DE1764357U - Hochstellbarer tisch. - Google Patents

Hochstellbarer tisch.

Info

Publication number
DE1764357U
DE1764357U DE1958M0027071 DEM0027071U DE1764357U DE 1764357 U DE1764357 U DE 1764357U DE 1958M0027071 DE1958M0027071 DE 1958M0027071 DE M0027071 U DEM0027071 U DE M0027071U DE 1764357 U DE1764357 U DE 1764357U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
table according
gear
spindle
spur gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958M0027071
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MENZEL TISCHE ADOLF MENZEL NAC
Original Assignee
MENZEL TISCHE ADOLF MENZEL NAC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MENZEL TISCHE ADOLF MENZEL NAC filed Critical MENZEL TISCHE ADOLF MENZEL NAC
Priority to DE1958M0027071 priority Critical patent/DE1764357U/de
Publication of DE1764357U publication Critical patent/DE1764357U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Gear Transmission (AREA)

Description

  • Hoohstellbarer Tisch Die Erfindung bezieht sich auf einen hoohstellbaren Tisch der besonderen Bauart, bei der das Hochst llen mittels eines Kurbeltriebes erfolgt.
  • Die bekannten hoohstellbaren Tische dieser grundsätzlichen Bauart haben den Nachteil, daß wegen der vielen Zahnräder das Hochkurbeln des Tisches mit Geräuschen verbunden ist.
  • Die Erfindung schafft eine Verbesserung an hoohstellbaren Tischen dieser Bauart in dieser Hinsicht.
  • Der hochstellbare Tisch nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Hochstellen mittels mehrerer von einem Bandtrieb betätigter Spindeln erfolgt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform werden je zwei Spindeln von einem endlosen Zahnband vorzugsweise aus Kunststoff angetrieben, das von einem mittig gelegenen Antriebsstirnrad bewegbar ist. Auf jede Spindel ist ein Stirnrad nach Art einer
    futter an'eorrett das von dem Zahabeda In Um.
    drehung versetzt wird,
    Irr des Znhnbandes für die Umdrohun «
    dr Upindel kenn entweder direkt durch ein aof
    der urbel sitzendes Stirnrad erfolgen-in
    diesem 1'all laufen die Zahnbänder aeschrlakt
    - ; oder der Antrieb des Zahnbandes erfolgt durch
    eit, er, der Kurbel und dem Antrleb. nlm-
    rad anreordreten Kegeltriebes, wobei dae elaw
    Kegelrad zugleich mit bIs stirnrad ausgebildet ist urd ei@en einzigen Bauteil bildet. In diesem Fall ist der eschränkte Verlauf des Zahnrades nicht erforderlich.
    ach einer weiteren AusfUhruagsform kana der
    pindelbndantrieb auch von der Längweilte dw
    Tischesher übei eiren zweiten Bandtrieb er
    folgen. eitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung g@hen aus der Zeichnung he vor, In der beispiels@ ejse ausführungsformen näher dargestellt @ind.
    z, wiot ean hoche esn Ttsoh In
    r er orm Rlne angentisob «'tdt
    dererflndunsgesBeB KiBrichtwa
    i lrt ein rrundries zu Yig. 19
    ZAIPT Con Xurbeltrieb zum katriab d «
    Zhnreides,
    4 7pIr-t d-s Zahnband"
    JL< xjt Ine Endere AuefihrangafoMt M
    i ; trieb des Zahnbandte »
    1' ( 7 elren eine weitere AutfOhramga-
    folr, fles Antriebes d88 Zshntznde
    stellt dabei einen Goundrine der
    6 d
    t. el vt, P t der enontisob 1 die koeb-
    i fHbur. j. : ; c ! platte ? uf. an der di< SehraubM-
    ln nbr'. cht. ind, die ureh die alw
    uttr. hil oten Stirnräder 56 hindurche-
    f ; Lrt fdr, d.
    Lp fest tirder und 6 bzw. 5'und 6 tat da «
    rs ; f t. bJr elertlte Zaghnband 7 150rAh* b
    iiL !. nre : jiten curch ds AntriebaetiyBra « a <
    besseren Anlag, 9 des Zahnbanden
    an s ; ntrietsstirr. reã sind d ollee 9 cit
    Lrct,
    Der Antrieb des Antriebsstirnrades erfolgt @ber
    einen Kegelradtrieb wie fig. 3 zeigt.
    DjKop'elr-<'IC ist datei auf der Kurbelwelle
    11 ncbre. cht, die auch das auf der anderen"angen-
    seitel* argeordnete Antriebsstirnred 8* an-
    treibt.
  • In der dargestellten Ausführungsform greift das Kegelrad 10 in das Kegelrad 12 ein, das mit der Antriebsstirnrad P eine Baueinheit bildet.
  • @ird jetzt an der Kurbel 13 gedreht, dann erfolgt der Antrieb des Zahnbandes 7 über ein Kegeltrieb 10,12 und das Antriebsstirnrad 8. Das Zahnband bewegt die Stirnräder 5, 6 bzw. 5' und 6', wodurch die Tischplatte 2 hochgestellt wird.
  • Auf den Zahnbandtrieb 5,6,7,8 ist die Abdeckplatte 14 angebrbeht, welche den Antrieb aufwärts ortsfest h lt.
  • @ie eg. 5 zeitz kann der Antrieb auoh so erfolien, daß auf die elle 11 das bisher waagerecht liegende Antriebsstirnrad 8 lotrecht (8a) auf der'elle 11 angebr@cht wird. Das Land 78 verl uft dann geschränkt.
    116 liß. C und 7 zeigen die Antriebamöglichkeiten
    der Spindeln 3$4 bzw. 3', 'von der Längsseite
    e-Fi y<
    t : {e-nu t. it} 41. X\ !'. litll. 1S :.... lebe 4u : rclt 41-
    X' : a :"et<-} 6 erd y KjS W
    hrtes sä
    is"-$ ira<S a, « $&w
    banc ! s@ M « < <
    äKd JJ @3. S%'Vm- Wf « 98
    } ; . ce : ; m '"Itra 8 <w s&w
    &j t'sswi e$* A m
    c . & Xß&sts s säys V3af*

Claims (1)

  1. Schutzanspräche <. . t-.--<tt. «-t-<.-
    1Hochstellbeter Tisch dedurch gekennzeichnet, daß das Hochstellen mittels mehrerer, von einem Baridtrieb (5, 6 ; 7) betätigter Spindeln (3. 4 bzw. 3f4t) erflgi.
    2. Tisch nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnete daß je zwei Spindeln (3. 4) von einem endlosen Zshnbanä { ?} ausKunststoff angetrieben werden, das von einem mittig gelegenen Antriegsstirnrad be-wagbar ist. 3.-Tisch nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Spindel (3, 4 ein Stirnrad (5, 6) nach rt einer Butter angeordnet ist, das von dem Zahnband ( ?) is Umdrehung versetzt wird. ik. Tisch nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Kurbel und Antriebszahnrad ein Kegelrad- trieb{10, 12) liegt.
    5.Tisch naeh. Anspruch 1 dadurch gekennzeichnete deß das ntriobstirsrad (8a) unmittelbar auf der Kurbelwelle (sitzt.
    6. Tisch nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daB der Spindeibandtrieb (57) von der Längssaite des Tisches her über eias zweiten Bandtrieb. (18, 19) @r- folgt. zu 7. Tisch nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, d@ der zweite Bandtrib (1819) ein Zahnrad (20) treibt,, das auf der gleichen sitzt vie das intriebsstimre, & (7) des Spindelbandtriebes.
DE1958M0027071 1958-01-21 1958-01-21 Hochstellbarer tisch. Expired DE1764357U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958M0027071 DE1764357U (de) 1958-01-21 1958-01-21 Hochstellbarer tisch.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958M0027071 DE1764357U (de) 1958-01-21 1958-01-21 Hochstellbarer tisch.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1764357U true DE1764357U (de) 1958-04-03

Family

ID=32789675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958M0027071 Expired DE1764357U (de) 1958-01-21 1958-01-21 Hochstellbarer tisch.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1764357U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2846223A1 (de) * 1978-10-24 1980-05-08 Veyhl Produktion Arbeitstisch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2846223A1 (de) * 1978-10-24 1980-05-08 Veyhl Produktion Arbeitstisch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0330753A3 (de) Antriebsvorrichtung
DE2506860A1 (de) Probenbehaelter-transportvorrichtung
DE1764357U (de) Hochstellbarer tisch.
DE1650657A1 (de) Zahnriementrieb
DE838205C (de) Saege, insbesondere zur Holzbearbeitung
DE816506C (de) Liniergeraet
DE723376C (de) Ringspinnvorrichtung
DE881602C (de) Vorrichtung zur Justierung des die Armwelle mit der Greiferwelle verbindenden Getriebes
DE936474C (de) Auf einen elektromotorischen Antriebssockel fuer ansteckbare Kuechenmaschinen aufsetzbarer Arbeitsbehaelter, z. B. Mixbecher
DE1760810C3 (de) Sicherung für Keilriementriebe von Nähmaschinen
DE698035C (de) Vorrichtung zum Vergleich des Umlaufs zweier Koerper
DE971956C (de) Induktionszaehler
DE1751465U (de) Zahnkupplung mit bremsscheibe.
DE852714C (de) Vorrichtung zum Zaehlen von Windungen beim Wickeln der Spulen fuer Anker oder Staender elektrischer Maschinen
DE2756199C3 (de) Drehwinkelcodierer
DE929273C (de) Selbsttaetige Regulierungsvorrichtung fuer die Kochdauer von Eiern
DE1235602B (de) Anordnung zum Teilen von Kreisen
DE728500C (de) Laufbildwerfer, insbesondere fuer Schmalfilm
DE2721671A1 (de) Indexiervorrichtung fuer die spindeltrommel von mehrspindel-drehautomaten
DE735511C (de) Impulszaehler, insbesondere elektrischer Schusszaehler
DE875246C (de) Kontaktumformer
DE1673822A1 (de) Sekundenzeiger fuer Stoppuhren
DE1079458B (de) Filmtransporteinrichtung, insbesondere fuer Filmentwicklungs-maschinen
DE1843547U (de) Lagergehaeuse fuer spindeln von spinn- und zwirnmaschinen.
DE1764982U (de) Drehwerk fuer bagger.