DE1764132A1 - Anordnung zur Temperaturstabilisierung eines digitalen optischen Brennweitenmodulators - Google Patents

Anordnung zur Temperaturstabilisierung eines digitalen optischen Brennweitenmodulators

Info

Publication number
DE1764132A1
DE1764132A1 DE19681764132 DE1764132A DE1764132A1 DE 1764132 A1 DE1764132 A1 DE 1764132A1 DE 19681764132 DE19681764132 DE 19681764132 DE 1764132 A DE1764132 A DE 1764132A DE 1764132 A1 DE1764132 A1 DE 1764132A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
birefringent
focal length
lenses
curvature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681764132
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Dipl-Phys Dr Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19681764132 priority Critical patent/DE1764132A1/de
Priority to NL6905092A priority patent/NL6905092A/xx
Priority to GB07580/69A priority patent/GB1263297A/en
Priority to JP44026246A priority patent/JPS4811055B1/ja
Priority to US813939A priority patent/US3563632A/en
Priority to FR6910638A priority patent/FR2005718A1/fr
Publication of DE1764132A1 publication Critical patent/DE1764132A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/29Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the position or the direction of light beams, i.e. deflection
    • G02F1/31Digital deflection, i.e. optical switching

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Dr. Heribert tfrh^ia, ■ «ι *t r> ■ λ -1 O O
Patcnlau,.-·!! I / θ4 I OC
Anrnc!,u,.. Philips Paientvarwcsltung GmbH,
«W No. PHD- 897 .
Anr!..:-=avc".:' 5.April 1968
Philips Patentverwaltung GmbHο» 2 Hamburg 1, Mönckebergstr,, 7
"Anordnung zur Temperaturstabilisierung eines digitalen optischen Brennweitenmodulators"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Temperaturstabilisierung der lage der Brennpunkte eines digitalen Brennweitenmodulators mit einfacher doppelbrechender linse in jeder Stufe hinter dem Polarisator Die- Lage der Brennpunkte eines digitalen optischen Brennweitenmodulators kann bei Verwendung von doppelbrechenden Einzellinsen spezieller Form unabhängig von dem die Linsen umgebenden Medium temperaturstabilisiert werden«
Digitale Brennweitenmodulatoren sind bereits bekannt (UoSchmidt: "The Problem of Light Beam Deflection at High Frequencies" in "Optical Processing of Information", So 98-103, JoTippett eteal· ed., Spartan Books, Baltimore 1963)0 Es wurde vorgeschlagen, einen Lichtstrahl durch eine alternierende Reihe von elektrooptischen Polarisatoren und Linsen aus doppelbrechenden Materialien zu schicken. Durch Betätigen der Polarisatoren kann man den öffnungswinkel des Lichtbündels in digitalen Stufen verändern, wobei die Veränderungen nur durch die Geometrie der doppelbrechenden Linsen und durch die Werte der Brechungsindizes des doppel.brechenden Materials und des umgebenden Mediums bestimmt werden« Der Code der an die Polarisatoren zu legenden Spannungen ist binäre
Als Polarisatoren haben sich in der Praxis Nitrobenzol-Kerrzellen als brauchbar erwiesen. Bei deren Verwendung ist es zweckmäßig, die doppelbrechenden Linsen und Kerrzellenelektroden in einem gemeinsamen Trog unterzubringen. Dadurch werden automatisch die
PHD- 897 (EV- 3096) - 2 «
Bu/ 109820/0703
an den Linsenflächen auftretenden Reflexionen auf.ein sehr geringes Maß (0,1 #) reduzierte Dabei ergibt sich jedoch der Nachteil, daß die hohe Temperaturabhängigkeit des Brechungsindexes von Nitrobenzol eine Änderung der Öffnung des Lichtbündels mit der Temperatur verursacht. Die vorliegende Erfindung beseitigt diesen Nachteil, und sie ist dadurch gekennzeichnet, daß für die doppelbrechende Linse der stärksten Krümmung das entgegengesetzte Vorzeichen der Krümmung zu dem der übrigen doppelbrechenden Linsen gewählt ist, bzw0 daß die Summe der Krümmungen der brechenden Flächen des die Polarisatoren und die doppelbrechenden Linsen umgebenden Mediums gleich Null ist.
Die Figuren 1 und 2 zeigen schematisch zwei Ausführungsbeispiele nach der vorliegenden Erfindung, Im ersten Beispiel besteht der digitale Brennweitenmodulator aus einer alternierenden Reihe von (N - 1) elektrisch ein- und ausschaltbaren Polarisatoren P1 ., Λ
I · · ο β IN— I
und (N - 1) doppelbrechenden Konvexlinsen L1 ΛΤ Λ mit geeignet orientierten optischen Achsen a, sowie einem weiteren Polarisator P„ und einer doppelbrechenden Konkavlinse L^· Die Effektivkrümmungen k-p..·^ der Konvexlinsen nehmen in Richtung der Fortpflanzung des durch den Brennweitenmodulator laufenden Lichtstrahls S um jeweils den Faktor 2 zu· Unter Effektivkrümmung wird dabei der reziproke Wert der Summe der Krümmungsradien der wirksamen Linsenflächen verstanden. Die Effektivkrümmung der Konkavlinse L™· ist doppelt so groß wie die der Konvexlinse mit der größten Effektivkrümmung jedoch von entgegengesetztem Vorzeichen. Im zweiten Beispiel nach Fig. 2 sind Konkavlinsen durch Konvexlinsen (und umgekehrt) ersetzt worden» In beiden Fällen wird die öffnung eines durch den Brennweitenmodulator hindurchlaufenden Strahles In jeder Stufe nicht nur durch die jeweilige doppelbrechende Linse, sondern auch durch den Brechungsindex des umgebenden isotropen Mediums beeinflußt. Dieser Einfluß des Mediums läßt sich anschaulich dadurch erfassen, daß man das umgebende Medium als eine Linse mit einer zur doppelbrechenden Linse komplementären Form auffaßt. Die ersten (N - 1) komplementären Linsen besitzen im Vergleich zur N-ten Linse entgegengesetztes Vorzeichen der Brennweite» Die summierte Brechkraft aller N Komplemen-
109820/0703
tärlinsen ist gleich der der Linse der Stufe schwächster Brechkraft, jedoch mit entgegengesetztem Vorzeichen., Das umgebende Medium bestimmt die' Temperaturabhängj^eit des Öffnungswinkels des Strahles daher nur noch durch die Temperaturabhängigkeit dieser Linse schwächster Brechkraft. Beispielsweise ist in einem 10-stufigen Brennweitenmodulator diese Temperaturabhängigkeit um den Faktor 1023 kleiner als bei einem Modulator bisheriger Konstruktion, bei dem alle doppelbrechenden Linsen gleiches Vorzeichen der Krümmung besitzen,,
Eine noch weitergehende Stabilisierung der Lage der Brennpunkte des Brennweitenmodulators kann erreicht werden, wenn in das System zusätzlich eine isotrope Linse LQ eingefügt wird (Figo 3), deren Effektivkrümmung gleich der der schwächsten doppelbrechenden Linse ist und deren Brechungsindex gleich dem mittleren Brechungsindex des doppelbrechenden Materials - möglichst bei allen in Betracht kommenden Temperaturen -.ist« Selbst wenn die zweite Bedingung der Gleichheit des isotropen Brechungsindex und des mittleren Brechungsindex der doppelbrechenden Linse wegen der begrenzten Anzahl der zur Verfügung stehenden optischen Materialien nur ungefähr einzuhalten ist, wird die verbleibende temperaturbedingte Lageänderung der Brennpunkte in den meisten praktischen Fällen erheblich kleiner sein als die Brennpunktausdehnung O
Eine weitere Modifikation im Rahmen der vorliegenden Erfindung zeigt die Fig. 4. In dem hier schematisch dargestellten Brennweitenmodulator besitzen die beiden Oberflächen einer doppelbrechenden Linse I|tog, nicht gleiches Krümmungsvorzeichene Wenn auch für die Lage der Brennpunkte nur die Effektivkrümmung der doppelbrechenden Linsen entscheidend ist, so wirkt sich die Verteilung der Krümmung auf Vorder- und Hinterflächen der doppelbrechenden Linsen auf den Korrektionszustand des hindurchtretenden Strahles aus« Welche der möglichen Verteilungen von Vorteil ist9 hängt von den jeweiligen Randbedingungen des Systems - z.B· Öffnung des in den Brennweitenmodulator eintretenden Bündels ab und kann nach den bekannten Regeln der geometrischen Optik
109820/0703
entschieden werden, siehe z.B· J.Flügge: "Leitfaden der geometrischen Optik und des Optikrechnens11, Vandenhoeck und Ruprecht» Göttingen 1956, sowie P.Chmela, "Strahlenverlauf in einem System aus doppelbrechenden Linsen", Optik 2jS, 254-263 (1968).
Die vorstehenden Betrachtungen gelten nur so lange, wie für die oben erwähnten isotropen Komplementärlinsen die Gesetze dünner Linsen gültig sindo Dieses wird im allgemeinen bei den ersten Stufen eines Brennweitenmodulators der Fall sein,, Die Anwendung der vorliegenden Erfindung auf die letzten Stufen eines Brennweitenmodulators, in denen die Gesetze dünner Linsen nicht gültig sind, ist in der Regel nicht erforderlich, weil man hier ohnehin zur Minderung von z.B» sphärischen und Doppelbrechungsaberrationen Kombinationen doppelbrechender Linsen einsetzen wird» Bei diesen Stufen hat man dann in jedem einzelnen Falle darauf zu achten, daß die isotropen Komplementärlinsen des umgebenden Mediums insgesamt eine verschwindende Effektivkrümmung ergeben.
Fige 5 zeigt als Beispiel schematisch einen Brennweitenmodulator, dessen erste Stufen entsprechend der vorliegenden Erfindung aufgebaut sind und dessen letzte Stufe aus einer Kombination Kn doppelbrechender Linsen mit verschwindender Effektivkrümmung der Komplementärlinse besteht,/k'jr und k"jr einander entgegengesetzt gleich sind. d®
Die Anwendungsmoglichkeit der Erfindung ist nicht beschränkt auf das oben zitierte Beispiel der Verwendung von Nitrobenzol als TJmgebungsmedium für die doppelbrechenden Elemente. Für andere isotrope Materialien gelten dieselben Betrachtungen und Regeln.
Patentansprüche:
109820/0703

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    1J Anordnung zur Temperaturstabilisierung der lage der Brennpunkte eines digitalen Brennweitenmodulators mit einfacher dopperbrechenderLinse in jeder Stufe hinter dem Polarisator, dadurch gekennzeichnet, daß für die doppelbreohende Linse der stärksten Krümmung das entgegengesetzte Vorzeichen der Krümmung zu dem der übrigen doppelbrechenden Linsen gewählt ist,
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich in den Strahlengang eine isotrope Linse gleicher Krümmung wie der schwächsten doppelbrechenden Linse eingefügt ist, wobei der Brechungsindex dieser isotropen Linse gleioh dem mittleren Brechungsindex des doppelbrechenden Materials bei möglichst allen in Betracht kommenden Temperaturen isto
    3-0. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der digitale Brennwe.itenmodulator außerdem Digitalstufen mit Kombinationen doppelbrechender Linsen mit versehwindender Effek~ tirkrümmung der Komplementärlinse enthalte
    10 982070703
DE19681764132 1968-04-06 1968-04-06 Anordnung zur Temperaturstabilisierung eines digitalen optischen Brennweitenmodulators Pending DE1764132A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681764132 DE1764132A1 (de) 1968-04-06 1968-04-06 Anordnung zur Temperaturstabilisierung eines digitalen optischen Brennweitenmodulators
NL6905092A NL6905092A (de) 1968-04-06 1969-04-01
GB07580/69A GB1263297A (en) 1968-04-06 1969-04-03 Digital focal length modulator
JP44026246A JPS4811055B1 (de) 1968-04-06 1969-04-07
US813939A US3563632A (en) 1968-04-06 1969-04-07 Digital optical focal length modulator
FR6910638A FR2005718A1 (de) 1968-04-06 1969-04-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681764132 DE1764132A1 (de) 1968-04-06 1968-04-06 Anordnung zur Temperaturstabilisierung eines digitalen optischen Brennweitenmodulators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1764132A1 true DE1764132A1 (de) 1971-05-13

Family

ID=5697869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681764132 Pending DE1764132A1 (de) 1968-04-06 1968-04-06 Anordnung zur Temperaturstabilisierung eines digitalen optischen Brennweitenmodulators

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3563632A (de)
JP (1) JPS4811055B1 (de)
DE (1) DE1764132A1 (de)
FR (1) FR2005718A1 (de)
GB (1) GB1263297A (de)
NL (1) NL6905092A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5850339B2 (ja) * 1978-05-20 1983-11-10 進 佐藤 焦点距離可変レンズ
JPS54173666U (de) * 1978-05-26 1979-12-07
JPS61277919A (ja) * 1985-05-31 1986-12-08 Canon Inc 焦点距離可変レンズ
US4981342A (en) * 1987-09-24 1991-01-01 Allergan Inc. Multifocal birefringent lens system
US10061129B2 (en) 2015-03-15 2018-08-28 Kessler Optics and Photonics Solutions Ltd. Birefringent ocular for augmented reality imaging

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4811055B1 (de) 1973-04-10
GB1263297A (en) 1972-02-09
NL6905092A (de) 1969-10-08
US3563632A (en) 1971-02-16
FR2005718A1 (de) 1969-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2401973C2 (de) Polarisations-Interferenzmikroskop
DE19858785A1 (de) Endoskopobjektiv sowie Endoskop mit einem derartigen Objektiv
DE3600325A1 (de) Objektiv mit veraenderlicher brennweite
DE2842535A1 (de) Abzweigelement
DE2557547A1 (de) Optisches system fuer ein varioobjektiv
DE2600893A1 (de) Lichtverteiler fuer optische nachrichtensysteme
DE3709645A1 (de) Gradientindexlinse
DE1764132A1 (de) Anordnung zur Temperaturstabilisierung eines digitalen optischen Brennweitenmodulators
DE2934151C2 (de)
DE1928692A1 (de) Objektiv mit veraenderbarer Brennweite
DE2240693C3 (de) Verfahren zum Korrigieren von Löschungsfehlern des Polarisationsmikroskops und nach diesem Verfahren hergestelltes optisches System
DE1772824A1 (de) Langgestrecktes stereooptisches System
DE3546744C2 (de)
DE102022121934A1 (de) Weitwinkelobjektivvorrichtung
DE1809898A1 (de) Optisches System mit veraenderlicher Brennweite
DE2614371B2 (de) Weitwinkelobjektiv
DE1805330A1 (de) Dispersionskompensierte abbildende optische Anordnung
DE1764133A1 (de) Digitaler optischer Brennweitenmodulator
DE1564207A1 (de) Anordnung zur Auslenkung des Strahles eines optischen Senders oder Verstaerkers
DE102005039519A1 (de) Projektionsbelichtungsanlage
DE1260818B (de) Prismensystem mit stetig veraenderlicher prismatischer Ablenkung
DE3117092A1 (de) "binaeres phasengitter sowie optischer leistungsteiler mit einem derartigen gitter"
DE102010048488A1 (de) Digitaler Modulator
DE735873C (de) Elektronenoptische Abbildungseinrichtung mit zwei oder mehr Einzellinsen
DE749937C (de) Optisches System, enthaltend eine von einem nichtparallelstrahligen abbildenden Strahlenbuendel schraeg durchsetzte Planparallelplatte