DE1764193A1 - Transportbehaelter fuer radioaktive Stoffe oder Gegenstaende - Google Patents

Transportbehaelter fuer radioaktive Stoffe oder Gegenstaende

Info

Publication number
DE1764193A1
DE1764193A1 DE19681764193 DE1764193A DE1764193A1 DE 1764193 A1 DE1764193 A1 DE 1764193A1 DE 19681764193 DE19681764193 DE 19681764193 DE 1764193 A DE1764193 A DE 1764193A DE 1764193 A1 DE1764193 A1 DE 1764193A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
radiation
heat
known per
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681764193
Other languages
English (en)
Other versions
DE1764193B2 (de
DE1764193C (de
Inventor
Guenther Armbrust
Dr Sauermann Paul Friedrich
Hubert Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungsanlage Juelich GmbH filed Critical Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority claimed from DE19681764193 external-priority patent/DE1764193C/de
Priority to DE19681764193 priority Critical patent/DE1764193C/de
Priority to CH533669A priority patent/CH509644A/de
Priority to AT361069A priority patent/AT326226B/de
Priority to NL6905756A priority patent/NL167792C/xx
Priority to BE731749D priority patent/BE731749A/xx
Priority to FR6912206A priority patent/FR2006621A1/fr
Priority to GB1998169A priority patent/GB1222196A/en
Publication of DE1764193A1 publication Critical patent/DE1764193A1/de
Publication of DE1764193B2 publication Critical patent/DE1764193B2/de
Publication of DE1764193C publication Critical patent/DE1764193C/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F5/00Transportable or portable shielded containers
    • G21F5/005Containers for solid radioactive wastes, e.g. for ultimate disposal
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F5/00Transportable or portable shielded containers
    • G21F5/06Details of, or accessories to, the containers
    • G21F5/10Heat-removal systems, e.g. using circulating fluid or cooling fins

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Kernforschungsanlage Jülich Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Transportbehälter fUr radioaktive Stoffe oder Gegenstände
Die Erfindung bezieht sich auf einen Transportbehälter für radioaktive Steife oder Gegenstände, bei dem e^m verschließbarer behälter aus Strahlenabschirmendem ferkstoff von eine« weiteren Behälter umschloss·« ist.
Bei der Beförderung von radioaktiven Stoffen kommt es darauf an, zu verhindern, daß während des Transportes ionisierende Strahlung durch die Behälterwandung dringt. Es ist also erforderlich dafür Sorge zu tragen, daß durch den Behälter eine hinreichende Abschirmung sichergestellt ist. Außerdem ist es, um eine Gefährdung während des Transportes auszuschließen, notwendig, dafür Sorge zu tragen, daß Beschädigungen des Behälters durch die Einwirkung von Feuer vermieden werden.
Diesen Erfordernissen hat man durch mittels eines Deckels verschließbare Behälter Rechnung zu tragen versucht. Dabei hat man in einigen Fällen für den Transport den Bleibehälter mit einer Umhüllung aus Holz umgeben. Um auch in diesem Fall den notwendigen Schutz gegen die Einwirkung von Feuer sicherzustellen, wurde es erforderlich, unter Inkaufnahme
BAD ORIGINAL
109832/0073
zusätzlicher Aufwendungen die HolzumhUllung feuerfceständig su machen. Ein weiterer Nachteil der bisher bekannten Transportbehälter für radioaktive Stoffe oder Gegenstände bestand darin, daß sie ein unveränderbares Volumen aufwiesen, so daß es erforderlich war, zum Transport verschieden großer Präparate Behälter von unterschiedlicher Größe zu verwenden. Weitere Nachteile der bisher bekannten Behälter zur Beförderung von radioaktiven Stoffen bestehen darin, daß sie aufgrund ihfes hohen Gewichtes sehr unhandlich sind, und daß elf mangels unzureichender Befestigungepunkte während des Beförderungsvorgangs schlecht abgesichert werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, diese Nachtelle zu . vermeiden und einen Behälter zu schaffen, dessen Innenraum trotz hinreichenden Strahlenschutzes und trotz hoher Feuerbeständigkeit kurzzeitig mit einfachen Mitteln zur Aufnahme verschieden großer Präparate veränderbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist der Strahlen abschirmende, vorzugsweise aus Blei gefertigte Behälter in einem verschließbaren, unter Verwendung von wärmedämmendem Werkstoff hergestellten Behälter eingesetzt. Dabei besteht der Strahlen abschirmende Behälter gemäß der Erfindung mindestens aus zwei miteinander verbindbaren Teilen, und gegebenenfalls ringförmigen Zwischenstücken. Zur Verhinderung des Strahlendurchganges sind dabei die Aufsatzflächen der Behälterteile treppenförmlg ausgebildet . Gemäß der Erfindung 1st außerdem der den Strahlen abschirmenden Behälter nach dem Einsatz in den Behälter aus wärmedämmendem Werkstoff nach oben abschließende Teil mittels eines Deckels in an sich be-
109832/0073
kannter Weise verschließbar.
Zweckmäßig bestehen die Wandungen des verschließbaren Behälters aus wärmedämmendem Werkstoff in aus an sich bekannter Weise mit Abstand zueinander angeordneten Blechen oder dergleichen. Der von den Blecken gebildete Zwischenraum enthält dabei ein an sich bekanntes »armedämmendes Mittel. Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, als wärmedämmendes Mittel eine unter der Bezeichnung "Foesilit" bekannte Isolierstampfmasse zu verwenden.
Ub eine gasdichte Verbindung der Einzelteile des Strahlen absorbierenden Behälter sicherzustellen, sind in den Aufsatzflächen ringförmige Nuten zur Aufnahme von an sich bekannten ringförmigen Einsätzen aus an sich bekanntem strahlenbeständigen, flexiblen Werkstoff vorgesehen.
In der Zeichnung 1st ein Aueführungebeispiel des Transportbehälters für radioaktive Stoffe oder Gegenstände schematisch wiedergegeben. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, setzt sich der Transportbehälter gemäß der Erfindung aus einem äußeren, dem Feuerschutz dienenden, mittels des Deckels 1 verschließbaren Behälter 2 und dem gleichfalls mittels eines Deckels 3 verschließbaren, vorzugsweise aus Blei gebildeten Behälter 4 zusammen. Der äußere Behälter 2 ist zweckmäßig zylInderfor»ig ausgebildet und weist eine doppelte Wandung» vorzugsweise aus Stahlblech auf, wobei *n dem Zwischenraum eine an sich bekannte wärmedämmende Isoliermasse, beispielsweise Fossilit, eingefüllt ist. Dabei bat es sich für einen hinreichenden Feuerschutz als ausreichend erwiesen, wenn die Dicke der Isolierschicht 5 cm betrug. Der gleichfalle doppelwandige Deckel 1 wird in an sich bekannter Weise mittels ploüblerbarer Verschlußschrauben 5,8, von denen in der Zeichnung
BAD ORIGINAL 109832/0073
nur zwei dargestellt sind, verbunden. Dabei ist, um auch an der Übergangsstelle zwischen Deckel 1 und de« Kvlinderförmlgen Teil des Äußeren Behälters 2 einen guten Feurschutz zu gewährleisten, ein Asbestring 7 vorgesehen. Wie aus der Zeichnung erkennbar, sind außerde« an den Außenwandüngen des feuerbeständigen Behälters 2 Handhaber 8 und 9 vorgesehen, Der Strahlen abschirmende Behälter 4 besteht vorzugsweise aus Blei« Doch sind selbstverständlich auch andere an sich bekannte Strahlen abschirmende Werkstoffe alt hoher Dichte, zum Beispiel abgereichertes Uran verwendbar. Der Strahlen abschirmende Behälter 4 setzt sich mindestens aus zwei Teilen, einem nach dem Einsetzen in den feuerbeständigen Behälter 2 nach oben offenen unteren Tell IO und msoli einem nach dem Einsetzen nach unten offenen und Mittels des Deckels 3 verschließbaren oberen Teil 11, zusammen. Dabei ist die äußere Wandung in Abhängigkeit von dem Innenraum 12 so geformt, daß ein hinreichender Strahlenschutz gewährleistet 1st; sie kann beispielsweise - wie in der Zeichnung dargestellt - konisch sein. Um sicherzustellen, daß aus dem Innenraum 12 des Strahlen abschirmenden Behälters 4 keine Strahlung nach außen dringt, sind die Auflageflächen des unteren Teils 10 und des oberen Teils 11 des Strahlen abschirmenden Behälter· 4 treppenförmig ausgebildet. Um zugleich eine gasdicht· Verbindung nach dem Aufsetzen zu erzielen, 1st in den Auflageflächen «Ine Mit mit eingelegtem Dichtungsring 13 aus an sich bekanntem strahlenbeständigen, flexiblen Werkstoff vorgesehen.
tie aus der Zeichnung hervorgeht, sind zur Veränderung tee Volumens des Innemraums 12 des Strahlen abschirmenden Behälters 4 Zwischenringe 14 vorgesehen, von den·» in der Zeichnung zwei dargestellt sind. Die Verbindung
BAD ORIGINAL
109832/0073
der Teile 10,11,14 des Strahlen abschirmenden Behälters 4 erfolgt in an sich bekannter Weise, beispielsweise mittels Ankerschrauben 15·
Ein Vorzug des Transportbehälters gemäß der Erfindung besteht darin, daß es möglich ist, im Innenraum 12 des Strahlen abschirmenden Behälters 4 eine Anzahl von vorzugsweise aus Aluminium gefertigten Einsätzen zur Aufnahme von zylindrischen Kapseln, die für die radioaktiven Präparate bestimmt sind, anzuordnen. Statt aus Aluminium können dieEinsätze zur Verstärkung der Abschirmung auch aus Blei gefertigt sein. Die Einsätze 16 sind auf einfache Weise mittels eines Seilzuges 17, für der zweckmäßig eine besondere, verschließbare Öffnung 18 vorgesehen ist, entnehmbar. Als lösbare Verbindung für den Deckel 3 des Strahlen abschirmenden Behälters 4 dienen zweckmäßig gleichfalls plombierbare Verschlußschrauben 19· Es ist selbstverständlich möglich, statt dessen irgendeine andere, an sich bekannte, geeignete lösbare Verbindung zu verwenden.
Der große Vorzug des Transportbehälters gemäß der Erfindung besteht darin, daß es durch Verwendung von Zwischenringen möglich ist, das Innenvolumen den jeweiligen Transportbedürfnissen anzupassen, zumal es ohne weitere· möglich ist, das Volumen des
3 nutzbaren Innenraums zwischen 6,3 und 2500 cm su verändern. Außerdem ist es möglich, die Bl ei abschirmung dadurch zu vergrößern, daß im Bedarfefalle im Innenraum Einsätze aus Blei mit einer Wandstärke zwischen 30 und 40 mm ohne weiteres angeordnet werden können. Dadurch kann beispielsweise die Dicke der Wandung von 150 mm auf 180 oder sogar 190 mm vergrößert werden. Die« ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn beispielsweise Gftaaastrahlen quellen hoher Aktivität befördert werden müssen, deren AbaeMuagen gering sind. Der Transportbehälter gemäß der Erfindung kaa*
BAD 109832/0073
mit wenigen Handgriffen dem jeweiligen Bedarfsfälle angepaßt werden· Er gewährleistet daher bei größtmöglicher Gewichteausnutzung, einen sicheren Strahlen- und Feuerschutz.
BAD OBIGINAL 109832/0071

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Iy Transportbehälter für radioaktive Stoffe und Gegenstände, bei dem ein verschließbarer Behälter aus Strahlen abechir-* mendem Werkstoff von einem «eiteren Behälter umschlossen ist, dadurch geken nzelchnet, daβ der in einem verschließbaren unter Verwendung von wärmedämmendem Werkstoff hergestellte Behälter (2) eingesetzte Strahlen abschirmende Behälter (4) aus zwei in an sich bekannter Weise miteinander verbindbaren Teilen (10,11) sowie gegebenenfalls ringförmigen Zwischenstücken (14) besteht, wobei die Aufsatzflächen der Behälterteil· (10,11, 14) treppinförmig so ausgebildet sind, daB ein Strahlendurchgang verhindert wird, und wobei der de« Strahlen abschirmenden Behälter (4) nach de« Einsetzen la des Behälter aus wärme rUmmiadem Werkstoff (2) nach oben abschüttende Teil (11) mittels eines Deckels (3) in an sich bekannter Weis« verschließbar ist.
  2. 2. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen des verschließbaren Behälters aus wärmedämmendem Werkstoff (2) in mn sich bekannter Weise aus mit Abstand zueinander
    109832/0073
    angeordneten Blechen oder dergleichen gebildet sind, wobei der von den Blechen oder dergleichen gebildete Zwischenraum ein an sich bekanntes wärmedämmendes MIttel enthält.
  3. 3. Transportbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daft als wärme dämmen des Mittel eine unter der Bezeichnung Fosellit bekannte Isolierstampfmasse verwendet wird.
  4. 4. Transportbehälter nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r ch gekennzel chnet, daß zur gasdichten Verbindung der Einzelteile (10,11,14) des Strahlenpbschlrmenden Behälters (4) in Ken Aufsatzflächen ringföm/ige Muten zur Aufnahme an sich beknnter ringförmiger Dichtungsringe (13) aus an sich bekanntem βtrahlenbeständigen, flexiblen Werkstoff vorgesehen sind.
    BAD ORIGINAL 109832/0073
DE19681764193 1968-04-20 1968-04-20 Transportbehälter für radioaktive Stoffe und Gegenstände Expired DE1764193C (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681764193 DE1764193C (de) 1968-04-20 Transportbehälter für radioaktive Stoffe und Gegenstände
CH533669A CH509644A (de) 1968-04-20 1969-04-08 Transportbehälter für radioaktive Stoffe und Gegenstände
AT361069A AT326226B (de) 1968-04-20 1969-04-15 Transportbehälter für radioaktive stoffe und gegenstände
NL6905756A NL167792C (nl) 1968-04-20 1969-04-15 Transporthouder voor radioactieve stoffen.
BE731749D BE731749A (de) 1968-04-20 1969-04-18
FR6912206A FR2006621A1 (de) 1968-04-20 1969-04-18
GB1998169A GB1222196A (en) 1968-04-20 1969-04-18 Transport container for radioactive materials and objects

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681764193 DE1764193C (de) 1968-04-20 Transportbehälter für radioaktive Stoffe und Gegenstände

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1764193A1 true DE1764193A1 (de) 1971-08-05
DE1764193B2 DE1764193B2 (de) 1972-10-05
DE1764193C DE1764193C (de) 1973-05-03

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1222196A (en) 1971-02-10
ATA361069A (de) 1975-02-15
NL6905756A (de) 1969-10-22
NL167792B (nl) 1981-08-17
AT326226B (de) 1975-11-25
BE731749A (de) 1969-10-01
FR2006621A1 (de) 1969-12-26
DE1764193B2 (de) 1972-10-05
CH509644A (de) 1971-06-30
NL167792C (nl) 1982-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2157133C3 (de) Behälter für den Transport und die Lagerung von radioaktiven Materialien
DE1514957C3 (de) Anordnung für den Transport eines radioaktiven und/oder spaltbaren Stoffes
DE2821780A1 (de) Transport- und lagereinrichtung fuer radioaktive stoffe
DE3212707A1 (de) Transport- und lagerbehaelter fuer kernbrennstoff
DE2839759A1 (de) Verschluss von lagerbohrungen zur endlagerung radioaktiver abfaelle und verfahren zum anbringen des verschlusses
DE69817654T2 (de) Verpackung zum Versenden von lebensgefährlichen Stückgütern, z.B. mit Einschluss von hochaktiven nuklearen Gütern
DE2740933B1 (de) Transport- bzw. Lagerbehaelter fuer radioaktive Stoffe,insbesondere bestrahlte Kernreaktorbrennelemente
DE69908002T2 (de) Strahlenschutzvorrichtung für Behälter zum Transport von radioaktiven Stoffen und Verfahren zum Aufstellen einer solchen Strahlenschutzvorrichtung
CH631407A5 (de) Abschirmbehaelter zum transportieren und/oder lagern von radioaktiven abfaellen.
DE2418518A1 (de) Speichervorrichtung fuer radioaktiven abfall
DE2942092A1 (de) Vorrichtung fuer die aufbewahrung von radioaktiven abfallstoffen, insbesondere von bestrahlten kernreaktorbrennelementen
DE3331892A1 (de) Transport- und lagerbehaelter fuer radioaktives material
EP0741904B1 (de) Lagerkorb zur lagerung und zum transport von brennelementen
DE4138030A1 (de) Steuerstab fuer kernreaktoren
DE19856685A1 (de) Abschirmbehälter
DE2434971A1 (de) Verfahren zum desaktivieren von natrium und/oder zum lagern von bestrahlten kernbrennelementen
DE102013113785A1 (de) Behälter
DE2716463A1 (de) Einrichtung zum transportieren und endlagern von radioaktiven abfaellen
EP0043096B1 (de) Vorrichtung für die Aufnahme radioaktiver Stoffe
DE19748222C1 (de) Verfahren zum Vorbereiten einer Endlagerung bestrahlter Brennstäbe eines Kernkraftwerks sowie Strahlenschutzbehälter
DE3008992C2 (de) Behälter für den Transport- und/oder die Lagerung radioaktiver Stoffe
DE3244727A1 (de) Verfahren und behaeltersystem zum ueberfuehren bzw. transportieren von brennelementen aus einem kernkraftwerk zu einer lagerstaette
DE1764193A1 (de) Transportbehaelter fuer radioaktive Stoffe oder Gegenstaende
DE2654297A1 (de) Transportbehaelter fuer radioaktive stoffe
DE1955113C3 (de) Transportbehälter für hochradioaktive Stoffe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee