DE1763311A1 - Elektrowerkzeug,insbesondere Elektrohandbohrmaschine - Google Patents

Elektrowerkzeug,insbesondere Elektrohandbohrmaschine

Info

Publication number
DE1763311A1
DE1763311A1 DE19681763311 DE1763311A DE1763311A1 DE 1763311 A1 DE1763311 A1 DE 1763311A1 DE 19681763311 DE19681763311 DE 19681763311 DE 1763311 A DE1763311 A DE 1763311A DE 1763311 A1 DE1763311 A1 DE 1763311A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
thyristor
temperature
switching element
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681763311
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Rumpp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metabowerke GmbH and Co
Original Assignee
Metabowerke GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metabowerke GmbH and Co filed Critical Metabowerke GmbH and Co
Priority to DE19681763311 priority Critical patent/DE1763311A1/de
Publication of DE1763311A1 publication Critical patent/DE1763311A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/0833Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors for electric motors with control arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/085Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load
    • H02H7/0852Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load directly responsive to abnormal temperature by using a temperature sensor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/292Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC
    • H02P7/295Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC of the kind having one thyristor or the like in series with the power supply and the motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

  • Elektrowerkzeug, insbesondere Elektrohandbohrmaschine Die Erfindung betrifft ein Elektrowerkzeug, insbesondere eine Elektrohandbohrmaschine mit einem Bauelement für die Drehzahlregelung des Motors.
  • Bei einer bekannten Ausführung besteht dieses Bauelement aus einem gesteuerten Gleichrichter in Form eines Thyrietore: Diese elektronische Drehzahlregelung erlaubt eine stufenlose Drehzahländerung von einem Minimalwert bis zu einem Maximalwert, das Bauelement kann kurzgeschlossen werden, ao dass der volle Strom über Feld und Anker des Motors fliesst: Bei eingeschalteter Elektronik arbeitet das Elektrowerkzeug mit stark reduzierter Leistung und da bei kleinen Drehzahlen die Belüftung der Maschine upgenügend ist, erwäxmt eich die Wicklung sehr schnell, ao daaa eine überhöhte Überlastungsgefahr gegeben ist. Um die Zerstörung den Motors durch Über- lastung zu vermeiden, ist es z.B. bei Spaltpolmotoren bekannt, direkt am Ständereisen einen Wärmefühler anzubringen. Er ist als Bi-Metallstreifen ausgebildet, der sich bei Überlastung erwärmt und durch seine Abbiegung mechariech einen Schieber freigibt, der durch Federkraft beweg- bar ist und durch Kontaktöffnung den Betrieb unterbricht. Die Erwärmung des Bi-Metalletreifens ist von einer bestimm- ten Stromstärke abhängig und daher bei Elektrowerkzeugen mit eingebauter Elektronik nicht verwendbar. Bei Drehotrom-Käfigläufermotoren ist es zum Schutz gegen Überlastung bekannt, in die Wicklung temperaturabhängige Widerstände auf Halbleiterbasis in Form von, Heißleitern oder Kaltleitern einzubauen. Der Temperaturfühler-Wideretand wird in einem Auslösegerdt ausgewertet, das ein gleichstromerregtes Relais enthält, mit dessen Spulenkreis der Temperaturfühler in Reihe liegt. Das Relais betätigt über einen Drehanker einen Hilfsschalter, mit dem Steuerstromkreise geschaltet werden können. Nach genügender Abkühlung des Temperaturfühlers nach dem Abschalten der Schutzeinrichtung in Folge überwärwmg des Motors;, zieht das Relais selbsttätig wieder an, so dass der Motor wieder anläuft. Dies ist bei Bektrowerkzeugen nicht nach den bestehenden Vorschriften dürfen Vorrichtungen zum Schutz gegen Überlastung, die sich selbsttätig wieder einsohalten, nicht eingebaut werden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Blektrowerkzeug mit einer stufenlosen Drehzahlregelung zu schaffen, bei dem bei einfacher Bauweise ein voll wirksamer Überlastungsschutz gegeben ist, ohne dass nach dem Wegfall der Überlastung ein selbständiger Wiederanlauf des Motors möglich ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, dass in die Wicklung des Motors in an sich bekannter Weise als Temperaturfühler ein temperaturabhängiger Widerstand einge- baut ist und ein von Hand in die Ausgangsstellung rückführbares Schaltglied vorgesehen ist,- das den Motorstromkreis unterbricht. Das Schaltglied kann den gesamten Strom der Maschine abschalten oder im Steuerkreis des Thyristors angeordnet sein, so dass nicht direkt der Betrebstrom der Maschine abgeschaltet wird sondern die Unterbrechung nur eintritt, wenn die Elektronik eingeschaltet ist. Wird die Elektronik kurzgeschlossen, also vom Halbwellenbetrieb auf vollwellenbetreb umgeschaltet und die Netzspannung arge-legt, ®o ist die Maschine trotz des Ansprechens des Überlastungsschutzes bei eingeschalteter Elektronik voll einsatzfähig. Das Schaltglied ist zweckmäeeig als Au®sohalt®r ausgebildet mit einem von Hand wiedereinrückbaren Bi-Metall-Kontakt und einer Heizwendel, die in den Stromkreis mit dem temperaturabhängigen Widerstand gelegt ist. Ein Überlastknopf kann erst wieder eingedrUckt werden, wenn ®ich der Motor entsprechend abgekühlt hat.
  • Bei einer ganz bevorzugten Ausfüh-r-ungsform nach der Erfindung ist der Überlastungsschutz völlig kontaktlos aufgebaut, so das» ein'verachl3:es bei den Bauteilen nicht möglich ist. Dazu ist das Schaltglied als Hilfsthyristor ausgebildet, in dessen Steusretromkreis der als Kaltleiter ausgebildete Temperaturfühlxr gelegt ist: Der Hilfsthyristor schliesst nach der Zündung die. Spannung zwischen Steuerelektrode und Kathode des die Drehzahl des Motors bestimmenden ?üastthyristors kurz, wobei nach der ersten Zündung des Hilfethyristors über den Stromkreis mit dem Kaltleiter über einen Stromkreis mit einem Kondensator und dem Hilfstbyristor bis zur Abschaltung den Werrkz,euges ständig Gleichstrom fliesst. will man nach dem des Motors diesen wie-
    der in Betrieb estzen,Grƒ zu» zunächst der Netsephalter
    ausgeschaltet werden. Bei,genÜgender Abkühlung und Wieder-
    einschalten des Netzoohxltere läuft die Nauchine wieder an.
    Trotz des ansprechen» d6:» Überlastechut$ee bei Tlektronik-
    betrieb, ist ddie Nauchine i'bei= Ukechaltan auf Vollwellen-
    betrieb roll eineatzfäh,
    Weitere JCnselheiten de trfindung worden anhand! der Zeiah--
    nungt die mehrere beirielswei.ee lueftthrungeforman dar-
    stellt, näher erlautett
    30 zeigen : _ Figuren 1 bis 4 Tier verschiedene Schaltbilder tUr die Durohhrung den Überlaetunge@ech@ttses Bei allen Schaltungen st im Motorstromkreis -Beld 1,2 , ,Anker 3 - ein Bauelement 4 für die Drehsahlregelung vorgesehen, das durch einen Umschalter 5 kurugeechlosgen werden kann. Als wesentlicher Beetendteil gehört zum Bau-
    _
    element 4 ein Thyriator 6, notwendig. oind' ein Regelwidir-
    stand 7 , Dioden 9,und für die: senr@srsohsöun.Nönden-
    atoren.1ü,11 . widerstände 12913 vervollständigen dis
    Schaltung. In die wiädung den Motors ist nun ein: Temperatur-
    fühler 14 eingebracht, der über ein Bohaltglied 15 den
    Motorstromkreis direkt oder indirekt unterbricht;
    Bei der #unführung nach Pigur 1 ist der Tempsrat=tMer 14
    als Halbleiter mit negativem Temperaturkoeffizienten, als
    sogenannter Eeidleter, ausgebildet: Das Schaltglied 15 be-
    steht aua einem Schalter mit einer Reizrendel 16 und einem
    Bi-lrfefiall-Kontakt 17' die Beisvendel 16 liegt im Otromlacie
    des fekpsraturfünlers 14: Erwärmt eloh die Wicklung des Mo- -
    tors und damit der Heißleiter, eo giw®at über die Reisweh-
    del 16 Strom.. Unter der auftretenden »rwizuung ötpet der
    Bi-Metall-Kontakt 17, der sich nur wieder von Hand über einen
    Betätigungsknopf 18 achliereen läset. Sobald der Kontakt 17
    geöffnet ist, sperrt der Ibyristor 6, der Stromfluse im Motor-
    atromkrein ist unterbrochen, die Maschine steht. Erst worin
    die Temperatur in der Wicklung wieder entsprechend abgesun-
    ken ist, lässt sich der Betätigungsknopf 18 wieder eindrücken,
    so dann die NaschinK wieder anläuft.
    Bei der Ausführung nach Figur 2 ist der Temperaturfühler 14
    ebenfalls als Heißleiter ausgebildet, das Schaltglied 15
    besteht in diesen Falle aus einem Relaiz? dessen Spule im
    Stromkreis den TeaperaturtWera 1 4 liegt. So betätigt ei-
    nen Kontakt in Motorstromkreis innerhalb einer Kur$echluß-
    leItung 1.9:
    Bei der Schaltung nach eigar 3 wird der Motorstromkreis
    unmittelbar abgeschaltet, gleichgültig ob mit direktem
    Netzansohlusr durch den geschlossenen Omsohalter 5 oder
    mit eingesohaiteter Regelelektronik gearbeitet wird. Das . .
    Schaltglied 15 ist - wie in Figur 1 dargestellt - als
    Schalter ausgebildet.
    lins beyorsugtl Ausführungsform ist in Figur 4 wiederge-
    geben, bei dieser Schaltung ist das Sobaltglied als Hilfs-
    thyristor 20 ausgebildet: Der Thyristot ist leitend, wenn
    syrischen Anode und Kathode eine positive Spannung liegt
    und an das Tor ein positiver Impuls gegenüber der Kathode
    gegeben wird. Hatten das Tor und die Kathode gleiches Potentialkann der Thyristor nicht gezündet worden: Der Temperaturfühler 14 ist im vorliegenden Fall als Halbleiter mit einem positiven'Temperaturkoeffzienten, als eogenannter Kaltleiter, ausgebildet. Hei normalem Betrieb sperrt der Hilfsthyristor 20 'zwischen dem Tor 21 und der Kathode 22 des Laatthyristors 6# liegt genügend Spannung; ®:o dass der Motorstromkreis geschlossen ist. Steigt die Temperatur in der Wicklung über das zulä,s®ige Maß, so Wird der Hilfsthyrietor 20 gezündet, durch die leitende Verbindung ist jetzt das Tor 21 und die Kathode 22 des Lastthyrstors 6, kurzgeschlossen, so dass dieser Thyriätor 69 nach dem Nulldurchgang des Stromes nicht mehr neu gezündet werden kann. Damit bei der Abkühlung des Motors der Hilfsthyristor 20 durch die Erniedrigung des Widerstandes im TemperaturfUhl:er 14 sperrt, ist die Kombination den'gondensators 11 und einen Widerstandes 23 so gewählt, dass die Spannung am Kondensator 1'1 nicht
    auf Null geht, so dass über den Hilf®thyristor 20 ein dau-
    ernder, nicht unter den Ralteetron sinkender Gleichatrom
    flieost. Damit bleibt die leitende Verbindung zwischen dem
    Tor 21 und-der Kathode 22 den la®tthyrstore 6' erhalten:,
    auch wenn der 'Temperaturfühler 14 abkühlt und kein weitere,
    Sgnal:für den Hlfethyristor 20 liefert. Die Kasohine kann
    erst wieder eingeschaltet rrerdea, wenn in fetsechalter 24
    f 220 Y - Wechselstrom ) uungsschsltet wird und dadurch der
    Gleichstrom durch den Rilfsthyrietor 20 unterbrochen wird.
    Hei genügender Abkühlung der Wicklung und dem Wiederein-
    schalten den Netzschaltern 24 läuft der Motor wieder an,
    da, der ßilfethyristor 20 wieder sperrt und die notwendige
    psanung zwischen deei Tor 21 und der Kathode 22 vorhanden
    ist. Wird der Motor durch den Umschalter 5 direkt an das
    'Nett gelegt, so bleibt der überläetechutz ausgeschaltet. .
    Die mit der Irfindung erzielten Vorteile bestehen inebeeon-
    dera darin, dass der Motor bei Überlastung, die Insbesondere
    bei Nlektrowerkeeugen fair Bastler befürchtet werden mugs,
    nicht mehr zerstört werden kann. Der Aufbau der Schaltung
    ist einfach und die Maschine kann elektronisch bis auf die
    Drehsa1ü Null heruntergeregelt werden.

Claims (1)

  1. ,FatentaneprUche 1. Elektrowerkzeug, insbesondere Blektrohandtohrmaoohine,. mit einem Bauelement für die: Drehgahlregelung den Motors,, dadurch gekennzeichnet, dass in die Wicklungden Motors in an eich bekannter Weine ale-Temperaturühler (14) ein temperaturabhängiger Widerstand eiregebaut und ein von Hand in die luagangeetellung rüokf`ühr-= baren Bohaltglied (15) vorgesehen iet, den den Matorotromkrea unterbricht. 2. Elektrowerkzeug nach Anapruch 1 mit einem gesteuerten Gleiahriahter zum Beispiel in Form eine®: Thyristorn als Bauelement für die Drehzahlregelung, dadurch gekennzeichnet; daue das Schaltglied (15) im Notoratrom-. kreis angeordnet ist. 3, ElektroXerk$eug nach Anspruch 1 mit einem gesteuerten Ql®iohrichter zum-Beispiel in Form einen Thyristor® als Bauelement für die Drehzahlregelung, dadurch gekennzeichnet, dann das gohalsglied (15) im Steuerkreis des: Thytistors (6) angeordnet ist* 4. R1ektrawsrkzeun.Aspru5, :1 j dadurch .8r- zeichnet, dass: d*s> S@ttglied: (15) aT:e 1es@ °cY@e@r ausgebildet ist. mit einem von Rand wied@ereinr@ckbar Bi-Netall-Kontakt (17) und einer Heizwendel (1,6)9 dlfe in: den ßtrom.es; mit dem temperaturabhängigen. Wider- stand gelegt. is-t..: . 5. 3lektrowerkzeug nach Änspruch 1, dadurch gekennzeiah- net, dann äan Schaltglied (15) als von Hand wiederein- schaltbares Relais (15) ausgebildet ist, daaeen Wick- lung. in den Stromkreis mit dem temperaturabhäng-gtn widerstand gelegte i alt. 6. Blektrowerkzeug nach lnnpruch 1 mit einem gesteuerten. Gleichrichter z. B. ", Born eines Thyristore als Bau- element für dien Drehzahlregelung, dadurch gekennzeich- net, dass das Schaltglied (15) als Hilfsfihyris or (20) ausgebildet ist, in ässaen Steuerstromkreis der als Kaltleiter ausgebIldete Temperaturfühler (14) gelegt ist und der Hilfsteristor »(20) nach Zündung den Span- nungsunterschied zwischen dem Mor (2e und der Kathode (22) des die @rsbhl des Motors bestimmenden Ie.st- thyristors (6') üüll werden lässt, wobei nach der er-, sten Zündung, des Hilfsthyristors (20) über den Strom- kreis mit dem Kaltleiter über einen Stromk14sie mit einem
    itondenoator (11)', einem Widerstand (23) und dem ;Hilf®-thyrietor,(20) bi® zur Ab®chältung den Werkzeugee ständig Gleichstrom flieset. -
DE19681763311 1968-05-03 1968-05-03 Elektrowerkzeug,insbesondere Elektrohandbohrmaschine Pending DE1763311A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681763311 DE1763311A1 (de) 1968-05-03 1968-05-03 Elektrowerkzeug,insbesondere Elektrohandbohrmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681763311 DE1763311A1 (de) 1968-05-03 1968-05-03 Elektrowerkzeug,insbesondere Elektrohandbohrmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1763311A1 true DE1763311A1 (de) 1971-07-15

Family

ID=5697477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681763311 Pending DE1763311A1 (de) 1968-05-03 1968-05-03 Elektrowerkzeug,insbesondere Elektrohandbohrmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1763311A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1136250B (de) * 1958-08-27 1962-09-06 Jakob Zindel G M B H Transportables, zusammenlegbares Verkehrsschild
DE1199165B (de) * 1961-04-12 1965-08-19 Rudolf Dittlein Warnkoerper fuer Verkehrszwecke
DE3118885A1 (de) * 1981-05-13 1982-12-02 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektrowerkzeug mit einer anordnung zur vollwellensteuerung
EP0085202A1 (de) * 1982-01-30 1983-08-10 Braun Aktiengesellschaft Schutzschalter
DE4238564A1 (de) * 1992-11-14 1994-05-19 Fein C & E Elektrowerkzeug mit Absaugung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1136250B (de) * 1958-08-27 1962-09-06 Jakob Zindel G M B H Transportables, zusammenlegbares Verkehrsschild
DE1199165B (de) * 1961-04-12 1965-08-19 Rudolf Dittlein Warnkoerper fuer Verkehrszwecke
DE3118885A1 (de) * 1981-05-13 1982-12-02 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektrowerkzeug mit einer anordnung zur vollwellensteuerung
EP0085202A1 (de) * 1982-01-30 1983-08-10 Braun Aktiengesellschaft Schutzschalter
DE4238564A1 (de) * 1992-11-14 1994-05-19 Fein C & E Elektrowerkzeug mit Absaugung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119102T3 (de) Elektronischer Schutzschalter
DE2311821A1 (de) Regelschaltung zum schutz einer durch einen elektromotor betriebenen kuehlanlage
DE1613734A1 (de) UEbertemperaturschutz fuer die Wicklung von Wechselstrom-Motoren
DE1763311A1 (de) Elektrowerkzeug,insbesondere Elektrohandbohrmaschine
DE1588888A1 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern eines Lastanschlusses
DE2221874C3 (de) Anordnung zur Leistungsregelung bei elektrischen Kochplatten
DE3105444C2 (de) Einphasenasynchronmotor für eine Spaltrohrmotorpumpe, insbesondere Heizungsumwälzpumpe
DE1480095A1 (de) Heizungs- und Belueftungsanlage insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit elektrisch angetriebenem Luefter
DE3248217A1 (de) Vorrichtung zur temperaturabhaengigen elektromotor-steuerung
DE592219C (de) Einrichtung zum Anlassen von Einphaseninduktionsmotoren mit Hilfsphasenwicklung und Kondensator
DE2512622A1 (de) Ueberlastungsschutz
DE1538322B2 (de) Transistor-spannungsregler
DE702287C (de) uftheizung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE1763270A1 (de) Motorueberwachungseinrichtung
DE3631226C2 (de)
DE2049777C3 (de) Einrichtung zur Überwachung der Temperatur einer elektrischen Maschine
DE2032632A1 (de) Überlastungsschutzschaltung
DE871043C (de) Selbsttaetige Temperaturreguliereinrichtung fuer elektrische Waermegeraete
EP0106064A1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung für Haartrockner, Heizlüfter und dergleichen
DE618590C (de) Stromabhaengiger waermeempfindlicher Motorschutzschalter mit zusaetzlicher Heizeinrichtung
DE4104887A1 (de) Antriebseinrichtung fuer eine waschmaschinentrommel
EP0456874A1 (de) Überlastungsschutz fÀ¼r die Wicklung eines durch eine Drehzahlerfassungsvorrichtung überwachten DC-Reihenschlussmotors
DE3237802A1 (de) Ueberlastschutz fuer eine elektrische maschine mit kurzschlusslaeufer gegen zu haeufiges anlassen
DE2909952A1 (de) Sicherheits- und kontrollvorrichtung fuer kompressoranlagen von kaeltemaschinen
DE4335481A1 (de) Schaltungsmaßnahme zur Abschwächung/Begrenzung des Drehzahlanstiegs bei starker Lastverminderung, insbesondere Leerlauf, bei einem drehzahlveränderbaren elektromotorischen Antrieb mit Phasenanschnittssteuerung