE19681765930 1968-08-09 Elektrisches Widerstandsheizelement zur Flüssigkeitserhitzung Expired DE1765930C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681765930 DE1765930C3 (de) 1968-08-09 Elektrisches Widerstandsheizelement zur Flüssigkeitserhitzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681765930 DE1765930C3 (de) 1968-08-09 Elektrisches Widerstandsheizelement zur Flüssigkeitserhitzung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1765930A1 DE1765930A1 (de) 1971-11-18
DE1765930B2 DE1765930B2 (de) 1977-05-18
DE1765930C3 true DE1765930C3 (de) 1978-01-05

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3688083A (en) Electric fluid heater
DE3914699A1 (de) Temperaturleitender traeger fuer kleine gegenstaende wie halbleiter-komponenten, sowie verfahren zur thermischen regelung unter verwendung dieses traegers
DE3512659A1 (de) Heizung fuer elektrisch betriebene warmwassergeraete
DE1765930C3 (de) Elektrisches Widerstandsheizelement zur Flüssigkeitserhitzung
DE2125085C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von einseitig geschlossenen Rohren aus Halbleitermaterial
DE1765930B2 (de) Elektrisches widerstandsheizelement zur fluessigkeitserhitzung
DE7324988U (de) Ofenelement fuer einen ofen in einer atomspektroskopie
DE2428893A1 (de) Heizvorrichtung zum behandeln von synthetischen fasern oder dergleichen mit heizdampf
DE2225421C2 (de) Vorrichtung zum Atomisieren von Proben durch elektrische Beheizung für die flammenlose Atomabsorptions-Spektrometrie
DE1933128B2 (de) Rohr zum eindiffundieren von dotierungsstoffen in halbleiterkoerper
DE2249519A1 (de) Beheizte walze zur behandlung von textilen garnen
DE2315894B2 (de)
DE2231373C3 (de) Elektrisch beheizter Verdampfer
DE2219594B1 (de) Vorrichtung zur Atomisierung einer Probe fur die flammenlose Atom absorptions Spektroskopie
DE4011233A1 (de) Erhitzerkopf, insbesondere fuer stirling-motoren
CH411320A (de) Durch Impulsströme beheizter Heizkörper
DE653017C (de) Rohrfoermige, aus durch Isolierschichten getrennten Ringscheiben zusammengesetzte Thermosaeule
DE2743389B2 (de) Drehbare HeizroUe für eine Fixiereinrichtung
DE1919556C3 (de) Wärmeleitende Wand für einen Wärmeaustauscher
DE1565420B2 (de) Anordnung fuer die einseitige halterung eines rohrfoermigen geschlitzten heizkoerpers fuer elektrische/ hochtemperatur oefen
DE2358758C2 (de) Elektrisches Heizgerät zum Erhitzen oder Verdampfen von Strömungsmitteln
DE4440505C2 (de) Heizungssystem für eine Heißprägemaschine, insbesondere zum Einfärben von Kraftfahrzeug-Kennzeichenschildern
DE2360398C3 (de) Thermostat für einen Quarzoszillator
DE1068281B (de) Vorrichtung zur Verdampfungskühlung
DE1963560C3 (de) Widerstandsbeheizter Ofen in Form eines Doppelmantel-Wärmerohres