DE1765276C3 - Aufhängung eines elektrischen Freileitungsseiles - Google Patents

Aufhängung eines elektrischen Freileitungsseiles

Info

Publication number
DE1765276C3
DE1765276C3 DE19681765276 DE1765276A DE1765276C3 DE 1765276 C3 DE1765276 C3 DE 1765276C3 DE 19681765276 DE19681765276 DE 19681765276 DE 1765276 A DE1765276 A DE 1765276A DE 1765276 C3 DE1765276 C3 DE 1765276C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamps
suspension
rope
long
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681765276
Other languages
English (en)
Other versions
DE1765276A1 (de
DE1765276B2 (de
Inventor
Walter Dipl.-Ing. 8022 Gruenwald Philipps
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681765276 priority Critical patent/DE1765276C3/de
Priority to CH1047968A priority patent/CH489929A/de
Priority to GB39858/68A priority patent/GB1206847A/en
Priority to US754401A priority patent/US3544702A/en
Priority to FR1579748D priority patent/FR1579748A/fr
Priority to JP43060553A priority patent/JPS5231550B1/ja
Publication of DE1765276A1 publication Critical patent/DE1765276A1/de
Publication of DE1765276B2 publication Critical patent/DE1765276B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1765276C3 publication Critical patent/DE1765276C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G7/00Overhead installations of electric lines or cables
    • H02G7/14Arrangements or devices for damping mechanical oscillations of lines, e.g. for reducing production of sound

Landscapes

  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

4. Aufhängung nach Anspruch 3, dadurch ge- Es ist ferner eine Aufhängung bekannt (österreikennzeichnet, daß das Tragseil (5) entgegen sei- 30 chische Patentschrift 127271) bei der ein Leitungsner durch die Belastung erfolgenden Durchbie- seil an einer oder mehreren Stellen durch je eine Fegung vorgebogen ist. der am Mast aufgehängt ist. Diese Aufhängung soll
5. Aufhängung nach Anspruch 1 oder 2, da- es ermöglichen, daß ankommende Seilschwingungen durch gekennzeichnet, daß das die Einzelklem- die Aufhängestelle ungehindert durchlaufen, um ein men (2, 3, 4) haltende Tragseil (5) über die bei- 35 Reflektieren von Schwingungen an starren Aufhänden äußeren Einzelklemmen (2, 4) hinausragt gepunkten und eine damit verbundene hohe Mate- und an seinen Enden (5 a, S b) mit Gewichten rialbeanspruchung zu vermeiden. Es müssen jedoch (12) versehen ist. die Federn aus Sicherheitsgründen für die 2,5-fache
Belastung dimensioniert werden, wobei zusätzlich be-
40 rücksichtigt werden muß, daß eine gleichmäßige BeGegenstand des Hauptpatentes ist eine Aufhän- lastung der Federn nur bei einer bestimmten Tempegung eines elektrischen Freileitungsseiles durch meh- ratur auftritt und bei einer Abweichung von dieser rere Tragklemmen an einer Tragvorrichtung, bei der Temperatur einzelne Federn den Hauptteil der Last das Leiterseil mit mindestens drei einzelnen Trag- übernehmen müssen. Daher ist eine sehr starke klemmen an zwei Tragbalken mittels Laschen 45 Überdimensionierung erforderlich, die zu schweren, schwenkbar aufgehängt ist, als Tragklemmen leichte starren Federn '..>■ t. Solche Federn reagieren auf Klemmen verwendet sind und die beiden Tragbalken den bei Schw ar >-\en auftretenden Lastwechsel an ihren Aufhängepunkten durch einen zusätzlichen nicht meh in -'■■.. gewünschten Weise, so daß Tragbalken und einen Isolator oder allein durch Iso- Schwingungc ·ν.. „ einem geringen Teil die Auflatoren beweglich gehalten sind. 50 hängesteile durch'■ uien können. Darüber hinaus ist Durch die USA.-Patentschrift 1 943 912 ist es be- ein großer Aufwand für die Wartung, insbesondere kannt, ein Leitungsseil oder Luftkabel über zwei be- für den Schutz der Federn gegen Rosten erforderlich, wegliche, stark geneigte Stangen oder über ein Beiseil Aufgabe dieser Zusatzanmeldung ist es nun, eine an zwei Stellen aufzuhängen, wobei die zwei Stangen weitere Verbesserung der Aufhängung eines elektri- bzw. das Beiseil mit dem Leitungsseil ein gleich- 55 sehen Freileitungsseiles insbesondere hinsichtlich schenkliges Dreieck bilden. Materialaufwand, Herstellung und Montage der Bei anderen Ausführungen greifen seitlich eines Tragvorrichtung zu erzielen, so daß in besonders einmittleren Tragorgans für das Seil elastische, schwin- fächer Weise die Seile am Aufhängepunkt an den gungsdämpfende Verspannungen (deutsche Patent- wechselnden Biegeradien selbsttätig angepaßt und schrift 538 096) oder ein Beiseil (deutschte Patent- 60 eine auf mehrer Punkte gleichmäßig verteilte und bei schrift 568 245) derart am Seil an, daß Seil und Ver- jedem Seilzustand zuverlässige Verteilung der Biegespannungen bzw. Seil und Beisleil ein oder mehrere momente erreicht werden.
Dreiecke bilden. Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß erfin-
Bei allen diesen an Klemmen über Verspannun- dungsgemäß als Tragvorrichtung ein oder mehrere
gen, Beisleile oder stark geneigte Halteglieder aufge- 65 Seile dienen, an dem oder denen das Freileitungsseil
hängten Leitungsseilen treten Zusatzbeanspruchun- mittels Einzelklemmen beweglich gehalten ist.
gen in Form von Druck- und Biegekräften im Lei- In Weiterbildung dieser Erfindung können hierbei
tungsseil auf. Es können zwar die statischen Biegebe- die Einzelklemmen und gegebenenfalls auch die
Klemmen für die Befestigung der Isolatoren an dem Tragseil durch Pressung befestigt sein.
Besonders vorteilhaft ist es weitenin und erspart wesentliche Montagearbeit, sowclil die Einzelklemmen als auch die Klemmen für die Isolatoren mit S dem Tragseil als ein vorgefertigtes Bauteil auszubilden.
Eine bsonders vorteilhafte Ausbildung der TragvorrichUißg ist auch dadurch gegeben, wenn das Tragseil entgegen seiner durch die Belastung erfolgten Durchbiegung vorgebogen ist.
Bei der neuen Anordnung kann auch in einfachster Weise eine zusätzliche Dämpfung der Tragvorrichtung dadurch erzielt werden, daß das durch Einzelklemmen gehaltene Seil an seinen Enden über die beiden äußeren Einzelklemmen hinausragt und dort mit Dämpfungsgewichten versehen ist.
Ausfübrungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt ao
Fig.] eine Tragvorrichtung in schematischer Darstellung ohne Dämpfungsgewichte,
F i g. 2 eine Tragvorrichtung in schematischer Darstellung mit Dämpfungsgewichten.
In Fig. 1 wird das Freileitungsseil 1 von drei einzelnen Klemmen 2, 3,4 an einem aus Stahl bestehenden Seil 5 gehalten. Es können auch mehrere Seile neben- oder übereinander angeordnet werden. Das Seil 5 bildet somit die Tragvorrichtung für die Aufhängung des Freileitungsseiles 1. Es ist durch Klemmen 6 und 7, beispielsweise von den Isolatorenketten 10, 11 getragen. Die Einzelklemmen 2, 3,4 können auch zweiteilig ausgebildet sein und ein Gelenk bilden.
Die Einzelklemmen 2, 3,4 werden in einfacher Weise durch Pressung an dem Seil 5 befestigt. Selbstverständlich können auch die weiteren Klemmen 6 und 7 durch Pressung an dem Seil 5 befestigt sein. Hierdurch wird es möglich, die Einzelklemmen 2, 3 und 4 als auch die Tragklemmen 6 und 7 mit dem Tragseil 5 als vorgefertigtes Bauteil herzustellen, so daß die Montagearbeiten beim Aufhängen des Freileitungsseiles 1 gering sind.
In F i g. 2 ist dargestellt, daß die beiden Enden 5 a und 5 b des Tragseiles 5 über die beiden äußeren Klemmen 2 und 4 hinaus verlängert sein können, um ein Gewicht 12 zur Dämpfung der auftretenden Schwingungen zu tragen. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise eine z"sätzliche Dämpfung wie bei der Stockbridge-Dämpfung erreicht
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

anspruchungen herabgesetzt, jedoch die dynamischen Patentansprüche: Biegebeanspruchungen nicht merklich verringert werden.
1. Aufhängung eines elektrischen Freileitungs- Letzteres gilt auch für eine weitere bekannte Aufseiles durch mehrere Tragklemmen an einer 5 hängung (japanische Auslegeschnft 37-15 5M), bei Tragvorrichtung, bei der das Leitungsseil mit der das Leitungsseil über zwei lange Klemmen an mindestens drei einzelnen Tragklemmen an zwei den Enden eines schwenkbar gelagerten Balkens Tragbalken mittels Laschen schwenkbar aufge- bzw. über drei lange Klemmen an zwei schwenkbar hängt ist, als Tragklemmen leichte Klemmen ver- gelagerten Balken aufgehängt ist. Die Aufnangewendet sind und die beiden Tragbalken an ihren j ο punkte der beiden Balken sind über Laschen mit Aufhängepunkten durch einen zusätzlichen Trag- einem zusätzlichen Tragbalken verbunden, der über balken und einen Isolator oder allein durch Iso- drei Isolatorketten am Mast starr aufgehängt ist. Die latoren beweglich gehalten sind, nach Patent langen Klemmen mit vorgegebener Krümmung der 1 665379, dadurch gekennzeichnet, Seilauflagefläche schützen zwar vor statischen Biegedaß als Tragvorrichtung (8) ein oder mehrere 15 beanspruchungen (Knicken des Seiles) an den Auf-Seile (5) dienen, an dem oder denen das Freilei- hängestellen, jedoch nur bei einer bestimmten Temtungsseil (1) mittels Einzelklemmen (2, 3, 4) be- peratur. da sich mit der Temperatur der Seildurchweglich gehalten sind. hang ändert. Lange und schwere Klemmen schützen
2. Aufhängung nach Anspruch 1, dadurch ge- nicht vor dynamischen Biegebeanspruchungen. Sie kennzeichnet, daß die Einzelklemmen (2, 3, 4) 20 hindern ankommende Schwingungen am Durchlau- und gegebenenfalls die Klemmen (6, 7) für die fen. Da bei der bekannten Seilaufhängung eine AufBefestigung der Isolatoren (10, 11) an dem wärtsbewegung einer Klemme zwangläufig cine Ab-Tragseil (5) durch Pressung befestigt sind. wärtsbewegung der benachbarten Klemme bewirkt,
3. Aufhängung nach Anspruch 1 oder 2, da- kann ferner nur eine Seilschwingung mit bestimmter durch gekennzeichnet, daß die Einzelklemmen (2, 25 Frequenz durchlaufen. Praktisch werden die Schwin-3, 4) und die Klemmen (6, 7) für die Isolatoren gungen aber nicht nur durch die langen Klemmen (10, 11) mit dem Tragseil (5) ein vorgefertigtes stark behindert, sondern sie werden bereits an den Bauteil bilden. äußeren Klemmen reflektiert.
DE19681765276 1967-08-25 1968-04-26 Aufhängung eines elektrischen Freileitungsseiles Expired DE1765276C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681765276 DE1765276C3 (de) 1968-04-26 1968-04-26 Aufhängung eines elektrischen Freileitungsseiles
CH1047968A CH489929A (de) 1967-08-25 1968-07-12 Aufhängung eines elektrischen Freileitungsseiles
GB39858/68A GB1206847A (en) 1967-08-25 1968-08-20 Suspension of overhead electric lines
US754401A US3544702A (en) 1967-08-25 1968-08-21 Suspension for overhead cables
FR1579748D FR1579748A (de) 1967-08-25 1968-08-21
JP43060553A JPS5231550B1 (de) 1967-08-25 1968-08-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681765276 DE1765276C3 (de) 1968-04-26 1968-04-26 Aufhängung eines elektrischen Freileitungsseiles

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1765276A1 DE1765276A1 (de) 1972-04-13
DE1765276B2 DE1765276B2 (de) 1974-03-21
DE1765276C3 true DE1765276C3 (de) 1974-11-14

Family

ID=5698359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681765276 Expired DE1765276C3 (de) 1967-08-25 1968-04-26 Aufhängung eines elektrischen Freileitungsseiles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1765276C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1765276A1 (de) 1972-04-13
DE1765276B2 (de) 1974-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010281A1 (de) Anordnung zur aufstellung mindestens eines elektrischen hochspannungsgeraetes
DE1047893B (de) Feldabstandhalter fuer elektrische Buendelleiter
DE1765276C3 (de) Aufhängung eines elektrischen Freileitungsseiles
DE836211C (de) Daempfungsglied fuer Freileitungen
DE3137783C2 (de) Gasisolierte Dreiphasen-Sammelschiene
DE482961C (de) Vorrichtung zum Daempfen von Schwingungen in Freileitungen
DE1059998B (de) Aufhaengevorrichtung zur Kabelaufhaengung an Masten fuer ein selbsttragendes Luftkabel
DE587648C (de) Anordnung zur Aufhaengung von Starkstromfreileitungsseilen an Isolatoren
DE2719103C2 (de) Anordnung zur gleichmäßigen Belastungsverteilung innerhalb von Dreifach-Isolatorketten
DE3730152C2 (de)
EP3296150B1 (de) Hängeanordnung für elektrische betriebsmittel
DE2753544A1 (de) Vorrichtung zum anhaengen von freileitungsseilen an eine mehrfach-isolatorkette
DE538096C (de) Daempfungseinrichtung an Aufhaengungen von Seilen, insbesondere von elektrischen Freileitunge
DE1665379C3 (de) Aufhängung eines elektrischen Freileitungsseiles
DE7800627U1 (de) Bremselement für Abstandhalter an Zweifach-Isolatorenketten
DE3028037C2 (de) Aufhängung für ein Luftkabel an einem Freileitungsseil
DE102017002558A1 (de) Mastklammer und damit herstellbare Mastanordnung
DE520727C (de) Schwingungsdaempfer fuer Freileitungen
DE2342023A1 (de) Belastungsgehaenge fuer eine waegezelle
DE549148C (de) Aufhaengung von Freileitungen an Tragisolatoren
AT223884B (de) Einrichtung zur aperiodischen Dämpfung der Bewegung von Körpern z. B. Seilen, vorzugsweise Hochspannungsleiterseilen
DE2820926C2 (de) Anordnung zum Vermindern der Beanspruchung der Isolatoren von Freileitungen
DE1465348C (de) Mehrfachabspannkette fur Freileitungen
DE1540630C (de) Stromschlaufe an Stützpunkten für die elektrische Verbindung der ankommenden und abgehenden Freileitungen
AT217534B (de) Dämpfungseinrichtung für Hochspannungsarmaturen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)